detektor.fm | Gesellschaft
Wie verändert sich unsere Gesellschaft? Wohin entwickeln wir uns? Antworten auf diese Fragen gibt dieser Podcast mit den aktuellen Folgen aus dem Bereich Gesellschaft.
Elio
In dem Animationsfilm, den wir Euch heute vorstellen, geht es um einen kleinen Jungen und seinen größten Traum — um echte Abenteuer und eine besondere Freundschaft, die allen Widerständen trotzt.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/was-laeufte-heute-elioRechtsruck bremst EU-Klimapolitik
Es sind so viele wie nie zuvor — jeder vierte Abgeordnete im EU-Parlament gehört heute einer rechtsextremen Fraktion an. Statt den Klimawandel zu leugnen, setzen sie auf eine neue Strategie: Verzögerungsargumente, die auch bei konservativen Parteien verfangen und den Green Deal schwächen.
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
Hier geht es zu der „Mission Energiewende“-Folge, die erklärt, wie Klimawandel-Leugnung entsteht: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandelleugnung
Die ganze Recherche von Reporterin Julia Seegers und ihren Kollegen findet Ihr auf www.klimafakten.de
Und hier der Link zum Poster mit...
You and Everything Else
Das koreanische Drama „You and Everything Else“ verfolgt die tiefe und nicht immer einfache Freundschaft zwischen Ryu Eun-jung und Cheon Sang-yeon.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/was-laeuft-heute-you-and-everything-elseTandem: Wie aerodynamisch ist der Mensch, Jens Klötzer?

Wir sprechen über Aerodynamik beim Radfahren. Diesmal im Fokus mit Jens Klötzer: Der Mensch auf dem Fahrrad.
(00:00:00) BegrĂĽĂźung
(00:03:44) Wie aerodynamisch ist ein Mensch?
(00:04:56) Warum messt ihr mit halben Menschen?
(00:05:54) Was macht uns zu Bremsern?
(00:08:04) Vergleich zum Schwimmen
(00:10:01) Welche Vergleichswerte bieten sich an?
(00:11:42) Wie lässt sich Aerodynamik optimieren?
(00:13:18) Einfache Justierungen verändern viel
(00:13:36) Sitzposition wirksamer als SattelstĂĽtze
(00:15:05) Wie wirken Stoffe?
(00:19:13) Der Helm
(00:20:47) Rasierte Beine und aerodynamische Socken
(00:24:38) Windschatten im Peloton
(00:27:43) Windschattenfahren – Vorteil für beide
(00:29:43) Körperhaltung
(00:36:42) Was können Nicht-Profis davon mitneh...
Superreiche: Wie wird die Klimakrise gerechter?
Superreiche emittieren besonders viel CO₂, unter der Klimakrise leiden aber vor allem Ärmere. Kann eine Vermögenssteuer helfen, diese Ungerechtigkeit zu beseitigen?
Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-superreiche-und-die-klimakrise
Tandem: Wie bist du nach dem Krebs durch Frankreich gefahren, Wiebke?

Wiebke ist mit dem Rad von Paris nach Hause gefahren — nach dem Krebs. Hedwig war bei der Deutschlandtour und Gerolf in Frankreich.
(00:00:00) BegrĂĽĂźung nach dem Urlaub und RĂĽckblick auf August
(00:04:07) Ausblick auf die Folge
(00:04:54) Mit dem Fahrrad nach Paris – Wovon hat Wiebke geträumt?
(00:06:50) Warum Paris?
(00:07:43) Die Krankheitsgeschichte
(00:11:31) Angepasste Ausstattung
(00:12:58) Die Entscheidung: Let’s go
(00:15:04) Warum in Gegenrichtung?
(00:15:47) Welche Räder?
(00:17:01) Tourroute
(00:20:49) Der schönste Moment
(00:27:22) Reflexion und the Power of Radfahren
(00:30:04) Hedwig – Kinderrennen zur Deutschlandtour
(00:31:36) Warum hat Hedwig mitgemacht?
(00:32:54) Der Streckenverlauf
(00:34:36) Deutschlandtour...
Interview: Wie war das Transcontinental Race, Martin Moritz?

Fast 5000 Kilometer ohne jede Unterstützung: Das Transcontinental Race zählt zu den härtesten Radrennen der Welt. Martin Moritz ist in diesem Jahr Zweiter geworden und berichtet von diesem besonderen Rennen.
(00:00:00) Intro
(00:02:01) BegrĂĽĂźung Martin Moritz
(00:03:13) Vom TCR zurĂĽck in den Alltag
(00:04:23) Wieso Ultra-Distanz-Radrennen?
(00:07:51) „The Ferry Race“
(00:12:39) Begegnung mit Victor Bosoni
(00:22:48) Schlafen beim TCR
(00:25:23) Entscheidung fĂĽr das TCR
(00:28:01) Vorbereitung fĂĽr das TCR
(00:32:26) Hochs und Tiefs
(00:35:47) Die gesperrte BrĂĽcke und der Schlussparcours
(00:43:45) Was bleibt vom TCR?
(00:47:24) Verabschiedung
(00:48:10) Kraftwerk – Trans-Europa Express
Hier könnt ihr...
Interview: Wie war der Chainreaction Bikeconvoy, Sebastian Herrmann?

Eine Hilfsaktion von der Rennrad-Community: Im Juli hat der Chainreaction Bikeconvoy 14 Rettungswagen in die Ukraine gebracht.
(00:00:00) Intro
(00:00:44) Thema der Woche: Recap „Chainreaction Bikeconvoy“
(00:01:34) BegrĂĽĂźung Sebastian Herrmann
(00:02:32) Wie Sebastian auf die Aktion „Chainreaction Bikeconvoy“ blickt
(00:08:39) Wie genau der Convoy ablief
(00:12:13) Moralische Fragen, berĂĽhrende Momente
(00:21:18) Ăśber die starke Fahrradcommunity
(00:23:34) Wo die Krankenwägen jetzt eingesetzt werden
(00:25:15) Die Zukunft der Initiative
(00:27:22) Verabschiedung
(00:29:09) Musik: Sportfreunde Stiller – Ein Kompliment
Hier geht’s zur Website von „Chainreaction Bikeconvoy“: https://chainreaction-bikeconvoy.org/de/home/
Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: h...
Interview: Wie war der Chainreaction Bikeconvoy, Sebastian Herrmann?

Eine Hilfsaktion von der Rennrad-Community: Im Juli hat der Chainreaction Bikeconvoy 14 Rettungswagen in die Ukraine gebracht.
(00:00:00) Intro
(00:00:44) Thema der Woche: Recap „Chainreaction Bikeconvoy“
(00:01:34) BegrĂĽĂźung Sebastian Herrmann
(00:02:32) Wie Sebastian auf die Aktion „Chainreaction Bikeconvoy“ blickt
(00:08:39) Wie genau der Convoy ablief
(00:12:13) Moralische Fragen, berĂĽhrende Momente
(00:21:18) Ăśber die starke Fahrradcommunity
(00:23:34) Wo die Krankenwägen jetzt eingesetzt werden
(00:25:15) Die Zukunft der Initiative
(00:27:22) Verabschiedung
(00:29:09) Musik: Sportfreunde Stiller – Ein Kompliment
Hier geht’s zur Website von „Chainreaction Bikeconvoy“: https://chainreaction-bikeconvoy.org/de/home/
Hier könnt ihr uns bei Steady unterstützen: h...
Wie ensteht Klimawandelleugnung?
Die Nachbarin, die mit bedenklichen Argumenten auffällt, die Unterhaltung auf dem Grillfest, die plötzlich in eine seltsame Diskussion abdriftet: Auch und gerade wenn es in Gesprächen ums Klima geht, müssen wir mit solchen Erfahrungen rechnen. Aber wie entsteht Klimawandelleugnung eigentlich und wie funktioniert sie?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
https://crankyuncle.com/ https://skepticalscience.com/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandelleugnungInterview: Wie baut man Carbonrahmen in Portugal, Christian Gemperlein?

CarbonTeam baut in Portugal Carbonrahmen in Serie. Miteigentümer Christian Gemperlein über die Hintergründe und Kapazitäten.
(00:00:00) Intro
(00:02:13) BegrĂĽĂźung Christian Gemperlein von CarbonTeam
(00:04:22) Deine Rolle bei CarbonTeam und wer ist noch dabei?
(00:05:12) Was ist die Idee von CarbonTeam?
(00:08:37) Wie hat die Corona-Pandemie das Geschäft beeinflusst?
(00:10:52) Wie wurde die Eröffnung finanziert?
(00:13:16) Wie abhängig wart ihr von Förderungen?
(00:13:58) Wie lässt sich die Carbonfertigung vorstellen?
(00:18:51) WofĂĽr braucht man einen Autoklaven?
(00:20:55) Der Herstellungsprozess zusammengefasst
(00:22:34) Woher bezieht ihr eure Grundstoffe?
(00:25:03) Wie groĂź ist CarbonTeam?
(00:26:03) FĂĽr welche He...
Interview: Was ist die Langstreckenfahrt „La Réconciliation“, Gunar Zetsche?

Gunar Zetzsche hat „La Réconciliation“ organisiert: ein Brevet auf den Spuren der deutsch-französischen Geschichte.
(00:00:00) Intro
(00:04:00) La Réconciliation – wie kam’s zu dem Titel?
(00:07:56) Was sind die Eckdaten der Veranstaltung?
(00:09:35) Wie war die Streckenroute?
(00:11:03) Wie lang hast an dem Projekt gearbeitet?
(00:14:36) Gab es eine definierte Strecke?
(00:16:06) Wer und wie viele waren so dabei?
(00:17:13) Woher kamen Teilnehmende so?
(00:18:43) 29 Checkpoints – was vereint sie?
(00:22:33) DDR-Geschichte entlang der Route
(00:25:01) Ostdeutsche Orte mit positivem französischem Bezug?
(00:27:50) Welche Aufgaben gab’s für die Teilnehmenden?
(00:29:31) Die drei wichtigsten Punkte der Route?
(00...
Interview: Was kann das Faltrad Brompton, Will Butler-Adams?

Seit 50 Jahren baut die Firma Brompton Falträder in Großbritannien. CEO Will Butler-Adams über die Gründe für seinen Erfolg.
(00:00:00) BegrĂĽĂźung, Ausblick auf die Folge
(00:16:09) Themen heute
(00:19:24) Begrüßung Will Butler Adams – CEO von Brompton
(00:20:26) Wie habt ihr das Klapprad wieder cool gemacht?
(00:23:56) Wie kommt es zu den vielen ungewöhnlichen Kooperationen?
(00:30:03) Was ist der Auslöser für euer starkes Wachstum?
(00:33:29) Wichtigste Meilensteine in deiner Zeit?
(00:36:50) Ăśbergang vom GrĂĽnder zu dir als CEO
(00:41:49) Rahmenbau in UK – warum?
(00:46:14) Komponenten sehr spezialisiert
(00:50:29) Wie geht man mit einer sehr emotion...
Wie können wir nachhaltig reisen?
Dubrovnik, Barcelona, Koh Samui, sogar der Mount Everest — einige Reiseziele werden seit Jahren von Menschenmassen ĂĽberrannt, sogar in der Nebensaison. Mittlerweile gibt es ein Wort fĂĽr dieses Phänomen, nämlich „Overtourism“.Â
Mission Energiewende ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt!
Hier könnt ihr die Folge über „Overtourism“ nachhören: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-overtourism
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema
Â
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft...Was macht ihr als „Women in Cycling“, Isabell Eberlein und Angela Francke?

Isabell Eberlein und Prof. Dr. Angela Francke haben „Women in Cycling“ gegründet. Auf der Eurobike sprechen wir über das Netzwerk und seine Ziele.
(00:00:00) BegrĂĽĂźung neuer Mitglieder im Peloton
(00:03:38) Die Women in Cycling-Studie
(00:04:19) Warum es diese Studie braucht
(00:06:21) Wie „Women in Cycling“ entstanden ist
(00:10:04) Hintergrund Prof. Dr. Angela Francke
(00:11:36) Hintergrund Isabell Eberlein
(00:12:44) Warum die weibliche Perspektive fĂĽr alle besser ist
(00:23:17) Die Studie
(00:29:24) Die Kernpunkte der Ergebnise
(00:36:19) Wann die Studie veröffentlicht wird
(00:37:38) Wie kann der Change kommen?
(00:42:46) Verabschiedung und Ausblick
(00:45:32) Sudan Archives – MY TYPE
Hier geht’s zu...
Interview: Wie schön ist die Verkehrswende in Paris, Ulf Buermeyer und Philipp Böhme?

Paris gilt als ein europäischer Vorreiter der Verkehrswende. Ulf Buermeyer von der Lage der Nation und Philipp Böhme haben sich umgeschaut.
(00:00:00) BegrĂĽĂźung, neue Steadies und Feedback zur letzten Folge
(00:02:29) ThemenĂĽbersicht
(00:03:25) BegrĂĽĂźung Ulf Buermeyer
(00:05:07) Paris – ein Paradies?
(00:06:46) Bürgermeisterin – Anne Hidalgo
(00:13:04) Kann man sich das in Berlin auch vorstellen?
(00:16:26) Berliner Politik: Kulturkampf in der Verkehrspolitik?
(00:17:50) Der Einfluss von Olympia 2024 auf Verkehr in Paris
(00:20:50) Der Faktor: Zentrum oder Stadtrand
(00:27:02) Hinken wir in Deutschland hinterher oder bleiben wir stehen?
(00:30:39) Wie kommt man vom Kulturkampf zur Lösung?
(00:35...
Klimakrise: Wie essen wir in Zukunft?
Die Landwirtschaft ist zugleich Leidtragender und Verursacher der Klimakrise. Was essen wir in Zukunft? Und wie kann eine gesunde und nachhaltige Ernährung gelingen?
Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/
Hier geht es zur Folge Mission Energiewende zum Thema Fleischersatz: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-vegane-ersatzprodukte
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-ernaehrung-in-der-klimakriseWas hat Mathe mit Bier zu tun?
Anfang des 20. Jahrhunderts beginnt die Karriere des Statistiker William Sealy Gosset ganz alltagspraktisch in einer Brauerei: Bei Guinness erfindet er eine Methode, um Bier objektiv zu testen. Bis heute wird seine Methode angewendet.
Geschichten aus der Mathematik ist unser Podcast, in dem wir die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt stellen und ihre Geschichte erzählen. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Hört doch mal rein!
Hier könnt ihr die Folge über Guinness und die Stati...
Tandem: Warum ändert die UCI die Technikregeln, Jens Klötzer?

Der Weltradsportverband UCI will die Technikregeln ändern. Das wird Auswirkungen auf viele Rennräder haben. Wir sprechen über Details, Hintergründe und Fragezeichen angesichts der neuen Regeln.
(00:00:00) Intro
(00:00:38) Danksagung fĂĽr die UnterstĂĽtzer*innen
(00:03:44) Das heutige Thema: Neue Regeln für Rennräder in Wettkämpfen
(00:05:12) Neue UCI Equipment-Regeln
(00:07:25) Sicherheitsaspekte
(00:10:40) Lenkerbreite
(00:22:59) Innenweite von Gabeln und Rahmen
(00:25:42) Aero-Helm-Verbot
(00:26:58) Begrenzung der Entfaltung
(00:32:47) Bedeutung der neuen Regeln fĂĽr Hersteller
(00:38:30) Historische Entscheidungen der UCI
(00:43:05) Interessenabwägung durch die UCI
(00:49:48) Fazit
(00:51:57) Outro
(00:53:57) MGMT – Time To Pretend
Coverfoto: Be...
Tandem: Wie war das Antritt-Treffen, liebe Community?

Mitte Juni hat in Leipzig das erste „Antritt“-Treffen stattgefunden. Wir haben mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern gesprochen und ziehen ein fröhliches Fazit.
(00:00:00) Begrüßung – Es ist heiß!
(00:04:35) Antritt-Treffen
(00:06:46) Die Ausfahrt
(00:11:09) Johannes aus dem Taunus
(00:13:42) Matthias aus Sauerlach
(00:16:08) Andreas aus Duisburg
(00:18:01) Niklas aus Regensburg
(00:20:08) Bernd aus der Nähe von Stuttgart
(00:21:59) Christian aus Leipzig
(00:24:11) Alex aus Berlin
(00:25:37) Sandra und Jochen aus Gemmingen
(00:27:47) Marco aus Dresden
(00:29:31) Mikio aus Berlin
(00:32:50) Manuel aus Leipzig
(00:36:24) Gefühle zum Hörer*innentreffen
(00:42:40) Ausblick
(00:53:06) Dendemann – Gedanken, gut
Hier k...
Interview: Wie geht es der Eurobike, Stefan Reisinger?

Einmal im Jahr trifft sich die Fahrradbranche auf der Eurobike. Mit Messechef Stefan Reisinger sprechen wir ĂĽber die Entwicklung der Messe und die Situation in der Fahrradindustrie.
(00:00:52) BegrĂĽĂźung von der Eurobike in Frankfurt
(00:02:39) Christians Eindruck von der Eurobike
(00:10:34) Interview mit Stefan Reisinger
(00:11:06) Austellersituation auf der Eurobike
(00:16:00) Eurobike im Wandel
(00:22:51) Eurobike als Leitmesse
(00:24:13) Die Wichtigkeit der persönlichen Begegnung
(00:25:58) „Nach der Messe ist vor der Messe“
(00:29:44) Inspiration fĂĽr die Ausgestaltung der Messe
(00:31:33) Fahrradbranche zwischen Aufbruch und Krise
(00:35:38) Warum veranstaltet Stefan Reisinger die Eurobike?
(00:36:52) Nachbesprechung des Interviews
(00:42:14) Publikums...
Interview: Wie wird man so oft Weltmeisterin, Hanka Kupfernagel?

Hanka Kupfernagel ist eine der erfolgreichsten deutschen Radsportlerinnen. Über 20 Jahre hat sie den Frauenradsport geprägt. Im Querfeldein ist sie viermalige Weltmeisterin und hat viele weitere Titel gewonnen.
(00:00:00) Intro
(00:01:28) BegrĂĽĂźung Hanka Kupfernagel
(00:02:57) WM-Rad 2005
(00:05:04) Zwei Jahrzehnte Frauenradsport
(00:09:30) Wie ist der Radsport in dein Leben getreten?
(00:14:37) Was hat dich an der Sportschule gereizt?
(00:17:20) Wie bist du zum Querfeldeinsport gekommen?
(00:19:54) Wende und Mauerfall
(00:25:05) Weltmeisterin in Colorado Springs und weitere Titel
(00:31:43) Konntest du davon leben?
(00:35:53) Hanka Kupfernagel und das Crossrad
(00:41:49) Welches Skillset macht dich so erfolgreich?
(00:44:34) Wann entscheidet man aufzuhören?<...
DĂĽrremanagement fĂĽr Deutschland
Meteorologen sprechen vom trockensten Frühling seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das sorgt für hohe Waldbrandwarnstufen, niedrige Pegelstände in den Flüssen, Ernteausfälle in der Landwirtschaft. Wie gehen wir mit dem Thema um, auch langfristig?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-duerremanagementWie baut man eine Fahrradstadt?
Aus politischer Sicht gibt es viele Gründe, das Radfahren zu fördern: Fahrräder sind leise, sie sparen Platz, verursachen keine Abgase, sind gesundheitsfördernd. Aber warum hakt es trotzdem beim Ausbau des Radverkehrs in Deutschland?
Mission Energiewende ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Hört doch mal rein, wenn ihr den Podcast noch nicht kennt!
Hier findet ihr das Gespräch mit Katrin Korth in voller Länge: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-fahrradstadt
Mehr zu den Themen Fahrrad, Radfahren und Verkehrswende, hört ihr wöchentlich in unserem Fah...
Interview: Wie hat sich dein Traum vom Titanrennrad erfĂĽllt, Felix?

Felix hat lang von einem Rennrad aus Titan geträumt. Dann hat er es bestellt. Wir sprechen darüber, ob sein Traum wahr geworden ist.
(00:00:00) Begrüßung und englische Gespräche im Podcast
(00:02:42) Das Rad meiner Träume – Felix träumt von Titan
(00:05:43) Was hast du dir bestellt?
(00:06:38) Der Reiz des 3D-Drucks
(00:11:39) Der Weg zum Rad
(00:16:59) Was muss das Rad können?
(00:20:41) Vorfreude, Sorgen und Teilhabe am Prozess
(00:24:37) Der Moment der Wahrheit
(00:27:44) Das Problem beim Anodisieren
(00:29:46) Wie fährt sich das Fahrrad?
(00:31:47) Wie zukunftssicher ist das Rad?
(00:33:39) Wovon träumt man...
Mission Energiewende | Overtourism - Menschenmassen, MĂĽll und Mietwucher
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Tourismus weltweit rasant entwickelt. Immer mehr Menschen reisen in ferne Länder, erkunden neue Kulturen oder genießen Strand und Sonne. Wenn Orte von Menschenmassen überrannt werden, spricht man von Overtourism — mit weitreichenden Folgen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-overtourism
Interview: What are your transatlantic shifts in framebuilding, Peter Weigle?

Beim Fenderfest treffen sich Menschen, die Randonneure lieben. Peter Weigle ist einer ihrer wichtigsten Konstrukteure.
(00:00:00) EinfĂĽhrung
(00:04:01) Interview with Peter Weigle (in English)
(00:08:13) How did Peter Weigle start building bikes?
(00:19:24) Randonneuring bikes and transatlantic shifts
(00:36:34) French Fender Day
(00:50:29) Is Peter Weigle still taking orders?
(00:51:33) Questions from the audience
(01:07:45) Verabschiedung
(01:10:47) Song of the week: Wild Nothing – Ride
Hier geht’s zum Interview mit Fenderfest-Organisator Thomas Becker von Meerglas: Was sind die Untiefen des Rahmenbaus, Thomas Becker?
Hier geht’s zum Gespräch über das Fenderfest 2024: Schutzbleche und Störche beim...
Fahrradstadt der Zukunft
Tübingen in Baden-Württemberg will das Radfahren für Bürgerinnen und Touristen künftig sicherer, attraktiver und komfortabler machen. Am Europäischen Tag des Fahrrads fragen wir uns: Wie wird aus einer Stadt eigentlich eine Fahrradstadt?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-fahrradstadtTandem: Was ist das Rad deiner Träume, Jens Klötzer?

Jens Klötzer hat ein Rad seiner Träume, wir sprechen als Auftakt einer neuen Serie darüber. Mit Steve geht’s per Klappi auf die Insel Cres.
(00:00:00) Charlotte und Radfahren in Berlin
(00:08:54) Das Rad meiner Träume mit Jens Klötzer
(00:16:41) Warum willst du dieses Rad?
(00:20:35) Unterscheidung zwischen Radkategorien
(00:28:43) Charlottes Traumrad
(00:32:28) Ausfahrt des Monats – Steve fährt mit Klappi an die Adria
(00:34:01) Die Strecke
(00:37:36) Die Klappräder
(00:42:34) Stimmung bei und nach der Bergfahrt
(00:45:11) Goni Pony
(00:49:57) Bestes Pausenessen und AnkĂĽndigungen
(00:57:53) Jungle – Smile
Hier geht’s zum Gespräch mit...
Ein neues Umweltmagazin, das Mut machen will
In Hamburg hat sich ein neues, unabhängiges Magazin gegründet, das in diesen Tagen zum ersten Mal erscheint, ein „Umweltmagazin für die Zukunft“. Wie geht das in Zeiten multipler Krisen und was treibt das Team an?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/mission-energiewende-atmo-magazinInterview: Wie wird man vom Profi zum Content Creator, Rick Zabel?

Rick Zabel kommt aus einer Radsportfamilie und wird nach der Profikarriere Content Creator. Mit Jan Ullrich hat er einen neuen Podcast.
(00:00:00) Intro
(00:02:13) BegrĂĽĂźung Rick Zabel
(00:03:23) Warum „Ulle & Rick“?
(00:07:07) Die Idee hinter „Ulle & Rick“
(00:11:00) Ricks GroĂźvater Detlef Zabel
(00:13:24) Opa Manni als „zweiter großer Papa“
(00:15:33) Entscheidung fĂĽr den Radsport
(00:21:59) Wieso wollte Rick Profi werden?
(00:23:52) Einstieg in den Profiradsport
(00:27:38) Einstieg ins Podcasting
(00:29:54) Radsportkarriereende
(00:33:29) Rick Zabel, der Content Creator
(00:39:10) Was macht Rick Zabel 2026?
(00:42:07) Die Zukunft des Radsports
(00:46:55) Outro
(00:48:31) Bodi Bill – I Like Holden Caulfield
Hier könnt ih...
Teurer Fahren | Episode 6: Der Tunnelkönig, die Geisterzüge und was die Schweiz von uns lernen kann
Wie viel kann ein Tunnelkönig mitreden, wenn es um Tunnelbau in Deutschland geht? Warum kommt ein Gutachten 2010 zu dem Ergebnis, es wäre immer noch besser, VDE 8 abzubrechen? Und welche Vision gibt es eigentlich für die Deutsche Bahn? Schwanau in Baden-Württemberg, Firmensitz der Herrenknecht AG. Hier, wo Tunnelbohrer für die ganze Welt hergestellt werden, treffen Charlotte und Joana Martin Herrenknecht. Warum hat sich der Unternehmer den ehemaligen Bahnchef Rüdiger Grube und Ex-Kanzler Gerhard Schröder in den Aufsichtsrat geholt? Warum spendet er so viel Geld an Parteien? Wo will er mitreden? Und wie definiert Herrenknecht Lobbyis...
Teurer Fahren | Episode 5: Dinge, die Neubaustrecken teuer machen
Es gibt seltsame Dinge, die Neubaustrecken teuer machen: Ein Kartell hat jahrelang den Preis für Schienen festgelegt. Und warum werden eigentlich so viele Tunnel gebaut? Es gibt seltsame Dinge, die Neubaustrecken teuer machen: Ein Kartell hat jahrelang den Preis für Schienen festgelegt und das ist der Bahn teuer zu stehen gekommen. Was außerdem Neubaustrecken teuer macht: die vielen Tunnel. Warum werden eigentlich so viele davon gebaut? Joana macht sich auf den Weg, die Tunnelbranche besser kennenzulernen. Zum Beispiel auf der Tunnelmesse. Und checkt zusammen mit der NGO Lobbycontrol, wer im Tunnelbusiness wirklich einflussreich ist: Auf geht’s zum T...
Arbeit & Klima: Mit Nichtstun das Klima schĂĽtzen?
Um das Klima zu schützen, können wir weniger fliegen, Reste kochen und so weniger Essen wegschmeißen, mit dem Rad zur Arbeit fahren. Aber was ist eigentlich mit dem Job selbst?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-arbeit-klimaTandem: Was macht ihr da im Windkanal, Jens Klötzer?

Um Fahrräder schnell zu machen, testet man sie im Windkanal. Jens Klötzer sagt, wie das geht. Außerdem geht’s um Zugverlegung.
(00:09:33) Jens erste Assoziation zum Windkanal
(00:10:43) cW-Wert Wioederholung
(00:11:22) Windkanal
(00:16:33) Laminare Strömung
(00:21:12) Unterschiedliche Aufbauten im Windkanal
(00:25:32) Wie läuft eine Messung ab?
(00:33:59) Seit wann macht ihr das und wie war die Entwicklung?
(00:42:21) Ăśberraschung aus dem Windkanal?
(00:44:40) Lustigstes Windkanalerlebnis
(00:51:45) Mai im Fahrradladen
(00:53:44) Lukas Frage zu BowdenzĂĽgen
(00:54:58) Welche Zugverlegung ist wartungsärmer?
(00:59:19) Die richtige Länge von Zughüllen
(01:05:17) Zug in PlastikhĂĽlle?
(01:06:50) Gedichtete En...
Tandem: Velogames beim Giro, Junger ADFC gegrĂĽndet

Der Giro d’Italia startet in Albanien, Anna ist per Velogames dabei. Ende April hat sich der Junge ADFC gegründet, Bundesjugendsprecher Sebastian Vogel berichtet.
(00:00:00) Schrebergärtner Christian
(00:20:10) Anna über Velogames & Giro d’Italia
(00:26:07) Annas Velogames-Team
(00:30:04) Wie funktioniert Annas Liga?
(00:35:22) Wer gewinnt den Giro d’Italia?
(00:40:26) Sebastian Vogel ĂĽber den jungen ADFC
(00:43:15) Die Perspektive des jungen ADFC auf Verkehrspolitik
(00:48:06) Warum braucht es einen jungen ADFC?
(00:52:43) Arbeitsgruppen im jungen ADFC
(00:58:07)Â Wie kann man mitmachen?
(01:03:00) Nachgespräch
(01:10:51) Dekker – Familiar Beats
Hier geht’s zum Gartenradio, dem Garten-Podcast auf detektor.fm: http...
Interview: Wie entwickelt man Carbonrahmen mit der Community, Henri Lesewitz?

Bike Ahead baut Carbonrahmen in Deutschland und entwickelt ein Gravelbike mit der Community. Henri Lesewitz spricht im Interview ĂĽber das Projekt.
(00:00:00) Willkommen zum Botanik-Podcast Antritt
(00:01:39) BegrĂĽĂźung Henri Lesewitz
(00:04:07) Carbonrahmen in Deutschland
(00:07:07) Wie wird ein Carbonrahmen hergestellt?
(00:14:15) Community entwickelt mit
(00:16:41) Wer ist die Community?
(00:18:08) Wo konnte die Community mitreden?
(00:23:02) Wie verhindert ihr einen „schlechten Kompromiss“?
(00:24:46) Vorteile der Manufaktur
(00:26:54) Welche Eigenschaften stehen fest?
(00:29:41) Warum „Superfast“?
(00:34:30) Wo wird man das Rad kaufen können?
(00:38:15) Recycling von Carbonrahmen
(00:41:30) Das schönste und das nervigste an dem Projekt
(00:42:55) Von der Bike zu B...
Interview: Was reizt dich so am Ultracycling, Ariane Richter?

Ariane Richter ist beim Atlas Mountain Race und beim Gran Guanche Audax Gravel angetreten. Wir sprechen ĂĽber Ultracycling.
(00:00:00) Bärlauch und Richtigstellung
(00:02:36) Interview Ariane Richter
(00:04:57) Atlas Mountain Race in Marokko
(00:06:42) Unsupported Bikepacking Rennen
(00:09:42) Die Strecke
(00:11:54) Was treibt dich an?
(00:13:45) Was waren deine EindrĂĽcke?
(00:17:06) Wie hat sich dein Blick auf die Gesellschaft verändert?
(00:27:21) Das Rennen als Pair fahren
(00:38:12) Gran Guanche Audax Gravel
(00:45:51) Was zeichnet Menschen aus, die solche Rennen fahren?
(00:53:46) Schnellste Frau beim Gran Guanche Audax Gravel
(01:02:49) Wie geht es weiter fĂĽr dich?
(01:10:08) Die Höchs...
Tandem: Wird UDH ein echter Standard, Jens Klötzer?

Schaltaugen fürs Fahrrad gibt’s wie Sand am Meer. Der Universal Derailleur Hänger soll das ändern — oder das Schaltauge ganz abschaffen.
(00:00:00) Fahrradhausaufgaben, Brevet und RĂĽckenschmerzen
(00:12:04) Universal Derailleur Hanger
(00:13:15) Nicht passende Teile
(00:15:42) Jens Meinung zum UDH
(00:18:34) Ist UDH ein neuer Standard?
(00:23:01) Stabilität – Ist Jens noch skeptisch?
(00:27:50) Wie sieht’s bei anderen Fahrradtypen aus?
(00:32:17) UDH am Allroad-Bike?
(00:33:42) Hat Jens Kritik am UDH?
(00:37:22) Was macht Shimano?
(00:42:40) Nachgespräch UDH und der Chainreaction Bike Convoy
(00:48:06) Mastodon und die Kraft des Arguments
(00:53:31) Deichkind – In der Natur
Hier geht es zu...
Interview: Welche Etappen hat das groĂźe Podcast-Rennen, Christian Bollert?

Die Entwicklung von Podcasts kann als Etappenrennen beschrieben werden. Ein Gespräch mit Christian Bollert über vergangene und kommende Etappen.
(00:00:00) Intro
(00:04:10) Was hat Christian aus den vergangenen Gesprächen mitgenommen?
(00:06:08) Warum macht Christian Audio im Internet und Podcasts?
(00:11:43) Uniradio mephisto97.6
(00:21:41) Warum war Internet klar?
(00:24:35) Etappenrennen Podcasten
(00:36:10) Wie verdient man mit Podcasts Geld?
(00:46:33) Videopodcasts?
(00:49:55) Der Podcastfeed
(00:55:50) Influencer und Journalismus?
(01:07:51) Verabschiedung
(01:09:40) Song der Woche: nimino – I Only Smoke When I Drink
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt
>> Artikel zum Nachles...