FALTER Radio
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Glattauer-Interview: Falter stellt sich der Debatte â #1469

Das Abschiedsinterview von Niki Glattauer, das im Falter und auf Newsflix zu lesen, zu hören und zu sehen war, hat ein breites und auch kritisches Echo in den Medien ausgelöst. Die Veröffentlichung zwei Tage vor dem assistierten Freitod Glattauers habe die journalistische Ethik verletzt, so der Vorwurf.
DarĂŒber diskutieren Thomas Kapitany (Kriseninterventionszentrum), Doris Helmberger-Fleckl (Die Furche), Susanne Kummer (Institut fĂŒr Medizinische Anthropologie und Bioethik), Autorin Saskia Jungnikl-Gossy sowie FALTER-Chefredakteur Florian Klenk.
Das letzte öffentliche GesprÀch mit Niki Glattauer können Sie hier nachlesen.
Ein GesprÀch mit de...
SOS Kinderdorf! SchlĂ€ge, Ăbergriffe, Missbrauch - #1468

Im KĂ€rntner SOS-Kinderdorf Moosburg haben PĂ€dagogen Kinder geschlagen, systematisch erniedrigt, eingesperrt, nackt fotografiert und vermutlich sexuell missbraucht â und das bis vor wenigen Jahren. Das belegt eine Studie. Die Verantwortlichen haben sie in der Schublade verrĂ€umt.
Wie konnte es dazu kommen, dass die Misshandlungen zum System wurden? Warum hat den Kindern niemand geholfen? Und wieso haben die Behörden weggeschaut? JĂŒrgen Klatzer und Matthias Winterer berichten im GesprĂ€ch mit FALTER-Chefredakteur ĂŒber ihre Recherche.Â
Die ganze Reportage finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more infor...
Was ist wienerisch, Andrea Dusl? - #1467

Seit ĂŒber 30 Jahren schreibt Andrea Dusl fĂŒr den FALTER ĂŒber das Wienerische. Nun hat sie auch ein Buch zum Thema veröffentlicht und erklĂ€rt im FALTER-Radio unserer deutschen Stadtleben-Redakteurin Lale Ohlrogge, was es mit dem Wienerischen auf sich hat.
"Die Wiener Seele in 100 Antworten" von Andrea Dusl ist im faltershop erhÀltlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Charlie Kirk und die neue Polit-Gewalt in den USA - #1466

Der Mord am rechten Influencer Charlie Kirk erschĂŒttert die USA. Donald Trump gibt der Linken die Schuld. Aber Morde und MordanschlĂ€ge hat es in den letzten Monaten in beĂ€ngstigender Zahl auch an Politikern der Demokratischen Partei gegeben. Die US-Journalistin Linda Feldman (Christian Science Monitor) ĂŒber einen gefĂ€hrlichen Trend in der amerikanischen Politik.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die FlĂŒchtlingskrise und die Zukunft der Migration - #1465

2015 erschĂŒtterte die FlĂŒchtlingskrise die europĂ€ische Politik. Gerald Knaus, Migrationsforscher und GrĂŒndungsdirektor der Denkfabrik European Stability Initiative (ESI) analysiert, warum viele Strategien zur Kontrolle der Migration scheiterten â und warum das von ihm mitentwickelte EU-TĂŒrkei-Abkommen schlieĂlich Wirkung zeigte. Jetzt sollten realistische RĂŒckfĂŒhrungsabkommen und funktionierende Drittstaatenlösungen Europas Kurs bestimmen, argumentiert er.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unflotter Dreier: Die Misere von Schwarz-Rot-Pink - #1464

Der Höhenflug der Freiheitlichen in den Umfragen hÀlt an. Eine Bestandsaufnahme von Kathrin Stainer-HÀmmerle (Politikwissenschaftlerin), den Journalisten Alexander Haneke (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und Walter HÀmmerle (Kleine Zeitung), sowie FALTER-Journalistin Barbara Tóth.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Ărztin, die Niki Glattauer beim Sterben begleitete â #1463

Die Ărztin fordert eine bessere QualitĂ€tskontrolle des assistierten Suizids sowie mehr Supervision fĂŒr Ărzte am Totenbett. Im FALTER Radio debattiert sie mit Dietmar Weixler, dem VizeprĂ€sidenten der Ăsterreichischen Palliativgesellschaft (ĂPG) und Florian Klenk.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sokrates Verteidigungsrede in Athen, 399 v. Chr. - #1462

Eine Historische Rede und was sie uns heute zu sagen hat. Zu hören: Die Schauspieler Horst Schily und Jens Ole Schmieder, der Regisseur JérÎme Junod, die Theatermacherin Anna Luca Krassnigg und die Juristin Irmgard Griss auf dem Wortwiege Festival.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Machtverlust der UNO und die Folgen - #1461

Die UNO ist derzeit von vielen Seiten unter Beschuss: Trump kĂŒrzt die BeitrĂ€ge der USA, Israels Regierung attackiert die Organisation, weil sie sich fĂŒr Menschenrechte einsetzt.
Wie man im Hauptquartier der Vereinigen Nationen in New York mit den gefÀhrlichen Verschiebungen zum Vorrang des Rechts des StÀrkeren umgeht, berichtet die oberste Kommunikationschefin der UNO, Melissa Fleming.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Exxpress & Co.: Das Netzwerk hinter den Krawallportalen â #1460

Wie ein MultimillionĂ€r mit UnterstĂŒtzung von Ex-Kanzler Sebastian Kurz und Vertrauten von Ungarns Viktor OrbĂĄn den Journalismus verĂ€ndern und den Diskurs nach rechts verschieben will. Eine Recherche von Lina Paulitsch.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Begleiteter Suizid: âIch will in WĂŒrde sterbenâ - #1459

Niki Glattauer will diese Woche in seiner Wohnung in Wien durch einen assistierten Suizid sterben. Zuvor hat er FALTER-Chefredakteur Florian Klenk und Christian Nusser (Newsflix) zum GesprĂ€ch getroffen. Eine Unterhaltung uÌber den wuÌrdevollen Tod, sein gluÌckliches Leben und die Zukunft der Kinder dieser Stadt.
Nicht jeder Todeswunsch ist dauerhaft. Viele entstehen in akuten Krisen oder als Ausdruck von Hilflosigkeit.
Wer sich in einer belastenden Situation befindet, findet sofort und anonym Hilfe bei:
Telefonseelsorge: 142 (kostenlos, rund um die Uhr)
Rat auf Draht: 147 (fĂŒr Kinder und J...
Von der antiken Elektra zu den WutbĂŒrgern von heute - #1458

Ăber Rache und kindlichen Mut in turbulenten Zeiten diskutieren der Schriftsteller und Jugendpsychiater Paulus Hochgatterer, der Kulturphilosoph Wolfgang MĂŒller-Funk und die Theatermacherin Anna Luca Krassnigg. Die Diskussion fand im Rahmen des "Wortwiege Theater Festivals" in Wiener Neustadt statt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Indien und die Welt der starken MĂ€nner - #1457

Der prominente indische Abgeordnete Shashi Tharoor warnt vor der Dominanz der vermeintlich starken MÀnner in der Weltpolitik und bedauert den Bedeutungsverlust der Vereinten Nationen. Mit 1,5 Milliarden Einwohnern ist Indien ein Riese in der internationalen Politik, der in unserer Europa-zentrierten Sichtweise oft zu wenig wahrgenommen wird. Das GesprÀch fand am Rande des European Forum Alpbach 2025 statt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Stadt und das Klima: Wo zeigt sich das AnthropozÀn? - #1456

Wie sehr Klima, Wasser und Adelige das Leben in Wien schon immer beeinflussen und was die Stadtplanung daraus lernen kann, diskutiert die stellvertretende FALTER-Chefredakteurin Eva Konzett mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Museumsquartier in Wien.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Europa als Spielball der SupermÀchte? - #1455

Die Europaabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann hĂ€lt Trumps Werben um Putin fĂŒr gescheitert. In der Ukraine und im Nahen Osten muss Europa im eigenen Interesse entschiedener auftreten, verlangt die deutsche Sicherheitsexpertin, die als Vorsitzende des Ausschusses fĂŒr Sicherheit und Verteidigung eine zentrale Funktion im Europaparlament hĂ€lt. Das GesprĂ€ch fand am Rande des European Forum Alpbach 2025 statt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vom ewigen Untertanentum Ăsterreichs - #1454

Eine Debatte der Theatermacherin Anna Luca Krassnigg mit den Journalistinnen Solmaz Khorsand und Heinz Sichrovsky auf dem Festival Wortwiege 2025
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Rot-Blau in KĂ€rnten? Das Erbe des Peter Kaiser - #1453

Wie sieht Kaiser die Polizeiaktion gegen das Antifa Camp auf dem PerĆĄmanhof? Belastet ihn das Erbe der Corona-Politik? Nach zwölf Jahren als Landeshauptmann zieht Peter Kaiser im GesprĂ€ch mit den FALTER-Redakteuren JĂŒrgen Klatzer und Nina Horaczek Bilanz
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Polizei vs. PerĆĄmanhof: KĂ€rntner LebenslĂŒgen und wir - #1452

Die Polizeiaktion gegen die slowenische GedenkstĂ€tte PerĆĄmanhof und die mutige Ausstellung âHinschaun! Poglejmo!â im Landesmuseum KĂ€rnten lösen neue Debatten aus.
Zu hören: Ausstellungsmacher Andreas Kriƥtof, die Schriftstellerin Ana Grilc sowie die Journalisten Wolfgang Fercher (Chef der Kleinen Zeitung KÀrnten) und Gerhard Stöger (FALTER)
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ukraine: Putins Punktsieg in Alaska und die Folgen - #1451

Das Ziel eines Waffenstillstandes hat Donald Trump nach russischen EinwĂ€nden aufgegeben. Ukrainer und EuropĂ€er mĂŒssen sich darauf einstellen, dass die USA die Ukraine fallen lassen. Der Russland-Spezialist Gerhard Mangott (Uni Innsbruck) und die Journalistin Cathrin Kahlweit analysieren.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Konrad Paul Liessmann ĂŒber den Preis der Courage - #1450

Der Philosoph Konrad Paul Liessmann zieht einen groĂen Bogen von der Figur der Elektra aus der Antike bis zur Zivilcourage beim Ringen um die Demokratie in der modernen Zeit. Ein GesprĂ€ch mit Theatermacherin Anna Luca Krassnigg auf dem Theaterfestival Wortwiege 2025.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wien und die Natur: Kampf um GrĂŒnraum in der Stadt - #1449

Ăber 50 Prozent der FlĂ€che Wiens soll grĂŒn sein, meint die Wiener Stadtregierung. Doch stimmt das wirklich? Und sind diese FlĂ€chen gerecht verteilt? Das erklĂ€rt die Landschaftsarchitektin Lilli LiÄka im GesprĂ€ch mit Katharina Kropshofer im dritten Teil der FALTER-SommergesprĂ€che im MQ.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie wollen Sie das Klima retten, Minister Totschnig? - #1448

In der vorigen Regierung war Norbert Totschnig (ĂVP) Landwirtschaftsminister und die GrĂŒnen-Chefin Leonore Gewessler in Klimafragen oft seine erbitterte Gegenspielerin. Die Debatte um die EU-Renaturierungsverordnung endete gar mit einer Ministeranklage. Jetzt ist Totschnig selbst Klimaschutzminister â und muss liefern. Im GesprĂ€ch mit JĂŒrgen Klatzer und Katharina Kropshofer spricht der Minister ĂŒber seine Ziele und seine gröĂten Herausforderungen.Â
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Killt die KĂŒnstliche Intelligenz den Journalismus? - #1447

Der investigative Datenjournalist und Pulitzerpreis TrĂ€ger Christo Buschek plĂ€diert fĂŒr eine realistische Sicht auf die Möglichkeiten der KI bei Recherchen und warnt vor der Propaganda der Tech-Konzerne. Ein Beitrag beim Journalismusfest Innsbruck vom Mai 2025.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ukraine: Korruptionsskandal mitten im Krieg - #1446

Die andauernden russischen Angriffe fordern Tote und Verletzte. Trotzdem leistet sich die Ukraine eine heftige Auseinandersetzung um die Antikorruptionsbehörden. PrĂ€sident Wolodymyr Selenskyj musste unter innenpolitischem Druck und Protesten der Zivilgesellschaft die Entmachtung des ukrainischen Pendants zur österreichischen WKStA rĂŒckgĂ€ngig machen. Es diskutieren der Journalist Denis Trubetskoy (Kiew), der MilitĂ€rexperte Franz-Stefan Gady und die Journalistin Simone Brunner (Die Zeit).
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Kampf einer Beamtin gegen den Postenschacher - #1445

Die Finanzbeamtin Christa Scharf war am besten qualifiziert fĂŒr den Job als Leiterin des Finanzamts in Braunau. Dann wurde sie fĂŒr einen ĂVP-Mann aus dem Weg gerĂ€umt. Sie hat sich gewehrt. Nun stellt die Staatsanwaltschaft die mutmaĂlichen Drahtzieher des Amtsmissbrauchs vor Gericht. Angeklagt ist auch ĂVP-Klubobmann August Wöginger. Ein PrĂ€zedenzfall fĂŒr die Republik, erklĂ€rt von Eva Konzett.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
PerĆĄmanhof: Eine Polizeiaktion reiĂt alte Wunden auf â #1444

Die Polizeiaktion gegen ein antifaschistisches Bildungscamp am PerĆĄmanhof in SĂŒdkĂ€rnten bewegt seit Tagen Ăsterreich und hat sogar zu einer Verstimmung mit dem Nachbarland Slowenien gefĂŒhrt. In dieser Sendung kommen ausfĂŒhrlich zwei Betroffene des Einsatzes mit Helikopter und Hunden am 27. Juli zu Wort: die Organisatorin des antifaschistischen Camps, Yara Palmisano, und der Obmann des Vereins PerĆĄmanhof, Markus Gönitzer.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Recht auf Wohnen. Eine Utopie? - #1443

Fast ĂŒberall auf der Welt wird ĂŒber Wohnungsnot geklagt. Wien geht mit seinem geförderten Wohnbau bis heute einen anderen Weg. Was vom historischen Roten Wien in Zeiten des neoliberalen Kapitalismus zu lernen ist, besprechen die Architektin und UniversitĂ€tsprofessorin Gabu Heindl, die Leiterin des Architekturzentrums Wien, Angelika Fitz, mit der Journalistin Marlene Nowotny im Rabenhof Theater in einer Wiener Vorlesung.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die USA, Trump und sein moderater Faschismus - #1442

In den USA unter Donald Trump attackiert eine Allianz aus LibertĂ€ren und autoritĂ€ren Nationalisten den Sozialstaat und die demokratischen Institutionen. Sind Europas Rechte weniger radikal, wie Postfaschistin Giorgia Meloni glauben machen will? Es diskutieren Publizist Robert Misik, Sprachwissenschaftlerin Ruth Wodak und AuĂenpolitik-Experte Franz Kössler.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Soll man das Internet fĂŒr Kinder verbieten? - #1441

Weil Soziale Medien gravierende Folgen fĂŒr Kinder und Jugendliche haben können, wollen Regierungen eine Altersgrenze von 16 Jahren einfĂŒhren. Wie gefĂ€hrlich der freie Zugang zum Internet ist und wie sinnvoll Verbote wĂ€ren, diskutieren der Gesundheitsforscher Christoph Pieh (UniversitĂ€t Krems), die PĂ€dagogin Barbara Buchegger (Saferinternet) und FALTER-Journalistin Anna Goldenberg.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1933 â Wie leicht kann man die Demokratie abschaffen? - #1440

Diese Frage behandeln Wolfgang Maderthaner und Peter Lachnit in einer Folge des Historischen Salons am Beispiel von Deutschland und Ăsterreich vor dem Zweiten Weltkrieg. So schnell kann das gehen: eine Lehre, bei der man unweigerlich an die UmbrĂŒche im heutigen Amerika unter Donald Trump denken muss.
Weitere Sendungen dieser Reihe:
1914: Als alle den Krieg wollten1848: Die gescheiterte Wiener RevolutionRevolution von unten: Die Bauernkriege 1525Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die MĂ€nner und der Autokult - #1439

Die MÀnner und der Autokult. Wieso MÀnner die Verkehrswende blockieren, bespricht die Leiterin des FALTER-Naturressorts Katharina Kropshofer mit dem Wirtschaftswissenschafter Boris von Heesen, der sich unter anderem mit toxischer MÀnnlichkeit beschÀftigt.
Eine Textfassung dieses GesprÀchs ist im FALTER 30/2025 zu lesen.
Dieses GesprÀch ist Teil einer Serie von FALTER-SommergesprÀchen zum Thema "Wien und die Natur" im Wiener Museumsquartier. Alle weiteren Themen und Termine können Sie hier einsehen.
Teil 1 der Serie, Florian Klenk im GesprÀch mit FALTER-Tierkolumnist Peter Iwaniewicz, finden Sie hier.
Hoste...
Florian Klenks Besuch im Bezirksgericht - #1438

Florian Klenks Besuch im Bezirksgericht. Es geht um gestohlenes ParfĂŒm, um drei Gramm Kokain, um einen Parkausweis auf dem Armaturenbrett â und immer wieder um die Frage: Was ist Gerechtigkeit?Â
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Irgendwie so total spannend": Neues aus der Alltagssprache - #1437

In seinem neuen Buch "Irgendwie so total spannend" schreibt der Kunsthistoriker Wolfgang Kemp ĂŒber "verbale Weichmacher" in der Alltagssprache wie "sozusagen" und "ein bisschen". Gleichzeitig existieren immer mehr "Floskeln der Absolutheit", wie "auf jeden Fall" und "total". Diese beiden PhĂ€nomene nennt Kemp "Umgehungsdeutsch" und "Ultradeutsch". Barbara TĂłth spricht darĂŒber mit Feuilleton-Redakteurin Stefanie Panzenböck.
Einen Artikel zu diesem Thema finden Sie auch im aktuellen FALTER.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1914: Als alle den Krieg wollten - #1436

Wie die Katastrophen des 20. Jahrhunderts ihren Lauf nahmen und wie Ăsterreich zum Krieg drĂ€ngte, hören Sie in dieser Ausgabe des Historischen Salons mit Wolfgang Maderthaner und Peter Lachnit. 1914 verdrĂ€ngte plötzlich Kriegsbegeisterung den Pazifismus der vorangegangenen Jahre. Ein abrupter Stimmungswandel, der einem bis heute Angst machen kann. Eine Veranstaltung des Vereins GrĂ€tzelmixer im Sonnwendviertel in Wien-Favoriten.
Weitere Sendungen dieser Reihe:
1848: Die gescheiterte Wiener RevolutionRevolution von unten: Die Bauernkriege 1525Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Antizionismus und Zionismus: Worum es geht - #1435

Die von Theodor Herzl einst in Wien entwickelte Idee, dass die in der ganzen Welt verstreuten Juden eine eigene HeimstĂ€tte erkĂ€mpfen sollen, prĂ€gt die IdentitĂ€t des Staates Israel. In der PalĂ€stina-SolidaritĂ€t gilt der Zionismus als Feindbild. In Wien fand diesen Sommer ein jĂŒdisch-antizionistischer Kongress mit reger internationaler Beteiligung statt. Sie hören in dieser Sendung unterschiedliche Positionen vom antizionistischen Historiker Ilan PappĂ©, dem Schriftsteller Doron Rabinovici und der Leiterin des JĂŒdischen Museums, Barbara Staudinger.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Shoot the messenger: Wenn TV-Wetterleute ins Visier geraten - #1434

Immer, wenn die nĂ€chste Hitzewelle ansteht, bekommt eine Gruppe es besonders zu spĂŒren: Die Fernseh-Meteorologen und -Meteorologinnen des Landes sind zunehmend Drohungen und Beschimpfungen des Publikums ausgesetzt. Was das fĂŒr ihre Arbeit bedeutet, wie schwierig es ist, richtig zu warnen und wieso ihnen die Rottöne ausgehen, erzĂ€hlt Katharina Kropshofer im GesprĂ€ch mit Barbara TĂłth.
Einen Artikel zu diesem Thema von Katharina Kropshofer finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Klenk und Iwaniewicz ĂŒber Tiere in der Stadt - #1433

"Vom 'ihhh' zum 'ahhh'": Peter Iwaniewicz schreibt seit vielen Jahren die Tierkolumne im FALTER und ist ein ausgewiesener Tierexperte, der ĂŒber sein Fachgebiet auch publikumsnah kommunizieren kann. Wie man Begeisterung fĂŒr die Tierwelt wecken kann, diskutiert er mit FALTER-Chefredakteur Florian Klenk.
Eine Textfassung dieses GesprÀchs finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1848: Die gescheiterte Wiener Revolution - #1432

Ein halbes Jahr lang war Wien die Hauptstadt des demokratischen und revolutionĂ€ren Europas. Bis die Konterrevolution siegte und die Habsburger blutig Rache nahmen. Woran ist die Revolution schlussendlich gescheitert: an der Zerstrittenheit von BĂŒrgern und Arbeitern oder an der Gewalt des habsburgischen MilitĂ€rs? Eine Veranstaltung des Vereins GrĂ€tzelmixer im Sonnwendviertel in Wien-Favoriten
Teil 1 des Historischen Salons ĂŒber die Bauernkriege von 1525 finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Werden die ĂBB kaputt gespart, Herr MatthĂ€? - #1431

Warum sind zu Beginn der Urlaubssaison ĂBB-Tickets so oft ausverkauft? Warum ist Fliegen oft immer noch billiger als Bahnfahren? Wie stark sind die Bundesbahnen vom Sparpaket der Regierung nun wirklich betroffen? Und werden Strecken ausgedĂŒnnt?
ĂBB-Chef Andreas MatthĂ€ spricht mit Falter-Redakteur Matthias Winterer ĂŒber seine PlĂ€ne und die Herausforderungen fĂŒr die österreichische Bahn.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der gröĂte Krypto-BetrĂŒger Ăsterreichs - #1430

Eine kleine Gruppe junger MĂ€nner organisierte aus dem beschaulichen Krumpendorf am Wörthersee den mutmaĂlich gröĂten Anlage-Betrug der vergangenen Jahre. Tausende Menschen fielen auf die gefakte Trading-Plattform Privafund rein und verloren dabei ihr Geld. Seltene Einblicke in einen spektakulĂ€ren Cybercrime-Fall von JĂŒrgen Klatzer.
Die Textfassung dieser Recherche finden Sie hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.