LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
Alexander Matzkeit spricht mit Expertinnen und Experten über Medien und Programm – von Fernsehen bis Podcast. Dazu in jeder Folge eine aktuelle Medienkritik.
75. Pinar Atalay, was ist Ihre Rolle in gesellschaftlichen Debatten?
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Pinar Atalay ist eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Nachrichtenlandschaft. Seit Oktober hat sie ihre eigene Talkshow auf n-tv, in der sie Politikerinnen und Politikern im Einzelgespräch gegenübersitzt. Gast der ersten Sendung war Bundeskanzler Friedrich Merz. Im Interview mit Alexander Matzkeit spricht Atalay über ihre journalistische Arbeit: Was zeichnet sie aus? Was bringt sie mit? Und wie sieht sie die Rolle der Medien und damit auch ihre eigene Rolle in einer polarisierten Gesellschaft.
In der Medienkritik: "Halbinsel", Kristine Bilkaus Hörspieladaption ihres preisgekrönten Romans über Elt...
74. Warten auf Karlsruhe: Wird die Medienpolitik instrumentalisiert?
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Der sächsische Landtag hat den Reformstaatsvertrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk letzte Woche nach einer harten Debatte zähneknirschend verabschiedet. Notwendig waren dafür Stimmen aus der Opposition von Grünen und Linken, die sich dazu erst "durchringen" mussten. Ein weiterer Staatsvertrag zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kann sogar schon als gescheitert gelten. Wie hoch der Rundfunkbeitrag zukünftig ausfällt wird wahrscheinlich 2026 das Bundesverfassungsgericht entscheiden.
Mit Michael Ridder, dem stellvertretenden Redaktionsleiter von epd medien, blickt Alexander Matzkeit diese Woche auf die Gesamtlage. Wird die Medienpolitik hier instr...
73. Markus Beckedahl: So könnte digitale Souveränität konkret funktionieren
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Markus Beckedahl und seine neues “Zentrum für Digitalrechte und Demokratie” tragen ein großes Thema vor sich her: “Digitale Souveränität” - Unabhängigkeit von den großen Tech-Konzernen aus den USA. Es geht um offene Standards in Hardware und Software, um “Portabilität” - also das Mitnehmen von Daten von einem System ins andere, um Nachhaltigkeit und Transparenz. Aber es gibt auch eine medienpolitische Seite. Onlinemedien sollen dezentral, verschränkt sein, statt abgeschottet und undurchsichtig in ihren Mechanismen. Gemeinwohlorientierung soll gestärkt werden. Im Interview nimmt Alexander Matzkeit mit...
72. Wann ist Medienjournalismus erfolgreich? (live vom b° future Festival in Bonn)
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Live aufgenommen auf dem b° future Festival in Bonn: Alexander Matzkeit spricht mit den Medienjournalistinnen Annika Schneider (Übermedien) und Elli Ries (X&Y Podcast) über die Frage, woran man den Erfolg von Medienjournalismus festmachen kann. Geht es um Reichweite, Wirkung oder das Aufbauen einer Community? Welche Rolle spielen Transparenz, Fehlerkultur und eine verständliche Sprache? Und wie kann Medienkritik konstruktiv sein, und nicht zur abstrafenden „Polizei des Journalismus“ werden?
Links zur Sendung:
X und Y – Der Podcast über Medien und Feminismus
Übermedien: Beiträge von Annika...
71. Wieviel Medienjournalismus steckt in Recherchepodcasts?
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Podcasts, die journalistische Recherchen zum Thema haben, sind ein festes und wachsendes Genre geworden. In ihnen gehen Reporterinnen und Reporter ihrer Arbeit nach und erzählen dabei oft auch, wie sie recherchiert und gearbeitet haben. Wie sie der Geschichte auf den Grund gegangen sind, welche Interviews sie warum geführt, welche Akten sie gewälzt, was sie dabei so gedacht haben.
Ist das schon Medienjournalismus, wenn Journalist:innen von ihrer Arbeit erzählen? Dieser Frage sind Lars Gräßer und Steffen Grütjen in einem Artikel für “epd me...
70. Studie: Der Generationenbruch in der Mediennutzung
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Wie informieren sich junge Erwachsene heute über das Weltgeschehen? Zeitungen, deren Nachrichten-Apps und klassische Nachrichtensendungen spielen kaum noch eine Rolle – stattdessen dominieren Social Media, YouTube und Podcasts. Der Medienwissenschaftler Konrad Scherfer hat seine eigenen Studierenden an der TH Köln zu ihrer Nachrichtenrezeption befragt und stellt die Ergebnisse in "Läuft" erstmals vor. Seine qualitative Studie unterlegt die bekannten Zahlen mit persönlichen Motiven. Wie begegnen jungen Menschen Nachrichten auf Instagram, TikTok oder WhatsApp? Und welche Konsequenzen hat diese Entwicklung für Journalismus, Politik und Demokratie? Im Gespräch mit Alexa...
69. Deleted Scenes: Anne Will, Leonhard Koppelmann, Volker Lilienthal
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Eine Folge von „Läuft“ dauert 20 bis 30 Minuten. Deswegen müssen wir unsere Interviews manchmal etwas kürzen. Meistens sorgt das nur dafür, dass die wichtigen Dinge kompakter zur Sprache kommen. Aber manchmal muss auch ein ganzer Gesprächsabschnitt dran glauben, um den es ein bisschen schade ist.
Wie wählt Anne Will ihre Gäste aus? Wie schätzt Leonhard Koppelmann das Verhältnis von Podcast und Feature ein? Wie hat sich Volker Lilienthal auf seine Rolle als verdeckter Rechercheur vorbereitet? Die Antworten auf diese und andere Fra...
68. Demokratie unter Druck: Die Macht rechtsautoritäter Narrative
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Die Preisverleihung des Roman Brodmann Preises am 7. Mai in Berlin wurde begleitet von einem Kolloquium mit dem Titel "Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?" Diese Folge von LÄUFT dokumentiert eine der Gesprächsrunden dieses Kolloquiums.
Unter der Überschrift “Demokratie unter Druck - die Macht rechtsautoritärer Narrative” diskutierten die Journalistin Hatice Akyün, der Politikberater Johannes Hillje, der Regisseur Volker Heise und der Journalist Stephan Lamby. Es geht um die Etablierungstaktiken der Rechten bei Begriffen wie “Remigration” und die Frage, was Medien tun können, um der Diskursvers...
67. Maren Kroymann: "Ich bin nicht trashig genug"
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Was kann Reality-TV, was der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht kann? Alexander Matzkeit spricht mit Schauspielerin und Kabarettistin Maren Kroymann über ihre Wertschätzung für Trash-Stars, die Entstehung der neuen Staffel ihrer Satireshow Kroymann und darüber, wie es sich anfühlt, beim Robert-Geisendörfer-Preis dieses Jahr schon den zweiten Lebenswerk-Preis in drei Jahren zu erhalten, wenn sie selbst noch lange nicht an den Ruhestand denkt. Außerdem: Warum ihr Podcast mit Frauen über 50 nicht weitergehen durfte – und was das über die Altersbilder in der ARD verrät.
In der Medienk...
66. Wie der BR mit Mháire Stritter den "Tatort" neu aufrollt
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Seit 2021 experimentiert der BR mit Pen&Paper-Rollenspielen auf Twitch. Nach mehreren historischen Settings ist im vergangenen Jahr auch ein interaktiver "Tatort" dazugekommen, in dem bekannte Streamer und "Tatort"-Darsteller Ferdinand Hofer gemeinsam einen Fall lösen. Anfang Juli lief bereits die dritte Folge, "Drehschuss", die am Set einer fiktionalen Variante der BR-Soap "Dahoam ist dahoam" spielt.
Als Spielleiterin immer dabei ist Mháire Stritter, eins der bekanntesten Gesichter der deutschen Rollenspiel-Szene. Im Interview mit Alexander Matzkeit erzählen Stritter und BR-Next-Redakteur Benedikt Angermeier, was und wen...
65. Wieviel Deepfake verträgt Erinnerungskultur?
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
In den “Deepfake Diaries” von "Terra X" verwandelt das ZDF Schauspielerinnen und Schauspieler mit KI-Technologie in historische Persönlichkeiten wie Oskar Schindler oder Georg Elser und lässt sie direkt in die Kamera sprechen - eine neue Stufe des Reenactments. Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main steht solchen Formaten offen gegenüber. Denn in sozialen Medien ist das Phänomen längst verbreitet, oft mit geschichtsrevisionistischem Einschlag. Welches Gegengewicht es dafür braucht, und wie es gelingen kann, Erinnerung auch in einer Migrationsgesellschaft zugänglich z...
64. Der perfekte Podcastsound
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Joscha Grunewald ist Komponist, Sound Designer und Audio Editor. Seine Arbeit war in den letzten Jahren in großen Podcastproduktionen wie "Boys Club", "Hitze", "Lösch alles, Bro" oder "Mammut" zu hören. Im Werkstattgespräch mit Alexander Matzkeit erzählt Joscha, wie er im Zusammenspiel mit seinen Redaktionen für guten Sound sorgt. Er berichtet, wie wichtig die richtige Intromusik ist, wie er zu szenischen Soundeffekten steht, warum er sich manchmal mehr Regie wünscht, was die Möglichkeiten und Grenzen neuer Technik wie generativer KI sind und stellt ei...
63. Brauchen wir ein öffentlich-rechtliches soziales Netzwerk, Gavin Karlmeier?
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Die re:publica, das selbsternannte „Festival für die digitale Gesellschaft“ in Berlin, gehört jedes Jahr zu den Pflichtterminen für viele Medienmacher:innen, besonders des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dieses Jahr verstärkt im Fokus: Sind soziale Netzwerke von Tech-Milliardären als Ausspielkanäle für ARD und ZDF noch angemessen? Oder ist es an der Zeit, eine europäisch-demokratische Alternative zu schaffen? Wie könnte sie aussehen?
Dazu hat Alexander Matzkeit auf der re:publica mit dem Digitalberater und Podcast-Host Gavin Karlmeier („Haken dran“) gesprochen.
...
62. Anne Will über Podcasts, Presenter-Dokus und ihren Umgang mit der AfD
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Anne Will ist vor einem Jahr von einer der wichtigsten Polit-Talkshows im Fernsehen ins Podcast-Fach gewechselt. Jede Woche führt sie in "Politik mit Anne Will" lange, analytische Eins-zu-eins-Interviews und scheint dabei genau zu verstehen, dass ihre Rolle vor dem Mikrofon eine andere ist als im Zentrum der Talk-Arena oder als Presenterin in ihrer Doku "Angst vor Krieg: Die Deutschen in der Zeitenwende". Mit Alexander Matzkeit spricht Anne Will über ihre Sicht auf die unterschiedlichen Medien, ihre weiteren Pläne für den Podcast und darüber, wie man allgem...
61. Was ein ESC-Fanblog etablierten Medien voraushat
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Vom 13. bis 17. Mai präsentieren 37 Länder in Basel ihre Songs beim Eurovision Song Contest. Aus Deutschland geht der Song "Baller" vom Duo Abor & Tynna an den Start, ausgewählt in vier "Chefsache"-Shows von Stefan Raab, auf RTL und im Ersten.
Die Fan-Community spielt beim ESC eine entscheidende Rolle. Sie hat nicht nur die Vorentscheide im eigenen Land im Blick, sondern ist international vernetzt und meinungsstark. Die deutsche Website “ESC Kompakt” begleitet den ESC seit 2019 mit Blogartikeln, Vodcasts und Live-Events, oft präziser und schneller als jedes eta...
60. Die nonlineare Zukunft des Fernsehens mit Leonhard Dobusch
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Das ZDF hat seine Internetpräsenz relauncht. Statt der bisherigen Mediathek mit angeschlossener digitaler Programmzeitschrift ist zdf.de jetzt ein Streamingportal. War es das jetzt endgültig mit dem linearen Fernsehen, das ohnehin immer weniger genutzt wird? Wie sieht seine nichtlineare Zukunft aus?
Alexander Matzkeit spricht mit dem Innsbrucker Wirtschaftswissenschaftler Leonhard Dobusch. Dobusch saß erst viele Jahre im ZDF-Fernsehrat; vor drei Jahren ist er in den Verwaltungsrat gewechselt. Er ist bekannt für seine kritische Auseinandersetzung mit der Online-Strategie der öffentlich-rechtlichen, verteidigt das System aber auch immer wieder...
59. Bangen um Voice of America: "Es ist Alarmzustand"
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Die Auslandssender der USA wie Radio Free Europe und Voice of America erreichten über 300 Millionen Menschen. Seit Mitte März haben sie auf Order von Donald Trump ihren Betrieb vorerst eingestellt und alle Beschäftigten beurlaubt. Peter Limbourg, der Intendant der Deutschen Welle sprach von einem “Schlag für alle, die sich für unabhängigen Journalismus einsetzen“.
Verschiedene Gerichtsverfahren gegen Trumps Dekret laufen und waren auch schon teilweise erfolgreich, aber die Zukunft der Sender bleibt unsicher. Einschätzungen dazu, was diese Entwicklungen für die internationale Medienlandsch...
58. Öffentlich-rechtliche Gremien: Mut zum Publikumsrat
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Eine Studie der Otto Brenner Stiftung geht diversen Kritikpunkten rund um Rundfunk- und Verwaltungsräte neu auf den Grund. Der Dresdner Medienjournalist (und ehemalige LÄUFT-Gast) Peter Stawowy stellt als Autor unter anderem fest, dass der Einfluss der Politik in den Gremien größer sein könnte als gedacht - wenn man nicht politische Ämter zugrunde legt, sondern Parteizugehörigkeit. Inzwischen hat es einige Reaktionen auf die Studie gegeben. Alexander Matzkeit und der Journalist und Medienwissenschaftler Dominik Speck fassen den Stand der Dinge zusammen und versuchen die Frage zu beantwor...
57. Die Grimme-Preise 2025
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Erstmals nur Serien in der Fiktion ausgezeichnet! Vierter Grimme-Preis für Maren Kroymann! Wo bleibt die Kultur in der Kategorie "Information & Kultur"? Gemeinsam mit Preisleitung Lucia Eskes und Peter Weissenburger aus der Jury "Kinder & Jugend" nimmt Host Alexander Matzkeit das Preisjahr der 61. Grimme-Preise auseinander und analysiert Trends und Auffälligkeiten. Besondere Aufmerksamkeit bekommen die Preise in der Kategorie "Kinder & Jugend", die diesmal alle anderen Kategorien im Kleinen abbilden.
Links zur Sendung:
Grimme-Institut: Vollständige Liste der Preisträger:innen
YouTube: Interviews mit den Jury-Präsident...
56. Oliver Kalkofe: Nicht zu verblöden ist ein aktiver Prozess
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Oliver Kalkofe ist seit über 30 Jahren für seinen satirischen Blick auf die Medienlandschaft bekannt und hat dafür auch vor kurzem die "Besondere Ehrung" des Donepp Media Award erhalten. Eine Auszeichnung, die er selbst als Aufforderung zum "Weiter so" begreift. Ein guter Anlass für Alexander Matzkeit, mit Kalkofe darüber sprechen, wie er sich vor seinem Schicksal als Alter Weißer Mann bewahrt, wie sich sein Humor über die Jahre verändert hat und wer sein Erbe antreten könnte, wenn er doch irgendwann aufhören sollte.
Als...
55. Der Kampf des Hörspiels um Sichtbarkeit
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Nachdem 2024 das Hörspiel sein 100-jähriges Bestehen in Deutschland feierte, wagt Alexander Matzkeit mit dem so erfolgreichen wie umtriebigen Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann ("V13 - Die Terroranschläge in Paris") einen Rundumblick zur Praxis der Kunstform. Obwohl es dem Hörspiel dank digitaler Abrufbarkeit so gut geht wie schon lange nicht mehr, bleiben Sichtbarkeit und Mut zum Anspruch laut Koppelmann weiter Herausforderungen. Der Regisseur erzählt, warum sein Hang zum "Gemischtwarenladen" in der Hörspiellandschaft eher ein Nachteil ist, welche Hoffnungen er an die neue Gemeinschaftsredaktion der ARD knüpft u...
54. Podcasts im Wahlkampf: Das große Menscheln
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Die letzte US-Präsidentschaftswahl wurde auch als "Podcast Election" bezeichnet, weil Donald Trump und Kamala Harris erstmals prominent in reichweitenstarken Podcasts zu Gast waren. Auch im Bundestagswahlkampf haben Formate wie "Apokalypse und Filterkaffee", "Lage der Nation" und "Alles gesagt?" bereits seit Dezember den amtierenden Bundeskanzler und seine Kontrahenten im Studio gehabt.
Die Auftritte erlauben den Kandidaten, sich in längeren Einzelgesprächen von ihrer menschlichen Seite zu zeigen und je nach Format auch tiefer in Sachthemen einzusteigen. Was versprechen sich die Wahlkampfteams davon? Was die Journalist:innen? Verä...
53. Bringt die neue WDR-Intendantin den Kulturwandel?
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
An der Spitze des WDR hat Tom Buhrow nach elf Jahren den Stuhl für seine ehemalige Verwaltungsdirektorin Katrin Vernau geräumt. Mit Anne Burgmer, Leiterin der Kulturredaktion des "Kölner Stadtanzeigers", blickt Alexander Matzkeit zurück auf die durchwachsene Bilanz des Journalisten, und nach vorn: Welche Schwerpunkte wird die Wirtschaftswissenschaftlerin Vernau im Programm setzen können? Kann ihr gelingen, was Buhrow nicht geschafft hat: die Kultur im WDR zu verändern?
In der Medienkritik: Das Deutschlandfunk-Hörspiel "Echokammer" von David Lindemann.
Links zur Sendung:
Kölne...
52. Die Marienhof-Connection (Teil 2)
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Der epd-Journalist Volker Lilienthal hat durch verdeckte Recherche herausgefunden, dass in der ARD-Daily-Soap "Marienhof" seit Jahren illegal Schleichwerbung für Produkte und Lobbythemen platziert wird. Doch eine einstweilige Verfügung der Schleichwerbeagentur hindert ihn daran, seine Recherche fortzusetzen und zu veröffentlichen. Er setzt sich dagegen zur Wehr, aber die Justiz ist zunächst nicht auf seiner Seite. Währenddessen schaut er täglich Fernsehen und entdeckt immer neue abenteuerliche Handlungsstränge in der erfolgreichen Vorabendserie.
Teil 2 der Geschichte hinter einem der spektakulärsten Medienskandale der letzten 20 Jahre, de...
51. Die Marienhof-Connection (Teil 1)
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Einer der spektakulärsten Medienskandale der letzten 20 Jahre: Im Sommer 2005 kommt heraus, dass in der ARD-Daily-Soap "Marienhof" gegen Bezahlung Produktnennungen und Lobbythemen in die Drehbücher geschrieben werden - mit einer Dreistigkeit, die ihresgleichen sucht. Der epd-Journalist Volker Lilienthal deckte die Praxis auf, doch der Weg dahin war riskant: In einer verdeckten Recherche gab er sich selbst als Unternehmensberater aus, der nach illegalen Werbemöglichkeiten sucht.
Dann der Schock: Lilienthal kann seine Erkenntnisse über anderthalb Jahre nicht veröffentlichen, weil er juristisch daran gehindert wird. Bis ein wegwei...
50. Brian Reed untersucht die Wahrheitskrise im Journalismus
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Der erfolgreiche US-Podcaster Brian Reed ("S-Town") geht in seinem neuen Podcast "Question Everything" der Frage nach, ob Journalismus seine Funktion gegenüber der Öffentlichkeit noch erfüllt. Im Interview mit Alexander Matzkeit spricht er darüber, wie er zu dieser Frage kam, was er bisher gelernt hat und warum die Wahrheit heute als journalistisches Ziel nicht mehr ausreicht. Außerdem: Wie es für die US-Medien nach der Wiederwahl von Trump weitergeht und warum es gerade in Podcasts wichtig ist, dass Hosts ihre Persönlichkeit in die Geschichte einbringen.
...
49. Was will die "Tagesschau" auf Twitch?
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Die ARD testet seit einiger Zeit immer wieder, wie sie auch die Streaming-Plattform Twitch für sich nutzen kann. Das Ziel: traditionelle Fernseh- und Hörfunkformate erstens dahin tragen, wo sich ein jüngeres Publikum sowieso herumtreibt und zweitens einen interaktiven Raum schaffen, in dem Fernsehen nicht nur sendet, sondern auch empfängt.
Jetzt hat es auch die “Tagesschau” auf Twitch geschafft. Im Oktober und November hat die tagesschau-Redaktion in Zusammenarbeit mit dem SWR XLab, ein Format namens “Tagesschau Together” pilotiert. In vier Folgen sprechen die Hosts Hanin Kleeman...
48. Rundfunkreform: Reichen die vorgeschlagenen Änderungen aus?
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Die wirklich großen Vorschläge, die der von der Politik letztes Jahr eingesetzte Zukunftsrat für die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gemacht hatte, finden sich im aktuellen Staatsvertragsentwurf nicht mehr wieder. Annika Sehl, Journalismusprofessorin und damals Mitglied des Zukunftsrates, erklärt Alexander Matzkeit, was fehlt, warum der Prozess dennoch wertvoll war und weshalb der Entwurf dennoch ein Schritt in die richtige Richtung ist. Außerdem teilt sie ihre Hoffnung für die noch ausstehende Neuregelung des Rundfunkbeitrags.
In der Medienkritik: Der Podcast "KINO.TO - Die verboten...
47. Nora Gantenbrink: Wandlerin zwischen Fiktion und Journalismus
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Es gibt nicht viele Personen, die sowohl journalistisches als auch fiktionales Erzählen beherrschen, und die auch regelmäßig zwischen den beiden Disziplinen hin- und herwechseln. Nora Gantenbrink, "Spiegel"-Redakteurin und langjährige "Stern"-Reporterin, ist so jemand. Genauso lange, wie sie real Passiertes aufgedeckt und beschreibt, denkt sie sich auch schon Figuren und Geschichten aus.
Ihre neue Serie “KEKs” ist letzte Woche bei Joyn gestartet. Darin ist Younes, gespielt von David Ali Rashed, aus Hannover nach Hamburg gezogen und kommt dort auf eine Brennpunktschule in Wandsbek. Gemeinsam...
46. Wie reaktionär ist Stefan Raab, Anja Rützel?
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Stefan Raab ist nach neun Jahren zurück auf den Bildschirmen - mit einer wöchentlichen Show auf dem Streamingdienst RTL+. "Du gewinnst hier nicht die Million mit Stefan Raab" ist ein Mashup seiner größten Erfolge "TV Total" und "Schlag den Raab" und hat wenig Neues zu bieten. Aber muss es das überhaupt? Host Alexander Matzkeit, der lange Zeit bekennender Raab-Fan war, diskutiert mit Fernsehkritikerin Anja Rützel über Fernsehen im Influencer-Zeitalter und die Frage ob Raab reaktionär ist.
In der Bonus-Medienkritik: Anja Rützel empfiehlt...
45. Correctiv: "Wir müssen uns in den Wind stellen und kämpfen"
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Über die Recherche "Geheimplan gegen Deutschland" des Online-Mediums "Correctiv" sprach Anfang des Jahres fast jeder. Die Redaktion hatte das Ergebnis ihrer Recherche so aufbereitet, dass es möglichst viele Menschen erreicht und nachhaltig wirkt. Dafür gab es nun eine Nominierung für einen Grimme Online Award. Wie "Correctiv"über seine Formate entscheidet, welche Rolle Kritik spielt und warum alle Medien mehr Robustheit brauchen, um Recherchen durchzukämpfen, darüber spricht Alexander Matzkeit mit "Correctiv"-Chefredakteur Justus von Daniels und Brigitte Baetz, Vorsitzende der Nominierungskommission des Grimme Online Awards.
...
44. Warum der "Tatort" mehr wie die Bundesliga sein sollte
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Am nächsten Sonntag geht die "Tatort"-Saison wieder los. "Zeit Online"-Kritiker Matthias Dell und Michael Ridder von "epd medien" beklagen gegenüber "Tatort"-Anfänger Alexander Matzkeit, dass die ARD-Sonntagskrimis ihr Potenzial selten ausschöpfen: Schlechte Drehbücher treffen auf auserzählte Figuren. Sie bringen aber auch Ideen mit, wie man es besser machen könnte, diskutieren, ob der "Tatort" zu links ist, und empfehlen Folgen, die aktuell in der Mediathek zu sehen sind und sich lohnen.
Links zur Sendung:
Michaels Tipp: "Von Affen und Mens...
43. "Die Medienpolitik ist ein Fall für den Mediator"
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut
Die ARD sei “reformwillig, aber nicht wirklich reformfähig” hat Julia Jäkel gesagt. Die ehemalige Gruner+Jahr-Chefin war Vorsitzende des Zukunftsrates, den die Rundfunkkommission der Länder explizit eingesetzt hatte, um Vorschläge für Reformen zu erhalten. Jetzt liegen erste Vorschläge für die Umsetzung vor, die hinter den Kulissen gerade wieder zerredet werden, hört man. Ob es aus dieser Lage ein Entkommen gibt, bespricht Alexander Matzkeit mit Diemut Roether, der verantwortlichen Redakteurin von epd medien.
In der Medienkritik: Der österreichische Fernsehfilm “Z...
42. Das Fernsehen der Zukunft braucht gute Geschichten
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut
Am 23. Mai kam in der Deutschen Kinemathek in Berlin eine kleine Runde von Filmschaffenden und Kritiker:innen zusammen, um in einem Werkstattgespräch die Geschichte und Zukunft von 60 Jahren Grimme-Preis zu reflektieren. Zu Gast bei Moderatorin Klaudia Wick waren der Historiker Gerd Hallenberger, der Produzent Tyron Ricketts („Sam - Ein Sachse“) und die Dokumentarfilmerin Alice Agneskirchner („Wie ‚Holocaust‘ ins Fernsehen kam“), beide Gewinner:innen des Grimme-Preises, Kritikerin Jenni Zylka und Grimme-Preis-Leitung Lucia Eskes.
Das Gespräch mit dem Titel "Vorbild für die Fernsehpraxis – 60 Jahre Grimme-Preis" deck...
41. Georg Restles Plädoyer für "knochenharten Journalismus" (LÄUFT weiter)
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut
Georg Restle war im Mai ein Kandidat für die Nachfolge von WDR-Intendant Tom Buhrow. Doch die Findungskommission sortierte ihn aus und der Rundfunkrat entschied sich mit Katrin Vernau lieber für eine Ökonomin als für einen Journalisten. Im Gespräch mit LÄUFT hatte Restle im Juni 2023 noch seine Version von hartem, investigativem Journalismus verteidigt. Unterhaltende journalistische Formate wie "Reschke Fernsehen" oder die YouTube-Dokus von Funk dürften nicht zum Leitbild werden, sagte er. Es lohnt sich, das Gespräch mit Blick auf die Entwicklungen des letzten Jahres no...
40. Khesrau Behroz: "Ich bin Öffentlichkeitsjournalist"
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut
Khesrau Behroz hat sich durch seine einzigartigen dokumentarischen Podcasts einen Namen gemacht. Sein neues Projekt, für das er mit Spiegel-Journalistin Alexandra Berlin gemeinsam verantwortlich zeichnet, heißt "Judging Amanda Knox". Die achtteilige Doku-Serie rekonstruiert den berühmten Mordfall aus dem Jahr 2007, betrachtet aber auch seine mediale Rezeption. Sie ist True-Crime-Podcast und True-Crime-Kritik in einem. Kann das funktionieren?
Im Interview mit Alexander Matzkeit spricht Behroz unter anderem darüber, inwiefern er sich als Medienjournalist sieht und warum der Fall Amanda Knox aktuell bleibt. Er betont die Bedeutung von G...
39. 25 Jahre "Wer wird Millionär?" - was der Quiz-Boom hinterlassen hat
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut
Im September 1999 startete "Wer wird Millionär?" mit Günther Jauch auf RTL und brachte das Quiz im großen Stil zurück ins deutsche Fernsehen. Mit dem Medienwissenschaftler und Experten für Fernsehgeschichte Christian Richter blickt Alexander Matzkeit zurück. Richter erklärt, warum der Start der Sendung wackelig war, warum die vielen Klon-Formate gescheitert sind und welche besondere Signifikanz das Jahr 1999 heute noch hat.
In der Medienkritik: Das Hörspiel "KAF*KI" von Robert Schoen, in dem Kafka erfolgreich auf generative KI trifft.
Links zur...
38. Das Geheimnis von "Maxton Hall": Ehrlichkeit
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut
“Maxton Hall - Die Welt zwischen uns”, die Verfilmung des Romans “Save Me” von Mona Kasten, erreichte Anfang Mai auf Prime Video die “höchsten globalen Zuschauerzahlen eines nicht-amerikanischen Original Titels in einer Startwoche” und war beim Streaminganbieter in 120 Ländern auf Platz eins. Woher kommt der globale Erfolg der Serie, in der ein armes Mädchen an einem Elite-Internat sich in einen reichen Schnösel verliebt? Im Gespräch erklärt der Medienwissenschaftler Moritz Stock, warum die märchenhaften Erzählmuster von "Maxton Hall" bei Teenagern so gut ankommen. TikTok ist...
37. Woher stammen die Probleme beim MDR?
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut
Potenziell demokratiegefährdende Sparpläne, Kritik wegen hoch bezahlter Programmdirektoren und eine kriminelle Vergangenheit – der Mitteldeutsche Rundfunk sorgt gerade für Diskussionen. Woher die Probleme kommen und welche Fragen man sich deswegen stellen sollte, darüber spricht Alexander Matzkeit mit dem Dresdner Medienjournalisten Peter Stawowy.
Statt einer Medienkritik gibt es diesmal sogar fünf aktuelle Programmempfehlungen, eingefangen auf der re:publica 2024, von Mitgründer Markus Beckedahl, Eva Deinert (BR), Dirk von Gehlen (SZ), Maria Lorenz-Bokelberg (Pool Artists) und Christian Bollert (detektor.fm).
Links zur Sendung:
Flurfu...
36. Im Todesmut der schlechten Quote mit Friedrich Küppersbusch
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut
Was ist im Superwahljahr von der Wahlberichterstattung im Fernsehen zu erwarten? Der Politjournalist und Produzent Friedrich Küppersbusch sagt: Nicht viel. Er wünscht sich Interview-Formate zurück, in denen Politiker:innen ihre eigene Glaubwürdigkeit beweisen müssen. Außerdem: Moral, TikTok und Deutschlands vier beste politische Interviewer:innen aller Zeiten. In der Medienkritik empfiehlt Alexander Matzkeit die Doku “Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien” (HR/MDR/RBB/ARD Kultur) von Nora Binder. Anmerkung Alexander Matzkeit: Ich hatte zu Redaktionsschluss des Podcasts noch nicht den Text von Stefan Nigg...