Durch die Stadt: Hamburg - Audio Guide & Stadtführung
Hast du dich beim Spaziergang durch Hamburg schon mal gefragt, welche Geschichten hinter den Gebäuden und Plätzen stecken, an denen du so oft vorbeigehst? Ja? Ich auch! Genau deshalb gibt es diesen Podcast – für Tourist*innen, Alteingesessene und alle, die neu in der Stadt sind. Gemeinsam entdecken wir Hamburg bei unseren Spaziergängen ganz neu – und ich liefere dir den passenden Audio Guide zu spannenden Gebäuden, besonderen Plätzen und interessanten Museen.
Elbstrand Övelgönne: Von Waltran zur Weißweinschorle
Audio Guide Hamburg Elbstrand Heute nehme ich dich mit an einen der wohl charmantesten Orte Hamburgs – den Elbstrand in Övelgönne. Hier weht nicht nur eine frische Brise von der Elbe, sondern auch eine gehörige Portion Geschichte durch die Luft. Also Schuhe aus, Füße in den Sand – los geht’s!
Museumshafen Övelgönne: Dampf, Diesel & Planken
Audio Guide Hamburg Övelgönne
Video vom historischen Schlepper
Folge mir auf Instagram
Folge mir auf Tiktok
Der Stintfang - Hamburgs kleiner Weinberg an den Landungsbrücken
St. Nikolai – Vom höchsten Kirchturm der Welt zum Mahnmal mitten in Hamburg
Audio Guide Hamburg St. Nikolai Heute geht’s an einen Ort, der ziemlich genau zwischen Rathausmarkt und Speicherstadt liegt – und trotzdem von vielen übersehen wird: die Ruine der Hauptkirche St. Nikolai.
Die Hamburger Kunsthalle: Ein Museum, drei Gebäude, eine Geschichte
Audio Guide Hamburg Kunsthalle Heute nehme ich dich mit zur Hamburger Kunsthalle. Und keine Sorge, das hier wird keine trockene Kunstgeschichte – wir schauen uns an, wie dieses riesige Museum entstanden ist, was sich hinter den Fassaden verbirgt – und warum hier einmal ein Kunstdiebstahl wie im Film passiert ist.
Deichtorhallen Hamburg – Vom Großmarkt zum Kunstmekka
Audio Guide Hamburg Deichtorhallen Heute geht’s um zwei Gebäude, die aussehen wie eine Mischung aus Gewächshaus, Bahnhof und Industriepalast – die Deichtorhallen in Hamburg. Und ja, die haben mehr als nur ein paar Kunstwerke gesehen – hier geht’s um Märkte, Millionen, Moderne und manchmal auch ein bisschen Wahnsinn.
Philosophenturm Uni Hamburg: Zwischen Beton & Bildung
Audio Guide Hamburg Universität Er ist hoch, kantig und alles andere als charmant – und doch ist der Philosophenturm eines der ikonischsten Gebäude der Universität Hamburg. In diesem Audio Guide erfährst du, warum der „Phil-Turm“ mehr ist als nur ein Betonklotz voller Bücher: Wir erzählen dir, wie Hamburg spät zur Universitätsstadt wurde, welche Rolle Kolonialinstitute spielten, warum man sich im Treppenhaus ständig verläuft – und wo du den besten Ausblick über die Stadt bekommst.
Apostelkirche Eimsbüttel: Von Apostelfenster zum Weihnachtsmarkt
Audio Guide Hamburg Eimsbüttel Du schlenderst gemütlich durch das bunte Viertel und hältst mitten im Trubel vor einer Backsteinpracht aus dem 19. Jahrhundert – der Apostelkirche. Früher stand die Kirche hier alleine auf dem Acker. Hier findest du weitere Infos zur Kirche und einen kleinen Rundgang.
Park Am Weiher: Eimsbüttels grüne Zeitreise
Audio Guide Hamburg Eimsbüttel Begib dich mit unserem Audio-Guide auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch den Park Am Weiher. Erfahre, wie aus mittelalterlichen Fischteichen des Klosters St. Johannis ein üppiger Privatgarten der Familie Lutteroth wurde, der später zum beliebten Volkspark umgestaltet wurde. Lausche Anekdoten vom versteckten Verlauf der Ottersbek, bestaune seltene Monumentalbäume und lerne, warum ein ehemaliges Toilettenhäuschen heute zu deinem neuen Lieblingscafé geworden ist.
St. Petri: Vom Löwenkopf-Türgriff bis zum Gipfelblick
Audio Guide Hamburg St. Petri Lust auf spannende Anekdoten, mittelalterliche Geheimnisse und atemberaubende Aussichten? In unserem Audio-Guide schlenderst du durch die St.-Petri-Kirche, bewunderst 700 Jahre alte Löwen-Kunstwerke, erfährst, warum ein Pastor im Zuchthaus predigte und erklimmst 544 Stufen für den besten Blick über die Stadt.
Hammaburg: Unterwegs in Hamburgs geheimen Kern
Auf dem Hammaburg-Platz, wo heute Stahlskulpturen und leuchtende Sitzpunkte an eine frühmittelalterliche Ringwall-Burg erinnern, entdeckst du uralte Glasperlen aus Byzanz, Reste eines wilden Kräuter-Ales im zersprungenen Bierkrug und den eisernen Pfeilkopf eines Wikingers – stumme Zeugen dramatischer Angriffe.
Planten un Blomen – Hamburgs grüne Bühne voller Geschichte, Zen und Wasserlichtzauber
Mitten in der Stadt, zwischen Messehallen und Jungfernstieg, liegt Hamburgs beliebtester Park – aber kennst du auch seine Geschichte? In diesem Audio Guide erfährst du, warum hier einst Kanonen standen, wie der Rosengarten über 300 Sorten versammelt und was das Wasserlichtkonzert mit der IGA von 1973 zu tun hat. Plus: ein Ausflug nach Japan, Rollschuhe aus den 50ern und ein Tropenhaus mitten in der Hansestadt. Lass dich durch Planten un Blomen führen – entspannt, informativ und mit jeder Menge Fun Facts!
Mönckebergstraße: Vom Gängeviertel zur Glitzermeile
Was haben enge Hinterhöfe, Särge auf Gassenmaß und Luxus-Shopping gemeinsam? Richtig: die Mönckebergstraße! In dieser Folge nehmen wir dich mit auf einen Spaziergang durch Hamburgs bekannteste Einkaufsstraße – und zeigen dir, warum hier einst ganze Viertel verschwanden, wie Kontorhäuser und U-Bahn das Stadtbild prägten und warum nach Ladenschluss plötzlich die Geister kommen. Ein Stück Stadtgeschichte, das du so garantiert noch nicht gehört hast.
Hamburger Rathaus: 4.000 Pfähle, 20 Kaiser und ein Brunnen
Heute stehen wir vorm Hamburger Rathaus – einem echten Prachtbau mit 647 Räumen! Gebaut wurde es nach dem großen Brand von 1842, aber erst 1897 war’s fertig – typisch Hamburg: lieber gründlich als schnell. Fun Fact: Das Ding steht auf über 4.000 Eichenpfählen, weil der Boden hier so matschig ist. Im Innenhof? Der Hygieia-Brunnen – erinnert an die Cholera-Epidemie 1892. Seitdem gibt’s hier endlich sauberes Wasser aus der Leitung. Und direkt nebenan? War früher die Börse – da pendelte man einfach von der Politik direkt zum Geld. Oben drauf: 20 Kaiser in Bronze – unten drunter jede Menge Politik. Und ja – hier drin tagt heute noch die Bür
Jungfernstieg: Vom Mühlenhof zu Hamburgs schönsten Panorama
Heute bist du mit mir unterwegs an einem Ort, der Hamburger Geschichte, Seepromenaden-Flair und Selfie-Spots vereint: dem Jungfernstieg. Direkt an der Binnenalster gelegen, ist dieser Ort ein Stück echtes Hamburg. Es riecht nach Wasser, klingt nach Möwen – und sieht bei Sonnenuntergang aus wie ein hanseatischer Postkartenklassiker. Also los: Ich erzähl dir was über den Boulevard, die Schiffe – und natürlich über diesen imposanten Wasserstrahl da draußen auf dem See. Ja genau, die Alsterfontäne. Und die Geschichte beginnt im Mittelalter.
Gänsemarkt: Von Opernhäusern, Lessing & Schweineblut
Wusstest du, dass am Hamburger Gänsemarkt nie Gänse verkauft wurden, dafür aber das erste bürgerliche Opernhaus Deutschlands stand? Und dass Lessing hier mit der „Hamburgischen Dramaturgie“ Theatergeschichte schrieb? Mehr Infos im Audio Guide.
Schilleroper: Vom schillernden Zirkus zu einem mahnenden Stahlskelett
Audio Guide Wusstest du, dass in der Schilleroper einst Elefantenställe standen? 🐘 Und dass 1951 waghalsige Motorrad-Artisten „Wall of Death“ fuhren? 🏍️ Heute steht nur noch das rostige Stahlgerüst – ein Mahnmal aus dem 19. Jahrhundert! Willst du mehr schräge Stories und versteckte Schätze hören? Dann schnapp dir den Audio Guide zur Schilleroper in Hamburg! 🎧
Isemarkt: Seit 1949 der Wochenmarkt unter dem U3 Viadukt
Stell dir vor, du schlenderst unter dem Hochbahn-Viadukt der U3 über den Isemarkt in Hamburg – 970 Meter voller bunter Stände, duftender Blumen und frischer Köstlichkeiten. Wusstest du, dass hier seit den 1950ern ein Messerschleifer seine Runden dreht und die Familie Pingel seit über 100 Jahren Süßigkeiten anbietet?
Isebekkanal & das Kaifu-Bad in Eimsbüttel
Audio Guide Hamburg Eimsbüttel
Folge mir auf Instagram
Der ist etwa drei Kilometer lang und geht zurück auf den ursprünglichen Fluss Isebek, der einst bei Bahrenfeld aus dem Diebsteich entsprang und in die Alster mündete. Sein Name bedeutet übrigens „Eisenbach“ – ein Hinweis auf den hohen Eisengehalt im Wasser. Heute beginnt der Kanal am Weidenstieg und zieht sich als grüne Lebensader quer durch Eimsbüttel bis zur Alster. Ursprünglich wurde der Kanal in den 1880er Jahren künstlich angelegt, um Bauland zu erschließen, das sumpfige Gelände zu entwässern und Baumaterialien zu...
Karoviertel: Von der lutherischen Gnadenkirche zur orthodoxen Johannes von Kronstadt Kirche
Audio Guide Hamburg Karoviertel
Folge mir auf Instagram
Ursprünglich wurde die Gnadenkirche 1906 als evangelisch-lutherische Filialkirche der St.-Pauli-Gemeinde erbaut, weil die alte Kirche am Millerntor dem rasanten Wachstum rund um Schlachthof und Karolinenviertel nicht mehr gewachsen war. Architekt Fernando Lorenzen, bekannt für sein stark vom Wiesbadener Programm inspiriertes Arbeiten, setzte auf einen achteckigen Zentralbau mit neoromanischen Anklängen an rheinisch-staufische Formen. Schon damals sorgte der wuchtige Oktogon-Turm mit seinen kapellenartigen Anbauten und Querschiffen für Stirnrunzeln bei Kritikern, die seine Entwürfe für „überholt“ und untypisch für Hamburg hielten. Innen öffnet sich der Raum elliptis...
Ottensen: Alma Wartenberg Platz & die Dreiecksplätze
Audio Guide Hamburg Ottensen
Folge mir auf Instagram
Ottensen? Ein Traum für Fußgänger – und ein Albtraum für Autofahrer. Warum? Ganz einfach: Die Straßen sind eng, kurvig und machen so gar nicht den Eindruck, dass hier mal jemand mit einem Auto durchkommen sollte. Und genau so war’s auch gedacht. Die Verkehrsplaner hatten Ottensen in den 70er-Jahren weitestgehend vom autogerechten Umbau verschont – die Pläne verstaubten in der Schublade, während der Stadtteil seinen dörflichen Charakter behielt.
Ein schönes Beispiel für diesen Charme ist der Alma-Wartenberg-Platz. Schau dich mal um – der Pla...
Ottensen: Die Spuren der Piependreiher
Audio Guide Hamburg Ottensen
Folge mir auf Instagram
Vom S-Bahnhof Altona aus begeben wir uns auf eine Zeitreise ins Ottensen des späten 19. Jahrhunderts, wo im dichten Hinterhof-Geflecht die legendären „Piependreiher“ Zigarren drehten. Dank des Zollfreihafens Altona floss der Tabak hier zollfrei direkt vom Hafen in die kleinen Manufakturen und Heimwerkstätten – oft lediglich ein Zimmer in schlichten Gründerzeit-Mietshäusern mit roten Backsteinfassaden und bogenförmigen Hofdurchfahrten. Unter schwachem Tageslicht formten Männer und Frauen an langen Holztischen mithilfe feuchter Tabakblätter, hölzerner Presswalzen und einfacher Drehbänke bis zu 1.200 Zigarren am Tag – für gerade einmal 1...
Mercado Ottensen: Zwischen heiligen Ruhestätten und Shopping-Bags
Audio Guide Hamburg Mercado Ottsensen
Folge mir auf Instagram
Bevor hier Shopping-Bags raschelten, befand sich auf diesem Stück Land von 1663 bis 1934 ein jüdischer Friedhof. Den letzten Abschied hier feierten Menschen im Jahr 1934. Doch dann kam die dunkle Zeit der Nationalsozialisten: Bereits in den späten 1930er Jahren wurde der Friedhof systematisch entweiht. Grabsteine wurden entfernt – manche sogar weiterverkauft oder in den Straßenbau eingebaut – und das Areal in Teilen als Lagerplatz für Nazi-Propaganda-Material genutzt. In der Novemberpogromnacht 1938 verschärfte sich die Gewalt: Zeugnisse des jüdischen Lebens wurden mutwillig zerstört, Tore und Mauern demoliert. D...
Zwischen Fähren & Fischbrötchen: Geschichten von den Landungsbrücken
Audio Guide Hamburg Landungsbrücke
Folge mir auf Instagram
Unsere Geschichte beginnt im Jahr 1839: Damals war die Elbe hier noch ein wilder Strom, und die Menschen in Hamburg brauchten dringend einen sicheren Ort, um Kohle-Dampfschiffe zu löschen, ohne die engen Wohnquartiere zu gefährden. Also zimmerte man einen schlichten Holzsteg – die Geburtsstunde der Landungsbrücken. Ehrlich gesagt sah das Ganze damals weniger schick aus als heute, eher wie eine wackelige Bretterbühne überm Wasser.
Schon damals aber spürte man: Hier wird’s groß! Der Hafen expandierte, die Schiffe wurden größer, und 1907 fiel die Entscheidu...
Hamburger Fischmarkt: Vom Altonaer Geheimtipp zur Legende
Audio Guide Hamburg Fischmarkt
Folge mir auf Instagram
Der Fischmarkt in Hamburg hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1703 zurückreicht, als er erstmals auf Altonaer Gebiet stattfand. Ja, du hast richtig gehört – der Fischmarkt, so wie wir ihn heute kennen, gehört gar nicht zu Hamburg, sondern zu Altona. Auf den ersten Blick könnte man meinen, der Markt gehört zu Hamburg, aber wenn du einen genaueren Blick auf die Fischauktionshalle wirfst, wirst du das Altonaer Stadtwappen entdecken. Es ähnelt stark dem Hamburger Wappen, doch der große Unterschied sind die offenen Tore – sie...
Rote Flora: Vom Damm’s Tivoli zum autonomen Zentrum
Audio Guide Hamburg Schanze
Folge mir auf Instagram
Bevor 1888 das Gesellschafts- und Concerthaus „Flora“ eröffnete, stand hier schon 1835 auf dem Teil des Schulterblatts, der zu Altona gehörte, ein runder Ausflugspavillon aus Holz. Erst hieß er „Schmidt’s“, später „Damm’s Tivoli“ – ein Sommertheater mit Gastgarten und festlicher Beleuchtung. Kurz vor dem Neubau der Flora wurde dieser Pavillon abgerissen.
Das 1889 eröffnete Gebäude war eine weitläufige Anlage bis zur Lippmannstraße. Im Erdgeschoss gab’s ein Wiener Café und Restaurant, darüber Säle für Privatgesellschaften, Mietwohnungen und ganz oben Unterkünfte für das Personal. Ei...
Schulterblatt: Zwischen Walfang und Widerstand
Audio Guide Hamburg Schulterblatt
Folge mir auf Instagram
Aber bevor du dich in die Cafés und Boutiquen stürzt: Lass uns kurz die Zeit zurückdrehen. Denn was heute nach Szene, Streetart und Spätis aussieht, war früher mal die ganz offizielle Grenze – zwischen Hamburg und Altona.
Genauer gesagt: bis 1938 war das hier die Trennlinie zwischen der freien Stadt Hamburg im Osten und dem preußischen Altona im Westen. Und nein, das ist kein Stadtteil-Grenz-Witz – das war eine echte Zollgrenze. Wenn du also damals ein paar Meter weiter gegangen bist, konntest du theoretisch zollpflich...
Zwischen Backstein und Gewürzen – Eine Reise durch die Speicherstadt

Audio Guide Hamburg Speicherstadt
Folge mir auf Instagram
Stell dir vor: Es ist das Jahr 1883. Hamburg ist eine aufstrebende Handelsmetropole und braucht dringend Platz – und zwar für Waren aus aller Welt. Also beschließt die Stadt: Wir bauen was Großes. Richtig groß. Doch dafür mussten zwei alte Stadtviertel weichen – Wandrahm und Kehrwieder. Über 1000 Gebäude wurden abgerissen, und rund 20.000 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen. Keine einfache Sache. Aber die Lage war ideal: direkt am Wasser, nah zur Innenstadt, perfekt für den Handel.
Wenn du dich mal umschaust: Diese Gebäude sehen doch fast ein...
Fabrik in Altona: Von Dampfmaschinen zum Kulturzentrum
Hi, mein Name ist Oli und ich finde: Alles ist besser mit Audio Guides. Heute: die FABRIK in Altona. Hier stampften früher Dampfmaschinen, Kräne und Bagger durch die Halle – gebaut von der Firma Menck & Hambrock, gegründet 1868. Einer ihrer alten Bagger steht bis heute draußen als Industriedenkmal. Und drin? Da hat sich einiges verändert! Seit den 70ern ist die alte Maschinenhalle ein lebendiges Kulturzentrum – eines der ersten in Deutschland. Heute gibt’s hier Konzerte, Theater, Diskussionen, Kinderprogramme und so viel mehr. Und das alles in einer Halle, die ihren Industrie-Charme behalten hat: mit Galerieebenen, offenen Holzbalken und jeder M...
Zeisehalle: Industriegeschichte trifft auf kreatives Leben in Ottensen
Hi, mein Name ist Oli und ich finde: Alles ist besser mit Audio Guides. Heute bin ich in der Zeisehalle in Hamburg – und hier trifft Industriegeschichte auf kreatives Leben in Ottensen. Früher wurden hier riesige Schiffsschrauben gebaut, bis zu 60 Tonnen schwer – heute gibt’s hier Coworking, Kino, Essen, Einkaufen und Kultur. Alte Stahlträger, Kopfsteinpflaster, die alten Gussgruben im Boden – das ist hier nicht alles glattgebügelt! Ich finde das ist eine tolle Nutzung für einen so alten Industriebau. Wenn dich die Geschichte interessiert, dann höre einfach in meinen Audio Guide einfach rein und komm mit auf den Stadtteil...
Altonaer Rathaus: Das vielleicht schönste Rathaus Hamburgs
Hi, mein Name ist Oli und ich finde, alles ist besser mit Audio Guides. Heute bin ich am Altonaer Rathaus. Das sieht fast eher aus wie ein Schloss als ein Rathaus, wenn du mich fragst – früher war das sogar mal ein Gerichtsgebäude! Erst im Zweiten Weltkrieg wurde es zum Rathaus umfunktioniert. Gebaut wurde es Ende des 19. Jahrhunderts, im Stil von barocken Schlössern – aber schau Dir mal die klaren Formen und die massiven Säulen an, die erinnern auch an die italienische Renaissance. Direkt gegenüber steht übrigens der berühmte Stuhlmannbrunnen: Zwei Kentauren kämpfen dort um einen Fisch...
Altonaer Balkon: Der schönste Aussichtspunkt in Hamburg
Hi, mein Name ist Oli und ich finde: Alles ist besser mit Audio Guides. Heute bin ich an einem meiner Lieblingsplätze – dem Altonaer Balkon hier in Hamburg. Warum ich diesen Ort so liebe? Ganz einfach: Du hast hier nicht nur den besten Blick über den Hafen und die Elbe, sondern auch eine Menge Geschichte unter den Füßen – im wahrsten Sinne des Wortes! Zum Beispiel verläuft direkt unter mir der alte Schellfischtunnel, durch den früher Fisch aus dem Hafen in die Stadt transportiert wurde. Und schau dich mal um: Überall Kunstwerke – wie die Skulptur „Die Auswanderer“, die an all die Mensch...