Kliniksprechstunde
Die Asklepios Kliniken zählen zu den führenden privaten Betreibern von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen in Deutschland. Die Klinikgruppe steht für eine hoch qualifizierte Versorgung ihrer Patient:innen mit einem klaren Bekenntnis zu medizinischer Qualität, Innovation und sozialer Verantwortung. Auf dieser Basis hat sich Asklepios seit der Gründung vor über 35 Jahren dynamisch entwickelt. Aktuell verfügt der Konzern bundesweit über rund 170 Gesundheitseinrichtungen. Dazu zählen Akutkrankenhäuser aller Versorgungsstufen, Universitätskliniken, Fachkliniken, psychiatrische und forensische Einrichtungen, Rehakliniken, Pflegeheime und Medizinische Versorgungszentren. Im Geschäftsjahr 2020 wurden über 2,6 Mio. Patient:innen in Einrichtungen des Asklepios Konzerns behandelt. Das Unternehmen be...
PAVK (Schaufensterkrankheit) – Symptome und Behandlung
Wenn Sie beim Laufen immerzu stehen bleiben müssen, dann kann das an einer Verengung der Arterien liegen. Oft wird dabei auch von der Schaufensterkrankheit gesprochen. Wenn immer weniger Blut durch die Arterien fließt, weil die Gefäße in den Beinen immer enger werden, nennt man das periphere arterielle Verschlusskrankheit, auch PAVK genannt. Wenn eine Wunde beispielsweise nicht heilen will und kein Arzt aufgesucht wird, kann das gefährlich werden und sogar zum Verlust des Beines oder des Zehs führen.
Wann muss eine Inkontinenz operiert werden?
Mit Dr. Oliver Engel, Chefarzt im Zentrum für Urologie und Nephrologie am Asklepios Klinikum Harburg
Dr. Oliver Engel, Chefarzt im Zentrum für Urologie und Nephrologie am Asklepios Klinikum Harburg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=25561~ spricht über die verschiedenen Formen der Inkontinenz und erklärt, wie man eine Belastungsinkontinenz mittels Schlingen oder eines künstlichen Schließmuskels behandeln kann. Bei leichten Formen kann auch Beckenbodengymnastik helfen.
Narkose für Senioren
Mit Prof. Dr. Gunter Nils Schmidt, Chefarzt der #Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie an der Asklepios Klinik Altona
Prof. Dr. Gunter Nils Schmidt, Chefarzt der #Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie an der Asklepios Klinik Altona https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=3807~ erklärt, welche unterschiedlichen Narkoseverfahren es gibt, was für wen geeignet ist und warum sich Patienten heutzutage keine Sorgen mehr wegen der Narkose machen müssen.
Wenn die Schulter Hilfe braucht
Mit Prof. Dr. Michael Hoffmann, Chefarzt der Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportorthopädie an der Asklepios Klinik St. Georg
Prof. Dr. Michael Hoffmann, Chefarzt der Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportorthopädie an der Asklepios Klinik St. Georg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=25256~ und Leiter des Zentrums für Muskuloskelettale und Plastische Chirurgie spricht über verschiedene Verletzungen und Erkrankungen der Schulter wie das sogenannte Impingement-Syndrom oder die Frozen Shoulder. Aber auch die Weiterentwicklung von Implantaten in den vergangenen Jahren hat Prof. Dr. Michael Hoffmann im Blick und erklärt, wie wichtig die Berücksichtigung des Alters des Patienten für die...
Geriatrie im Krankenhaus
Mit Dr. Ann-Kathrin Meyer, Chefärztin der Geriatrie und Palliativmedizin am Asklepios Westklinikum Hamburg
Dr. Ann-Kathrin Meyer, Chefärztin der Geriatrie und Palliativmedizin am Asklepios Westklinikum Hamburg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=25565~ erklärt, was in der Altersmedizin beachtet werden sollte, was alles in der Geriatrie gemacht wird und warum ältere Menschen davon profitieren. Denn das Ziel ist immer, dass der Senior wieder nach Hause in seine gewohnte Umgebung kann.
AHB nach der Krebstherapie
Mit PD. Dr. Georgia Schilling, Chefärztin der Abteilung für onkologische Rehabilitation in der Asklepios Nordseeklinik Westerland
PD. Dr. Georgia Schilling, Chefärztin der Abteilung für onkologische Rehabilitation in der Asklepios Nordseeklinik Westerland https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=23916~ spricht über das Ziel einer Anschlussheilbehandlung, über das sogenannte Erschöpfungssyndrom #Fatigue und über die Therapiemöglichkeiten während einer Anschlussheilbehandlung.
Endourologie
Mit Prof. Dr. Thorsten Bach, Chefarzt der Urologie im Asklepios Westklinikum Hamburg
Prof. Dr. Thorsten Bach, Chefarzt der Urologie im Asklepios Westklinikum Hamburg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=24539~ spricht über diese schnittfreien Operationen und die Vorteile der #Endourologie.
Endoskopische Tumortherapie
Mit Prof. Dr. Jürgen Pohl, Chefarzt der #GastroClinic in der Asklepios Klinik Altona
Prof. Dr. Jürgen Pohl, Chefarzt der #GastroClinic in der Asklepios Klinik Altona https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=10021~ erklärt die Vorteile von endoskopischen Eingriffen, bei welchen Erkrankungen sie eingesetzt werden und welche Patienten dafür geeignet sind.
Wenn es junge Menschen trifft
Mit Prof. Dr. Joachim Röther, Chefarzt der Neurologie in der Asklepios Klinik Altona
Prof. Dr. Joachim Röther, Chefarzt der Neurologie in der Asklepios Klinik Altona https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=3529~ erklärt, warum ein Loch im Herz (PFO) selbst bei sehr sportlichen und gesunden Menschen einen Schlaganfall auslösen kann und wie das sogenannte "persistierende Foramen ovale" (PFO) behandeln wird.
Rheumatoide Arthritis
Mit Dr. Eva Christina Schwaneck, Leiterin der Sektion Rheumatologie und klinische Immunologie in der Asklepios Klinik Altona
Dr. Eva Christina Schwaneck, Leiterin der Sektion Rheumatologie und klinische Immunologie in der Asklepios Klinik Altona https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=24210~ erklärt, was eine rheumatoide Arthritis ist, welche ähnlichen rheumatischen Diagnosen es gibt und wie die Erkrankung behandelt werden kann.
Divertikulitis und ihre Behandlung
Mit Dr. Robert M. Jenner, Oberarzt der Klinik für Gastrointestinale und Colorektale Chirurgie in der Asklepios Klinik Barmbek
Dr. Robert M. Jenner, Oberarzt der Klinik für Gastrointestinale und Colorektale Chirurgie in der Asklepios Klinik Barmbek https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=24314~ spricht über die Symptome, Behandlungsmöglichkeiten, wann operiert werden sollte und wie es danach weiter geht.
Kapsel- und Spiralenteroskopie
Der Dünndarm ist ungefähr 5 Meter lang und befindet sich zwischen Magen und Dickdarm. Deswegen konnten Ärzte ihn früher nur schwer untersuchen. In den vergangenen Jahren hat sich aber sehr viel in diesem Bereich getan. Es gibt mittlerweile vielversprechende neue Techniken, um den Dünndarm endoskopisch zu untersuchen und zu behandeln - zum Beispiel mit einer Kapselendoskopie. Der Patient schluckt eine "Minikamera", die den Darm fotografiert.
Notfallbehandlung des akuten Schlaganfalls
Mit Privatdozent Dr. Jürgen Eggers, Chefarzt der Neurologie und Frührehabilitation in der Asklepios Klinik St. Georg
Privatdozent Dr. Jürgen Eggers, Chefarzt der Neurologie und Frührehabilitation in der Asklepios Klinik St. Georg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=24815~ beschreibt unterschiedliche Formen des Schlaganfalls, wie sie sich äußern und wie sie behandelt werden.
Hirnaneurysma – Behandlung in der Neuroradiologie
Mit Privatdozent Dr. Jan-Hendrik Buhk, Chefarzt der Neuroradiologie in den Asklepios Kliniken St. Georg und Wandsbek
Privatdozent Dr. Jan-Hendrik Buhk, Chefarzt der Neuroradiologie in den Asklepios Kliniken St. Georg und Wandsbek https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=24902~ spricht über unterschiedliche Hirnaneurysmen, dessen Gefährlichkeit und wie Betroffene behandelt werden.
Wann muss ein Hirntumor behandelt werden?
Mit Prof. Dr. Uwe Kehler, Chefarzt der Neurochirurgie in der Asklepios Klinik Altona
Prof. Dr. Uwe Kehler, Chefarzt der Neurochirurgie in der Asklepios Klinik Altona https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=1762~ erklärt, was ein Meningeom ist, welche Symptome Betroffene ernst nehmen sollten und wie der Hirnhauttumor behandelt wird.
Worauf muss man bei der Behandlung von Mastdarmkrebs – Rektumkarzinom achten?
Mit Dr. Robert M. Jenner, Oberarzt der Klinik für Gastrointestinale und Kolorektale Chirurgie in der Asklepios Klinik Barmbek
Dr. Robert M. Jenner, Oberarzt der Klinik für Gastrointestinale und Kolorektale Chirurgie in der Asklepios Klinik Barmbek https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=24314~ spricht über das Rektumkarzinom und seine Besonderheiten, wie es behandelt werden kann und wie es nach der Operation für den Patienten weitergeht.
Hirnaneurysma – erkennen und behandeln
Mit Prof. Dr. Bernd Eckert, Chefarzt der Neuroradiologie in der Asklepios Klinik Altona
Prof. Dr. Bernd Eckert, Chefarzt der Neuroradiologie in der Asklepios Klinik Altona https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=3818~ erzählt, welche Warnzeichen es gibt, wie ein Hirnarterienaneurysma behandelt wird und welche Perspektiven es für die Patienten gibt.
Leistenbruch – Leistenhernie behandeln
Mit Dr. Haldun Celebi, Chefarzt der Allgemein und Unfallchirurgie der Asklepios Kliniken Schildautal Seesen
Dr. Haldun Celebi, Chefarzt der Allgemein und Unfallchirurgie der Asklepios Kliniken Schildautal Seesen https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=17987~ erzählt, dass ein Leistenbruch nicht von alleine wieder weggeht und erklärt wie eine Hernie behandelt wird. Es gibt verschiedene Operationsmöglichkeiten: offene Verfahren und minimal-invasive Verfahren.
Bauchfellmetastasen mit HIPEC behandeln
Mit Dr. Michael J. Lipp, Chefarzt der Klinik für Gastrointestinale und Colorektale Chirurgie in der Asklepios Klinik Barmbek
Dr. Michael J. Lipp, Chefarzt der Klinik für Gastrointestinale und Colorektale Chirurgie in der Asklepios Klinik Barmbek https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=5455~ erklärt, was HIPEC ist, wie es angewendet wird und für welche Patienten mit welchen Krebserkrankungen es geeignet ist.
Prostatavergrößerung und wie man sie behandelt
Mit Prof. Dr. Thorsten Bach, Chefarzt der Urologie am Asklepios Westklinikum Hamburg
Prof. Dr. Thorsten Bach, Chefarzt der Urologie am Asklepios Westklinikum Hamburg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=24539~ spricht über erste Schritte der Behandlung wie zum Beispiel eine Änderung des Lebensstils, über medikamentöse Therapiemöglichkeiten und neue Operationsverfahren wie zum Beispiel #iTIND.
Was leistet eine Schulterarthroskopie?
Mit Robert Tischner, Facharzt der Orthopädie und Unfallchirurgie an der Asklepios Klinik Birkenwerder
Robert Tischner, Facharzt der Orthopädie und Unfallchirurgie an der Asklepios Klinik Birkenwerder https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=11640~ erklärt, welche Behandlungsmethoden zur Verfügung stehen, für welche Erkrankungen sich welche Therapien eignen und welche Vorteile die Arthroskopie, also der minimalinvasive Eingriff bietet.
Schlaganfall durch Vorhofflimmern
Mit Prof. Dr. Martin W. Bergmann, Chefarzt der Inneren Medizin, Kardiologie und Pneumologie in der Asklepios Klinik Wandsbek
Prof. Dr. Martin W. Bergmann, Chefarzt der Inneren Medizin, Kardiologie und Pneumologie in der Asklepios Klinik Wandsbek https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=24073~ spricht über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Neben der medikamentösen Therapie haben Katheterverfahren die Prognose rasant verbessert. Bei diesem Verfahren wird das Vorhofohr verschlossen und die Bildung von Blutgerinnseln verhindert.
Vorhofflimmern – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Mit Prof. Dr. Stephan Willems, Chefarzt der Kardiologie an der Asklepios Klinik St. Georg
Prof. Dr. Stephan Willems, Chefarzt der Kardiologie an der Asklepios Klinik St. Georg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=23758~ spricht über Ursachen, Symptome und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten wie der Ballon-Methode und der Kältemethode.
Katheterablation bei Herzrhythmusstörungen
Mit Prof. Dr. Boris Hoffmann, Chefarzt der Kardiologie und Rhythmologie des Asklepios Klinikum Harburg
Prof. Dr. Boris Hoffmann, Chefarzt der Kardiologie und Rhythmologie des Asklepios Klinikum Harburg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=24045~ erklärt, wie dieses Verfahren durchgeführt wird.
Herzklappenbehandlungen per Katheter
Mit Dr. Nils Gosau, Geschäftsführender Oberarzt der Kardiologie an der Asklepios Klinik St. Georg
Dr. Nils Gosau, Geschäftsführender Oberarzt der Kardiologie an der Asklepios Klinik St. Georg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=23773~ spricht über verkalkte oder zu enge Herzklappen und wie Herzklappenerkrankungen behandelt werden können. Heutzutage kann sehr oft per Katheterverfahren operiert werden. Das bedeutet, der Brustkorb muss nicht mehr geöffnet werden.
Cardiac Arrest Center Heidberg
Mit Prof. Alexander Ghanem, Chefarzt der Kardiologie und der Internistischen Intensivmedizin an der Asklepios Klinik Nord – Heidberg
Prof. Alexander Ghanem, Chefarzt der Kardiologie und der Internistischen Intensivmedizin an der Asklepios Klinik Nord – Heidberg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=23495~ erklärt, warum ein Kammerflimmern so gefährlich ist, was im Körper passiert und was auf der Intensivstation gemacht wird.
Zudem ist Prof. Ghanem Leiter des Cardiac Arrest Centers Heidberg. Es ist ein Zusammenschluss von Kardiologen, Intensivmedizinern, Anästhesisten, Neurologen, Herzchirurgen, Rehabilitationsmedizinern und speziell ausgebildeten Pflegekräften.
Burnout-Therapie auf der Blomenburg
Mit Dr. Stephanie Grabhorn, Chefärztin der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Privatklinik Blomenburg
Dr. Stephanie Grabhorn, Chefärztin der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Privatklinik Blomenburg https://www.blomenburg.de/toolbox/arztprofil~prId=24133~ erklärt den Krankheitsverlauf und welche unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten und Therapiekonzepte es auf der Blomenburg gibt. https://www.blomenburg.de/?pk_campaign=Paid-AdWordsSearch-brand&pk_kwd=blomenburg_E
Sepsis (Blutvergiftung) – erkennen und behandeln
Mit Privatdozent Dr. Ashham Mansur, Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin an den Asklepios Kliniken Schildautal Seesen
Privatdozent Dr. Ashham Mansur, Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin an den Asklepios Kliniken Schildautal Seesen https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=23222~ erklärt, wie bei der schwierigen Diagnose bei einer Sepsis verfahren werden sollte, wie dann behandelt wird und wie die Überlebenschancen sind.
Muss man Sodbrennen ernst nehmen?
Sodbrennen kann sehr unangenehm sein. Wenn es gelegentlich mal auftritt, ist es meistens nicht gefährlich. Wenn die Speiseröhre aber regelmäßig brennt, sollten Betroffene zum Arzt gehen. Häufig wird die Speiseröhre gespiegelt. Die Technik hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Das heißt, eine Endoskopie ist für den Patienten meistens nicht mehr unangenehm. Hinzu kommt, dass ein Endoskop heutzutage nicht nur zur Diagnose eingesetzt wird, sondern auch gleich zur Therapie.
Das Herz im Fokus der Altersmedizin
Mit Dr. Jochen Gehrke, Chefarzt der Geriatrie und Prof. Alexander Ghanem, Chefarzt der Kardiologie und internistischen Intensivmedizin an der Asklepios Klinik Nord in Hamburg
Dr. Jochen Gehrke, Chefarzt der Geriatrie https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=12817~ und Prof. Alexander Ghanem, Chefarzt der Kardiologie und internistischen Intensivmedizin https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=23495~ sprechen über ihre Zusammenarbeit an der Asklepios Klinik Nord in Hamburg.
Behandlung von Darmkrebs
Mit Dr. Alexander Buia, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie an der Asklepios Klinik Langen
Dr. Alexander Buia, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie an der Asklepios Klinik Langen https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=20059~ spricht über die Behandlungsmöglichkeiten bei Darmkrebs und wie Betroffene nach der Erkrankung wieder zurück in den Alltag finden. Eine gesunde Ernährung und viel Bewegung kann das Darmkrebsrisiko positiv beeinflussen.
Warum Lungenoperationen individuell geplant werden müssen
Mit Dr. Christian Ketscher, Oberarzt der Thoraxchirurgie in den Asklepios Fachkliniken München-Gauting
Dr. Christian Ketscher, Oberarzt der Thoraxchirurgie in den Asklepios Fachkliniken München-Gauting https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=13208~ spricht über sämtliche Untersuchungen des gesamten Brustkorbs, bevor es überhaupt zu einer Operation kommt und wie wichtig es ist, jeden Patienten ganz individuell zu betrachten. Denn nicht immer ist ein Tumor in der Lunge bösartig und nicht immer muss operiert werden.
Diabetischer Fuß
Mit Prof. Dr. Thomas Koeppel, Chefarzt der Allgemeinen und Endovaskulären Gefäßchirurgie der Asklepios Kliniken St.Georg und Wandsbek und Leiter des Asklepios Gefäßzentrums Hamburg-Ost
Prof. Dr. Thomas Koeppel, Chefarzt der Allgemeinen und Endovaskulären Gefäßchirurgie der Asklepios Kliniken St.Georg und Wandsbek und Leiter des Asklepios Gefäßzentrums Hamburg-Ost https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=7514~ erklärt, was ein Diabetischer Fuß ist, dass diese Erkrankung sehr ernst zu nehmen ist und wie wichtig es ist, schnell zu behandeln. Denn dadurch kann eine Amputation vermieden werden.
Atemnot im Alter
Mit Dr. Robert Simmerlein, Chefarzt der Pneumologischen Akutgeriatrie in den Asklepios Fachkliniken München-Gauting
Dr. Robert Simmerlein, Chefarzt der Pneumologischen Akutgeriatrie in den Asklepios Fachkliniken München-Gauting https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=19917~ erzählt, um welche Krankheiten es sich häufig handelt und welche Behandlungsmöglichkeiten es in der Geriatrischen Frührehabilitation gibt. Ein Augenmerk wird auf die chronische Lungenerkrankung COPD gelegt.
Lebererkrankungen – Diagnostik und Behandlung
Mit Prof. Dr. Thomas von Hahn, Chefarzt der Gastroenterologie und Interventionellen Endoskopie an der Asklepios Klinik Barmbek
Prof. Dr. Thomas von Hahn, Chefarzt der Gastroenterologie und Interventionellen Endoskopie an der Asklepios Klinik Barmbek https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=23297~ spricht über die häufigsten Lebererkrankungen und ihre Symptome, neue Erkenntnisse und wie behandelt werden kann.
Multiples Myelom
Mit Dr. Hans Salwender, Sektionsleiter der Hämatologie am Asklepios Tumorzentrum Hamburg und Sektionsleiter “Multiples Myelom” an den Asklepios Kliniken Altona und St. Georg
Dr. Hans Salwender, Sektionsleiter der Hämatologie am Asklepios Tumorzentrum Hamburg und Sektionsleiter “Multiples Myelom” an den Asklepios Kliniken Altona und St. Georg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=19612~ spricht über aktuelle und zielgerichtete Behandlungsmöglichkeiten für die Patienten.
Neuroendokrine Tumore
Mit Dr. Ulrich-Frank Pape, Chefarzt für Innere Medizin und Gastroenterologie in der Asklepios Klinik St. Georg
Dr. Ulrich-Frank Pape, Chefarzt für Innere Medizin und Gastroenterologie in der Asklepios Klinik St. Georg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=22035~ spricht über die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser seltenen Erkrankung
Wann wird ein Kniegelenkersatz notwendig?
Mit Dr. Joachim Dabelstein, Sektionsleiter der Primär- und Revisionsendoprothetik am Chirurgisch-traumatologischen Zentrum in der Asklepios Klinik St. Georg
Dr. Joachim Dabelstein, Sektionsleiter der Primär- und Revisionsendoprothetik am Chirurgisch-traumatologischen Zentrum in der Asklepios Klinik St. Georg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=23177~ spricht über Gelenkprothesen für das Knie, wie die Operation verläuft und erklärt wie viel Sport danach noch möglich ist.
Schonende Lungenoperationen
Mit Prof. Dr. Rudolf A. Hatz, Chefarzt der Thoraxchirurgie an den Asklepios Lungenfachkliniken München-Gauting
Früher wurde bei Veränderungen an der Lunge noch großräumig der Brustraum eröffnet, heute reichen in vielen Fällen kleine Zugänge von bis zu 4 Zentimeter. Prof. Dr. Rudolf A. Hatz, Chefarzt der Thoraxchirurgie an den Asklepios Lungenfachkliniken München-Gauting https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=1656~ spricht über schonende Verfahren bei Lungenoperationen.
Was steckt hinter Brustschmerz?
Mit Alexander Ghanem, Chefarzt der Kardiologie und internistischen Intensivmedizin an der Asklepios Klinik Nord – Heidberg
Prof. Dr. Alexander Ghanem spricht über die häufigsten Herzerkrankungen wie den Herzinfarkt, die koronare Herzerkrankung und die Aortenklappenstenose. Für all diese gibt es verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten.