Kliniksprechstunde
Monat für Monat spricht Kirsten Kahler in der "Kliniksprechstunde" mit Ärzt:innen oder Mitarbeiter:innen aus der Pflege über Erkrankungen, Behandlungsmethoden, neueste und modernste Verfahren, aber auch Aufgabengebiete und den persönlichen Umgang mit Diagnosen und Erkrankten. Dabei fühlt sie den Experten auf den Zahn und entlockt ihnen eine Menge aktuelles medizinisches Wissen. Die Asklepios Kliniken zählen zu den führenden privaten Betreibern von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen in Deutschland. Die Klinikgruppe steht für eine hoch qualifizierte Versorgung ihrer Patient:innen mit einem klaren Bekenntnis zu medizinischer Qualität, Innovation und sozialer Verantwortung. Auf dieser Basis hat sich A...
Auffälligkeiten an den Eierstöcken: Was kann dahinterstecken?
Mit Dr. Danika Weisner, Oberärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Asklepios Klinik Wandsbek
Manchmal sind es Schmerzen, manchmal ein Zufallsbefund beim Frauenarzt – Veränderungen an den Eierstöcken bleiben oft lange unbemerkt. Häufig stecken harmlose Zysten dahinter. Doch was, wenn es mehr ist? Kirsten Kahler spricht mit Dr. Danika Weisner über gut- und bösartige Erkrankungen, was hinter den Befunden stecken kann – und wann eine Operation, sogar eine Eierstockentfernung, notwendig wird.
Dr. Danika Weisner Oberärztin Gynäkologie und Geburtshilfe Asklepios Klinik Wandsbek https://www.asklepios.com/konzern/standorte/expertensuche/profil/dr-med-danika-weisner-31959
Was hilft, wenn das Vorhofflimmern nach Ablation zurückkehrt?
Mit Prof. Dr. Christian-Hendrik Heeger, Leitender Arzt Department für Rhythmologie in der Kardiologie an der Asklepios Klinik Altona
Jeder dritte Mensch in Deutschland ist betroffen. Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung – und sie kann gefährlich werden. Eine Behandlungsmöglichkeit: die sogenannte Ablation, bei der gezielt Gewebe im Herz verödet wird. Doch was passiert, wenn das Herzflimmern trotzdem zurückkommt? Kirsten Kahler spricht mit Prof. Dr. Christian-Hendrik Heeger über die Behandlung von Vorhofflimmern, wie moderne Verfahren wie die Pulsed-Field-Ablation helfen – und warum etwa ein Drittel der Betroffenen eine zweite Behandlung braucht.
Prof. Dr. Christian-Hendrik Heeger Leite...
Was tun bei einem Bauchwandbruch?
Mit Dr. Daniel Seemann, Leitender Oberarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Asklepios Klinikum Harburg
Ein Bauchwandbruch kann gefährlich werden – vor allem, wenn Organe wie der Darm eingeklemmt werden. Betroffen sein kann grundsätzlich jeder. Doch die gute Nachricht: Es gibt bewährte und sichere Behandlungsmöglichkeiten. Kirsten Kahler spricht mit Dr. Daniel Seemann über die Entstehung von Hernien, mögliche Risiken und wie ein Bruch operativ versorgt wird. Besonders bei größeren Lücken in der Bauchwand kommen dabei häufig Netze zum Einsatz. Hernien-OPs gehören zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen in Deutschland.
Dr. Daniel Seemann...
Was tun bei Knieschmerzen? Die Möglichkeiten der chirurgischen Behandlung!
Mit Dr. Tilo Müller, Sektionsleiter der Endoprothetik an der Asklepios Klinik St. Georg
Ein künstliches Kniegelenk kann eine enorme Erleichterung bringen – und es gibt keine Altersgrenze dafür. Doch nicht immer ist gleich eine Prothese notwendig. Kirsten Kahler spricht mit Dr. Tilo Müller über konservative und operative Alternativen wie Achskorrekturen bei X- oder O-Beinen oder Knorpelersatzverfahren. Entscheidend ist immer der Grad des Knorpelschadens. Außerdem erklärt Dr. Tilo Müller, wann ein Gelenkersatz unvermeidbar ist, wie lange ein künstliches Knie hält – und was Patientinnen und Patienten bei einem Prothesenwechsel erwartet.
Dr. Tilo Müller Se...
Warum sollten herzchirurgische Eingriffe individuell maßgeschneidert erfolgen?
Mit Prof. Dr. Aron-Frederik Popov, Chefarzt der Herzchirurgie am Asklepios Klinikum Harburg
Herzprobleme sind so individuell wie der Mensch selbst – deshalb ist eine maßgeschneiderte Behandlung der Schlüssel zum Erfolg. Besonders Patienten mit Vorerkrankungen wie COPD, Diabetes oder Bluthochdruck können von einer individuell abgestimmten Therapie enorm profitieren. Hier kommt die enge Zusammenarbeit von Hausarzt, Kardiologe und Narkosearzt ins Spiel – nur so können die besten Ergebnisse erzielt werden. Prof. Dr. Aron-Frederik Popov erklärt, wie solche maßgeschneiderten herzchirurgischen Eingriffe durchgeführt werden und warum diese Form der Behandlung gerade für bestimmte Patientengruppen besonders vorteilhaft ist.
Prof...
Wieder gut hören mit Cochlea-Implantaten!
Mit Dr. Oliver Niclaus, Leiter des Hanseatisches Cochlea Implantat-Zentrums und Oberarzt Klinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie an der Asklepios Klinik Nord - Heidberg
Wenn ein normales Hörgerät nicht mehr ausreicht, um gut zu hören, kann ein Cochlea-Implantat die Lösung sein. Dieses kleine, aber leistungsstarke Implantat wandelt Schall in elektrische Impulse um und sendet sie direkt an den Hörnerv – so wird das Hören wieder möglich, sogar bei starkem Hörverlust. Dr. Oliver Niclaus erklärt, was genau ein Cochlea-Implantat ist, für wen es infrage kommt und wie es im Körper funktioni...
Warum sollte ich mich in einem Zentrum für Leberchirurgie behandeln lassen?
Mit Prof. Dr. Karl J. Oldhafer, Chefarzt der Klinik für Leber-, Gallenwegs- und Pankreaschirurgie an der Asklepios Klinik Barmbek
Leber, Bauchspeicheldrüse und Galle arbeiten eng zusammen und Erkrankungen betreffen oft mehrere dieser Organe. Genau deshalb gibt es an der Asklepios Klinik Barmbek ein spezialisiertes Zentrum, das sich gezielt auf diese Eingriffe konzentriert. Unter der Leitung von Prof. Dr. Karl J. Oldhafer behandelt das Team dort Erkrankungen wie Bauchspeicheldrüsenkrebs, Gallengangserkrankungen und Lebertumore – mit modernster Technik und viel Erfahrung. In diesem Video spricht der Chefarzt über die Strukturen dieses Schwerpunktzentrums, die behandelten Erkrankungen und die Vorteile für die Pat...
Moderne Kathetertherapien bei Herzrhythmusstörungen
Mit Prof. Dr. Arian Sultan, Leiterin der Elektrophysiologie am Herzzentrum und Chefarzt-Stellvertreterin in der Kardiologie an der Asklepios Klinik St. Georg
Wussten Sie, dass jeder dritte Mensch mit Herzrhythmusstörungen zu tun hat? Diese können von harmlos bis gefährlich reichen. Doch wie erkennt man, wann es ernst wird? Und wie kann man sie effektiv behandeln? Prof. Dr. Arian Sultan erklärt, was bei Vorhofflimmern genau passiert, wie Herzrhythmusstörungen gestoppt werden können und welche Rolle die innovative Pulsed-Field-Ablation in der modernen Therapie spielt.
Prof. Dr. Arian Sultan Leiterin der Elektrophysiologie am Herzzentrum Chefarzt-Stellvertreterin Kardiologie Asklep...
Neue Methoden der Gebärmutterentfernung
Mit Miriam Schuchhardt, Chefärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe am Asklepios Klinikum Schwalmstadt
Starke Blutungen können ein Grund für eine Gebärmutterentfernung sein. Dabei gibt es viele Methoden, um eine solche Gebärmutterentfernung durchzuführen. Miriam Schuchhardt erklärt, wann eine Gebärmutterentfernung durchgeführt wird, welche Methoden es für eine Gebärmutterentfernung gibt und welche Vorteile die verschiedenen Methoden für die Patientinnen haben.
Miriam Schuchhardt Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe Asklepios Klinikum Schwalmstadt https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=6735~
Was hilft wirklich bei Knie- und Rückenschmerzen?
Mit Dr. Oliver Bachmann, Chefarzt für Rückenzentrum an der Asklepios Klinik St. Georg
Rücken- oder Knieschmerzen haben viele Menschen, aber oft bleibt die Ursache unklar. Doch es gibt immer einen Grund, warum Schmerzen auftreten. Dr. Oliver Bachmann erklärt, wie Menschen mit Rücken- oder Knieschmerzen geholfen werden können, was chronische Schmerzen sind, inwiefern Schmerzen einen Menschen verändern können und welche Möglichkeiten der Therapie das Rückenzentrum St. Georg bietet schmerz.st.georg@asklepios.com
Dr. Oliver Bachmann Chefarzt Rückenzentrum Asklepios Klinik St. Georg https://www.asklepios.com/konzern/standorte/e...
Warum sollte ich mich mit Krebs in einem onkologischen Zentrum behandeln lassen?
Mit Hauke Weilert, Chefarzt für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin an der Asklepios Klinik Barmbek
Eine gute Krebsbehandlung muss den gesamten Menschen betrachten und nicht nur die Blutwerte, sagt Hauke Weilert. Der Chefarzt für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin erklärt, was ein onkologisches Zentrum ist, welche Qualitätsmerkmale das zertifizierte onkologische Zentrum in Barmbek hat, was Palliativmedizin beinhaltet und wie Beschwerden der Patienten wie Schmerzen, aber auch Angst oder soziale Nöte gelindert werden. Außerdem spricht er über die Möglichkeiten der Krebstherapie.
Hauke Weilert Chefarzt Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Asklepios Klinik Barmbek htt...
Myomtherapie ohne Messer
Mit Dr. Simone Klüber, Chefärztin für Gynäkologie an der Asklepios Klinik Wandsbek
Rund 40 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter haben Myome – gutartige Wucherungen, die oft starke Regelblutungen und Schmerzen verursachen. Doch was passiert, wenn ein Kinderwunsch besteht? Die gute Nachricht: Heute können Myome schonend und ganz ohne Schnitt behandelt werden! Dr. Simone Klüber erklärt alles Wichtige über Myome – von ihrer Entstehung und den möglichen Beschwerden bis hin zu modernen Behandlungsmethoden. Besonders spannend: Sie stellt das Sonata-Verfahren vor, das eine sanfte Lösung bietet, um die Symptome effektiv zu lindern.
Dr. Simone...
Qualitätsversprechen Geburtshilfe – was ein neues Programm Müttern bringt
Mit Prof. Dr. Holger Maul, Chefarzt für Geburtshilfe und Perinatalmedizin an den Asklepios Kliniken Barmbek, Wandsbek und Nord – Heidberg
Jede Frau hat ihre eigene Vorstellung davon, wie die Geburt ihres Kindes ablaufen soll. Mit dem Qualitätsvertrag Geburtshilfe möchten die Asklepios Kliniken genau diese Wünsche verstehen – und die Geburt sicherer und individueller machen. Prof. Dr. Holger Maul erklärt, was der Qualitätsvertrag genau ist, wie er den Start ins Leben sicherer machen kann und wie er Eltern unterstützt. Weniger medizinische Eingriffe, eine stärkere Bindung zwischen Mutter und Kind und die digitale Begleitung während der ges...
Gutartige Prostatavergrößerung – welche der vielen Behandlungsmethoden sind sinnvoll?
Mit Dr. Dr. Christopher Netsch, Chefarzt für Urologie an der Asklepios Klinik Barmbek
Wusstest du, dass fast jeder zweite Mann über 60 von einer Prostatavergrößerung betroffen ist? Doch was genau passiert dabei im Körper, und warum macht die Prostata plötzlich Probleme? Häufiger Harndrang, nächtliches Aufstehen, ein schwacher Harnstrahl – all das sind typische Beschwerden für eine gutartige Prostatavergrößerung (BPH). Aber auch die Sexualität kann darunter leiden, zum Beispiel durch Erektionsstörungen. Dr. Dr. Christopher Netsch spricht über die Ursachen der Prostatavergrößerung und welche Behandlungsmöglichkeiten wirklich sinnvoll sind. Ziel ist es, wieder mehr Lebensq...
Ohne Geriatrie geht´s nicht! Warum die Altersmedizin Ihnen auf die Beine hilft.
Mit Vladimir Kosarev, Chefarzt für Geriatrie am Asklepios Klinikum Uckermark
Ein Sturz im Alter kann alles im Leben durcheinanderbringen. Jeder zweite Mensch, der 80 Jahre oder älter ist, stürzt statistisch einmal im Jahr in seinem häuslichen Umfeld. Häufig leiden Betroffene schon vorher unter verschiedenen Vorerkrankungen. Im Krankenhaus spielt die Geriatrie eine entscheidende Rolle in der Behandlung und begleitet die Patienten durch alle Abteilungen. Vladimir Kosarev beschreibt die geriatrische Behandlung im Krankenhaus und erklärt, wie wichtig es ist, die bestehenden Medikamente der Patienten auf ihre Notwendigkeit hin zu überprüfen. Er betont zudem, warum das Gespräch mit de...
TAPE – neues radiologisches Verfahren gegen Gelenkschmerzen
Mit Dr. Hendryk Vieweg, Chefarzt für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Asklepios Klinik Nord - Heidberg
TAPE ist eine neue, minimalinvasive Methode, die nichts mit dem klassischen Tapen von Schulter oder Knie zu tun hat. Sie wird unter anderem erfolgreich zur Behandlung von Kniegelenksarthrose eingesetzt. Auch bei chronischen Sehnenentzündungen wie dem Tennisarm oder der sogenannten Frozen Shoulder kommt die transarterielle periartikuläre Embolisationstherapie (TAPE) zum Einsatz, um gezielt Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Dr. Hendryk Vieweg erklärt, wie die TAPE-Methode funktioniert und welche chronischen Gelenkschmerzen oder Sehnenentzündungen damit behandelt werden können...
Moderne psychiatrische Pflege – nicht nur in der Klinik, sondern auch zu Hause!
Mit Jörn Heinecke, Pflegedirektor an den Asklepios Fachkliniken Göttingen und Tiefenbrunn
In der psychiatrischen Pflege geht es weniger um typische Aufgaben der Pflege, sondern eher darum, den Patienten zu beraten und ihn zu befähigen, Tätigkeiten für sich wieder zu übernehmen. Pflegekräfte in der Psychiatrie verbringen also viel Zeit mit den Patienten und bauen eine enge Beziehung zu ihnen auf. Diese besondere Art der Pflege kann nicht nur in der Klinik stattfinden, sondern auch zu Hause, wo die Pflege ganz individuell auf den Patienten abgestimmt wird. Jörn Heinecke erklärt, wie psychiatrische Pflege zu Hause...
Neurologische Frührehabilitation im Akutkrankenhaus
Mit PD Dr. Anna Christina Alegiani, MBA, Oberärztin für Neurologie an der Asklepios Klinik Altona
Die neurologische Frührehabilitation hilft Menschen, die nach einem Schlaganfall oder einer anderen neurologischen Erkrankung plötzlich aus ihrem Alltag gerissen werden. Egal ob in einer Rehaklinik oder direkt im Akutkrankenhaus wie in der Asklepios Klinik Altona – hier geht es darum, Lebensqualität zurückzugewinnen. Schlucken, Gehen und andere Fähigkeiten, die oft verloren gehen, werden Schritt für Schritt wieder aufgebaut. Privatdozentin Dr. Anna Christina Alegiani erklärt, was bei einer Neurologischen Frührehabilitation passiert, wer für welche Bereiche zuständig ist und w...
Wenn die Schulter schmerzt – Ursachen und Behandlung
Mit Ralf Hans, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Asklepios Klinik Parchim
Schulterschmerzen sind unangenehm, besonders, wenn sie auch nachts auftreten. Häufig sind Verschleißerscheinungen die Ursache, aber auch Kalkablagerungen oder das Impingementsyndrom können Schmerzen verursachen. Ralf Hans erklärt, dass es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten gibt, von konservativen Therapien bis hin zu Schulterprothesen. Besonders wichtig ist die Nachbehandlung, bei der ein Stuhl mit beweglicher Lehne helfen kann, die Schulterbeweglichkeit zu fördern.
Ralf Hans Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie Asklepios Klinik Parchim https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=30831~
Alles über Gefäßerkrankungen und ihre Behandlung
Mit PD Dr. Christian-Alexander Behrendt, Chefarzt für Allgemeine und Endovaskuläre Gefäßchirurgie an der Asklepios Klinik Wandsbek
Unsere Blutgefäße erstrecken sich über 100.000 Kilometer und bilden ein Netzwerk, das jede Zelle unseres Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Doch überall, wo diese Gefäße verletzt werden, kann der Blutfluss gestört sein. Zum Glück gibt es heute fortschrittliche Verfahren, um verstopfte Gefäße zu behandeln und wieder zu öffnen. Privatdozent Dr. Christian-Alexander Behrendt erklärt, welche Gefäße besonders wichtig sind, wie man sie wieder durchgängig machen kann und wann ein Verschluss notwendig wird, wie es beispiel...
Akuter Brustschmerz - Was passiert in einer Chest Pain Unit?
Mit Prof. Dr. Dierk Werner, Chefarzt für Kardiologie und Angiologie an der Asklepios Klinik Parchim
Bei starken Brustschmerzen oder plötzlicher Atemnot ist schnelle Hilfe entscheidend, denn diese Anzeichen können auf einen Herzinfarkt hindeuten. Eine sofortige Behandlung durch den Notarzt oder in einer spezialisierten Chest Pain Unit (CPU) kann hier lebensrettend sein. Die Asklepios Klinik Parchim verfügt über eine zertifizierte Chest Pain Unit, die speziell für die Akutversorgung bei Herzbeschwerden ausgestattet ist. Prof. Dr. Dierk Werner erklärt, welche Symptome auf einen Herzinfarkt hinweisen, wann eine CPU https://www.asklepios.com/parchim/experten/kardiologie/ aufgesucht werden...
Resilienz - Was die Seele stark macht!
Mit Dr. Thomas Weinsberg, Leitender Arzt der Tagesklinik für Psychosomatische Medizin an der Asklepios Klinik Seligenstadt
Stress ist für manche Menschen eine Herausforderung, die sie gut bewältigen können, während er andere krank macht. Doch warum ist das so und wie hängt das mit Resilienz zusammen? Stress kann Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder sogar Neurodermitis auslösen. Dr. Thomas Weinsberg erklärt, dass Resilienz die Fähigkeit ist, trotz belastender Situationen seelisch stabil zu bleiben. Die Ursachen für unterschiedliche Resilienzfähigkeiten liegen oft in der Kindheit und prägende Lebensereignisse. Zudem beantwortet er die Frage...
Notfall Oberschenkelhalsbruch - zurück in die Selbständigkeit dank interdisziplinärer Behandlung
Mit Prof. Dr. Michael Hoffmann, Chefarzt für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportorthopädie an der Asklepios Klinik St. Georg
Der Oberschenkelhalsbruch ist der häufigste Bruch im höheren Alter – und eine schnelle Genesung der Betroffenen ist entscheidend. Um dies zu ermöglichen, arbeiten Chirurgen und Altersmediziner in den Asklepios Kliniken Hand in Hand. Diese enge Zusammenarbeit wird nicht nur von der Politik gefordert, sondern von den Asklepios Kliniken auf höchstem Niveau umgesetzt. Prof. Dr. Michael Hoffmann, Chefarzt für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportorthopädie an der Asklepios Klinik St. Georg erklärt, wie Chirurgen durch die richtige...
Notfall Oberschenkelhalsbruch - zurück in die Selbständigkeit dank interdisziplinärer Zusammenarbeit
Mit Dr. Jochen Gehrke, Chefarzt für Geriatrie und Sprecher des geriatrischen Netzwerks Ancoris an der Asklepios Klinik Nord - Heidberg
Ein Sturz endet häufig mit einem Bruch, und gerade bei älteren Menschen ist oft der Oberschenkelhals betroffen. Im Alter ist das ein echter Notfall, denn es bricht nicht nur der Knochen und die Sterblichkeit ist hoch. Aus diesem Grund fordert die Politik eine enge Zusammenarbeit zwischen Unfallchirurgen und Altersmedizinern. In der Asklepios Klinik Nord – Heidberg wird dieser Standard konsequent umgesetzt. Dr. Jochen Gehrke, Chefarzt der Geriatrie erklärt, warum ein Oberschenkelhalsbruch im Alter so gefährlich sein kann, w...
Autismus im Erwachsenenalter
Mit Privatdozentin Dr. Mandy Roy, Ärztliche Leiterin der Autismus-Ambulanz und Leitende Oberärztin der Klinik für Abhängigkeitserkrankungen an der Asklepios Klinik Nord - Ochsenzoll
Autismus zeigt sich in vielen Facetten und viele Erwachsene, die denken, dass sie zum Kreis der Autisten gehören, möchten irgendwann auch Gewissheit haben. Besonders dann, wenn immer wieder Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Situationen auftreten und es häufig zu Missverständnissen kommt. In der Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll wird Autismus diagnostiziert und behandelt. Privatdozentin Dr. Mandy Roy erklärt, was Autismus ist, welche Eigenschaften Menschen mit Autismus haben, was Stress oder Veränderung ausl...
Mandelkrebs – Diagnose und Behandlung
Mit Dr. Jens Hummel, Chefarzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie an der Asklepios Klinik Altona
Mandelkrebs kommt häufig vor, wird jedoch in der Öffentlichkeit gar nicht so wahrgenommen. Ursachen können ein hoher Nikotin- und Alkoholkonsum, aber auch Papillomaviren (HPV) sein. Häufig spüren Betroffene eine harte Schwellung im Hals. Dr. Jens Hummel, Chefarzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie an der Asklepios Klinik Altona erklärt, welche Symptome bei Mandelkrebs auftreten, wie gefährlich Papillomaviren für die Entstehung von Mandelkrebs sind, ob eine Impfung hilft und wie Mandelkrebs behandelt wird.
Dr...
Alkohol zwischen Genuss und Sucht
Mit Dr. Peter Strate, Chefarzt Klinik für Abhängigkeitserkrankungen an der Asklepios Klinik Nord - Ochsenzoll
Viele Menschen wollen auf das Trinken von Alkohol nicht verzichten, obwohl sie wissen, dass die Giftstoffe im Alkohol krank machen. Kann Alkohol überhaupt genussvoll zu sich genommen werden und was ist damit verbunden? Wenn Menschen der Meinung sind, sie vertragen viel Alkohol, heißt das nicht, dass er ungefährlich für den Körper ist. Dr. Peter Strate, Chefarzt der Klinik für Abhängigkeitserkrankungen an der Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll spricht über den Umgang mit Alkohol, den organischen Schaden, den Alkohol anri...
Was passiert bei der Sexualtherapie?
Mit PD Dr. Jörg Signerski-Krieger, Chefarzt Psychiatrie und Psychotherapie am Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn
Wenn die Beziehung zum Partner gestört ist, kann das viele Auswirkungen haben – auch sexuelle. Keine Lust auf Sex, Errektionsstörungen oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr sind nur einige Probleme. Viele Paare denken dann über eine Sexualtherapie nach. Privatdozent Dr. Jörg Signerski-Krieger, Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn spricht über sexuelle Störungen, die keine gynäkologischen oder urologischen Ursachen haben, erklärt, was bei einer Sexualtherapie passiert und welche Übungen aus dem Hamburger Modell helfen können, so dass aus einer unerfüll...
Wann brauche ich ein künstliches Kniegelenk?
Mit Dr. Achim Ziegenbalg, Oberarzt Orthopädie und Koordinator Endoprothetikzentrum an der Asklepios Fachklinik Hohwald
Kaputte Knie schränken nicht nur ein, sondern verursachen auch starke Schmerzen. Am Anfang können konservative Maßnahmen noch helfen, doch wann wird es Zeit für eine Knieprothese und welche gibt es? Dr. Achim Ziegenbalg, Oberarzt für Orthopädie und Koordinator Endoprothetikzentrum an der Asklepios Fachklinik Hohwald erklärt, wann ein künstliches Kniegelenk sinnvoll ist, welche Arten des Gelenkersatzes es gibt, wie die Knieoperation durchgeführt wird und welche Voraussetzung für ein künstlichen Kniegelenk nötig sind.
Dr. Achim Z...
Bipolare Störung – heute manisch, morgen depressiv
Das Leben mit einer Bipolaren Störung gleicht einer emotionalen Achterbahnfahrt: Manische Phasen voller Energie und Enthemmung wechseln sich ab mit tiefen depressiven Episoden. Für Betroffene und ihre Angehörigen kann das eine enorme Belastung sein. Dr. Anna-Katharina Siem, Chefärztin und FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie in der Blomenburg Hamburg https://www.blomenburg.com/aktuelle-meldungen/chefarzt-blomenburg-hamburg-2024/, erklärt in diesem Video, was genau hinter einer Bipolaren Störung steckt, wie sich die Symptome äußern und welche modernen Therapiemöglichkeiten es gibt. Ziel der Behandlung ist es, die Zeiträume zwischen den extremen Stimmungsschwankungen zu verlängern und den Betro...
Diagnose Speiseröhrenkrebs – wie geht es weiter?
Speiseröhrentumore treten meist im mittleren und unteren Bereich des Ösophagus auf. Rauchen und langjähriger Reflux, besonders bei Barrett-Ösophagus, zählen zu den Hauptrisikofaktoren. Auch Alkohol, ungesunde Ernährung und Übergewicht erhöhen das Risiko, sind aber nicht die alleinigen Auslöser. Dr. York von Rittberg, Oberarzt im Department für Chirurgie an der Asklepios Klinik Barmbek https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=5459~ spricht in diesem Video über die Entstehung von Ösophaguskarzinomen, typische Symptome und moderne Behandlungsmethoden. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz des minimalinvasiven Da Vinci-Operationssystems. Jede Therapie wird individuell geplant und in einer Tumorkonferenz festgelegt.
Was hat Luftnot mit Herzschwäche zu tun?
Wenn ältere Menschen beim Treppensteigen öfter außer Atem geraten, könnte dies auf eine Herzschwäche hinweisen. Luftnot ist ein häufiges Symptom, das sowohl auf Lungenerkrankungen als auch auf Herzerkrankungen hindeuten kann. Privatdozent Dr. Tobias Schmidt, Chefarzt der Kardiologie am Asklepios Westklinikum Hamburg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=31576~, erläutert die Zusammenhänge zwischen Herzschwäche und Luftnot, die notwendigen Untersuchungen zur genauen Diagnose, die möglichen Auslöser einer Herzschwäche sowie die verschiedenen Behandlungsoptionen.
Schwere PAVK - Lässt sich die Amputation vermeiden?
Die Diagnose einer fortgeschrittenen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) kann schockierend sein, insbesondere wenn eine Amputation im Raum steht. Doch eine Amputation muss nicht das letzte Wort sein! Dr. Mario Kuhnert, Chefarzt für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie an der Asklepios Klinik Birkenwerder https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=2561~, erklärt in diesem Video, wie beispielsweise ein Venenbypass eine Amputation verhindern kann, wenn die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Außerdem spricht er über den unschätzbaren Wert der Erfahrung des behandelnden Arztes und warum es sich lohnt, vor einer so drastischen Entscheidung wie einer Amputation immer eine Zweitmein...
So wird Enddarmkrebs heute behandelt!
Die Diagnose Enddarmkrebs ist für viele Betroffene ein Schock. Hinzu kommt die Angst vor einem künstlichen Darmausgang. Eine Operation ist zwar immer notwendig, aber je nachdem, wo der Tumor sitzt, kann ein künstlicher Darmausgang verhindert werden. Auch der Einsatz von Roboterchirurgie kann dazu beitragen, den Schließmuskel zu erhalten. Dr. Udo Kronberg, Leitender Oberarzt für Gastrointestinale und Kolorektale Chirurgie an der Asklepios Klinik Barmbek erklärt, wie Enddarmkrebs heutzutage behandelt wird und welche Vorteile eine Operation mit dem Da Vinci – Roboter hat. Eine Vorbehandlung des Tumors ist immer unumgänglich, denn das Ziel ist, den Tumor vollständ...
Was tun bei Skoliose?
Bei einer Skoliose verdreht sich der Rücken. Bei Kindern bemerkt das meistens der Kinderarzt und die Ursachen sind oft unbekannt. Wenn die Wirbelsäulenkrümmung nicht behandelt wird, kann eine Skoliose immer schlimmer werden. An der Asklepios Katharina-Schroth-Klinik in Bad Sobernheim werden Betroffene konservativ behandelt. Philipp Giegerich, Therapeut für Skoliose-Intensiv-Rehabilitation (SIR) an der Asklepios Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim erklärt, welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt, welche Rolle das Korsett spielt, was es für Wirbelsäulenkrümmungen gibt und wie die Behandlung nach Katharina Schroth aussieht.
Pseudarthrose - Wenn Knochen nicht heilen wollen!
Eine Pseudarthrose ist selten, dennoch gibt es Fälle, bei denen ein Kochen nach einem Bruch einfach nicht wieder richtig zusammen wachsen will. Mit Arthrose hat das nichts zu tun. Mediziner sprechen auch vom Falschgelenk. Dabei sind die langen Röhrenknochen wie am Handgelenk, an den Füßen oder am Sprunggelenk am häufigsten von einer Pseudarthrose betroffen. Prof. Dr. Philipp Mommsen, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Asklepios Klinikum Harburg spricht über die Ursachen der Entstehung einer Pseudarthrose, wer davon betroffen sein kann und nach welchen Kriterien sich die Behandlung richtet. Ob es einen Infekt gibt oder nicht is...
Anorexie - alles über Magersucht!
Bei Magersucht gibt es klare Anzeichen wie einen kontinuierlichen Gewichtsverlust, zwanghaftes Sporttreiben oder eine Veränderung des Essverhaltens. Oft handelt es sich bei den Betroffenen um sehr perfektionistische Menschen. Bei einer Anorexie ist eine falsche Wahrnehmung vom eigenen Körper ein großes Problem, die mit Psychotherapie behandelt werden kann. Prof. Dr. Claas-Hinrich Lammers, Chefarzt für Klinik für Affektive Erkrankungen an der Asklepios Klinik Nord - Ochsenzoll erklärt, wie Eltern merken, dass ihr Kind magersüchtig ist, welche Ursachen es für Anorexie gibt und wie Magersucht behandelt werden kann. Magersucht hat viele Folgeerscheinungen wie eine Abnahme des Gehi...
Wenn Kinder depressiv werden
Depressionen können jeden treffen, auch Kinder. Während Erwachsene oft Traurigkeit empfinden, erleben Kinder Depressionen anders. Sie können reizbar, zurückgezogen oder desinteressiert an früheren Lieblingsaktivitäten sein. Auch Schlafprobleme und Schwierigkeiten in der Schule sind häufige Anzeichen. Es ist wichtig, diese Symptome zu erkennen und professionelle Hilfe zu suchen. Mit der richtigen Unterstützung können Kinder lernen, ihre Gefühle zu bewältigen und wieder Freude am Leben zu finden. Dr. Meike Gresch, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik im Asklepios Klinikum Harburg spricht über Symptome, Ursachen und wie Eltern hel
INSITE – Unterstützungsangebote für Mitarbeiter in allen Lebenslagen
Im Arbeitsalltag ist es wichtig, möglichst gesund zu bleiben. Doch manchmal zerren Probleme an uns, überfordern uns und machen uns krank. Das müssen keine Probleme bei der Arbeit sein. Häufig sind es private Veränderungen, die große Herausforderungen darstellen: Pflegende Angehörige, finanzielle Schwierigkeiten oder die Suche nach einem Kita-Platz. Andauernder Stress kann dazu führen, dass Betroffene im Job ausfallen. Und genau für solche Fälle gibt es Hilfe. Unternehmen steigern durch EAPs die Produktivität und Arbeitsmoral, reduzieren Krankheitsausfälle und schaffen ein positives Arbeitsumfeld. Franziska Bauske, Leiterin Business Development & Sales von der Firma INSITE...
Depressionen sind behandelbar
Viele Menschen fühlen sich in ihrer Verzweiflung gefangen. Symptome wie Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Persönlichkeitsveränderungen und die Unfähigkeit, den Alltag zu bewältigen, treten häufig auf. Depressionen können gefährlich werden, da ein erhöhtes Suizid-Risiko besteht. Mindestens zwanzig Prozent aller Deutschen erleiden mindestens einmal im Leben eine Depression. Dr. Dipl. Psych. Tatjana Minx, Chefärztin der Psychiatrie und Psychotherapie und Ärztliche Direktorin am Asklepios Fachklinikum Teupitz erklärt, welche Behandlungsoptionen es gibt und wie Betroffene wieder Hoffnung und Lebensfreude finden können. Betroffene müssen ihre Depressionen nicht hinnehmen – es gibt Wege zur Besserung.