WDR 4 Wanderschön
Hauptsache, draußen in der Natur: Wir suchen die kleinen und großen Abenteuer im Freien. Und das wunderbare Gefühl von Freiheit, Durchatmen und Entspannung – wie ein kleiner Urlaub zwischendurch.
Der "Erlebnisweg Wupper" in Solingen

Der 25 Kilometer lange Weg führt um Solingen bis nach Wuppertal-Cronenberg. Viele Sehenswürdigkeiten erzählen von Industrie- und Kulturgeschichte. Von Andrea Klasen.
Büdchen-Kult-Tour - Wanderung durch die Welt der Trinkhallen

Im Hochsommer ist der Durst am größten – was passt da besser als eine Wanderung, bei der kühle Getränke im Mittelpunkt stehen und man auch noch immerzu mit denselben versorgt wird: Bei einer "Büdchen-Tour" durch die Dortmunder Innenstadt erlebt man mit Stadtführer und Ruhri-Unikat Fritze Geschichte und Geschichten der Trinkhallen. Von Modrow Ulrike.
Stadtwanderung Paderborn: Die Macht der Mauern

Wandern, stehen bleiben, staunen: Im Herzen von Paderborn prägen neben dem wunderschönen Dom auch Graffitis das Stadtbild. An großen Häuserwänden, am Bahnhof und sogar an der Klostermauer verkünden sie ihre Botschaften in Form von schwer lesbaren Schriftzügen bis hin zu Kunstwerken. Von Claudia Kracht.
Wandern auf dem Nieheimer Kunstpfad

Wer Kunst genießen will, ist auf dem Nieheimer Kunstpfad richtig. An einer zehn Kilometer langen Wanderstrecke stehen acht Werke. Von Corina Wegler.
Im grünen Süden von Essen: Der Baldeneysteig

Einmal rund um den See führt der 26 Kilometer lange Baldeneysteig. Beachtliche 600 Höhenmeter muss der Wanderer bewältigen. Wem die gesamte Strecke zu lang ist, der kann mit Bus, Bahn und Schiff abkürzen. Von Andrea Klasen.
Fledermaus-Wanderung am Harkortsee Wetter

Sie sind die geheimnisvollen Jäger der Nacht, berühmt-berüchtigt aus Filmen und Comics als blutsaugende Vampire oder auch als heldenhafte Kämpfer gegen das Verbrechen: Fledermäuse umgibt einfach ein Mythos. Von Ulrike Modrow.
Wanderung rund um das Rosendorf Assinghausen

Assinghausen bei Olsberg im Sauerland ist anerkanntes Rosendorf. Ein rund zehn Kilometer langer Wanderweg steht ganz im Zeichen der Königin der Blumen. Von Corina Wegler.
Bad Wünnenberg: Energie-Kneipp Wanderung – So weit die Füße trag

Das Aatal in Bad Wünnenberg erstreckt sich – umgeben von Wäldern und Wiesen – vom Kurpark, entlang der Aa, bis hin zur mächtigen Aabach-Talsperre. Am Ende des fünfzehn Kilometer langen Wanderweges, wartet Erholung auf dem Kneipp-Energie-Weg. Von Claudia Kracht.
Gute Aussichten beim Ziegenhellen-Höhenweg

Ein Feuerwerk an Panoramen bietet dieser 10 Kilometer lange Rundweg, der über ein Hochplateau führt. Höhepunkt der Wanderung ist der Aussichtsturm auf der Ziegenhelle (815,9 m über NN). Fernglas nicht vergessen. Von Andrea Klasen.
Ultimative Industrie-Kult-Tour: Dortmunder Skywalk im Sonnenunte

In luftigen Höhen dem Sonnenuntergang entgegen, beim Aufstieg etwas über Dortmunder Industriegeschichte lernen und dann einen atemberaubenden Ausblick bei einem Glas Wein genießen – das ist das Konzept des Dortmunder "Skywalk". Auf der ehemaligen Hochofenanlage Phoenix West geht es bei dieser ultimativen Industrie-Kult-Tour hoch hinaus. Von Modrow Ulrike.
Wanderung auf dem Kahlen-Asten-Steig

Auf dem Kahlen-Asten-Steig geht es ganz hoch hinaus auf das Dach von Nordrhein-Westfalen. Die 17 Kilometer lange Wandertour ist anspruchsvoll und abwechslungsreich. Von Corina Wegler.
Kanu-Tour Ruhr – Kräftig paddeln und nass werden

Großstadthektik, Superstaus und Industriekulissen: Von all dem bekommt wenig mit, wer im Kanu durch das Ruhrgebiet paddelt – und dabei gleichzeitig mal so richtig runterfährt auf dem Wasserweg von Essen zum Baldeneysee. Von Claudia Kracht.
Marathonwanderung in Siegen

Seit einigen Jahren ist es Trend, längere Märsche zu machen. Es gibt die Megamärsche und Ultramärsche, auf denen zwischen 50 und 100 Kilometern bewältigt werden. Oder eben Marathonwanderungen über die klassische Distanz von 42,2 Kilometern. Wie Ende April in Siegen. Von Andrea Klasen.
Wanderung auf dem "Natura-Trail" Geithewald in Hamm

Rund 150 sogenannte "Natura-Trails" gibt es in Deutschland, fünf davon in NRW – zumeist ehrenamtlich erstellte Wanderrouten, die durch besondere Natur- und Landschafts-Schutzgebiete führen. Dazu gehört zum Beispiel. auch der Geithewald, ein Naherholungsgebiet im Nordosten der Stadt Hamm. Von Modrow Ulrike.
Rund um die Luisenhütte in Balve

Die älteste Hochofenanlage Deutschlands, ein Schloss, eine prominente Reitanlage und ganz viel Natur: Eine Wanderung rund um die Luisenhütte ist abwechslungsreich. Von Corina Wegler.
Obstweg Leichlingen: Auf Blüten wandern

Sie heißen Summercrisp, Krummstiel, Kaiser Wilhelm und Weißes Seidenhemd. Diese und andere alte Apfelsorten wachsen auf den Bäumen entlang des etwa zehn Kilometer langen Leichlinger Obstweges. Er führt durch eine zauberhafte Landschaft an bergischen Dörfern vorbei und mit tollen Ausblicken ins Bergische Land. Von Claudia Kracht.
Feierabend-Radeln mit dem ADFC Schwerte

Sportlich ins Wochenende starten – mit einer geführten Radtour durch das Schwerter Umland. Es tut gut, sich auch mal führen zu lassen und die eigene Gegend vom Fahrradsattel aus ganz neu kennenzulernen. Von Andrea Klasen.
Oster-Wanderung auf dem Kreuzweg der Halde Haniel

Seit seiner Einweihung vor genau 30 Jahren ist der Kreuzweg auf die Bottroper Halde Haniel vor allem zu Ostern sehr beliebt; an Karfreitag besteigen tausende Gläubige aus dem gesamten Revier in einer großen Prozession den Halden-Gipfel. An anderen Tagen hat man den Wander-Weg fast für sich allein… Von Ulrike Modrow.
Pilgern im Sauerland von Kloster zu Kloster

Ein perfekter Auftakt in die Osterzeit: Im Sauerland gibt es einen Pilger-Wanderweg zwischen dem Bergkloster Bestwig und der Benediktiner-Abtei Königsmünster in Meschede. Von Corina Wegler-Pöttgen.
Klangpfad Nümbrecht – Wandern zum Anfassen

Vogelgezwitscher, Verkehrslärm, Musik – die Welt ist voller Geräusche, die wir mit unserem Gehör wahrnehmen. Wie das funktioniert und warum dazu Amboss, Hammer und Steigbügel nötig sind, das können Wanderer bei Nümbrecht auf dem "Klangpfad" lernen. Von Claudia Kracht.
"Die ganze Stadt ein Hörbuch": Der Gladbecker Audiowalk

Spannende, bewegende, lustige Geschichten in der Stadt spazierend hören. Das geht in Gladbeck. Persönliche Texte von Gladbecker Bürgern sind vertont worden und für jeden, der ein Smartphone besitzt, kostenlos hörbar. Von Andrea Klasen.
Ein Spaß für Zwei- und Vierbeiner–Hunde-Wanderung durch die Dortmunder Bittermark

Nicht nur mal eben mit dem Hund Gassi gehen sondern eine richtig schöne Wanderung machen, an der Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen Spaß haben – mit der Hundeschule "Pfoten1x1" durch die Dortmunder Bittermark. Von Modrow Ulrike.
Frühlingswandern zum Märzenbecherwald

Im Ebbegebirge ist Frühlingserwachen: Dort blühen im Herveler Bruch zigtausende Märzenbecher. Die Wanderung zu den Frühblühern führt durch seltene Hang- und Quellmoore. Von Corina Wegler.
Von der Burg zur Höhle: So weit die Füße tragen

Die Wanderung oberhalb des Lennetals führt von der Burg Altena, einer der gewaltigsten Höhenburgen Deutschlands, zur Tropfsteinschönheit Dechenhöhle und verbindet damit zwei zentrale Ziele des Märkischen Sauerlands. Und – sie ist anspruchsvoll. Von Claudia Kracht.
Premium-Wandern in Hagen: Der Drei-Türme-Weg

Die Dramaturgie des 11,6 Kilometer langen Weges ist spannend. Der Weg verbindet drei Türme miteinander. Die Aussichten von den Türmen vervollständigen im Laufe der Wanderung das Panorama-"Puzzle" zu einem vollständigen Bild. Von Andrea Klasen.
"Hollywood" in Hattingen – Wanderung zu den spannendsten Drehort

Eine malerische Altstadt mit verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern, eine reizvolle Lage direkt an der Ruhr und ein Industriemuseum mit dem ältesten Hochofen im Revier – diese kontrastreiche Vielfalt ist wohl der Grund dafür, dass das kleine Städtchen Hattingen bis heute zu den beliebtesten Kulissen für Film- und Fernsehproduktionen gehört. Eine Wanderung führt zu den spannendsten Drehorten der Stadt. Von Modrow Ulrike.
Top-Ganzjahresziel Bruchhauser Steine

Die Millionen Jahre alten Bruchhauser Steine bei Olsberg sind bei jedem Wetter ein attraktives Wanderziel. Alpines Gipfelglück und schönes Panorama sind inklusive. Von Corina Wegler.
Top-Ganzjahresziel Bruchhauser Steine

Die Millionen Jahre alten Bruchhauser Steine bei Olsberg sind bei jedem Wetter ein attraktives Wanderziel. Alpines Gipfelglück und schönes Panorama sind inklusive. Von Fiona Bolte.
Wandern mit Husky: Herz über Kopf!

Klirrende Kälte, wilde Natur, kristallklare Luft: Das ist Wandern im winterlichen Sauerland. Und einzigartig ist es, wenn Huskys die Wanderer durch die Wälder in der Region Soest/Rüthen begleiten. Von Claudia Kracht.
Winterwanderweg zwischen Bad Berleburg-Wunderthausen und Hallenberg

Winterwanderweg rund um die Pastorenwiese: Zwischen Bad Berleburg-Wunderthausen und Hallenberg wandernd eine beeindruckende Schneelandschaft genießen. Auf dem präparierten Winterwanderweg kann man einen 4,6 Kilometer langen Rundkurs durch den Schnee laufen. Von Andrea Klasen.
Stadt-Wandern als virtuelle Zeitreise – "Mixed Reality Tour Essen 1887"

"Urban Hiking", neudeutsch für "Stadt-Wandern", ist voll im Trend – die Ruhrgebiets-Stadt Essen hat sich da was ganz Besonderes ausgedacht: Bei einer "Mixed Realitiy Tour" durch die Innenstadt kann man Sehenswertes von heute anschauen und gleichzeitig auf eine virtuelle Zeitreise gehen. Von Modrow Ulrike.
Leckeres Wanderfinale – Cafés im Sauerland

Nach dem Wandern kommt das genussvolle Finale: Im Sauerland gibt es viele schöne und urige Cafés, die Platz für Wanderer haben. Gute Tour-Tipps inklusive. Von Corina Wegler.
Wildewiese: Das kleine Wander-Glück!

Das kleine Örtchen Wildewiese im Kreis Sundern im Hochsauerlandkreis (NRW) hat so etwas vom Ende der Welt: ein Seelenort. Hier geht immer was: Im Winter Kutsche fahren, bei Schnee rodeln und das ganze Jahr über wartet der etwa zehn Kilometer langen Erlebnisberg mit Spaßfaktor – auch mal bei dichtem Nebel. Von Claudia Kracht.
Unterwegs auf der Ochsentour in Oerlinghausen im Kreis Lippe

Wer die etwa zehn Kilometer lange Ochsentour geht, der läuft über die Koppeln von schottischen Hochlandrindern und englischen Exmoor-Ponys. Die Tiere arbeiten als Landschaftspfleger und helfen mit, die Landschaft neu zu gestalten. Von Andrea Klasen.
Wandern auf dem Planetenweg Borken

Die Zukunft steht in den Sternen, heißt es. Besonders nah kommt man den Sternen z.B. bei einer Wanderung auf dem Borkener Planetenweg rund um den Pröbsting-See. Von Ulrike Modrow.
Wanderung zu Wisenten, Wildpferden und Biber

Seit mehr als 60 Jahren werden im Hammerbachtal bei Warburg Wisente gezüchtet. Durch und rund um den Wald der imposanten Tiere führen viele Wanderwege. Von Corina Wegler.
Die Fluchstein-Runde – Sagenhaft!

Geheimnisvoll und sagenumwoben ist die etwa acht Kilometer lange Wanderung rund um Herscheid im Märkischen Kreis. Denn sie wird mit einer Geschichte aus dem Sagenbuch kombiniert, bei der ein Hund von einem Fluch erlöst werden muss. Von Claudia Kracht.
Winterspaziergang auf der Struffeltroute bei Aachen

Die Struffeltroute ist ein abwechslungsreicher Rundwanderweg. Sie wird begleitet von gurgelnden Bächen, führt durch ein beeindruckendes Hochmoor und bietet immer wieder Blicke auf die Dreilägerbachtalsperre. Von Andrea Klasen.
Wald-Zauber-Magie – Märchenwanderung im Advent

Die Adventszeit hat begonnen – die perfekte Zeit für eine ganz besonders stimmungsvolle Wanderung durch den abendlichen Wald: Bei einer geführten Märchenwanderung geht es darum, die Geheimnisse und die Magie des Waldes zu entdecken, den Alltagsstress zu vergessen und sich auf Märchen und Geschichten einzulassen. Von Modrow Ulrike.
Wandern und Adventsdeko sammeln

Eine Wanderung ist ideal, um natürliche Materialien für den Adventsschmuck zu sammeln. Fundstücke aus dem Wald geben Kranz und Sternen eine persönliche Note. Von Corina Wegler.