GOOD WORK - Der Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur

10 Episodes
Subscribe

By: Jule Jankowski, Humiq GmbH

Alle, wirklich alle reden von NEW WORK: Wir fragen uns: Warum? Neu allein macht noch nichts gut. Der Audiosalon GOOD WORK ist DER Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur und gute Zusammenarbeit in der deutschen Podcastlandschaft. Das Credo von GOOD WORK lautet "Zwischen Alt und Neu liegt Gut". Neu allein ist kein Selbstzweck. Hypes und hochstilisierte Management-Methoden sucht man hier vergeblich. "GOOD WORK ist die Schippe Realpolitik" in der Welt von NEW WORK. Jenseits von Oberflächenpolitur spüren wir wesentlichen Entwicklungen und Zusammenhängen, spannenden Phänomenen und gelebter Transformationserfahrung nach. GOOD WORK ist Inspirationsquelle für die Gestaltung einer A...

"Kultur statt Krankschreibung: Wie Unternehmen gesund bleiben." Karen Walkenhorst, Die Techniker (257)
#257
Today at 1:48 AM

Karen Walkenhorst, Mitglied des Vorstandes der Techniker Krankenkasse, über Kennzeichen und Relevanz einer gesunden Arbeitskultur

„Eine gesunde Arbeitskultur schützt nicht nur vor Krankheit – sie schafft Wertschöpfung."

Unternehmenskultur hat viele Facetten und weitreichenden Einfluss. Doch wie zeichnet sich eine gesunde Arbeitskultur in einer Organisation aus? Woran erkennen wir sie?

Gesundheit ist das Kerngeschäft von Karen Walkenhorst. Sie ist Mitglied des Vorstandes bei der Techniker Krankenkasse, einer der größten Krankenkassen in Deutschland, die das Wörtchen "krank" in der Selbstbeschreibung eher vermeidet. Dort verantwortet Karen Walkenhorst den Bereich Personal, aber auch das Ressort Markt und K...


Impact statt Impressions. Wie Sichtbarkeit wirklich wirkt, nicht nur auf LinkedIn" mit Britta Behrens (256)
#256
04/24/2025

Britta Behrens; LinkedIn Top Expertin, über digitale Präsenz, Corporate Influencer und den Wandel der Arbeitswelt.

"LinkedIn ist nicht nur ein Marketing-Tool, sondern auch ein Ort digitaler Gesellschaft."

Hand auf's Herz, wer träumt nicht davon: große Reichweite, viele Follower, der eigene Account ein Bienenstock der sozialen Interaktion? Das ist der Traum von fast allen Menschen, die die Plattform LinkedIn für berufliche Vernetzung und die eigene Sichtbarkeit nutzen. Das sind allein im DACH-Raum zur Zeit 26 Millionen, davon 7,5 Millionen monatlich aktiv.

Das LinkedIn-Game zu durchschauen, ist eine Herkulesaufgabe, an der sich viele Menschen abarbeiten. Eine...


"Möglichmacher statt Showstopper – Die Rolle der Bank im Wandel." Frank Diefenbach, Vorstand Naspa (255)
#255
04/17/2025

Frank Diefenbach, Vorstand Geschäftskunden der Naspa, über ein neues Selbstverständnis von Bankberatern und künftige Herausforderungen für Arbeitskultur im Finanzwesen

„Wir müssen unsere Organisation immer wieder an Kundenbedürfnisse anpassen – nicht andersherum."

Banken waren und sind schon immer eine Indikatorbranche für die Wirtschaft. In puncto Konjunktur, Leistungsfähigkeit und Ausrichtung, aber auch in Sachen Unternehmenskultur. Am Serviceverständnis von Banken lässt sich vieles ablesen. Das weiss auch die Naspa, die Nassauische Sparkasse, die auf eine 185jährige Tradition zurückblickt und mehrere Evolutionsstufen der Organisationsentwicklung durchlaufen hat.

Frank Diefenbach ist Mitglied des...


"Deutschland ist ein Angestelltenland" mit Cathi Bruns (254)
#254
04/09/2025

Cathi Bruns, Publizistin, Autorin, Kreativschaffende, über die ungeschminkte Realität von Selbständigkeit

"Die ganze New-Work-Debatte spielt sich nur im Kontext der Festanstellung ab."

Die Selbständigkeit fristet in Deutschland ein eigentümliches Dasein. Geschichten von Selbständigen werden wahlweise im Prekariat oder in der Gründerromantik verortet. Das schreckt potenziell kreative Menschen ab, sich selbständig zu machen. Oder verleitet auf der anderen Seite dazu, das Thema allzu sehr durch eine rosarote Brille zu betrachten.

Wie sehen die Realitäten selbständiger Arbeit in Deutschland wirklich aus? Was sind die echten Hürden, Herausforderungen und Hemmnis...


Prof. Aladin El-Mafaalani: "Kinder: Unsere Zukunft der Arbeitswelt hockt in vergammelten Klassenzimmern" (253)
#253
04/03/2025

Prof. Aladin El-Mafaalani über strukturelle Misstände für Kinder und Jugendliche und die Relevanz für unsere Arbeitswelt

"Kinder erleben Erwachsene als überfordert – das prägt ihre Perspektive auf Gesellschaft."

In dieser aufrüttelnden Folge des GOOD WORK Podcasts spricht Jule Jankowski mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani – einem der prominentesten Soziologen Deutschlands – über die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, die unsere Arbeitskultur von morgen bereits heute prägen. Der Ausgangspunkt: das neue Buch „Kinder – Minderheit ohne Schutz“, das El-Mafaalani gemeinsam mit Co-Autoren veröffentlicht hat. Darin richtet er den Blick dorthin, wo unsere Arbeitsgesellschaft ihren Ursprung nimmt – auf die Lebensrealität vo...


"Psychologie der Macht" mit Prof. Dr. Carsten Schermuly live von der GOOD WORK Night (252)
#252
03/27/2025

Prof. Dr. Carsten Schermuly im GOOD WORK Live-Podcast über die dunklen und hellen Seiten von Macht, nicht nur in Organisationen

"Macht hat der, der weniger will."

Jeder hat sie (manchmal), jeder will sie (fast immer), jeder spürt sie (ausnahmslos), aber keiner spricht über sie: die Macht. Dunkel, düster, tabuisiert und heroisiert - das ist ungefähr das Attest, das Prof. Dr. Carsten Schermuly dem Phänomen Macht ausstellt, wenn er von "Schmuddelecke" spricht. Doch er weiß auch um die Chancen und stark positiven Hebel von Macht.

Carsten Schermuly ist von Hause aus Psychologe und Pro...


Philipp Westermeyer "Es gibt kein Rezept für unternehmerischen Erfolg" (251)
#251
03/20/2025

Philipp Westermeyer, Gründer und Geschäftsführer von OMR, über Festivalvibes und unternehmerische Erfolgsprinzipien

"Erfolgsgeschichten entstehen oft aus Zufall, nicht aus perfekter Planung."

Philipp Westermeyer ist der Name, der europaweit ganz eng mit drei Buchstaben verknüpft ist: OMR. Online Marketing Rockstars - in der Langform, die kaum einer mehr kennt - ist ein Unternehmen, dass sich dem Themenfeld des Onlinemarketings aus verschiedensten Perspektiven verschrieben hat. Besonders prominent ist zum einen das jährlich in Hamburg stattfindende gleichnamige Event, das 80.000 BesucherInnen in den Bann zieht und die Stadt an die Grenze ihrer Kapazität bringt.

Super...


Micky Beisenherz "Das Badewannen-Prinzip von Apokalypse & Filterkaffee" - 5 Jahre GOOD WORK: (250)
#250
03/16/2025

Micky Beisenherz, Autor, Podcaster, Moderator, über sein multimediales Schaffen, Teamarbeit in einer Ego-Branche und neue Formen von Journalismus

"Ich unterhalte mich mit Menschen, um Menschen zu unterhalten."

5 Jahre GOOD WORK, 250 Folgen im Audiosalon GOOD WORk - das ruft nach einer besonderen Folge und einem besonderen Gast.

Micky Beisenherz ist der Ehrengast von GOOD WORK, der das Jubiläum gebührend mit uns feiert. Micky ist einer der bekanntesten, umtriebigsten und erfolgreichsten Podcaster in Deutschland. Er ist zudem Autor, Kolumnist, Talkshow-Moderator. Kurz gesagt: Es gibt vermutlich kaum einen prominenten Job in der Medienbranche, den er nicht sch...


"Dramafreie Arbeitswelt" mit Holger Heinze (249)
#249
03/13/2025

Holger Heinze, Berater für Veränderungsprozesse und Autor über konstruierte Konflikte und den Umgang damit

„Menschen tun guten Menschen schlechte Dinge an, weil sie glauben, sie können nicht anders."

Sind wir alle nur blosse Spieler auf einer gigantischen Bühne, die sich Büro oder auch Werkshalle nennt? Ist das, was uns tagtäglich nervt und aufreibt, nichts anderes als die systematische Abfolge von sozialen Interaktionen?

Unsere Arbeitsrealitäten sind vollgestopft mit Ritualen, Rollen und großen Widrigkeiten und kleinen Zumutungen. Das Bild der Inszenierung liegt also auf der Hand. Holger Heinze ist Berater für...


"Radikaler Umbau einer Behörde: Das BAMF von2.000 auf 10.000 Mitarbeitenden" mit Katrin Hirseland (248)
#248
03/06/2025

Katrin Hirseland, Vizepräsidentin des BAMF über die radikale Transformation ihrer Behörde

„Wir haben gelernt, dass ohne transparente interne Kommunikation nichts funktioniert."

Wenn sich eine Organisation verfünffacht, kann man mit wenig Phantasie von Transformation sprechen. So geschehen beim BAMF, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die Behörde ist im Zuge des starken Zustroms von Geflüchteten im Jahr 2015 sprunghaft gewachsen. Über Nacht standen sie vor der Herkulesaufgabe, für Hunderttausende Menschen eine geordnete und verlässliche Zuflucht zu organisieren.

Dieser gewaltige und radikale Auf- und Umbau des BAMF hat sie vor große Fra...