Nachholspiel

40 Episodes
Subscribe

By: Hans von Brockhausen, Mario Harter, Oliver Lipinski

Fußball ist Geschichte – darum reden wir drüber. Hans von Brockhausen, Mario Harter und Oliver Lipinski holen Fußball-Geschichte(n) ins Hier & Jetzt. Keine 90 Minuten, trotzdem echte Gefühle. Jeden Samstag neu. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Best of Staffel 12
07/03/2025

Moin, Servus und Hallo! Es folgt: Ein kleiner Gruß aus der Podcast-Küche. Auch wenn wir entweder in Wimbledon schwitzen (Mario und Hans) oder auf der Terrasse faulenzen (Olli!), denken wir noch oft an die vergangene Staffel zurück. True Crime bei der WM 1934 oder dem Hochstapler Carlos Kaiser, Legenden-Folgen über Marco van Basten und Paco Gento oder historische Anomalien wie der Europapokalsieg von Roter Stern Belgrad. Und da haben wir noch nicht über unsere 250. Folge im Wohnzimmer des Fußballs gesprochen. Es war also wie immer: die bunte Tüte zum Hören, das Fußball-Geschichtsbuch fürs Ohr. Es ist zwa...


Folge 254: Spielertrainer - Warmup in der Coaching Zone
06/13/2025

In den Kreisligen soll es sie noch geben: Die Supermänner, die als Trainer kurz die Taktik-Brille absetzen, das Hemd aufreißen und wie verwandelt als Spieler über den Platz fliegen. Spielertrainer, Multitasking-Maschinen, von Laptop bis "Leo" einflussnehmend aufs Spiel. Kenny Dalglish, Ruud Gullit, Jogi Löw, Gianluca Vialli - die Liste prominenter und erfolgreicher Namen ist lang. Der erfolgreichste dieser Zunft war allerdings Adolfo Alfredo Pedernera aus Argentinien, der sich sogar neben die größten Fußballer seines Landes einreihen darf. Maradona, Messi, "El Maestro". Nachholspiel geht in die Sommerpause, lässt Mario im Craven Cottage aber nochmal falsch abbiegen, v...


Folge 253: WM 1934 – Italiens dunkelster Stern
06/06/2025

Schiedsrichter geschmiert, Gegner eingeschüchtert, regelwidrige Spieler im Kader. An Italiens erstem WM-Titel haftet ein ewiger Makel. Der faschistisches Diktator Benito Mussolini machte sich zum "Spielmacher" der politischen Inszenierung und sportlichen Einflussnahme. Nichts wurde dem Zufall überlassen. Massenwirkung, Emotionen, Nationalstolz. Das Turnier im eigenen Land war seine Gelegenheit, Italien auf der Weltbühne glänzen zu lassen. Der sportliche Wert dieses Titels wird bis heute hinterfragt, der Schatten von Einflussnahme und Einschüchterung ist nie ganz verschwunden. Betrügen war nie wieder so einfach. Die WM 1934 gilt deshalb als die wohl korrupteste und politisch am stärksten manipulierte in der Geschic...


Folge 252: Carlos Kaiser – Hochstapler des Fußballs
05/30/2025

Stell dir vor: Du wirst als Profifußballer gefeiert, reist um die Welt, unterschreibst bei Topclubs, gibst Interviews – und das alles, ohne jemals den Ball ordentlich zu treffen. Klingt nach Modern Talking im Musik-Business und ist die wahre Geschichte von Carlos Henrique Raposo, besser bekannt als Carlos Kaiser. Ein Name, als hättest du im FIFA-Karrieremodus beim Spielererstellen Pinky und Brain auf deinen Schultern sitzen gehabt. Kaiser hatte alles, was ein Topstürmer braucht: athletisches Aussehen, volles Haar, eine große Klappe – nur eben auch panische Angst vor dem Ball und einen Bauch wie 'ne Bierflasche. Er versteckte sich hinter seinen G...


Folge 251: Paco Gento – Reals legendäre Nr. 11
05/23/2025

Der Legende nach hat er sie alle inspiriert: The Fast and the Furious, Speedy Gonzales…ja, sogar den berüchtigten Dauer-Linksblinker auf der Autobahn. Real Madrid hatte Di Stefano, Puskás und eine läuferische Naturgewalt mit Oberschenkeln wie Baumstämme. Francisco Gento galt als schnellster Spieler der Welt. Zwischen Leichtigkeit und Lichtgeschwindigkeit ließ er mit seinen Sprints und Flanken das weiße Ballett fliegen und zwischen den Gegnern tanzen. Real Madrid war sein Leben. Lange Zeit hat kein Fußballer den Europacup so oft gewonnen wie er. "Paco", wie sie ihn liebevoll nannten, machte aus seiner Trophäensammlung nie eine große...


Folge 250: Das Wohnzimmer des Fußballs (Gast: Holger Britzius)
05/16/2025

250 Folgen! 250 mal "Fußball ist Geschichte, deshalb reden wir drüber". Eine wilde Reise, die noch lange nicht beendet ist...auch wenn manche Aufzeichnung einem Frisörtermin von Olli gleicht (hier und da zu viel Smalltalk und Schnittfehler, Ergebnis solala). Unsere Entwicklung ist beachtlich: Vom Ausziehsofa in Hans Wohnzimmer sind wir aufgestiegen....genau, in Hans' Arbeitszimmer. Für unsere 250. Folge sind wir umgezogen ins Wohnzimmer des Fußballs. Holle hat uns ins Stadion an der Schleißheimer Straße eingeladen. Sein Fundus an Fußball-Zeugs ist voller als jeder Junggesellenabschied-Bauchladen. Hier lautet die Devise: Taktik > TikTok. Von Felix Magaths Teebeutel bis hin...


Folge 249: Fußballer-Denkmäler - zwischen Statue & Satire (Gast: Karel Fron)
05/09/2025

Was bleibt von einer Fußball-Legende? In der Regel viel. In manchen Fällen sogar Bronze, Beton – und manchmal ein missratener Kopf. Der Büste von Cristiano Ronaldo hat es so den Kiefer verzogen, dass du dir vor Lachen das Sixpack halten musst. Was wollte uns der Künstler damit sagen? Möglicherweise, dass er als Servicekraft am Flughafen von Madeira gearbeitet hat und mit Bronze so viel zu tun hatte, wie Karl Lagerfeld mit Jogginghosen. Die Verewigung zwischen Gänsehaut und Gesichtsentgleisung ist für Bildhauer ein Wagnis. Die Arsenal-Legenden wachen vor dem Emirates wie unsterbliche Gunners, Bobby Moore thront üb...


Folge 248: "King Kazu" – Der älteste Profi der Welt
05/02/2025

Er ist in Japan größer als Godzilla und hat mehr Energie als der Duracell-Hase. Kazuyoshi "Kazu" Miura ist nicht einfach nur ein Fußballer. Er ist ein Zeitzeuge, ein Pionier, ein Mythos auf zwei Beinen – und mit 58 Jahren der älteste aktive Profi der Welt. In einer Welt, in der Karrieren mit 35 enden und Comebacks mit 36 belächelt werden, hat "King Kazu" längst die Regeln des Fußballs und wohl auch der Biologie neu geschrieben. Möglicherweise ist der der Angreifer sogar das eigentliche Vorbild von Raupe Nimmersatt Cristiano Ronaldo? Nachholspiel begibt sich auf eine sehr lange Reise. Miura begann sein...


Folge 247: Roter Stern Belgrad 1990/91 – Bari für Rares
04/25/2025

Wir können nicht immer die großen Live-Calls liefern. Dafür die besten Aha!-Momente: Tomislav Piplica hatte für sein Jahrhundert-Eigentor doch ein Vorbild, Thomas Brolin hat nie für Malmö gespielt, Mario ist im regelmäßigen Austausch mit Alan McInally. Und na klar, bei Nachholspiel kommt auf einmal auch Franz Beckenbauer um die Ecke. Eine Folge voller Anekdoten und doch dreht sich alles um den sensationellen Erfolg von Roter Stern Belgrad im Europapokal der Landesmeister 1990/91. Der Titel wäre so besonders, wenn die fürchterliche Gewaltbereitschaft der eigenen Anhänger nicht so entsetzlich wäre. Im Viertelfinale gegen Dynamo...


Folge 246: Gary Neville in Valencia – Lost in Translation
04/18/2025

Es war einmal ein ehemaliger Profi und englischer TV-Experte, der dachte: "Wie schwer kann das schon sein?!" – und wurde Trainer beim FC Valencia. Leider stellte sich schnell heraus, dass "Defensivorganisation" auf Spanisch nicht automatisch verstanden wird, vor allem nicht von einer Mannschaft, die nach jedem Spiel aussah, als hätte sie eine Paella-Schlacht verloren. Mit null Trainererfahrung, aber jeder Menge Sky-Sports-Analysen im Gepäck landete Neville in einer Liga, die ihm taktisch und sprachlich einen Knoten in Beine und Zunge spielte. Nun ja…sagen wir, seine Punkteausbeute war ungefähr so stabil wie das WLAN im Estadio Mestalla. Nach 28 Spielen, 11 Niederl...


Folge 245: Halleluja, halt du mal! - Feldspieler im Tor
04/11/2025

Wenn im Fußball plötzlich Kevin Großkreutz oder Harry Kane im Tor stehen. Wenn bei Stefan Effenberg nicht mehr vom großen Mundwerk, sondern von großen Händen gesprochen wird. Und wenn Enrico Valentini nach dieser Folge behaupten kann, auch erwähnt worden zu sein - dann ist irgendwie etwas anders bei Nachholspiel. Somit wird auch der Autor dieses Textes nur folgerichtig abrupt zum Dichter:

Wenn der Torwart plötzlich nicht mehr kann, dann muss ein Feldspieler als Retter ran.

Ob Stürmer, Verteidiger, Sechser mit Stil – sie stellen sich zwischen Pfosten und Ziel.<...


Folge 244: Marco van Basten – Der Schwan von Utrecht
04/04/2025

Seine Karriere ist wie ein unbefriedigendes Serienende bei Netflix: Zu früh vorbei, kein Happy End, keine Fortsetzung. Pokalvitrinen von Legenden bekommen von uns gerne eine eigene Postleitzahl verpasst. Die von Marco van Basten passt gerade eben so in seine kleine Heimat Holland. Allein mit seinen Torjägerkanonen könnte er sein Leben lang auf den Amsterdamer Grachten Schiffe versenken spielen. Bei Ajax wurde er berühmt, bei Milan zur europäischen Antwort auf Maradona. Elegant und effizient wie kein anderer seiner Art und als "Schwan von Utrecht" über den Platz geflogen. Er lebte seinen Traum, gut behütet im Schlafs...


Folge 243: CSL - Vom Bordstein zur Skyline und zurück
03/28/2025

Chinese Super League. War da was? Die Vorgabe von Staatspräsident Xi Jinping war eindeutig: China soll Fußballmacht werden. Mit Oscar, Witsel, Modeste, Roger Schmidt und vielen anderen Namen, die ihr Gehalt vervielfachen wollten. Versehrvielfachen! Die Verlockung Fernost war also mehr Familienvorsorge denn Fußball. Nachhaltig waren Chinas Ambitionen streng genommen auch nicht, vielmehr gebunden an unromantische Investorengruppen als an Tradition. Möglicherweise gehört China auch die Zukunft, in dieser Folge haben wir sie allerdings noch nicht entdeckt. Nachholspiel steigt tief ein in schöne Vereinsnamen, tränenreiche Abschiede am Flughafen und die ewige Frage nach dem vielen Geld.


Folge 242: 7:3 – Das beste Europapokal-Finale der Geschichte
03/21/2025

Über 135.000 Zuschauer im Hampden Park zu Glasgow. Perfekte Kulisse für ein perfektes Europapokal-Finale. Und doch wehte an diesem 18. Mai 1960 ein Hauch von 1. DFB-Pokalrunde durchs weite Rund. Auf der einen Seite Puskas, Di Stéfano, Gento & Co., ihnen gegenüber: Teilzeitprofis, die während des Spiels mit offenem Mund und nach Abpfiff mit leeren Händen da standen. Wobei, die unterlegenen Frankfurter waren stolz und zufrieden. Auf dem Bankett gab's Autogramme und Trikottausch und auf dem Feld hatten sie das "Weiße Ballett" zumindest kurzzeitig mit drei Gegentoren geärgert. Die Eintracht verabschiedete sich also erhobenen Hauptes aus diesem Europapokal-Finale, das sie...


Folge 241: Der Wechselfehler
03/14/2025

Die verrückten 90er. FC Hollywood, fliegende Golfbälle und der berühmte vierte Nicht-EU-Ausländer. Pascal Ojigwe hatte Talent. Der Nigerianer hat es beim 1. FC Kaiserslautern in einem Jahr von den Amateuren zu den Profis und am 26. September 1998 vom Laiendarsteller ins Rampenlicht geschafft. Vorhang auf, Bühne frei! Trainer-Legende und Regisseur Otto Rehhagel hatte gegen Bochum ein kurioses Theaterstück aufgeführt. "Der Wechselfehler" überzeugt mit Dialogen, Dramaturgie und optischer Täuschung. Jede Inszenierung kennt eine zweite Ebene. Oder wie wir bei Nachholspiel sagen: Jörg Dahlmann. Der Ran-Kommentator mutierte zum allwissenden Erzähler und verwandelte eine nebulöse Szenerie vor...


Folge 240: Helenio Herrera – Der Macher von "La Grande Inter"
03/07/2025

Wenn es um Fußball-Strategen geht, die wahlweise Gegner, die eigenen Spieler, Zuschauer und Funktionäre in den Wahnsinn trieben, dann kommt man an Helenio Herrera nicht vorbei. Der argentinisch-französische Trainer, der in den 60er Jahren Europa eroberte, war ein Mann mit Visionen. Mysteriös wie ein Sudoku ohne Lösung. Herrera, mal ehrfürchtig "Der Zauberer", mal abfällig "Der Tötengräber des Fußballs" genannt, hatte eine besondere Eigenschaft: Innovationsgeist! Motivationsreden, Videoanalysen, Ernährungslehre - vieles davon damals neu, das meiste den Beobachtern noch suspekt. Er trainierte die Beine UND Köpfe seiner Stars. Und da haben wir no...


Folge 239: Oliver Kahn und der Golfball
03/01/2025

Oliver Kahn war ein Torwart der großen Bilder. Als "Titan" am Torpfosten von Yokohama, als "weiter, immer weiter"-Meister an der HSV-Eckfahne 2001, als riesige Parade über der Autobahn während der WM 2006 und eben auch als blutüberströmtes Opfer vor der Freiburger Kurve am 12. April 2000. Gehalten hat er alles, doch ausgerechnet einen kleinen Golfball sollte er in seiner Karriere nicht abwehren können. 4,2 Zentimeter Durchmesser hinterließen eine klaffende Wunde und einen Einschnitt in der Fußballgeschichte. Ausgerechnet aus der Fair-Play-Kurve schlechthin. True Crime mit Werner Hansch, Uli Hoeneß wünscht sich Premiere-Krawatten, Hausbesuch beim Täter vom Freibur...


Folge 238: Super Eagles '96 – Nigerias Olympiasieger
02/22/2025

Kanu, Okocha, Amunike, Babangida, Amokachi – Namen aus Gold. Fußball bei Olympia kennt viele Geschichten, diese fliegt aber am schönsten. Die Super Eagles 1996 in Atlanta. Uns hätten ja alleine schon die Namen gereicht. Brasilien und Argentinien mit Best-of-Kadern: Ronaldo, Roberto Carlos, Rivaldo, Bebeto. Ayala, Simeone, Ortega, Crespo. Ein Turnier wie ein pickepackevolles Panini-Album bei Bares für Rares. Nigeria sollte mit seinem "Dream Team" die beste aller Geschichten schreiben. Mit furiosem Angriffsfußball und spektakulären Aufholjagden verzauberte die goldene Generation Afrika und für einen Moment die ganze Welt. Für viele schweben die Legenden von damals auch heute...


Folge 237: Das vergessene deutsche CL-Viertelfinale
02/15/2025

Wer von euch die grandiose ZDF-Doku über den "FC Hollywood" gesuchtet hat, hätte bei dieser Begegnung nur zu gerne eine der berühmten Nachholspiel-Ausfahrten genommen. Bitteschön: Bayern München gegen Borussia Dortmund im Viertelfinale der Champions League in der Saison 1997/98. Fast schon im Klatsch-Sumpf der Säbener Straße untergegangen. Ein Duell zwischen !Flasche leer! und Harry Decheiver. Da der deutsche Schlagabtausch in Sachen Unterhaltungswert aber weniger an die Wutrede von Trapattoni als vielmehr an die Mundwinkel von Nevio Scala erinnerte, halten wir uns lieber mit anderen Dingen auf: Wer trug zum Beispiel Ronaldos Wunderschuhe? Wurden Christian Karembeu und Chr...


Folge 236: TeBe und die Investoren - Holding Nix
02/08/2025

Achtung Abzocke! Dieser Verein ist die Senioren-Kaffeefahrt des Fußballs. Große Erwartungen, wertlose Geschenke. Andere Vereine gehen auf www.transfermarkt.de, TeBe sucht seine Verstärkung lieber im Handelsregister. Investoren, immer wieder diese Investoren. TeBes Traum von der Bundesliga wurde zu einem miesen Trip zwischen Aktiengesellschaft und Amateurfußball. Zweimal wurde dem Verein der Stecker gezogen, zweimal erwiesen sich die eigenen Anhänger als Lebensretter. Busse mit bulgarischen Arbeitern als gekaufte Mehrheit für eine Mitgliederversammlung ist da nur eine kuriose Randgeschichte des Chaos. Nachholspiel taucht in die lila-weiße Historie ein und beleuchtet einen gebeutelten Traditionsverein, der mit Winnie...


Folge 235: S04 vs FCB im Pokalhalbfinale '84 (Gast: Olaf Thon)
02/01/2025

Nachholspiel ist aus dem Winterschlaf erwacht und verfällt gleich in nostalgische Tagträumerei. Die wilden 80er, das Gelsenkirchener Parkstadion, Assauer, Lattek, die Rummenigge-Brüder, "ein Fall für Zwei", ein Schiedsrichter namens Wiesel, Rolf Töpperwien, 12 Tore und Weltmeister Olaf Thon am Telefon. "Glück auf"! Das Pokal-Hablfinale am 2. Mai 1984 zwischen Schalke 04 und dem FC Bayern ist in die Geschichte eingegangen. 6:6 nach Verlängerung, 120 Minuten Drama, Baby! Tags zuvor erst volljährig geworden, erlebte Olaf Thon mit drei Treffern seine Wiedergeburt als neues Schalker Wunderkind. Königsblaue Fußball-Geschichte(n). Bei so viel Nachholspiel sind wir ganz liebestrunken. Wenn dich sogar...


Folge 234: Weihnachtsfeier? Auweia!
12/21/2024

Wir haben für die letzte Folge des Jahres den Nachholspiel-Weihnachtsbaum prächtig geschmückt. Franz Beckenbauer, Roberto Blanco, Joey Barton, Didi Hamann, ein bisschen MSV Duisburg, Bayer Leverkusen und ein auf Tischen tanzender Patrick Viera. Die berühmt, berüchtigte Weihnachtsfeier erfreut sich besonders bei Fußballern großer Beliebtheit. Als würde auf der Einladung neben dem Dresscode obligatorisch Feierlichkeiten, Handgreiflichkeiten, Geschmacklosigkeiten stehen. Stille Nacht, Heilige Nacht. Früher war mehr Lametta und mehr Zigarren in Augen ausdrücken. Bevor das Christkind das Glöckchen läutet, lassen wir die Skandalgeschichten klingeln. Der liebe Gott und die Lichtgestalt...


Folge 233: Live in München – Teil 2 (Gast: Michael Reschke)
12/14/2024

Zweite Halbzeit im Stadion an der Schleißheimerstrasse. Und immer noch heißt es: bei "Transfer" wird getrunken. Michael Reschke schenkt uns weiter ordentlich einen ein und das mit Anekdoten, wo nur Nachholspiel schreiben tut. Schnäppchen Kimmich (vom Taxi in Budapest bis zum Kontoauszug), Kanalratten und Sahnehäppchen aus Südamerika. Dazu die beste Geschichte der Welt von Roque Junior und der gewieften Dolmetscherin. Warum Jörg Schmadtke immer alle beleidigt und Mario die Außenwette übernimmt, aber keinen Bagger findet, können wir bis heute nicht beantworten. Wetten, dass…!? ihr nach dieser Folge an jetzt beim Wort "Transfer" immer zum G...


Folge 232: Live in München 2024 - Teil 1 (Gast: Michael Reschke)
12/07/2024

Fußball ist Geschichte, deshalb reden wir drüber. Und das am liebsten in unserem Wohnzimmer Stadion an der Schleißheimerstraße, Münchens legendärer Fußballkneipe. Quasi ein begehbares Panini-Album, ein Museum der Fußballkultur, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint und der Torjubel aus unser aller liebsten Spielen zwischen Bar und Toilette nachhallt. Wer mittendrin an die Decke blickt, steht mit Deutschlands größten Fußballern auf einem Platz und lässt die vielen alten Trikots und Wimpel an der Wand wie eine bunte La-Ola-Welle auf sich wirken. Hier live aufzutreten ist wie das Champions-Le...


Folge 231: Udo Steinberg - Pionier des FC Barcelona
11/30/2024

Dieser Mann war die große Unbekannte in unserem Universum. Nach dieser Folge werdet ihr den größten Lerneffekt in der Nachholspiel-Geschichte erleben. Und ihr werdet den großen FC Barcelona aus einer ganz neuen Perspektive betrachten: Udo Steinberg studierte Elektrotechnik und Maschinenbau und hätte als Erfinder eigentlich mit dem Fußball-Nobelpreis ausgezeichnet werden müssen. Er war bei der Gründung des Deutschen Fußballbundes dabei und hat die Spielklasse "Alte Herren" eingeführt. Die Kreisligen dieser Welt haben soeben ihren neuen Gott gefunden. Udo Steinberg gilt als einer wichtigsten Akteure des FC Barcelona der Anfangsjahre. Er war der allere...


Folge 230: International Soccer League
11/23/2024

Who the f*ck is Dukla Prag oder Zagłębie Sosnowiec? Na Aushängeschilder des europäischen Fußballs! Zumindest in der ISL. Was wie ein mieser Internetanschluss zur Jahrtausendwende klingt, war Anfang der 60er tatsächlich so etwas wie der Vorgänger der kontrovers diskutierten FIFA Klub-WM. Fußball-Kommerzialisierung in den Kinderschuhen. Die International Soccer League wurde während der US-amerikanischen Off-Season hauptsächlich in New York ausgetragen. Die Bundesliga verbrachte die Sommerferien quasi im Big Apple. Bayern München, Werder Bremen, Reutlingen, Münster und dann eben auch Nostalgiker-Perlen wie Bangu AC oder Polonia Bytom. Das Spektakel wurde sogar live ü...


Folge 229: BRD vs. UdSSR 1955 – Das erste Duell nach Kriegsende
11/16/2024

Fußball ist auch immer ein bisschen Politik, am 21. August 1955 umso mehr. Auf Einladung der Sowjetunion reisten die Weltmeister um Kapitän Fritz Walter zehn Jahre nach Kriegsende nach Moskau zu einem Freundschaftsspiel. Ein sportpolitisch brisantes Ereignis im feindlichen Klima des Kalten Krieges. Bundeskanzler Konrad Adenauer befürchtete kommunistische Infiltration, ca. 1500 Fans ließen sich mit subventionierten Reisekosten chauffieren und mit Krimsekt und Kaviar vor Ort hofieren. Die eingefrorene Diplomatie zwischen beiden Staaten sollte tatsächlich Wochen später eine historische Rückkehr bewirken. Nachholspiel hört Radio und lauscht den Kommentatoren Herbert Zimmermann und Rudi Michel. Ihre Reportage ist ein Zeit...


Folge 228: Kickers Offenbach – DFB-Pokalsieger 1970
11/09/2024

Das Raum-Zeit-Gefüge bei Nachholspiel ist mit dieser Folge endgültig gesprengt! Mario und Hans liegen noch mit Schleudertrauma unterm Tisch, während Olli den "Ghettoblaster des Grauens" wieder in den Giftschrank stellt. Was hat er da nur angerichtet? Die Kickers Offenbach holen 1970 unter anderem mit der Frisur der Nation, Winnie Schäfer, sensationell den DFB-Pokal, um nur neun Monate später abzusteigen. What?! Der Spielkalender ist auf den Kopf gestellt, alles ist anders, alles ist kaum nachvollziehbar. So viele Namen und Entwicklungen. Zwischendurch noch ein großes Turnier und wirre Theorien. Nur Olli ist in der Matrix und nimmt uns üb...


Folge 227: Unsung Heroes
11/02/2024

In einer Fußballwelt voller Superhelden, die mit spektakulären Dribblings und Toren über den Platz fliegen, übersehen wir oft die wahren Helden – die "Unsung Heroes"! Was wären die Galaktischen ohne Claude Makélélé gewesen? Xavi und Iniesta ohne Busquets? Die Kniescheibe des Gegners ohne Jens Jeremies? Den Superstars den Rücken freihalten, den vorletzten Pass spielen oder einfach nur die Drecksarbeit erledigen. Unsung Heroes sind mehr als nur Randfiguren, sie spielen im Unsichtbaren in ihrer eigenen Liga. Wir hatten unsere Hörerinnen und Hörer nach ihren stillen Helden gefragt und sie haben geliefert. Nachholspiel spielt mit dem Scheinwer...


Folge 226: Hakan Şükür – König ohne Königreich (Gast: Ole Zeisler)
10/25/2024

Der größte türkische Fußballer muss sich im Exil verstecken. Ein Volksheld, über den im Land keiner mehr sprechen darf oder will. Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat Şükür aufgrund dessen Nähe zur verfolgten Gülen-Bewegung zum Staatsfeind erklärt. Die erfolgreichste Karriere des türkischen Fußballs ist seitdem aus den Geschichtsbüchern gelöscht. Einst als "Kral“, als König, gefeiert, prägte er die beste Zeit des türkischen Fußballs. WM-Dritter 2002, UEFA-Cup Sieger mit Galatasaray und so viele Tore als legendäre Nummer 9. Hakan Şükür hat alles verloren - und Heimweh. Aber seine Überzeu...


Folge 225: Confed Cup 2017
10/18/2024

Die Generalprobe hätte nicht besser laufen können und doch folgte ein Jahr später bei der WM 2018 das historische Debakel. Der deutsche Fußball hat viele Gesichter und viele Generationen. Manche legendär, andere kaum erwähnenswert und dann wären da noch die Helden aus der zweiten Reihe. "Perspektivmannschaft" sagte Bundestrainer Joachim Löw bei der Kadernominierung, während die Weltmeister von Neuer bis Müller auf der Urlaubsliege ihre müden Waden hochlegten. Stindl, Kimmich, Goretzka, ter Stegen, Werner waren nun in der Verantwortung - und sie lieferten unter der Führung von Kapitän Draxler. Der Confed Cu...


Folge 224: Bin i Radi, bin i König (Gast: Uli Köhler)
10/11/2024

Petar Radenković war Torwart bei 1860 München. Das lässt sich bei Wikipedia einfach nachlesen. Alles andere zu „Radi“ ist legendär und hat mit einem Torhüter wenig zu tun. So hat er als Sänger mehr als 400.0000 Schallplatten verkauft, wurde bei den beliebtesten Menschen Deutschlands in den 60ern in einer Reihe mit John F. Kennedy, Albert Schweitzer und Winnetou genannt. Winnetou? Wirklich! Und er ist der König von Giesing. Richtig gelesen. Dort wo der Kaiser aufgewachsen ist, wird der König bis heute verehrt. Petar Radenković mochten sie sogar bei den roten Nachbarn. Nur Sepp Maier hatte irgendwie Ang...


Folge 223: Das erste Fußballspiel in Deutschland (Gast: Petra Tabarelli)
10/04/2024

Eigentlich unterrichtete Konrad Koch Deutsch, Latein und Griechisch am Martino-Katharineum-Gymnasium in Braunschweig. Die wichtigste Sprache war für den jungen Lehrer allerdings der Sport. Um den starren und strengen Turnunterricht der Kaiserzeit aufzulockern, führte Koch zunächst Schulspiele ein und ließ im Herbst 1874 seine Schüler schließlich das erste Fußballspiel auf deutschem Boden austragen. "Moment", sagt Fußballhistorikerin und Regelexpertin Petra Tabarelli. Das von Koch aufgesetzte erste deutsche Regelwerk erinnert mehr an Rugby, als an den Fußball, wie wir ihn heute kennen. Nachholspiel reist zum Ursprung und turnt auf den Säulen der deutschen Fußballgeschichte. Magie oder...


Folge 222: "Wir sind unter uns" – Vier BRD-Teams im UEFA-Cup-Halbfinale
09/27/2024

In den 70ern gab es nichts besseres auf der Welt als den deutschen Fußball. Zumindest keinen größeren Trophäenschrank. Zum Ende des Jahrzehnts, kurz vor dem Ende der BRD-Dominanz, sollte die Erfolgsgeschichte um ein kurioses Kapitel ergänzt werden: Mönchengladbach, Stuttgart, Bayern München und Frankfurt standen in der Saison 1979/80 im Halbfinale des UEFA-Pokals. Der junge Lothar Matthäus machte bei Gladbach seine ersten großen Schritte und folgenschwere Fehler. In Stuttgart wird Hermann Ohlicher für seinen Lucky Punch in Turin bis heute gefeiert, die Bayern wunderten sich damals schon über die "Scheißstimmung" im Olympiastadi...


Folge 221: Rasenfunk (Gast: Max-Jacob Ost)
09/20/2024

Max schaut für Euch seit zehn Jahren Fußball. Alle Partien der Frauen-und Männer-Bundesliga. Er muss Spiele parallel schauen, um es zeitlich zu schaffen. Hoffenheim und Wolfsburg meistens auf dem kleinen Bildschirm, die Ballzauberer aus Leverkusen und Stuttgart bekommen die große Fläche. Alles wird notiert und analysiert. „Am Wochenende ist Kernarbeitszeit“. Wir lassen das mal auf Euch wirken. Der Rasenfunk ist viel, viel Vorbereitung und die nie enden wollende Nachspielzeit unter den Fußball-Podcasts. Die bunte Tribüne für Journalist*innen und Fans, auf der gerne nach Abpfiff sitzen geblieben wird. Eine Liebeserklärung an das, was viel...


Folge 220: Marta – Ikone des Frauenfußballs (feat. Anja Mittag)
09/13/2024

"Pelé im Rock" ist der typisch plumpe Versuch, Brasiliens Weltstar im Frauenfußball einzuordnen. Zugegeben, mit keinem Größeren ihres Landes hätte sie verglichen werden können, ist sie mittlerweile ja auch Namensträgerin eines eigenen FIFA-Awards. Marta, dieser Name steht für eine immer da gewesene, generationsübergreifende Identifikationsfigur ihres Sports. Als hätte sie nicht die 10, sondern "GOAT" als globales Aushängeschild auf dem Trikot stehen. Mit 38 Jahren hat sie ihre Karriere in der Seleção beendet und Nachholspiel hat sofort alles stehen und liegen gelassen, um dieser Frau die erste weibliche Legendenfolge zu widmen. Geholfen hat uns Anja Mitt...


Folge 219: Fußball bei Olympia (Gast: Rudi Bommer)
09/06/2024

Wir kommen mit den Olympischen Spielen zurück aus der Sommerpause. Genauer gesagt mit Los Angeles 1984 und Seoul 1988 sowie einem herrlich-ehrlichen Rudi Bommer. Trotz Bronzemedaille in Südkorea redet er viel lieber über die spektakulären Spiele in den Staaten. Und das alles wegen Franz Beckenbauer. "Geht’s raus, spielt‘s Fußball", aber bitte nicht bei Olympia. Oder muss selbst unter den Ringen das Runde immer ins Eckige? Der Fußball genießt schon so viel Aufmerksamkeit, da kann er Leichtathletik, Schwimmen oder Turnen doch wenigstens alle vier Jahre die Bühne überlassen. Die Frage wollten wir nicht abschließend klären, di...


Kurzes Lebenszeichen: Werdet Nachholspieler*in!
08/16/2024

Seit über fünf Jahren gibt’s Fußball-Geschichte(n) quasi für lau. Es macht großen Spaß, gemeinsam mit euch Woche für Woche Themen auszubuddeln und zum Leben zu erwecken. Doch Spaß kostet, in unserem Falle: Zeit, Energie…und für technischen Krimskrams auch Geld. Wenn ihr uns also unterstützen wollt, ist das ab jetzt möglich. Natürlich freiwillig und nur so lange ihr mögt. Patreon macht's möglich. Wenn ihr mitmachen wollt oder mehr Infos braucht, klickt einfach auf diesen Link.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Nachholquiz: "Wer wird Legionär?" #6
07/19/2024

Vor der Sommerpause wird es bei Nachholspiel skandalös: Hans glaubt tatsächlich mit billigem Fragen-Recycling durchzukommen. Der Leergut-Automat schluckt seine "Flasche leer" allerdings nicht. Harry Wijnvoord würde diesen Quizmaster auf den Mond schießen oder in die Wüste Dakars schicken. Zu Fuß! Zu seiner Rettung ist viel Werder drin mit gleich drei Maskottchen, obwohl die doch gar keins haben?! Der hat doch nicht schon wieder…apropos: Möwie noch een?

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Nachholquiz: "Wer wird Legionär?" #5
07/12/2024

Jaja, die erste Folge von unserem Sommerquiz hatte es in sich. Olli entschuldigt sich und Mario beweist, dass gute Fragen nicht zu schwer sein müssen. Direkt wie Hugo Sanchez, goldener als David Trezeguet und so treffsicher wie Geoff Hurst 1966. "Wer wird Legionär" diese Woche sogar mit Überraschungsfrage. Spiel, Spaß und Spannung. Nachholspiel eben.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.