OK COOL
OK COOL ist das unabhängige Magazin über Menschen, Spiele und ihre Geschichten. Sowohl in tiefgründigen Audioreportagen als auch in kurzweiligen Gesprächen lernt Gastgeber und Journalist Dom Schott jede Woche neue Menschen kennen, die mal mehr, mal weniger viel mit Spielen und Medien zu tun haben — von der Entwicklerin bis zum Wissenschaftler. Es geht um Arbeitsrealitäten, Alltagsgeschichten, Spieleentwicklung, Zukunftsängste und vieles, vieles mehr.
Vom Anno- und Siedler-Entwickler zum Oberstufenlehrer: OK COOL trifft Stefan Sewenig

Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum
Das Arbeitsleben von Stefan Sewenig war bisher bemerkenswert bunt und kurvenreich: als Teenager (!) wurde er dank eines glücklichen Zufalls zum QA-Tester von Empire Earth, als junger Erwachsener arbeitete er neben dem Studium als Praktikant an Sacred. Mit dem Jahren folgten immer verantwortungsvollere Positionen: Als Game Designer wirkte er bei Projekten wie Anstoß 2007, Anno 1701, Anno 2070 und Anno 1404 mit, bevor er die Welt der Monetarisierung kennenlernte / kennenlernen musste und schließlich als Lead Designer am niemals erschienenen Die Siedler 8 ins Herzen der Spielebranche zurückkehrte.
Heute, viele Jahre nach diesem...
OK COOL holt nach: The Elder Scrolls 4: Oblivion | Vorgeplänkel mit Géraldine Hohmann

Eine Kostprobe aus dem Supporter-Programm
Manchmal passt die Sache mit dem Timing eigentlich. Seit Géraldine Hohmann, die vielleicht größte Oblivion-Liebhaberin im deutschsprachigen Raum, zum Team von OK COOL dazugestoßen ist, schmiedet sie gemeinsam mit Dom Schott einen Plan: Sie will ihm die Welt von Oblivion zeigen, denn Dom hat diesen Rollenspielklassiker von 2006 bis heute nie gespielt.
Und dann, Ende April 2025, kommt es plötzlich zum großen Paukenschlag: Bethesda veröffentlicht mehr oder weniger überraschend ein gründliches Remaster für Oblivion, das den Titel auf neue grafische Beine stellt und auch im Detail einige Änd...
Ein neuer Gamingpodcast betritt die Arena: OK COOL trifft die "Decode"-Macher Sebastian Tyzak & Martin Dietrich

Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum
Decode heißt der neue Gamingpodcast, den die Journalisten Sebastian Tyzak und Martin Dietrich ganz frisch an den Start gerollt haben. Dieser Podcast soll für das Duo zum spielejournalistischen Spielplatz werden, wo sie neue Ideen ausprobieren, abgelehnte Pitches realisieren - und einfach mal machen. Und ja, auch ihr Angebot soll und kann von HörerInnen über Patreon und Steady finanziert werden.
Damit wagen sich die beiden in eine dicht bevölkerte Arena, in der seit Jahren dutzende Gamingpodcasts um die Aufmerksamkeit, Gunst und Geldbeutel ihres Publikums ringen. Was als...
Was ist ein "Anti-Spiel" & warum macht man sowas? OK COOL trifft Johannes Lott

Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum
Der Designer Johannes Lott hat wenige Tage vor dieser Podcastaufnahme "Is THIS a game?" veröffentlicht - ein "Anti-Spiel", das gängige Themen, Motive und vor allem Spielmechaniken auf's Korn nimmt. Spielbare Satire ist selten und alles andere als leicht zu machen, wenn sie gut und treffend sein soll - vielleicht einer der Gründe, warum es so wenige andere Satire-Spiele da draußen gibt.
Im Gespräch mit Gastgeber Dom Schott erzählt Johannes Lott von seinen Beweggründen, überhaupt ein solches Spiel zu machen. Von hier aus reisen...
Demotape #01: Die zehn besten Spiele aus über 100 "Steam Next Fest"-Demos

Creme de la Creme, quer durch alle Genres
Wieder einmal hat Steam zum Next Fest eingeladen: Rund eine Woche lang konnten alle Interessierte tausende (!) Demos zu kommenden Spielen ausprobieren, quer durch alle Genres und Produktionsbudgets. Auch Dom Schott hat sich in die Demo-Flut gewagt, über 100 Spiele ausprobiert und sich bis zur Creme de la Creme vorgearbeitet.
Zehn der besten Spiele, die er entdecken konnte, präsentiert er euch hier in diesem Demo-Mixtape. Aber Obacht: es gibt noch einen zweiten Teil!
Zeitgleich mit dieser Folge ist ein zweites Mixtape erschienen, in dem Dom zehn weitere Spiele vo...
Wenn das eigene Indie-Spiel mit Nintendo verglichen wird: OK COOL trifft Robert Schneider

Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum
Oddsparks: An Automation Adventure ist der Name des neusten Spiels, das Robert Schneider mit seinem Studio Massive Miniteam nun ganz frisch aus dem Early Access und in den Full Release gerollt hat. Man könnte viele Worte suchen und finden, um den Titel zu beschreiben, aber am einfachsten ist es so: Oddsparks sieht aus, als hätte Nintendo ein eigenes Factorio entwickelt. Dieser treffende Vergleich ist nichts, was sich Gastgeber Dom Schott ausgedacht hat, sondern kursierte längst als Beschreibung für den Titel durch's Netz, als er sich mit Robert...
Vom Fluch und Segen, eine Pionierin in der Medienbranche zu sein: OK COOL trifft Viola Tensil

Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum
Viola Tensil gehört zu den bekanntesten Köpfen der deutschen Spielebranche - sowohl vor, als auch hinter den Kulissen. Ihre Karriere begann 2005 Jahren bei GIGA, wo sie erst als Reporterin, schnell aber auch als Moderatorin viele Fans und ihre Leidenschaft für diesen Beruf entdeckte. Sie war außerdem eine der wenigen Frauen, die damals so prominent über Spiele sprachen - "Fluch und Segen zugleich", wie sie heute sagt.
Nachdem sie GIGA verlassen hatte, folgte die Arbeit für die unterschiedlichsten Fernseh- und Webformate: PLAY'D, Vorzocker und dann der...
Im Gespräch mit dem Studenten, der von Hand of Blood gepublished wurde: OK COOL trifft Max Conredel

Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum
Max Conredel studiert eigentlich noch an der Hochschule Darmstadt, aber hat bereits geschafft, woran viele seiner BranchenkollegInnen oftmals jahrelang scheitern: ein Spiel entwickeln, einen Publisher finden und dann das Ding auch noch erfolgreich veröffentlichen. Im Fall von Max kommt sogar noch ein weiteres Kirschchen auf den Gamedev-Kuchen: Sein Publisher ist neben dem Traditionsunternehmen Assemble Interactive außerdem Instinct 3 - die Firma des Mega-Influencers Hand of Blood, eines der Kindheitsidole von Max Conredel.
So viel Erfolg und Glück muss man erst mal haben. Und damit steht für das...
OK COOL packt aus: Kritiken, OK COOL 3000 & Audio-Dokus!

Der Blick hinter die Kulissen von OK COOL
In der Welt von OK COOL hat sich mal wieder einiges getan, sowohl vor als auch hinter den Kulissen. Höchste Zeit also für ein ausführliches Update, in dem euch Dom Schott auf den neusten Stand bringt - inklusive Kapitelmarken für die Ungeduldigen und kleine Sound-Trennerchen für die MusikliebhaberInnen unter euch.
Links:
OK COOL unterstützen & alle Premiumpodcasts freischalten Den Newsletter von OK COOL gratis abonnierenEine Spielejournalistin mit Kante über Hohn, Kritik & Klicks: OK COOL trifft Antonia Dreßler

Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum
Fünf Jahre lang arbeitete Antonia Dreßler beim Traditionsmagazin PC Games, deren Inhalte sie mit ihren Beiträgen entscheidend mitformte: Politik im Spiel, NFT-Kritiken, sexistisches Stereotype - all diese Themenfelder hat Antonia über die Jahre begeistert beackert, klassische Themen und Formate hingegen reizte sie wenig. Diese Arbeit setzt sie nun seit April diesen Jahres bei IGN Deutschland fort - ein großer Spung und Einschnitt, dem ein emotionaler Abschied bei ihrem alten, langjährigen Arbeitgeber voranging.
Im Gespräch mit Gastgeber Dom Schott erzählt Antonia von ihrer Arbe...
Game Over, Mensch? Vier Schlaglichter auf KI und die Spielebranche (Teil 1)

Eine Audio-Doku von OK COOL
KI-Technologie ist seit Monaten, ja, eigentlich sogar Jahren omnipräsent in den Schlagzeilen der Tech- und Spielewelt. Für manche kreatives Spielzeug oder nützliches Hilfsmittel, für andere dystopischer Vorbote des nahenden Ende jeder Menschlichkeit.
Auch die Spielebranche wurde in ihren unterschiedlichsten Arbeitsfeldern längst von der KI-Technologisierung erfasst und zwingt die EntwicklerInnen dazu, sich früher oder später mit der Zukunft ihrer eigenen Arbeit auseinanderzusetzen. Und genau an diese Stelle hat Dom Schott sein Mikrofon gehalten.
In dieser zweiteiligen Audiodoku wirft Dom Schott vier Schlaglichter auf die untersc...
Eine Nacht im Herzen der Spielebranche: OK COOL trifft den Deutschen Computerspielpreis 2025

Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum (außer heute)
Am 14. Mai feierte der Deutsche Computerspielpreis im Berliner Funkturm-Palais die hiesige Branche, verteilte Preise und überraschte mit ungewöhnlichen Catering-Entscheidungen. Mit von der Partie: Ein Teil des Teams von OK COOL, und zwar in HÖCHST unterschiedlicher Funktion. Während Lea Irion zur Fachjury des DCP gehörte, war Dom Schott selbst in der Kategorie "Bester Spieler des Jahres" für seine journalistische Arbeit nominiert.
Beide reisten also für diese besondere Veranstaltung nach Berlin und erlebten in dieser Nacht große und kleine Abenteuer, die sie nun...
Wenn das Portfolio von Addy über Empire Earth bis SpellForce reicht: OK COOL trifft Jan Wagner

Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum
"Urgestein" ist eine überstrapazierte Zuschreibung, die schneller gezückt wird als das Lichtschwert, sobald Darth Maul den Raum betritt. Im Fall von Jan Wagner aber trifft diese Zuschreibung zu, denn er ist seit Mitte der 1990er Teil der Spielebranche. Sein Lebenslauf strotz voller bekannter Namen: Vivendi, JoWood, Ulisses, aber auch SpellForce, Jagged Alliance, Empire Earth - und Addy. Ausgerechnet Addy, die Lernsoftware, die Anfang der 2000er unzählige Kinder in Geiselhaft nahm und zum Bruchrechnen zwang, um sie anschließend mit einem zwölfsekündigen Rendervideo zu belohnen.
Auch Gas...
Wie eine Synchronsprecherin die KI-Revolution erlebt: OK COOL trifft Lynne Glaner

Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum
Wegen der riesigen technologischen Fortschritte in der Welt der Künstlichen Intelligenz bangen viele Menschen um ihre berufliche Zukunft - und das nicht erst seit vorgestern, sondern bereits seit Jahren, als die KI-Revolution noch in ihren Kinderschuhen stand. Zu diesen bedrohten Berufsgruppen gehören insbesondere auch die Kreativschaffenden, die als SynchronsprecherInnen, Motion-Capture-SchauspielerInnen oder auch als klassische KünstlerInnen um die Zukunft ihrer Arbeitsplätze fürchten müssen.
In manchen Ländern ist diese Furcht längst in Trotz und Wut umgeschlagen: Seit vielen Monaten bestreiken so zum Beispiel d...
Zwischen Überlebenskampf & Glücksgefühlen: OK COOL trifft die Nominierten des Deutschen Computerspielpreises 2025

Gespräche über die Arbeit und das Leben drumrum
Der Deutsche Computerspielpreis gehört zu den wichtigsten Auszeichnungen der hiesigen Spielebranche und versammelt jährlich viele Köpfe der Szene zu einer Gala-artigen Veranstaltung - immer abwechselnd in Berlin und München. Für die diesjährige Ausgabe wurden in 13 Kategorien über 40 Nominierungen für Spiele, Studios und Einzelpersonen verteilt, einige von ihnen erhalten bereits dafür ein wertvolles Preisgeld.
Für diese Sonderfolge von "OK COOL trifft" hat Dom Schott einige der Nominierten vor sein Mikrofon eingeladen, die Mitte Mai nach Berlin reisen und gespannt darauf hoffen dürfe...
Mit Deutschland als Spiele-Schauplatz zum Erfolg? OK COOL trifft Jakob Braun

Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum
Jakob Braun gründete gemeinsam mit einigen MitstreiterInnen 2017 das Entwicklerstudio "Active Fungus Studios" und arbeitete jahrelang an ihrem Debüt: "Inspector Schmidt - A Bavarian Tale", ein Detektivspiel im Stil von Sherlock Holmes, nur nicht in London, sondern in Oberbayern.
Ganz frisch folgte nun mit "Inspector Schmidt - The Ebbing" die Fortsetzung, die den bebrillten Blonden mit der Lupe nun an die Nordsee schickt. Und spätestens jetzt drängt sich eine Frage geradezu auf: Warum setzt dieses Entwicklerteam so sehr auf Deutschland als Schauplatz? Geht diese Rechnu...
OK COOL holt nach: Fallout 2 | Vorgeplänkel

Eine Kostprobe aus dem Supporter-Programm
Fallout 2 erschien 1998 und gilt bis heute als einer der GANZ großen Klassiker des Rollenspiel-Genres. Das Franchise gibt's bis heute, hat aber nicht mehr allzu viel mit den ersten Spielen zu tun: Klar, es geht immer noch um den Überlebenskampf in einer Welt nach den Atomkriegen, aber sowohl die beißende Gesellschaftskritik als auch der schwarze Humor des Franchise-Auftakts haben es nicht in die jüngsten Ableger der Reihe geschafft - das zumindest behaupten die Fans da draußen!
Um die Wahrheit zu ergründen und eine gigantische Klassiker-Wissenslücke endlich zu schließ...
Tiefe Einblicke in die komplizierte Welt der Lernspiele: OK COOL trifft Myriel Balzer

Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum
Myriel Balzer arbeitet seit zwei Jahrzehnten in einem besonderen Teil der Spielebranche: Sie betreut und unterstützt die Entwicklung von Lernspielen, die insbesondere in Schulen eingesetzt werden sollen. Ein Grund, warum ihre Mitarbeit so gefragt ist: sie ist vom Fach, hat Soziologie und Psychologie studiert und findet immer wieder Wege, die Erkenntnisse ihrer Ausbildung in ihre Projekte einzubringen.
Allerdings ist die Arbeit in der Branche der Lernspiele alles andere als leicht - und das beginnt bereits bei der Tatsache, dass es streng genommen keine zusammenhängende Branche gibt...
Rückkehr zu Dungeon Siege (2002): Dom & Geráldine schmökern im Handbuch des vergessenen Klassikers

Eine Kostprobe aus dem Steady-Programm
Dungeon Siege ist einer dieser berühmten Klassiker aus der zweiten oder auch dritten Reihe, die in Genre-Rückblicken gerne einmal übersehen werden. Dabei hatte das Action-Rollenspiel von Chris Taylor (Total Annihilation, Supreme Commander) wirklich etwas zu bieten: hübsche (ja!) 3D-Umgebungen, eine erbarmungslos düstere Atmosphäre und einen Soundtrack, der bis heute kaum ein Knie still ruhen lässt.
Dom Schott ist riesiger Freund des Spiels und wird nicht müde, in seinem Freundes- und Familienkreis immer wieder von Dungeon Siege zu erzählen. Und nun hat es auch Géraldine Ho...
Ein Chef blickt zurück auf sein Leben im Studio Fizbin: OK COOL trifft Alexander "Pepe" Pieper

Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum
Alexander Pieper gründete 2011 gemeinsam mit zwei MitstreiterInnen in Ludwigsburg Studio Fizbin, das in den kommenden Jahren einige der aussagekräftigsten Games der deutschen Spielebranche veröffentlichen würde: The Inner World, ein Spiel über religiösen Fanatismus. Say No More, ein Spiel über die Abgründe der Firmenwelt. Lost At Sea, ein Spiel über Vergangenheitsbewältigung. Minutes of Island, ein Spiel über die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt. Und nun ganz frisch: Reignbreaker, eine spielbare Kriegserklärung gegen Despotismus und die Oligarchie.
Doch hinter dieser...
Spieleentwicklung gegen alle Widerstände: OK COOL trifft wieder Jörg Friedrich

Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum
Als Jörg Friedrich vor vier Jahren zum ersten Mal bei "OK COOL trifft" zu Gast war, sah es für ihn und sein kleines Team von Paintbucket Games extrem gut aus: Das eben erschienene "Through the Darkest of Times", das den zivilen Widerstand im Nationalsozialismus zum Management-Spiel macht, stellte sich als großer Erfolg heraus, der Budgettopf war gut gefüllt und die Idee für ein Nachfolgerspiel bereits auf dem halben Weg zum Prototypen.
Dieser Prototyp von damals ist nun im März 2025 als fertiges Spiel er...
Der neue Redaktionsleiter der PC Games über Pläne, Sorgen & die Liebe zur Kamera: OK COOL trifft Tobias Meyer

Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum
Seit Januar 2025 trägt Tobias Meyer einen der wichtigsten Hüte, die die PC Games anzubieten hat: den des Redaktionsleiters. In dieser neuen Rolle gestaltet der ehemalige Videoredakteur die strategische Ausrichtung des Traditionsmagazins mit, schwingt sich von Meeting zu Meeting und macht sich Gedanken, wie das Magazin gegen die Konkurrenz bestehen kann.
Gastgeber Dom Schott hat diese Beförderung zum Anlass genommen, Tobias Meyer einzuladen und ihn die Frage zu stellen, die sich auch die KanzlerInnen und PräsidentInnen dieser Welt an seiner Stelle anhören müssten: W...
OK COOL packt aus: DCP-Nominierung, YouTube & Format-Zwischenfazit

Blick hinter die Kulissen von OK COOL
Es wird mal wieder Zeit, hinter die Kulissen von OK COOL zu blicken, ein Zwischenfazit zu neu angelaufenen Formaten zu ziehen, YouTube zu besuchen, in die Zukunft zu blicken - und auf eine ganz besondere Nominierung des Deutschen Computerspielpreis 2025 hinzuweisen, für die ihr noch bis Ende April abstimmen könnt.
Also: Tankdeckel auf, Hahn rein und bereitmachen für die Info-Flut aus dem Hause OK COOL!
Links:
Hier könnt ihr für Dom beim DCP abstimmen
Und hier könnt ihr über das näc...
Nach 12 Jahren Piranha Bytes zum eigenen Studio: OK COOL trifft Amadeus Weidmann

Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum
Amadeus Weidmann hatte es geschafft: 2012 startete er als Game & Story Designer bei Piranha Bytes durch, die mit Gothic eines seiner Lieblingsspiele geschaffen hatten - und das als frischer Uni-Abgänger. Es folgten 12 Jahre voller Lachen, Trauer, Freude und Ärger, bis auch Amadeus Weidmann erfahren musste, dass Piranha Bytes Anfang 2024 schließen wird.
Auf das Ende dieses langen Kapitels folgte der Beginn eines neuen: Gemeinsam mit drei MitstreiterInnen gründete er das Indie-Studio Brainlag Games und schmiss all seine Fähigkeiten in den Ring, um den Prototypen von "Rootbou...
Ein Gespräch (versehentlich) in den letzten Stunden von Studio Fizbin: OK COOL trifft Frauke Furch

Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum
Ursprünglich trug dieses Gespräch mit der Illustratorin Frauke Furch, die für das traditionsreiche deutsche Entwicklerteam Studio Fizbin seit einigen Jahren arbeitet, einen anderen Titel: "Mit dem Pinsel um den Erfolg kämpfen", so oder so ähnlich. Denn in dieser Podcastfolge geht es nicht nur um Fraukes Weg in die Spielebranche, sondern insbesondere auch darum, wie sie gemeinsam mit ihren KollegInnen über Monate versucht hat, das nächste Fizbin-Spiel zu einem Erfolg zu machen: Reignbreaker, ein Hochgeschwindigkeitsklopper, der an den Superhit Hades erinnert, aber eine ganz eigene Identität...
Ein Kindergärtner wird Spieleentwickler: OK COOL trifft Fabian Schmidt

Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum
Eigentlich ist Fabian Schmidt schon seit vielen Jahren leidenschaftlicher Kita-Mitarbeiter im idyllischen Schwabenländle, aber auf seinen 40. Geburtstag folgte ein großer Schritt in eine neue Richtung: Fabian verlässt die Welt der Früherziehung und widmet sich ganz seiner zweiten großen Leidenschaft - als Artist Videospielwelten zu erschaffen.
Das ist für ihn nichts neues: noch als Schüler bastelte er für Spiele wie Age of Empires und Team Fortress Mods, Spieleentwicklung wurde zu einem Hobby neben der Arbeit. Jetzt aber soll der große Sprung mi...
Auf den Spuren von Resident Evil 1: Interview mit Indie-Dev Markus Neuert

Ein kleines Interview außerhalb der Reihe
Markus Neuert hat mit der Spielebranche beruflich eigentlich lange nichts mehr am Hut: 2013 war er noch Marketing Manager bei Daedalic und kümmerte sich um den Vertrieb von Spielen wie Goodbye Deponia und Blackguards, knapp zwei Jahre später ging’s zu Bigpoint und dann war er schon wieder raus aus dieser Welt: Heute arbeitet er in einem Tech-Unternehmen, das mit Games überhaupt nichts am Hut hat.
Aber: Da ist ja noch der Feierabend. Und den widmet Markus seit 2022 einem großen Traum - ein eigenes Spiel zu entwickeln. Jeden Tag, je...
Eine Reise in die Welt der fliehenden Garnelen & fetten Goldfische: OK COOL trifft den Aquarium Designer

Eine Recherche-Reise an die Ränder der Spielkultur
Es ist ein aufregender Tag in der Welt von OK COOL: Dom Schott macht seine Drohung war, in Zukunft einmal monatlich nicht einen Menschen aus der Spielebranche, sondern ein Spiel höchstpersönlich mit Fragen zu löchern. Das Ziel dieser ersten Recherche-Reise haben die Steady-Supporter ermittelt: der Aquarium Designer, ein, naja, Aquarium Designer, der 2021 erschien und anpassbare Glaskästen und ein reichhaltiges Fisch-Sortiment verspricht.
Also packt Dom Tauchglocke und Schnorchel ein, um zu diesem fremden Ort der Spielkultur abzutauchen. Entlang des Weges spricht er mit Menschen über ihre Aquari...
OK COOL holt nach: Indiana Jones und der Stab der Könige (2009) | Vorgeplänkel

Eine Kostprobe aus dem Steady-Angebot von OK COOL
Derzeit feiert der Hollywood-Archäologe Indiana Jones ein überraschendes Comeback: "Indiana Jones und der große Kreis" sahnt die ganz großen Lobeshymnen ab, sowohl aus den Mündern der SpielerInnen wie auch der Fachpresse. Selbstverständlich ist das keineswegs: Nach den beiden großartigen Point'n'Click-Adventures, die vor mittlerweile über 30 Jahren erschienen, becklekerte sich der Hutträger mit Peitsche nicht mehr mit allzu viel Ruhm. Mittelmäßige 3D-Actionspiele kämpften um jeden Prozentpunkt im Wertungskasten, bis es dann schließlich erst einmal still um den Spielehelden werden sollte.
In genau diese Z...
Aus der Not geboren & für Spaß geschaffen: OK COOL trifft drei Spiele für Scheißmomente

Eine besondere Sonderfolge
Und da passierte es: die Pläne für die heutige Folge "OK COOL trifft" pulverisierten sich plötzlich nach einem fehlgeleiteten Frühsjahrsputz-Anflug und einem enttäuschenden Kundenservice-Gespräch - mehr dazu in der Anmoderation. Aber: OK COOL wäre nicht OK COOL, wenn es Dom Schott nicht gelungen wäre, panisch-schreiend/tiefenentspannt eine Ersatzfolge aus dem Hut zu zaubern, die selbstbewusst das halbleere Glas wieder halbvoll macht und den traurigen Anlass zum neuen Thema krönt.
Mit anderen Worten: Hinter den Kulissen kam es zu einem echten Scheißmoment und kurzzeitig halfen drei Spiel...
Ein neues Kapitel für den investigativen Spielejournalismus? OK COOL trifft wieder Sebastian Tyzak

Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum
Sebastian Tyzak veröffentlichte wenige Tage vor seinem Besuch bei OK COOL eine Doku, die sich über die Abgründe der Spielwelt von Roblox dreht: "Kinderspiel für Cybergroomer?" titelt der Film, den der Journalist gemeinsam mit seinem Team für das Recherche-Format "Die Spur" des ZDF produziert hat. Es ist eines der wenigen Beispiele für investigatives Arbeiten, das der deutschsprachige Spielejournalismus in den letzten Jahren vorzuweisen hat.
Diesen Beitrag nimmt Gastgeber Dom Schott zum Anlass, Sebastian Tyzak über drei Jahre nach seinem letzten Besuch bei "OK COOL t...
Von der Uni zur PC Games: OK COOL trifft Annika Menzel

Ein Plausch über die Arbeit und das Leben drumrum
Noch während Annika Menzel in Paderborn Literatur studierte, wusste sie bereits: Eines Tages möchte sie Spielejournalistin werden. Und noch im Studium begann sie, aus diesem Traum Wirklichkeit zu machen: Sie füllte ihren Blog mit Texten, schrieb als freie Autorin für unterschiedlichste Publikationen und absolvierte ein Praktikum bei Computec. Dann, nach dem Master-Abschluss, sprang sie endgültig in diese Branche und begann im Oktober 2023 ihr Volontariat bei PC Games, einem der letzten verblieben Traditionsredaktionen des deutschsprachigen Spielejournalismus.
Im Gespräch mit Gastgeber Dom Schott erzählt Anni...
Wie eine Bibliothek zum Treffpunkt für Gamer wird: OK COOL trifft Jana Bergmeier

Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum
Jana Bergmeier arbeitet in einer Bibliothek. Allerdings ist es nicht eine dieser altmodischen Bibliotheken, die außer vergriffenen Büchern und "Bitte leise"-Schildern nichts zu bieten haben, sondern das genaue Gegenteil: Die Stadtbibliothek Wolfsburg, das "Bildungshaus", lädt mit ihrem LibraryLab regelmäßig Kinder, Jugendliche und Eltern zum gemeinsamen Spielen ein. Angeboten werden Games von Retro bis Minecraft, ohne Eintritt, alle sind willkommen.
Und dieses Angebot wird gut angenommen: Regelmäßig füllen BesucherInnen in Schulklassengrößen den Raum, in dem Jana Bergmeier die Übersicht behält. Sie organi...
OK COOL holt nach: The Legend of Zelda - A Link to the Past mit Fabian Käufer | Vorgeplänkel

Eine Schnupperfolge aus dem Steady-Angebot
Einige von euch haben lange darauf gewartet, andere sind jetzt SEHR schockiert, dass Dom Schott noch nie The Legend of Zelda: A Link to the Past gespielt hat - eines der kommerziell erfolgsreichten Abenteuer von Link, das bis heute nicht nur als Klassiker, sondern auch als eines der besten Zelda-Spiele überhaupt gilt.
Mit anderen Worten: Doms Erwartung an das Spiel ist hoch, die Vorfreude ebenso - und damit er nicht mit diesen vielen intensiven Gefühlen alleine sein muss, hat er sich Verstärkung aus dem StayForever-Universum geholt: Fabian Käufer, Nintendo-Experte und...
Wie macht man gute Musik für ein Point'n'Click-Adventure? (Der Gast weiß es): OK COOL trifft Paul Zimmermann

Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum
Paul Zimmermann ist waschechter Komponist und schrieb schon für einige Spiele hübsche Soundtracks. Sein neuster Wurf ist nun zufälligerweise die Musik für eines der Lieblingsspiele 2024 von Gastgeber Dom Schott: Loco Motive, ein Point'n'Click-Adventure mit wahnsinnig viel Witz, Charme - und ja, einem fantastischen Soundtrack, der sich irgendwo zwischen Jazz, Film Noir und Monkey Island bewegt. Logisch also, dass Paul Zimmermann eine gold umrahmte Einladung zum Gespräch bei OK COOL erhielt!
In der ersten Hälfte dieser Unterhaltung erzählt Paul Zimmermann von seiner Ar...
Ein Historiker über Spiele im Unterricht & Immersion in Skyrim: OK COOL trifft Markus Bassermann

Ein Gespräch über die Arbeit und das Leben drumrum
Markus Bassermann ist Historiker, der an einer spannenden Schnittstelle arbeitet: Themen, die irgendwie mit Geschichte, Games und Erinnerungskultur zu tun haben, interessieren ihn ganz besonders. Auf dieser Leidenschaft fußte nun ein besonders spannendes Projekt, das er über einige Monate lang begleitet hat: Die Entwicklung eines Adventure-Spiels, das Opfern des NS-Regimes in Hamburg gedenken soll und von Paintbucket Games entwickelt wurde, ein preisgekröntes Studio aus Berlin. So spannend dieses Projekt aber auch klingt, so zahlreich waren die Herausforderungen, die sich das Spiel - "Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm"...
Zahlen, Fakten & Feedback: Auswertung der Jahresendumfrage 2024

Blick hinter die Kulissen von OK COOL
Zum Ende des Jahres 2024 hatten die Hörerinnen und Hörer von OK COOL die Möglichkeit, ihre Gedanken rund um das Angebot hier loszuwerden: Formate durften bewertet, Sternchenwertungen verteilt und Freitext-Felder nach Herzenslust gefüllt werden. Und das haben viele Menschen tatsächlich auch getan, was für eine Freude!
Dom Schott hat sich mit den Ergebnissen der Umfrage in eine Abtei im Herzen Roms zurückgezogen, um sich in Ruhe mit den vielen Beiträgen und Feedback-Stimmen auseinanderzusetzen. Nun ist er wieder zurück am Schreibtisch und erzählt, was d...
Von alten Fehlern & neuen Plänen: OK COOL und Insert Moin plaudern über ihre Projekte

Sonderfolge zum Start ins neue Jahr
Zum Start ins neue Jahr 2025 wartet heute im Podcastfeed von OK COOL eine ganz besondere MP3-Datei für euch: Dom Schott hat neugierig die Schaubilder der Kollegen von Stay Forever studiert, die das Wachstum der deutschen Gaming-Podcasts 2024 zusammengetragen und visualisiert haben. Und bei diesem Rundgang durch die Welt der Zahlen und Fakten traf er auf einen alten Freund, der ebenso gespannt diese Schaubilder begutachtete: Manu Fritsch, Gründer des Gamingpodcasts Insert Moin, der mit seinem Team ein forderndes Podcastjahr hinter sich hat.
Statt nun alleine über die Statistiken zu grübeln...
Im Gespräch mit dem Professor, der deutsche Spiele-Storys besser machen will: OK COOL trifft Marcus Klöppel

Ein Plausch über die Arbeit und das Leben drumrum
Marcus Klöppel ist Professor an der Macromedia University of Applied Sciences in Leipzig und unterrichtet dort Studierende in der hohen Kunste, tolle Spiele zu entwickeln. Sein Fachgebiet dabei ist Writing und Narrative Design, also alles, was sich auf erzählerischer Ebene so abspielt. Dieser Schwerpunkt und diese Leidenschaft ist dabei nicht nur auf den Hörsaal begrenzt, sondern führte erst kürzlich zur Gründung der Narranauten - ein Zusammenschluss von EntwicklerInnen, die mit Tagungen, Diskussionsrunden und gegenseitiger Vernetzung das Niveau und die Qualität des Narrative Designs hierzula...
OK COOL packt aus: Das Jahr in Zahlen & die große Jahresendumfrage 2024

Blick hinter die Kulissen von OK COOL
Das vierte Jahr von OK COOL hat es fast hinter sich, was Dom Schott zum Anlass nehmen möchte, mit euch gemeinsam hinter die Kulissen dieses Podcasts zu blicken: Wachstum des Projekts, rote Markierungen im Dokument, Ideen für 2025 - all das ist hier drin. Und es gibt sogar noch mehr, nämlich die Einladung zur Teilnahme an der großen Jahresendumfrage 2024, die euch (versprochen!) nicht viel Zeit kosten, aber für das Team von OK COOL verdammt wertvoll ist. Große Auswertung folgt dann Anfang Januar!
Links: Hier geht's zur gr...