FALTER Radio

40 Episodes
Subscribe

By: FALTER

Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hat Ungleichheit mit Cholesterin zu tun, Rosa Lyon? - #1390
#1390
Last Saturday at 2:30 AM

Die ORF-Journalistin und Volkswirtin Rosa Lyon hat ein Buch ĂŒber Ungleichheit geschrieben. Anschaulich entlarvt sie die gĂ€ngigen FehleinschĂ€tzungen und meint: Ungleichheit muss nicht unbedingt schlecht sein. Ein GesprĂ€ch mit Falter-Politikchefin Eva Konzett.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Philippe Sands: Der Anwalt, der PalÀstina vertritt - #1389
#1389
Last Friday at 2:30 AM

Anwalt, Autor, Aktivist: Philippe Sands trĂ€gt nicht nur eine PerĂŒcke in den internationalen GerichtssĂ€len dieser Welt - etwa wenn er PalĂ€stina vor dem Internationalen Gerichtshof vertritt. Er setzt sich gerne auch andere HĂŒte auf: Den des Aktivisten, wenn er die Einrichtung eines Sondertribunals fĂŒr das Crime of Aggression fordert - den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.


Dieser Sondergerichtshof soll jetzt mit dem Europarat und unter krĂ€ftiger Mithilfe europĂ€ischer Staaten eingerichtet werden. In Wien stellt Bestseller-Autor Sands gerade sein neues Buch “Die Verschwundenen von Londres 38” vor - es geht um die Verbr...


ÖH-Wahl-Elefantenrunde: Wer tritt an? Wer will was? Teil 2 - #1388
#1388
Last Thursday at 2:33 AM

Die ÖH-Wahlen finden zwischen 13. und 15. Mai 2025 statt, 400.000 Studierende sind wahlberechtigt. Was die Studierendenvertreter fordern und was sie anbieten, erfahren Sie in dieser Sendung. Zu hören: Viktoria Kudrna (GRAS), Manuel GrubmĂŒller (JUNOS), Pia-Marie Graves (UnabhĂ€ngige Fachschaftslisten FLÖ) und Sebastian Redl (KSV-KJÖ).


Die erste Runde mit Selina Wienerroither (VSStÖ), Laurin Weninger (AG), Alexandra Budanov (KSV-Lili) und Julian Gredinger (Who the fuck is Herbert?) finden Sie hier.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


ÖH-Wahl-Elefantenrunde: Wer tritt an? Wer will was? Teil 1 - #1387
#1387
Last Thursday at 2:30 AM

Die ÖH-Wahlen finden zwischen 13. und 15. Mai 2025 statt, 400.000 Studierende sind wahlberechtigt. Was die Studierendenvertreter fordern und was sie anbieten, erfahren Sie in dieser Sendung. In dieser ersten Runde zu hören: Selina Wienerroither (VSStÖ), Laurin Weninger (AG), Alexandra Budanov (KSV-Lili), Julian Gredinger (Who the fuck is Herbert?).


Die zweite Runde mit Viktoria Kudrna (GRAS), Manuel GrubmĂŒller (JUNOS), Pia-Marie Graves (UnabhĂ€ngige Fachschaftslisten FLÖ) und Sebastian Redl (KSV-KJÖ) finden Sie hier.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Christoph Wiederkehr und die große Chance der Neos – #1386
#1386
05/07/2025

Wie Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) die Schulen fit machen will und wie er den Handlungsspielraum nutzen möchte, den eine Regierungsbeteiligung im Bund und in Wien bietet, erzÀhlt er den FALTER-Journalistinnen Nina Horaczek und Viktoria Klimpfinger.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Kommt der Krieg zurĂŒck, Margaret MacMillan? - #1385
#1385
05/05/2025

Wir erleben gerade epochale VerÀnderungen in der Weltordnung. Die USA, die lange Zeit ein stabiler Vertreter der Demokratie waren, drohen auf einen antidemokratischen Kurs einzuschlagen.


Alte Allianzen brechen auseinander, wĂ€hrend sich langjĂ€hrige Feinde nĂ€herkommen. Krieg ist wieder eine Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Was bedeutet das fĂŒr Europa?


DafĂŒr haben Misha Glenny, Rektor des Instituts fĂŒr die Wissenschaft vom Menschen und Eva Konzett, Journalistin beim Falter mit Margaret MacMillan gesprochen. Die Kanadierin lehrt an der UniversitĂ€t Oxford Geschichte. Sie erklĂ€rt, wie frĂŒhere Konflikte...


50 Jahre "Es lebe der Zentralfriedhof" - #1384
#1384
05/04/2025

Wolfgang Ambros ist die herausragende Stimme des klassischen Austropop, "Es lebe der Zentralfriedhof", sein bestes Album.


Zum 50. Geburtstag der Platte erinnert sich Ambros’ Freund und Produzent Christian Kolonovits an die Aufnahme – und er erzĂ€hlt von einem abenteuerlichen Leben, das ihn mit ZuhĂ€ltern feiern, mit Rockstars trauern und mit Nonnen Papst spielen ließ.


Die Textfassung dieses Interviews können Sie hier nachlesen.


WIENPOP, das Buch zu fĂŒnf Jahrzehnte Wiener Musikgeschichte, können Sie im faltershop bestellen.


Musikalische Zitate in dieser Folge:


Ambros, Wo...


Was die Ukraine nach einem Waffenstillstand braucht - #1383
#1383
05/03/2025

HĂ€tte man frĂŒher verhandelt, wĂ€re die Position der Ukraine noch stĂ€rker gewesen, sagt Alexander Rodnynasky im GesprĂ€ch mit Tessa Szyszkowitz. Der Ökonom, bis Ende 2024 Wirtschaftsberater von PrĂ€sident Wolodymyr Selensky, hĂ€lt außerdem den US-Deal zum gemeinsamen Abbau fĂŒr seltene Erden fĂŒr eine Finte – und zwar eine Finte der Ukraine.


Und: Der Wiederaufbau wird vor allem fĂŒr das Land teuer, das die zerstörten Gebieten Donezk und Lugansk bekommt. Vermutlich also Russland.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Wie weit weg ist die Amtskirche von der Moderne? - #1382
#1382
05/02/2025

Die Katholische Kirche steht vor einer Richtungsentscheidung. Was steht bei der Nachfolge des verstorbenen Franziskus auf dem Spiel?


Welche KardinĂ€le die Favoriten fĂŒr das Konklave sind und wie sich die österreichischen Bischöfe im Meinungsspektrum der Kirche positionieren, erklĂ€ren die Furche-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl (www.furche.at) und der Journalist Heiner Boberski.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Wie stopfen Sie das Budgetloch, Herr Finanzminister? - #1381
#1381
05/01/2025

Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) ist der Politiker der Stunde. Aktuell genießt der Ökonom die höchsten Vertrauenswerte. Aber wird das so bleiben? In wenigen Wochen hĂ€lt Marterbauer seine erste Budgetrede. Er wird Einschnitte prĂ€sentieren. In den Staatsfinanzen klafft ein großes Loch. Er ist zuversichtlich, aber die Sanierung sei zum Teil auch eine GlĂŒckssache, sagt er im Interview.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Nach der Wien-Wahl: Pink oder GrĂŒn? Ludwigs Optionen - #1380
#1380
04/30/2025

Rot-Pink oder Rot-GrĂŒn? Welche politischen Allianzen werden derzeit im Rathaus geschmiedet und  welche neuen Impulse fĂŒr die Stadt sind nach den Gemeinderatswahlen zu erwarten?


DarĂŒber diskutieren aus der Falter-Redaktion Barbara TĂłth, Soraya Pechtl und JĂŒrgen Klatzer.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Nach Franziskus’ Tod: RĂŒckt die Kirche nach rechts? - #1379
#1379
04/29/2025

Marco Politi, der fĂŒhrende Vatikan-Spezialist Italiens, erklĂ€rt die FraktionskĂ€mpfe zwischen Ultrakonservativen, Progressiven und der pragmatischen Mitte vor dem Konklave, das einen Nachfolger fĂŒr Papst Franziskus wĂ€hlen wird. Die Hardliner sind stark und sie sind gut organisiert, sagt er.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Sind hochverarbeitete Lebensmittel die neuen stillen Killer, Rosie Boycott? - #1378
#1378
04/28/2025

Hochverarbeitete Lebensmittel sind eine der Hauptursachen fĂŒr viele chronische und tödliche Krankheiten, wie Krebs und Diabetes. Die Lebensmittelindustrie gibt Milliarden aus, um zu verhindern, dass Regierungen diese ungesunden Zutaten regulieren.


Rosie Boycott, bekannte britische Journalistin und Aktivistin, erklĂ€rt in diesem GesprĂ€ch mit Misha Glenny, dem Rektor des Instituts fĂŒr die Wissenschaften vom Menschen und Eva Konzett, Journalistin beim Falter, warum diese Lebensmittel so gefĂ€hrlich sind, wie die Lebensmittelindustrie von der Tabakindustrie gelernt hat und was wir tun können, um unsere Essgewohnheiten zu Ă€ndern, und den Planeten zu retten.


Di...


AufrĂŒstung: Was bleibt vom Friedensprojekt EU? - #1377
#1377
04/27/2025

Können Waffenarsenale friedenserhaltende Maßnahmen sein, oder begibt sich Europa umgekehrt in eine kriegstreiberische Spirale? Es diskutieren der MilitĂ€rexperte Franz-Stefan Gady, FALTER-Herausgeber Armin Thurnher, die Direktorin des International Institute for Peace, Stephanie Fenkart, Michael Bauer (Sprecher des Bundesheeres) und Eva Konzett (FALTER). Aufgezeichnet im Rahmen einer FALTER Arena vom 24.4. im Stadtsaal Wien.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Kommt der Krieg in die EU – oder ist er schon da? - #1376
#1376
04/26/2025

Die Kriege in der Ukraine und in Nahost sind Symptom einer Zeitenwende: Der MilitĂ€rexperte Franz-Stefan Gady beschreibt, warum Kriege in naher Zukunft immer wahrscheinlicher sind, warum der Mensch trotz aller technischen Dimensionen immer im Zentrum der KriegsfĂŒhrung stehen wird und wie wir uns auf kommende Konflikte vorbereiten können − falls wir sie nicht verhindern können. Aufgezeichnet im Rahmen einer FALTER Arena vom 24.4. im Stadtsaal Wien.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Reportage: Acht Stunden unterwegs im Krankenwagen - #1375
#1375
04/25/2025

Eine Stadt unter Stress, das ist der Leitgedanke fĂŒr den aktuellen FALTER vor den Gemeinderatswahlen in Wien. Den Stress von SanitĂ€tern in Wien hat FALTER-Chefredakteur Florian Klenk bei einem Tag Begleitung der Rettung miterlebt.


Er traf auf Armut, Elend und Vereinsamung in der lebenswertesten Stadt der Welt – und auf die alltĂ€gliche SolidaritĂ€t, die den sozialen Kitt der Hauptstadt darstellt. Im GesprĂ€ch mit Raimund Löw erklĂ€rt er, was er an diesem Tag ĂŒber die Stadt und ihre Herausforderungen gelernt hat.



Hosted on Acast. See acast.com...


Kampf um Wien - diesmal anders? - #1374
#1374
04/24/2025

SPÖ-BĂŒrgermeister Michael Ludwig kann die rechtsrechte FPÖ in Schach halten und gilt als wahrscheinlicher Sieger. Aber: Es gibt viele Wienerinnen und Wiener, die nicht wĂ€hlen können. Wie SPÖ, ÖVP, GrĂŒne, Neos und Linke ihre Argumente an Mann und Frau brachten und was der Wahlkampf fĂŒr die Zukunft der Stadt bedeutet, analysieren Barbara TĂłth, Nina Horaczek und Soraya Pechtl.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Schule, Medizin, Sicherheit: Wien im Wachstumsstress - #1373
#1373
04/23/2025

Wien ist in den vergangenen 15 Jahren um 340.000 Personen gewachsen - das entspricht mehr als der gesamten Bevölkerung von Graz. Das sorgt fĂŒr Probleme in den Schulen, beim Hausarzt, in der Bim und auf Wiens Straßen.


Wie die Bundeshauptstadt mit diesen Problemen umgeht, und welche Lösungen die wahlwerbenden Parteien vorschlagen, besprechen Florian Klenk und Raimund Löw.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Wie Putin den Sieg ĂŒber die Nazis missbraucht - Folge #1372
#1372
04/22/2025

Die russische Menschenrechtsorganisation Memorial hat vor zwei Jahren den Friedensnobelpreis erhalten. Bei einem Besuch in Wien analysiert die MitbegrĂŒnderin der NGO, Irina Scherbakowa, wie Russlands Machthaber Wladimir Putin die Erinnerung an den Sieg der Sowjetunion ĂŒber den Hitlerfaschismus 1945 fĂŒr seine Aggression gegen die Ukraine instrumentalisiert.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Mikroplastik: Der Kunststoff in uns - #1371
#1371
04/21/2025

Plastik hat unsere Gesellschaften seit dem 20. Jahrhundert tiefgreifend verĂ€ndert. Doch erst jetzt erkennen wir die Schattenseiten dieser bahnbrechenden Innovation, wenn sich Mikroplastik-Teile in der Natur verbreiten und lĂ€ngst auch in Tieren, Lebensmitteln – und im menschlichen Körper zu finden sind.


Die Technik-Forscherin Ulrike Felt erklĂ€rt in einer Wiener Vorlesung mit GĂŒnter Kaindlstorfer, wie wir die negativen Seiten technischer Erneuerungen besser in den Griff bekommen könnten.


Das jĂŒngste Buch von Ulrike Felt, "Welche Wissenschaft fĂŒr welche Gesellschaft", ist im faltershop erhĂ€ltlich.

Hosted on Acast. See acast.c...


Franz Vranitzky: Eine Jugend im besetzten Wien - #1370
#1370
04/20/2025

Der ehemalige Bundeskanzler erinnert sich, wie er als Jugendlicher die Nachkriegszeit erlebt hat. Seine Erinnerungen daran sind ebenso reich wie vielfĂ€ltig. AnlĂ€sslich der Ausstellung “Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien” im Wien Museum, reflektiert Vranitzky ĂŒber diese Zeit und ihre nachhaltigen Auswirkungen auf das Leben in unserer Stadt.


Das GesprĂ€ch mit Franz Vranitzky fĂŒhrte die Historikerin und Falter-Journalistin Barbara TĂłth.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Die Taiwan-Krise erklÀrt - #1369
#1369
04/19/2025

Der Konflikt um Taiwan hat die Volksrepublik China und die USA bereits in der Vergangenheit an den Rand einer militĂ€rischen Konfrontation gebracht. Derzeit werden die Spannungen um den Inselstaat vor Chinas KĂŒste wieder heftiger.


Warum das so ist und das angesichts der offen zur Schau getragenen RivalitĂ€t zwischen Donald Trump und Xi Jinping lĂ€ngst ein Weltproblem ist, erklĂ€rt der Sinologe und Buchautor Stephan Thome bei Sebastian Schublach im Karl Renner Institut in einem GesprĂ€ch ĂŒber “schmale GewĂ€sser und gefĂ€hrliche Strömungen”.


Der Buch von Stephan Thome "Schmale...


Börsenkrach mit Donald Trump - #1368
#1368
04/17/2025

Der amerikanische PrĂ€sident hat mit der AnkĂŒndigung extrem hoher Zölle und einer plötzlichen Kehrtwendung die internationalen Börsen auf Achterbahnfahrt geschickt. Börsenkrachs hat es in der Geschichte des Kapitalismus immer wieder gegeben. Was ist heute anders und welche Bedeutung haben die Schwankungen bei den Aktien und Staatsanleihen?


Sie hören in dieser Folge die Börsenexpertin Monika Rosen und den Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister, jeweils im GesprÀch mit Raimund Löw.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Die SPÖ verliert ihre Schrebergarten-Klientel: Warum? - #1367
#1367
04/16/2025

Vor der Wien-Wahl betrachtet Matthias Winterer die Geschichte der Wiener Sozialdemokratie durch die Linse der KleingĂ€rten. War es frĂŒher selbstverstĂ€ndlich, dass KleingĂ€rtner Rot wĂ€hlen, sind die Vereine mittlerweile tiefblau. Was erzĂ€hlt das ĂŒber die Stadt, die SPÖ und ihre (ehemalige) Parteibasis?


Den Artikel von Matthias Winterer finden Sie hier: https://www.falter.at/zeitung/20250415/der-kleingarten-als-sinnbild-und-suendenfall-der-wiener-spoe



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Wichtiger denn je: Die Wiederentdeckung des Zuhörens - #1366
#1366
04/14/2025

Die konstante ReizĂŒberflutung unserer Gegenwart fĂŒhrt zu Aufgeregtheit und Polarisierung. Aufrichtiger Diskurs, dem der Versuch innewohnt, die Position des GegenĂŒbers zu verstehen, wird erschwert. Aber warum ist es beispielsweise so schwierig, Opfern sexueller Gewalt zuzuhören?


Wie der “Dominoeffekt des Zuhörens” dazu fĂŒhrt, dass ein geistiges Klima entsteht, in dem Unerhörtes sagbar wird, erklĂ€rt Autor und Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im GesprĂ€ch mit Tessa Szyszkowitz.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Im aktuellen Chaos: Wie wir optimistisch bleiben - #1365
#1365
04/13/2025

Der deutsche Botschafter Vito Cecere und Schauspieler Cornelius Obonya im GesprĂ€ch mit Eva Konzett darĂŒber, wie man angesichts der Weltenlage nicht verzweifelt und welche Anleihen man in Geschichte und Kunst finden kann.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Wiens Psychiatrie in der Krise - #1364
#1364
04/12/2025

Auf den Psychiatrien arbeiten zu wenige FachÀrzte, immer mehr wandern in private Ordinationen oder Ambulatorien ab. Doch die Stadt wÀchst: mehr Migranten benötigen psychische Hilfe. Und den Kindern geht es immer schlechter.


Es diskutieren TĂŒrkan Akkaya-Kalayci, Leiterin der Ambulanz fĂŒr Transkulturelle Psychiatrie am AKH, Brigitta Lienbacher, PrimarĂ€rztin fĂŒr Kinder- und Jugendpsychiatrie am RosenhĂŒgel, Lina Paulitsch und Barbara TĂłth (FALTER). 


Die Recherche von Lina Paulitsch können Sie hier nachlesen.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Bröckelt Trumps Broligarchy? - #1363
#1363
04/11/2025

Donald Trump zĂŒndelt mit seinem irrwitzigen neuen Zollregime, riskiert einen weltweiten Handelskrieg und machte nach wenigen Tagen doch einen massiven RĂŒckzieher: Trump kĂŒndigte eine 90-tĂ€gige Zollpause fĂŒr LĂ€nder an, die keine Gegenmaßnahmen setzen. Die massiven Verluste am Kapitalmarkt sorgten offenbar fĂŒr Widerstand - auch aus den eigenen Reihen. Wer steckt hinter der Kehrwende des PrĂ€sidenten und was können wir daraus lernen? Barbara TĂłth und Tessa Szyszkowitz ordnen die Folgen von Trumps Wirtschaftspolitik ein.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information


Sebastian Kurz und seine seltsamen GeschĂ€ftspartner – #1362
#1362
04/10/2025

Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz verkauft Sicherheitssoftware an Staaten und Konzerne und verdient damit Millionen. Doch die dunkle Vergangenheit seines GeschÀftspartners Shalev Hulio könnte das Unternehmen zunehmend belasten.


Autor Alexander Fanta hat sich Kurz und seine GeschÀfte nÀher angeschaut. GesprÀch mit Barbara Tóth. Eine Recherchekooperation mit Follow The Money.


Die gesamte Recherche zu den privaten GeschÀften von können Sie im FALTER nachlesen.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Das Problem mit den Pornos - #1361
#1361
04/09/2025

Mainstream-Pornographie mit ihren oft frauenverachtenden Inhalten und mitunter gefĂ€hrlichen Praktiken, ist fĂŒr viele junge Menschen der erste Bezugspunkt zu Sex. Gleichzeitig hat in den vergangenen Jahren eine starke Diversifizierung im Sektor stattgefunden – feministische und queere Pornographie sind keine Seltenheit mehr. AnlĂ€sslich des Porn Film Festival, das am 10. April zum achten Mal in Wien stattfindet, erklĂ€ren Anna Goldenberg und Edina Rainer im GesprĂ€ch mit Barbara TĂłth, welche Trends und Gefahren derzeit in der Pornographie vorherrschen.


Das Interview, das Gerhard Stöger und Anna Goldenberg mit den Porn Film Festival-Veranstaltern Jasmin Hagendorfer und Yavuz...


Was können wir aus dem Bauernkrieg von 1525 lernen, Lyndal Roper? - #1360
#1360
04/07/2025

Wir leben in einer Zeit voller großer VerĂ€nderungen, die die Weltpolitik, die Gesellschaft und die Wirtschaft beeinflussen. Aber das ist nicht das erste Mal, dass die Menschheit so große UmwĂ€lzungen durchmacht. In dieser Folge nehmen Misha Glenny - Rektor des Instituts fĂŒr die Wissenschaft vom Menschen - und Eva Konzett - Journalistin beim Falter - Sie mit in die Zeit des Bauernkriegs von 1525, dem grĂ¶ĂŸten Aufstand in Europa vor der Französischen Revolution. Glenny und Konzett haben dazu die Oxford-Historikerin Lyndal Roper befragt. 


Damals kĂ€mpften Bauern im deutschsprachigen Raum fĂŒr eine n...


Techno-Evolution: Wird der Mensch zum Unmenschen? - #1359
#1359
04/06/2025

Krone der Schöpfung oder Meister der Zerstörung? Der Mensch steht vor einer bedeutenden Zeitenwende. Ob menschengemachter Klimawandel, Artensterben oder KĂŒnstliche Intelligenz: Die weltbeherrschende Spezies gerĂ€t an mehreren Fronten unter Druck. Was bedeutet es, Mensch zu sein, und ist das ĂŒberhaupt noch erstrebenswert?


Ein Diskussion der Philosophin Lisz Hirn und der Journalistin Judith Belfkih im Rahmen einer Wiener Vorlesung vom 25.3.2025. Teil 1 dieser Sendung, ein Vortrag von Lisz Hirn, finden Sie hier.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Philosophin Lisz Hirn und der "ĂŒberschĂ€tzte Mensch" - #1358
#1358
04/05/2025

Die Philosophin Lisz Hirn geht der Frage nach, was den Menschen ausmacht und inwieweit er durch Technologie verĂ€ndert wird. MĂŒssen wir angesichts der technologischen Entwicklung notwendigerweise zu "Unmenschen" werden?


Ein Vortrag der Philosophin im Rahmen einer Wiener Vorlesung vom 25.3.2025. Teil 2 dieser Sendung, eine Diskussion von Lisz Hirn mit der Journalistin Judith Belfkih finden Sie hier.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Heldenplatz: Der “Hitler-Balkon” und seine Zukunft - #1357
#1357
04/04/2025

WĂ€hrend Österreich ein Gedenkjahr begeht, befindet sich die Welt im Umbruch. Von NeutralitĂ€t bis “Hitler-Balkon”: Wie verarbeitet das Land sein historisches Erbe heute? Es diskutieren die Direktorin des “Haus der Geschichte”, Monika Sommer, der Publizist und ehemalige Spitzenbeamte Manfred Matzka, Anna Goldenberg und Barbara TĂłth (FALTER). 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Hassverbrechen-Serie in Österreich: Das erste Opfer - #1356
#1356
04/03/2025

Am 21. MĂ€rz decken Polizisten in Razzien in sieben BundeslĂ€ndern ein österreichweites Serienverbrechen auf: SchlĂ€gertrupps stellen MĂ€nnern Fallen, um sie zu misshandeln, zu erniedrigen und zu jagen. Unter dem Deckmantel gefakter PĂ€dophilievorwĂŒrfe leben sie Gewaltphantasien aus.


Der Falter konnte den Fall Zero rekonstruieren. Im GesprĂ€ch mit Barbara TĂłth sprechen Matthias Winterer und Eva Konzett ĂŒber die Recherche und erschreckende Erkenntnisse.


Die Recherche aus dem FALTER 14/25 können Sie hier lesen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


So wurde Grasser bestochen – #1355
#1355
04/02/2025

Peter Hochegger wurde im Buwog-Verfahren neben Karl-Heinz Grasser und Walter Meischberger zu drei Jahren Haft verurteilt. Der ehemalige Lobbyist war als einziger gestĂ€ndig. Bereits in der Telekom-AffĂ€re hatte er eine mehrjĂ€hrige Haftstrafe erhalten. Im GesprĂ€ch mit Florian Klenk spricht Hochegger offen ĂŒber seine kriminellen Machenschaften, seine Zeit in Haft und was er seinem ehemaligen Komplizen Karl-Heinz Grasser nun rĂ€t.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Die FALTER-"Elefantenrunde" zur Wien-Wahl, Teil 2 - #1354
#1354
04/01/2025

Am 27. April wĂ€hlt Wien. Die Landtags- und Gemeinderatswahl in der Bundeshauptstadt ist die wohl wichtigste in diesem Jahr und die Themenpalette ist breit: Von Lobautunnel ĂŒber Container-Schulen hin zu JugendkriminalitĂ€t und Mindestsicherung: Wien ist eine Art Brennglas fĂŒr die großen Herausforderungen in unserem Land.


Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten der aussichtsreichsten Parteien am Sonntag, den 30. MĂ€rz, zur FALTER Arena in den Stadtsaal eingeladen, um mit ihnen ĂŒber die wichtigsten Themen fĂŒr Wien zu diskutieren.


Zu Gast am Podium: Michael Ludwig (SPÖ), Judith PĂŒhringer (GrĂŒne), Karl Mahrer...


Die FALTER-"Elefantenrunde" zur Wien-Wahl, Teil 1 - #1353
#1353
04/01/2025

Das Rennen um Wien ist eröffnet: Am 27. April 2025 wĂ€hlt die Bundeshauptstadt ihren Gemeinderat und Landtag neu – und damit auch den mĂ€chtigen Wiener BĂŒrgermeister. Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten der aussichtsreichsten Parteien am Sonntag, 30. MĂ€rz, zur FALTER Arena in den Stadtsaal eingeladen, um mit ihnen ĂŒber die wichtigsten Themen fĂŒr Wien zu diskutieren.


Zu Gast am Podium: Michael Ludwig (SPÖ), Judith PĂŒhringer (GrĂŒne), Karl Mahrer (ÖVP) und Bettina Emmerling (Neos). Dominik Nepp von der FPÖ wollte unserer Einladung leider nicht nachkommen.


Moderation: Florian Klenk, thematische Inputs aus der...


Wann scheitern Demokratien? - #1352
#1352
03/30/2025

Eine historischer RĂŒckblick von Perikles und der Antike ĂŒber den RevolutionsfĂŒhrer Michael Gaismair der Bauernkriege des 16. Jahrhunderts bis zum Kampf um die Demokratie in der Zeit von Donald Trump.


Zu hören: Die Politikerin Heide Schmidt, der Schauspieler Cornelius Obonya, der Europaabgeordneter Hannes Heide und der Historiker Hannes Leidinger in Bad Ischl bei einem „Historicum Salzkammergut“ unter Moderation von GĂŒnter Kaindlstorfer.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.


Folter: Ein Kriegsgefangener Putins erzĂ€hlt – #1351
#1351
03/29/2025

Der ukrainische Journalist Maksim Butkevich meldete sich nach der russischen Invasion freiwillig als Soldat. Im Juni 2022 geriet er mit seiner Einheit in Kriegsgefangenschaft.


Butkevich wurde von russischen Medien verleumdet, er wurde gefoltert, vor Gericht gestellt und zu 13 Jahren Haft verurteilt. Im Oktober 2024 kam er im Rahmen eines Gefangenenaustauschs frei.


Im GesprÀch mit Martin Staudinger und Raimund Löw berichtet Butkevich, wie er die Jahre in Gefangenschaft durchgehalten hat.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.