Unterwegs
Die Sendung gegen Heimweh und Fernweh: Das Reisemagazin im rbb24 Inforadio erkundet exotische Ziele in weiter Ferne ebenso wie sehenswerte Orte in der unmittelbaren Umgebung.
Besondere Erlebnisse in Asien

In Bangkok präsentieren die Zwillingsbrüder Thomas und Mathias Sühring aus Berlin moderne deutsche Küche. Ihr Restaurant "Sühring" wurde mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet und gehört damit zu den besten Adressen der internationalen Gastronomie. In Bangkok servieren die Brüder weit von ihrer alten Heimat entfernt genau die Gerichte, die sie in der Ferne vermissen, inspiriert von Kindheitserinnerungen und Familienrezepten. Unsere Korrespondentin Jennifer Johnston hat die Brüder in ihrem Restaurant besucht. Außerdem führt die heutige Reise zum Tag der Stille auf Bali, zum Thaipusam-Fest nach Malaysia, zu einem ganz besonderen Wolkenkratzer in Singapur und zu ein...
Zum Stone of Scone nach Schottland

Perth liegt etwas unscheinbar auf halber Strecke zwischen Edinburgh und Aberdeen. Doch das Städtchen mit rund 50.000 Einwohnern ist ein geschichtsträchtiger Ort, der den schottischen Königen einst sogar als Hauptstadt diente. Heute macht der Ort auf sich aufmerksam, weil sich dort der bedeutsame royale "Stone of Scone" befindet. Der Stein spielte einst im schottischen und spielt nach wie vor im britischen Krönungsritual eine Rolle. Gabi Biesinger - war in Perth auf den Spuren der schottischen Könige unterwegs. Außerdem war sie im Dumfries House, nicht weit von Glasgow entfernt. Die King’s Foundation hat dort ihren Sitz. Es...
London im kulinarischen Wandel

Pie and Mash-Shops sind Restaurants, die über Jahrzehnte hinweg eine Londoner Institution waren. Serviert wird dort eine Art Pastete, gefüllt mit Rind oder Aal, dazu Kartoffel-Stampf und Sauce. Die "Shops" sind alle ähnlich: manchmal kunstvoll gekachelt, einfache Holztische, das Essen "handgemacht". Es ist seit der viktorianischen Zeit das traditionelle Essen der Arbeiterklasse im Osten Londons. Doch diese Tradition ist nun bedroht. Der Osten der Stadt wird immer schicker, und die Immobilienpreise steigen. Die Essgewohnheiten haben sich geändert. Mittlerweile gibt es nur noch 40 Pie and Mash-Shops, es waren mal über 300. Christoph Prössl hat einen Laden besucht. Gleichzeitig wird ein an...
Skifahren im Schatten des Matterhorns

Zermatt gilt als Mekka des Skifahrens im Winter und als eine der berühmtesten Bergsteigerdestinationen im Sommer. Gäste kommen aus aller Welt, um sich einen der höchsten Berge in den Alpen anzuschauen: das Matterhorn. Von Ole Behrens
Malta und Gozo: Karneval, malerische Landschaften und Geschichte

Auf der Mittelmeerinsel Malta haben Phönizier, Araber, Römer, Malteserritter und Briten ihre Spuren hinterlassen. Auch, was die Feste angeht! Ein Beispiel: Der Karneval. Von Sabine Loeprick
Kangaroo Island: Australiens Arche Noah

Wilde Tiere und eindrucksvolle Landschaften: Kangaroo Island ist ein wahres Naturparadies und wird das Galápagos Australiens bezeichnet. Die Insel liegt 16 Kilometer vom südaustralischen Festland entfernt, ist etwas größer als Mallorca und hat vieles zu bieten: Kängurus, Koalas und Stacheltiere aus der Urzeit, beeindruckende Steinformationen, weißer Sandstrand und eine dramatische Felsenküste. Als 2019 und 2020 verheerende Buschbrände zwei Drittel der Insel verwüsteten, schien das Naturwunder in Gefahr. Die Bilder toter Wildtiere gingen um die Welt. Doch die Arche Noah Down Under hat sich bemerkenswert schnell erholt. Saskia Guntermann und Michael Marek haben die Insel besucht.
Abschied vom ewigen Eis?

Weit geht der Blick über die Gletscherfelder der Alpen, ein landschaftlicher Genuss in einer einzigartigen Hochgebirgslandschaft. Aber wie lange noch? Der Klimawandel trifft die hohen Gebirgsregionen besonders stark. Bis zum Ende des Jahrhunderts, so schätzen Experten, werden in der Schweiz fast alle Gletscher geschmolzen sein. Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr zur Erhaltung der Gletscher erklärt. Es ist eine Mahnung, den Klimaschutz stärker voranzutreiben, denn die Reduzierung der Gletscher in den Alpen hat Auswirkungen auf alpine Lebensräume und die an die Alpen angrenzenden Regionen. Kathrin Hondl war in der Schweiz unterwegs.
Klimawandel am Kilimandscharo

Der Klimawandel wirkt sich auch auf das Ökosystem rund um den Kilimandscharo in Tansania aus. Außerdem hat Karin Bensch eine Kaffee-Zeremonie in Äthiopien besucht. Und Kenia entwickelt sich immer mehr zum Luxus-Reiseziel.
Schweden: Von Schlössern, Fähren und Elchen

Stockholms Einwohner werden seit einiger Zeit fliegend über das Wasser transportiert. Die weltweit erste elektrische Passagierfähre mit Tragflächenboot-Technologie ist ein Pilotprojekt. Sie pendelt zwischen der Stockholmer Innenstadt und einem Vorort. Die Fahrt dauert etwa 35 Minuten, und unsere Korrespondentin Sofie Donges ist mitgefahren. Außerdem führt die Reise durch Schweden zum Kindermuseum Junibacken, in den Nationalpark Ängsö im Stockholmer Schärengarten und auch zum Schloss Gripsholm. Zudem geht Julia Wäschenbach der Frage nach, inwiefern der Klimawandel eine Gefahr für Elche in Südschweden darstellt.
Vom Matterhorn zum Zauberberg: Unterwegs in der Schweiz

In den Schweizer Alpen ist von einem Hotel aus das Matterhorn in seiner ganzen Größe zu sehen – umgeben von nichts außer Schnee und Eis. Das hört sich erst einmal nicht so ungewöhnlich an, aber die Rede ist von einem Iglu-Dorf in Zermatt. Dort übernachten Gäste in Schlafsäcken. Ohne W-Lan, ohne Fernseher und ohne Heizung in einem Iglu. Kalt und faszinierend zugleich Patricia Verne hat sich das besondere Hotel angesehen. Außerdem führt Sie Matthias Zeller in das Geheimnis der Basler Fasnacht ein und Kathrin Hondl begibt sich in Davos auf die Spuren von Thomas Manns...
Ausspannen in Nordafrika

Kamelreiten im Wüstensand, Surfen, Bergwandern oder Städtetrips - Marokko ist für seinen vielseitigen Tourismus bekannt. Immer beliebter: sogenannter “Gesundheitstourismus” - zum Beispiel in der Wüste im Südosten des Landes. Dort sind Sandbäder ein beliebtes Wellnessangebot, bei denen man im Wüstensand eingegraben wird. Abdullah Al Samman hat sich das genauer angesehen. Außerdem besuchen wir einen beeindruckenden Kakteengarten und treffen eine Schuhmacherin in Rabat. Danach geht es weiter nach Ägypten in die Ferienanlage La Gouna und auf den Basar in Kairo.
Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Auf Wangerooge gibt es einen ganz besonderen Job: Leuchtturmwärter. Als die Stelle im letzten Jahr neu besetzt werden musste, gab es dafür viele Bewerbungen aus der gesamten Republik. Aber die Anforderungen waren vielfältig: der Mann oder die Frau sollten auch anpacken können, den stillgelegten Museums-Leuchtturm aufmöbeln – und vor allem: ihn für die Touristen in Schuss halten. Im Juni war der Leuchtturmwärter dann gefunden: Ein junger Familienvater aus dem Sauerland. Er ist mittlerweile angekommen im neuen Leben und Nadia Yagub hat ihn nach seiner ersten Saison auf der Nordseeinsel getroffen. Außerdem führt die Reise z...
Großbritannien mal anders

Die "King's Foundation" nahe Glasgow beherbergt eine einzigartige Möbelsammlung, zahlungskräftige Gäste können sich dort ein traditionelles Menü aus dem 18. Jahrhundert servieren lassen. Von Gabi Biesinger
Abwechslungsreiches Rio de Janeiro

Der Jongo ist ein traditioneller afrobrasilianischer Rhythmus und Tanz, der als „Großvater des Sambas“ gilt: Entstanden ist er als Widerstands-Musik auf den Plantagen im Hinterland von Rio de Janeiro. Die Rhythmen, Tänze und Gesänge waren eine Art Geheimsprache, die auch später, nach der Abschaffung der Sklaverei 1822, weiterlebte. Um Jongo-Gruppen formten sich Gemeinschaften, die das gemeinsame Erbe am Leben hielten – bis heute sind sie kulturelle Treffpunkte in den Favelas. Anne Herrberg hat die älteste dieser Gemeinschaften einen Nachmittag begleitet und mitgetanzt. Außerdem führt die Reise zur Wallfahrtsbasilika Nossa Senhora da Penha, zu Sportreibenden an die Copacabana un...
Auf Mark Twains Spuren den Neckar entlang

Vor fast 150 Jahren reiste der Amerikaner Mark Twain durch Europa. Sein ehrgeiziger Plan, die Alte Welt zu Fuß zu erkunden, war eine Art Recherche-Dienstreise für sein neues Buchprojekt. Dabei verliebte er sich in Heidelberg und den Odenwald. Astrid Kretschmer war mit Twains zeitgenössischem Alter Ego unterwegs und hat die Stadt am Neckar und die Region auf den Spuren des amerikanischen Schriftstellers entdeckt.
Unbekannte Museen und ehemalige Bordelle in Paris

In der französischen Hauptstadt Paris gibt es neben den großen Sehenswürdigkeiten wie dem Triumphbogen oder der Champs-Élysées viel zu entdecken. Viele kleine Museen und auch ein ehemaliges Bordell locken Besucher. Von Stefanie Markert und Cai Rienäcker
Island und die Macht der Influencer

Island ist eines der angesagtesten Reiseziele Europas. Die Insel aus Feuer und Eis mit gerade einmal 400.000 Bewohnern zieht jedes Jahr rund zwei Millionen Gäste aus der ganzen Welt an. Hinter dem Island Touristenboom stecken auch Marketingstrategen und Influencer. Auf Youtube, Instagram und TikTok zeigen sie die eigentlich karge Vulkaninsel weit draußen im Atlantik als perfekten Sehnsuchtsort. Aber ist das, was uns die Influencer von ihrem Land zeigen, wirklich echt? Um das herauszufinden, war unser ARD-Korrespondent Christian Blenker unterwegs auf Island.
Kalifornien und Seattle: Glühwein in Badehose

Diesmal geht es nach Kalifornien auf den berühmten Highway 1 - eine der spektakulärsten Küstenstraßen der Welt, die leider teilweise nicht mehr befahrbar ist. Eine weitere Station: Der Yosemite-Nationalpark.
New York, New York

Zu einer Reise in die Weltmetropole New York gehört für viele Touristen ein Besuch des Hauptquartiers der Vereinten Nationen. Doch auch das Brooklyn Museum und der legendäre Juwelier Tiffany sind beliebte Anlaufpunkte. Von Charlotte Voss und Martin Ganslmeier
Südschweden im Herbst

Skåne - oder auf Deutsch: Schonen - ist Schwedens südlichste Provinz mit sanft gewellten Hügeln und weiten Feldern rund um die Städte Malmö, Trelleborg und Ystad. Es ist die Region, die man aus Deutschland kommend mit der Fähre erreicht oder aus Dänemark über die imposante Öresundbrücke. Die Landschaft ist weit, die Böden sind fruchtbar, und damit gehört Schonen zu den wichtigsten Agrargebieten in Schweden. Die Bewohner schätzen ihre regionalen Produkte, gutes Essen und sie lieben es, draußen in der Natur zu sein. Und das zu jeder Jahreszeit. Tina Witte war im Herbst
Südschweden im Herbst

Skåne - oder auf Deutsch: Schonen - ist Schwedens südlichste Provinz mit sanft gewellten Hügeln und weiten Feldern rund um die Städte Malmö, Trelleborg und Ystad. Es ist die Region, die man aus Deutschland kommend mit der Fähre erreicht oder aus Dänemark über die imposante Öresundbrücke. Die Landschaft ist weit, die Böden sind fruchtbar, und damit gehört Schonen zu den wichtigsten Agrargebieten in Schweden. Die Bewohner schätzen ihre regionalen Produkte, gutes Essen und sie lieben es, draußen in der Natur zu sein. Und das zu jeder Jahreszeit. Tina Witte war im Herbst
Goldrausch am Klondike

1896 brachen mehr als 100.000 Menschen aus aller Welt zum Klondike im äußersten Nordwesten Kanadas an der Grenze zu Alaska auf, um Gold zu finden. Sie alle nahmen große Strapazen auf sich, um überhaupt dorthin zu gelangen. Heute ist es recht bequemer Flug, etwa von Berlin über Frankfurt, Vancouver und Whitehorse bis nach Dawson City. Dabei werden die Flugzeuge von Etappe zu Etappe kleiner, bis am Ende nur noch ein Zehnsitzer in Dawson City landet. Dann hat man die alte Goldgräberstadt erreicht, und noch heute wird am Klondike Gold gewaschen. Auch von Peter Kaiser.
Eine kulinarische Reise um die Welt

Wie wird Kaffee in Bosnien getrunken? Was hat es mit der Schwalbennestersuppe in China auf sich? Und wie funktioniert die wohl älteste Grillmethode in Mexiko? Unsere Reporter sind auf eine kulniarische Reise um die Welt gegangen.
Frankreich: Von Seeigeln und Schriftstellern

Berthold Brecht, Thomas Mann, Lion Feuchtwanger – das sind nur einige von vielen deutschsprachigen Schriftstellern, die sich in den 1930er Jahren im kleinen Sanary-sur-Mer an der Côte d’Azur vor den Nazis in Deutschland in Sicherheit brachten. Damals war es ein Fischerdorf. Heute ist es eine kleine Stadt, die sich ihren Charakter bewahrt hat. Und dazu gehört auch die Zeit, in der sie für die Deutschen ein Zufluchtsort war. Holger Beckmann war dort. Außerdem hat Stefanie Markert das Wohnhaus des großen französischen Romanciers Emile Zola besucht und ist einem alljährlichen Kult um Seeigel auf den Grund g
Auf Städtetrips nach Österreich und Italien

Millionen Reisende aus aller Welt zieht es jährlich nach Venedig. Seit diesem Jahr verlangt die Lagunenstadt an der Adria Eintritt von Kurzbesuchern. Auch Rom kämpft gegen die Folgen des Massentourismus- mit einer Maßnahme am Trevi-Brunnen. Von Judith Rubatscher
Spannende Apps und gutes Essen in Griechenland

Eines der touristischen Aushängeschilder Griechenlands ist die Athener Akropolis. Jahrhundertelang stand der Tempel perfekt erhalten auf dem berühmten Hügel. Aber dann kam der Niedergang: Durch Kriege wurden große Teile zerstört. Aber eine App zeigt, wie die Denkmäler des heiligen Felsens und die Hänge der Akropolis einmal ausgesehen haben. Moritz Pompl hat es ausprobiert. Doch nicht nur das, zudem tauchte unser Griechenland-Korrespondent ein in die Meze-Kultur und hat gute Neuigkeiten über Riesenmuscheln und Meeresschildkröten in Erfahrung begracht.
Tschechien und seine Bierkultur

Prag ist bekannt für seine wunderschöne Altstadt, seine Kultur, aber auch für günstiges Bier. Dieser Ruf bringt der tschechischen Hauptstadt nicht nur viele Besucher und gute Einnahmen, sondern auch einige Probleme. Besonders, wenn Horden betrunkener Touristen Nacht für Nacht durch die Innenstadt ziehen. Diese geführten Kneipentouren hat die Stadt Prag nun seit Ende Oktober verboten. Die berühmte Bierkultur soll aber erhalten bleiben. Ob das funktionieren kann? Marianne Allweiss hat Besucher und Einheimische gefragt. Außerdem führt die Reise auf die Moldau und in Hotel mit Atomschutzbunker.
Die Galapagos-Inseln: Ein Naturparadies in Gefahr

Sie waren Charles Darwins Laboratorium der Evolution, und bis heute sind die Galapagos-Inseln vor der Küste Ecuadors das wohl spektakulärste Naturerbe der Menschheit. Viele der über 4500 Arten leben nur in diesem Ökosystem. Doch das Paradies ist gefährdet. Nicht nur der Müll und der Massentourismus bringen das fragile Öko-Gleichgewicht in Gefahr, auch Ecuadors Drogenkrieg macht vor den Inseln nicht Halt. Anne Herrberg war auf den Galapagos-Inseln unterwegs.
Formentera: Ein idealer Ort zum Entschleunigen

Einst entdeckte die Hippie-Bewegung die Balearen-Insel im Mittelmeer. Heute ist Formentera nicht mehr das Paradies der Aussteiger, aber vom Massentourismus noch weit entfernt. Der ideale Ort zum Entschleunigen. Von Tina Witte
Entspannung und Genuss in Fernost

Erst entspannen, dann Schnorchelmaske auf, tief Luftholen und runter ins Wasser. Tauchen erlebt auf Taiwan seit einiger Zeit einen richtigen Hype. Besonders beliebt ist Little Okinawa an der Südwestküste Taiwans. Die Insel hat ganzjährig mildes Klima und jede Menge Grüne Schildkröten, die im Meer herumschwimmen. Unsere Korrespondentin Kathrin Erdmann hat dort Taucher getroffen. Außerdem war sie zu Gast bei einer der besten Chocolatiers der Welt und einem der zahlreichen Fussmassagesalons in Taipeh.
Frankreich - das Land der Düfte

2018 wurde die alte Tradition der Parfumherstellung Weltkulturerbe. Südfrankreich ist seit Jahrhunderten für Parfum bekannt und insbesondere Grasse, in den Hügeln oberhalb von Cannes, gilt seit der Renaissance als die Parfumstadt schlechthin. Unsere Frankreich-Korrespondentin Stefanie Markert hat sich dort das ABC der Düfte erklären lassen und anschließend in Versailles eine Duft-Konservatorium besucht.
Japan: Von einer besonderen Kiefer und fantastischem Essen

Zum klassischen Japanbild gehört der blühende Kirschbaum. Aber in einem der schönsten Landschaftsgärten des Landes in Tokio dreht sich alles um eine Kiefer. Kathrin Erdmann hat sich das besonders üppige Exemplar angesehen. Aber in Tokio findet sich nicht nur eine besondere Kiefer, in der japanische Hauptstadt gibt es auch die meisten guten Restaurants. Der Michelin Guide vergab im letzten Jahr mehr als 500 Auszeichnungen für die Gastronomie der japanischen Hauptstadt.
Eindrückliche Erlebnisse in Ostafrika

Wenn vor der Skyline der kenianischen Hauptstadt mit großen Schritten Giraffen entlangschreiten und Löwen nur ein paar Kilometer vom Highway entfernt auf die Jagd gehen, dann ist man im Nairobi Nationalpark. Nur wenige Kilometer vom Zentrum der Stadt entfernt tut sich eine afrikanische Idylle voller wilder Tiere auf und bietet echte Safari-Erlebnisse. Es ist ein sehr besonderer Ort, findet unsere Afrika Korrespondentin Antje Diekhans.
Frankreich: Von Vichy auf die Via Rhôna

2021 hat das Welterbekomitee der UNESCO Vichy als einzige bedeutende Kurstadt in Frankreich in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Aber Vichy ist nicht nur die einst mondäne Stadt der Bäder, sie war auch Sitz des Vichy-Regimes, das von 1940 bis 1944 mit Nazi-Deutschland kollaborierte. Von Ulrike Keding
Nachhaltiger Tourismus in Spanien

Auf den Kanaren, auf den Balearen und auch auf dem Festland protestierten in den vergangenen Wochen und Monate Zehntausende gegen zu viel Tourismus und dessen Begleiterscheinungen. Einheimische beklagen den Verlust der Lebensqualität, kritisieren überteuerten Wohnraum und sie sorgen sich um ihre Umwelt. Dabei wird nicht Tourismus an sich infrage gestellt, denn er ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern es geht darum, wie nachhaltiger Tourismus aussehen kann. Um sich davon Bild zu machen, waren Franka Welz, Lisa Steck und Hans-Günther Kellner in Spanien unterwegs.
Via Transilvanica - auf den Spuren der Siebenbürger Sachsen

Wenn man durch Transsilvanien oder Siebenbürgen reist, dann fällt auf, dass dort viel Deutsch gesprochen wird und das es auch deutsche Ortsnamen gibt, wie Hermannstadt, Klausenburg oder Kronstadt. Kein Wunder, denn rund 800 Jahre lang haben im Zentrum Rumäniens die Siebenbürger Sachsen gelebt, Nachfahren deutscher Siedler aus dem Mittelalter. Diese Region kann man besonders gut auf der Via Transilvanica erkunden. Das sagt unser Korrespondent Oliver Soos, der auf dem neuen Fernwanderweg auf den Spuren der Siebenbürger Sachsen unterwegs war.
Champagner aus Südafrika

Wein aus Südafrika kennt man, aber Schaumweine vom Kap sind bestimmt bei vielen nicht so bekannt. Dabei können sie mit den teuren Nobelmarken aus Frankreich locker mithalten. Der südafrikanische "Méthode Cap Classique" wird wie der Champagner in einem zweifachen Gärungsprozess hergestellt. Erst im Stahltank, dann in der Flasche. Die Geschichte des Weinbaus in Südafrika hat bereits vor Jahrhunderten begonnen, erstklassige Schaumweine nach der Champagner-Methode aber werden erst seit 1971 produziert. Pionier ist ein Familienweingut in Stellenbosch. Stephan Ueberbach hat die Winzer besucht und sich die Geschichte des südafrikanischen Champagners erzählen lassen.
Oman - Tradition und Moderne

Lange Zeit gehörte das Sultanat Oman zu den am wenigsten entwickelten Ländern im Nahen Osten. Doch 1970 weckte Sultan Qaboos das Land aus einem Dornröschenschlaf und führte es in die Moderne. Mit Hilfe der Einnahmen aus der Erdölförderung ließ der Monarch Schulen, Universitäten und Krankenhäuser errichten und baute das Strom- und das Straßennetz aus. Dabei behielt er aber auch die Traditionen des Landes im Blick. Für Reisende gilt Oman als eine Art Geheimtipp: Während viele Länder der arabischen Welt von Krisen und Krieg geprägt sind, herrscht dort seit fünf Jahrzehnt...
Das Alte Land – Hansestädte und Obstplantagen

Das Alte Land liegt westlich von Hamburg zwischen Elbwiesen und Flussufer, mit Möwengeschrei und stillen Dörfern. Es ist das größte Obstanbaugebiet Nordeuropas und ein Landstrich, der gern UNESCO-Weltkulturerbe sein möchte. Von Michel Nowak
Burgenland: Österreich mal anders

Puszta-Landschaft, ein Steppensee und keine Berge - auch das ist Österreich. Ganz im Osten liegt das Burgenland. Dort kann man den Naturpark Neusiedlersee-Seewinkel entdecken und sich auf die Spuren des Paneuropäischen Picknicks aus dem Sommer 1989 begeben. Von Tina Witte