Tage wie diese
Aus derselben Podcast-Schmiede wie Lanz & Precht. Eckart von Hirschhausen und Alex Broicher fragen sich, was eigentlich gerade los ist. Gut unterhalten & informiert. Wir sind ein Team, aber nicht immer einer Meinung. Wir diskutieren für euch die wichtigsten Fragen und prüfen die relevanten Themen auf Herz und Nieren. Immer mit Leichtigkeit und einer Prise Humor. Denn wir wollen zeigen: das Leben macht Spaß - und ist alles andere als eine Verbots-Orgie. Wir wollen die Kipppunkte in den Debatten und die Verhärtungen der Standpunkte lösen. Schreibt uns auf Social Media, was EUCH so richtig unter den Nägeln brennt...
#44 Fritz Hendrick Melle: zwischen deutschen Geistern & japanischem Zen, Werbung & Whiskey
Zu Besuch: der Wandler zwischen den Welten. Autor, Unternehmer und Tausendsassa Fritz Hendrick Melle. "Berlin du bist so wunderbar" ist nur eine seiner Kreationen, die er als Werber in unserem kollektiven Bewusstsein hinterlassen hat. Wir sprechen über den Unterschied von Werbung und Propaganda, über seine Literatur, deutsche Geister auf blutgetränktem Boden, über "Wurst", über Brustkrebs und Whiskey. Wilder Ritt. Mal politisch, mal unkorrekt, immer überraschend. Don´t miss it!
*
Hier findet ihr alle besprochenen Bücher von Hendrick:
https://www.amazon.de/s?k=hendrick+melle&__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&ref=nb_sb_noss
*
Und hier den Link zu Uta M...
#43 Bestseller David Safier und sein neuer Roman "Solange wir leben"
"Schreiben ist Telepathie" sagt David Safier, "man muss versuchen, seine Gedanken im Kopf der LeserInnen entstehen zu lassen". Dass der Drehbuch- und Bestseller-Autor nicht nur Gedanken, sondern auch Gefühle jeder Couleur beim Rezipienten entstehen lassen kann, beweist sein neuer Roman "Solange wir leben". Sein bisher persönlichster Roman erzählt die Liebes- und Lebensgeschichte seiner Eltern und führt durch fast hundert Jahre deutscher Geschichte und um die halbe Welt. David Safier ist den meisten als Komödien-Autor bekannt (aktuell etwa "Miss Merkel"). In diesem Buch widmet er sich seiner jüdisch-deutschen Familiengeschichte, die er trotz aller Dramatik und Sc...
#42 Gianni Jovanovic - drei Lektionen fürs Leben
Gianni zu Besuch. Eine Folge, so bunt wie das Leben. Autor und Moderator Gianni nimmt uns mit auf eine Reise in seine Welt, die nicht alltäglich ist. Empowerment, eine Drag-Show und eine Aneinanderreihung von Erkenntnis, Herkunft und Schmerz. Hört rein in diese besondere Folge!
* Mehr Infos:
https://www.gianni-jovanovic.de * Hier die Links zu "Drag Race Germany" (ab sofort bei Paramount+ Host neben Barbie Breakout)
* Das Buch "Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit" https://www.aufbau-verlage.de/blumenbar/ich-ein-kind-der-kleinen-mehrheit/978-3-351-05100-6
* Auch wenn das Leben kompliziert ist, wi...
#41 Yasmine M´Barek "Rebellion". Gummiboot statt Rente
Diese Woche zu Gast: die Autorin Yasmine M`Barek (u.a. ZEIT). Nach Journalistenschule und Studium der Sozialwissenschaften wurde sie zu den "Top 30 bis 30"-Journalisten gewählt. Wir sprechen unter anderem über ihr neues Buch "Rebellion", das am 10. September erscheint, sowie das deutsche Parteieneinerlei und die AfD. Zudem über Stapelkrisen, Corona, Querdenker, Klimaproteste und warum Yasmine die gerne genutzte Hufeisen-Theorie ablehnt. Sie möchte sich von Alex zwar nicht zur Bundeskanzlerin machen lassen und mag keine Utopien, aber obwohl sie sich als Pessimistin bezeichnet, findet Alex sie sehr optimistisch. Denn unter einer aktuellen Aufregungskultur empfindet sie die deutsche Demokratie im K...
#40 Andreas Barthelmess " Die große Zerstörung": Überforderung und Disruption
Mit dem Denker und Autor Andreas Barthelmess spreche ich über über sein Buch "Die große Zerstörung". Barthelmess führt aus, dass der rasante technologische Fortschritt zu Brüchen führen, die bei vielen Menschen u.a. zum allgemeinen Überforderungsgefühl führen. Diese Disruptionen ziehen sich in viele Bereiche, nicht zuletzt auch in die Politik. Wir sprechen kritisch über die "the winner takes it all" Mentalität des Plattform-Kapitalismus und erläutern, um was es sich handelt. Barthelmess nimmt außerdem Demokratie und Parteien ins Visier, um mit einer Vision für ein Update der Demokratie zu schließen. Hört...
#39 Raul Krauthausen in the house. Über "Crip", Inklusion, Ableismus und vieles mehr
Diese Woche zu Gast: eine starke Stimme gegen Diskriminierung, ein faszinierender und kluger Mensch: der Aktivist und Autor Raul Krauthausen. Mit entwaffnender Offenheit beschreibt er, wie er nicht-behinderten Menschen die Berührungsängste nimmt, dass er kein Mitleid sondern Aufzüge will und wie ein unverkrampfter Umgang mit behinderten Menschen geht. Was es mit den Begriffen "Crip", Inklusion und Ableismus auf sich hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem viele interessante Einblicke in Rauls Erfahrungen und Gedanken. Er ruft etwa dazu auf, Behinderung als eine Eigenschaft wie die Haarfarbe zu betrachten. Hört rein! * Hier findet ihr den Link...
#38 Blackbox Russland und der Ukraine-Krieg. Expertin Barbara von Ow-Freytag mit Insights und Hintergründen
Russland erscheint vielen Hörerinnen und Hörern wie ein Buch mit sieben Siegeln. Alex Broicher bespricht mit Barbara von Ow-Freytag die aktuelle Lage Russlands. Die Expertin für Russland und Osteuropa erläutert die komplexen historischen Zusammenhänge, auch im Zusammenhang mit dem russischen Überfall auf die Ukraine. Weiterhin erläutert sie, wie sich trotz Repressalien und Zensur eine Opposition in Russland hält und wie diese unterstützt werden kann. Mit Barbara von Ow-Freytag sprechen wir weiterhin über Russlands Imperialismus, die neue "Achse des Bösen, über Rüstung, NATO, sowie den Mangel an sicherheits- und außenpolitischer...
#37 Vince Ebert mit einem Hammer-Rätsel, jede Menge Info & Spaß
Zu Gast ist Vince Ebert, der in seinem Spiegel-Bestseller "Lichtblick statt Blackout" kritisch-humoristisch den Zustand dieses Landes hinterfragt - mit vielen überraschenden Fakten. Wussten Sie etwa, dass in Finnland die Grünen auf Kernenergie setzen? Mit einem "anderen Blick" gibt Vincent hier seine Antworten auf die Fragen der Zeit. Und nach einer geballten Ladung Information, stellt Vince eine extrem knifflige Preisfrage - unter allen Hörerinnen und Hörern, die diese richtig beantworten, verlosen wir mehrere Exemplare seines aktuellen Buches! Schreibt uns einfach die richtige Antwort auf einem unserer Social Media Kanäle (Infos siehe unten). Kleine Schummel-Hilfe: Antwort einfa...
#36 Moritz Rinke - Teil 2: Unser kompliziertes Leben.

Glücklicherweise ist wieder Moritz Rinke zu Gast, der das vielsagende Buch "Unser kompliziertes Leben" geschrieben hat. Wir setzen unser Gespräch aus der vorletzten Episode fort. Eckart ist um Urlaub und Alex spricht mit Rinke darüber, was unser Leben eigentlich so kompliziert macht. Begonnen hat alles in der Pandemie mit ihrem Irrsinn an neuen Regeln und Aufgaben, direkt abgelöst vom Krieg gegen die Ukraine und die entsprechenden Flüchtlingswellen und Problemen. Rinke erzählt anschaulich, wie er es seinem Sohn erklärt und dass dieser - manchmal - auf dem Fußballplatz erstaunliche politische Entdeckungen der Völkerve...
#35 Düzen Tekkal & Khesrau Behroz über Stapelkrisen, Menschsein und Demokratie

Was ist eigentlich los? In dieser Episode fragt Alex Düzen Tekkal und Khesrau Behroz. Wir sprechen über den Ukraine-Krieg, der der ursprüngliche Beweggrund für diesen Podcast war, über Stapelkrisen und über die Legitimation von Demokratie. Und weiter geht es über das Erstarken der AfD und anderer rechtspopulistischer Strömungen in Europa, sowie über die Verunsicherungskrise der Demokratie. Wie das alles zusammengeht? Das erfahrt ihr in der aktuellen Folge von "Tage wie diese". Die Menschenrechtsaktivistin und der Journalist (u.a. „Cui Bono“) haben übrigens kürzlich ihren eigenen gemeinsamen Podcast namens "Tekkal & Behroz" gestartet, hört doch mal rein! * Auch...
#34 Unser kompliziertes Leben - mit Moritz Rinke

In dieser Folge ist Moritz Rinke zu Gast, der das vielsagende Buch "Unser kompliziertes Leben" geschrieben hat. Eckart ist um Urlaub und Alex spricht mit Rinke darüber, was unser Leben eigentlich so kompliziert macht. Begonnen hat alles in der Pandemie mit ihrem Irrsinn an neuen Regeln und Aufgaben, direkt abgelöst vom Krieg gegen die Ukraine und die entsprechenden Flüchtlingswellen und Problemen. Rinke erzählt anschaulich, wie er es seinem Sohn erklärt und dass dieser - manchmal - auf dem Fußballplatz erstaunliche politische Entdeckungen der Völkerverständigung macht. Frei nach Herbert Grönemeyer: Kinder an die Ma...
#33 Die Fliege, die Business fliegt, der Tod und die Frage, ob Frauen die Welt retten

Hirschhausen & Broicher mit einem Staffelrückblick, sowie einer Folge mit einem riesigen Portfolio zu den großen Fragen des Lebens. In dieser Folge mit nicht weniger als 5 Gästen, u.a.: retten Frauen die Welt? (Wollten wir ja eigentlich machen, aber naja.). Manchmal rettet Humor ja so einiges, eine Situation, einen Abend, vielleicht sogar mehr? Wir haben im Rahmen des Comedy for Future Festivals dazu die beiden Comedienne Lisa Feller und "Sprünky" Sandra Sprünken gefragt. Eckart wollte aber auch die politische Dimension der Frage besprechen, ob Frauen die Welt retten. In St. Gallen traf er Kristina Lunz ("Nein...
Der große Check. Sind es Filme? Ist es das Geld? Die Politik? Wer kann uns erreichen? Und wer unsere Probleme lösen?

Wir sprechen über Filme, die uns berührt haben. Warum Geld wie homöopathische Medizin ist oder auch die einzig erfolgreiche Religion, erklärt uns Comedian Chin Meyer, den Hirschhausen & Broicher auf dem "Comedy for future" Festival live trafen. Der Mann mit der spannenden Biographie plaudert mit uns über Nachhaltigkeit, Leichtigkeit und einen besonderen Film. Im Anschluß entführt uns Eckart zu unserem zweiten Gast Fridtjof Detzner, dem Gründer einer ökologisch orientierten Investmentfirma namens "Planet A". Was er versucht, mit Geld zu erreichen, verrät er im Podcast. Und damit nicht genug in diesem Spezial mit nicht weniger als drei I...
#31
# 30 Politische Comedy & Long Covid. Hirschhausen & Broicher im Außeneinsatz

Ist die Politik noch zu retten? Null Bock auf Zukunft? Genervt von der KI und vom Krieg? Genau wie unser erster Gast Christoph Sieber. ZDF-Moderator ("Mann, Sieber!") und Kabarettist, präsentiert er seit 2021 die "Mitternachtsspitzen" im WDR. Uns und das Berliner Publikum beim "Comedy for future" Festival hat er zum Lachen gebracht - und euch?? Danach schickt Eckart uns von fröhlichen zu ernsten Themen - muss auch sein, denn es betrifft uns alle: Covid. Wer hatte es nicht? Eckarts neue Doku über Long Covid portraitiert einen Patienten mit massiven Impfschäden. Hier im Podcast kommt er zu Wort, hört...
#29 Humor & seelische Gesundheit - mit Maxi Gstettenbauer. Von Mindsets und Glück im Unglück

Eine Episode über Humor, seelische Gesundheit und Depression. In der Leistungsgesellschaft kommt die Sinnhaftigkeit von Jobs oft zu kurz. Eckart präsentiert dazu seinen YouTube-Hit, die Pinguin-Geschichte, in der es darum geht, sich nicht anzupassen, sondern das Umfeld zu suchen, das einen anerkennt und in das man "passt". Unser Gast Maxi Gstettenbauer spricht über die Flüchtigkeit der guten Zeit, sowie die Gefahr von Social Media für die mentale Gesundheit. Er spricht offen über seine Depression und erzählt von Routinen als Hilfe gegen seine negativen Episoden. Eckart gibt dazu Tipps aus seinem Glücksbuch-Bestseller.
Maxi berichte...
#28 Die Letzte Generation hautnah wie nie. Illegal oder legitim?

Hirschhausen & Broicher mit einer brandaktuellen Sonderfolge. Zu Gast ist Raphael Thelen von der Letzten Generation. Sprechen wir mit einem Terroristen oder ist die Diskussion um die "Klimakleber" eine verbale Eskalation? Wir versprechen: dieses schlaue Gespräch wird jeden überraschen, sowohl die Gegner, als auch die Kenner der Materie. Erfahren Sie aus erster Hand, wie es sich anfühlt, am Asphalt zu kleben. "Ich bin kein Öko", sagt unser Interviewgast Raphael Thelen, "aber wenn einem etwas an Demokratie, Frieden, Wohlstand und Menschenrechten liegt, sollte man das Klima schützen." Wie hart und gleichzeitig befriedigend er seine Aktionen empfindet, wenn Worte aus s...
#27 Was schreiender Brokkoli mit Organspenden und der First Lady zu tun hat
Die Folge des großen Gipfeltreffens. Erst zerpflücken Eckart und Alex Ex-US Präsident Barack Obamas Rede (obwohl er treu diesen Podcast hört), dann spricht Eckart mit der deutschen First Lady und UNICEF Schirmherrin Elke Büdenbender über ihr persönlichstes Thema: die Nierenspende ihres Mannes, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, nennt sie eine Lebens-Spende. Staatsoberhaupt Steinmeier und First Lady Elke Büdenbender machten diese Organspende öffentlich, um für die Bereitschaft zur Widerspruchslösung zu werben. Was das genau ist, erläutert unser Arzt vom Dienst Dr. med. Eckart von Hirschhausen hier im Podcast.
Worüber wir auch s...
#26 Hoffnung, Zukunft und Humor. Mit Richard David Precht
Nur mal schnell die Welt retten? Während Alex in Berlin Barack Obama gelauscht hat, war Eckart mit Richard David Precht in Davos. Und Eckart hat ein Gespräch mitgebracht, das es in sich hat. Die beiden "Klugescheißer", wie Richard es selber nennt, machen einen fulminanten Ritt über Politik, Nachhaltigkeit, Toleranz, Umwelt, Konsum und Gier. Am Ende sprechen sowohl Richard als auch Eckard und Alex über Hoffnung - und warum Richard aus Trotz Optimist geworden ist. Schreibt uns eure Fragen und Anmerkungen auf Social Media, wir freuen uns auf euch! Instagram: https://www.instagram.com/eckart_von_hirschhausen/ https://www.i...
#25 Have fun saving your life - mit Eckart von Hirschhausen
In dieser Folge möchte Eckart als Mediziner und Kabarettist herausfinden, wie Humor und Krise zusammenpassen. Alex und Eckart finden, wir brauchen wieder Lust auf Zukunft. Dinge, die wir für Andere oder auch die Erde machen, machen wir in Wahrheit für uns selber. Und dabei wollen wir keinen Verzicht, im Gegenteil, wir wollen mehr Lebensqualität. Unter Stress neigen Menschen meist zum Absichern, zum Festhalten an Bekanntem. Doch für eine Gesellschaft ist der sicherste Weg in den Untergang, starr an an bestehenden Strukturen festzuhalten. Mit Humor kann nicht nur ein Perspektivwechsel, sonder auch ein Wandel gelingen. Denn...
#24 Die neue Staffel mit Eckart von Hirschhausen: Letzte Generation - zwischen Gucci und Knast. Wärmepumpen und Alkohol

Tataaa! Die neue Staffel TWD, ab jetzt mit Eckart von Hirschhausen! Die wichtigen Themen der Woche, hier und da gewürzt mit einer Prise Humor. Eckart und Alex diskutieren gemeinsam und begrüßen in einigen Sendungen zusätzlich tolle Gäste. Also am besten den Podcast gleich abonnieren!
Unsere Themen der ersten Sendung: Verliert Deutschland nach den Solarzellen mit den Wärmepumpen auch die nächste Zukunftsbranche? Wir sprechen auch über das Reizthema "Letzte Generation". Erst legten sie Berlin mit 30 Blockaden lahm, dann besprühten sie Luxusboutiqen mit roter Farbe, nun gab es für eine Museums-Aktion zum ersten...
#23 Gert Scobel. Von künstlicher zu echter Intelligenz. Warum KI dumm ist und eine digitale Ethik scheitern muss
Prof. Gert Scobel ist auf vielen Kanälen als Experte unterwegs (u.a. ZDF, 3sat, YouTube). Warum er findet, dass K.I. strunzdumm ist und eine digitale Ethik keinen Sinn macht. In einer Spezialfolge der Extraklasse spannen wir den ganz großen Bogen von Social Media über Handys, Blade Runner, digitalen Universen, selbstfahrenden Autos, Boston Dynamics bis zu ChatGPT. Warum wir Simulation mit Realität verwechseln. Kann man einem System Ethik beibringen? Können wir selber für unsere moralische Sicherheit garantieren? Und wenn nein, wieso verlangen wir das von Simulationsmaschinen wie ChatGPT? Warum ein Algorithmus keine moralischen Dilemmata lösen...
#22 Von der neuen Männlichkeit über Trump & Biden bis zu ChatGPT - Die Alleskönnerfolge mit Hatice Akyün
In dieser Folge begrüßt Alex die Multi-Publizistin Hatice Akyün (u.a. Esquire Magazin, Tagesspiegel und Bestseller-Autorin) als Special Guest. Die beiden parlieren über die "Neue Männlichkeit", die Hatice im Pott ansiedelt und für die sie u.a. Alleskönner und Podcast-Urgestein Micky Beisenherz als "Jungs ausm Pott"-Testimonial gewinnen konnte. Und wäre es nicht schon genug, sprechen die beiden auch noch über "alte" Männlichkeit, nämlich die beiden vermeintlichen US-Präsidentschaftskandidaten Joe Biden und Donald Trump. Ob die Polit-Greise nochmal antreten oder nicht, darum wetten Hatice und Alex - und zwar um eine Flasche Cham...
#21 Von Lottogewinnen, AfD-Wahlsiegen und Oster-Auferstehung
Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur
Jaja, was nur mit der AfD machen und wie mit ihr umgehen? Wie geht die Demokratie mit anti-demokratischen Kräften um? Jo erklärt das Toleranzparadoxon. Nebenbei hat Lottogewinner Chico zum dritten Mal gewonnen. Glück oder Strategie? Was würdet ihr mit dem Geld machen? Die beiden Hosts haben da ihre ganz eigene Idee.
Außerdem Ostern. Erst Trauer, dann bald Wiederauferstehung - so wie dieser Podcast. Der TWD Podcast trauert um die vorerst letzte Folge mit Jo - um nächste Woche einfach ganz nonchalant einfach wieder als ein Ne...
#20 Ampelmusen und Schritt-Hygiene
Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur
Die Grünen gehen als Verlierer vom Platz - warum das gefährlich ist fürs ganze Land, sogar für Grünen-Hasser, das besprechen Alex und Jo in dieser Folge. Neue Autobahnen, verwässertes Klimaschutzgesetz, eine lachende FDP - und das alles im Sinne der Nachhaltigkeit. Setzt sich Deutschland gerade auf die Überhol- oder Bremsspur in Sachen Fortschritt? Und gibt es in der SPD auch Klimapolitiker:innen oder sind die alle im Urlaub? Warum Habeck nicht nur gegen Windmühlen, sondern auch gegen sich selbst kämpft, warum wir alle mal nach Marz...
#19 Oben ohne Drogen nehmen
Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur
Es ist viel leichter, sich tot zu saufen, als sich tot zu kiffen. Trotzdem, wissen wir alle, ist das eine legal, das andere nicht. Tradition, Kultur, und vielleicht auch „typisch deutsch sein“, hat uns ein relativ verkrampftes, mindestens aber doppelmoraliges Verhältnis zu Drogen verschafft. Ob aber Ampel-Lauterbach seine Cannabis-Legalisierung jemals durchbekommt, gegen geltendes Völkerrecht und Markus Söder, das steht in den halluzinogenen Sternen. Und wenn schon Cannabis, warum nicht auch MDMA und Crack freigeben? Eine muntere Debatte zwischen dem weitgehend drogenfreien Alex und Jo, der sich die schöne neue THC...
#18 Null Bock auf Arbeit, oder was?
Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur
Mit „Arbeit ist keine Ponyhof“ fiel ausgerechnet Andrea Nahles (SPD) allen jungen ArbeitnermerInnen in den Rücken. Und weil es zu guter, gerechter und Sinn stiftender Arbeit noch so viel mehr zu besprechen gibt, hauen wir eine ganze Sonderfolge zu diesem Thema raus. „Wähle einen Beruf, den du liebst - und Du musst keinen Tag in Deinem Leben arbeiten“, heißt es so schön. Doch für wen ist das schon machbar? Wie geht es den beiden Hosts persönlich mit ihrer Arbeit? Wie stehen sie zu Ausbeutung und zur 4-Tage Woche? ...
#17 „Taliban“, „SA“, „Terroristen“: Warum die letzte Generation vieles richtig macht
Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur
Sie werden verknackt, sie werden gehasst und machen trotzdem immer weiter. Die Mehrheit der Deutschen ist genervt von der letzten Generation. Doch vielleicht ist es gar nicht relevant, ob die Bevölkerung die Aktionen goutiert? Vielleicht bringt das alles langfristig viel mehr in Sachen Klimaschutz als die Hater glauben? Alex geht sogar davon aus, dass hier eine politische Bewegung entstehen könnte, die die FDP überflügelt.
Die Demokratie ist eine Zumutung, sagt Autorin Sophie Schönberger. Solche Thesen sind eine Zumutung, entgegnet Jo und verharkt sich in einer Wir-Ich-und-die-anderen-Debatte mit s...
#16 Boris Palmer, Robert Habeck und Adolf Hitler. Euer Ernst? Ja!
Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur
Schon zu Beginn dieser Folge geht es ordentlich zur Sache. Alex verteidigt das Manifest der Grünen-Gruppe „Vert Realos“ rund um Boris Palmer zur Reform der Flüchtlingspolitik und Jo wäscht ihm dafür gehörig den Kopf. Und als ob das nicht schon genug wäre, springen die beiden (ausgerechnet von diesem Thema) zu Adolf Hitler. Allerdings nicht zum Original. Aber hört selbst. Und zu guter Letzt wird über Habecks kontroversen Vorstoß gestritten, ab 2024 alle neuen Gas- und Ölheizungen zu verbieten. Ärger vorprogrammiert, nicht nur in der Ampel, sondern auch bei Jo und...
#15 Von Spielberg zu Putin. Narrative im Informationskrieg
Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur
In dieser Episode spannen Jo und Alex den ganz großen Bogen. Von den Film-Stars am roten Teppich bis zu Joe Biden und Wladimir Putin. Bei der Berlinale hatte Jo sie nämlich alle: Steven Spielberg, Matt Damon, Kristen Stewart und viele andere. Was Stars wie Politiker verbindet, ist die Kraft der Narration. Denn auch Reden werden geschrieben wie Film-Skripte, politische Auftritte medienwirksam inszeniert wie Filme. Einer, der dies besonders beherrscht, ist Selenskyj, vielleicht nicht zufällig ein ehemaliger Schauspieler. Und Krieg bedeutet heute mehr denn je auch Informationskrieg. Nicht zuletzt jetzt, da...
#14 Sharing is caring. Waffen, Wohnung oder was? Ist das schon Sozialismus?
Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur
Zum Jahrestag des Ukraine Krieges dreht sich bei unserem ersten Thema, wie sollte es anders sein, alles rund ums Thema Waffenlieferungen. Die beiden Hosts streiten darüber, ob es moralisch okay ist, Rüstungs-Aktien zu kaufen. Schück will eine Übergewinnsteuer für Rüstungskonzerne, die Broicher ablehnt. Hingegen mag Broicher gar nicht, dass wir Bürgerinnen für Energie immer noch zu viel berappen müssen, obwohl die Preise längst wieder auf Vorkriegsniveau liegen. Unser zweites Thema der Woche: wem gehört was und wer darf von Allgemeingütern profitieren? Bei den Ener...
#13 Von wegen Intelligenz
Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur
Ist Franziska Giffey nur ein Sprechrobotor aus dem Hause ChatGPT? Wieviel künstliche Intelligenz besitzt Kai Wegener? Und warum kann Jo zwar viel mit der Software anfangen, aber die Software wenig mit Jo? Hat Alex Recht, wenn er sagt, die KI wird uns Menschen näher zum Menschsein führen? Oder kann man bald einfach nichts und niemanden mehr vertrauen? Apropos Vertrauen: Wer übernimmt eigentlich die Verantwortung für das Berlin-Wahl-Desaster? Und wird die CDU zwar stärkste Kraft, aber dennoch in der Opposition landen? Was braucht die Hauptstadt? Die beiden Hosts einige...
#12 Skifahren mit Markus Lanz: Rote Piste oder rote Liste?
Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur
Passend zur winterlichen Debatte haben Jo und Alex Markus Lanz eingeladen, dem das Skifahren als Südtiroler regelrecht in der DNA steckt. Der Kampf um jede Flocke hat längst begonnen, konstatiert Lanz die Debatte um künstliche Beschneiung. Doch für ihn zerstört jeder Massentourismus die Natur, nicht nur das Skifahren. Und so diskutieren die Drei kontrovers über Verantwortung, das Recht auf Nutzung der Berge, sowie über Lösungsansätze. Jo und Alex kabbeln sich noch um das Für und Wider zum Thema, stoßen am Ende aber mit einem „Glüh...
#11 Der Leo unter den Mehlwürmern
Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur
Einigkeit war gestern: Jetzt ist Streit um Panzer angesagt. Alex und Jo jedenfalls geraten sich in die frisch geschnittenen Haare ob der großen Fragen um Krieg und Frieden. Wo hört rationaler Diskurs auf und wo fängt Rüstungstaumel an? Und dann ist da noch der mutmaßlich pädophile Schauspieler: Darf man seine Filme noch zeigen oder bleiben die jetzt für immer im Giftschrank? Kann man sich da uneinig sein? Man kann, man muss! Jo und Alex werden sehr deutlich und zoffen sich um die richtige Haltung zum heiklen...
#10 Davos on the rocks & Mastodon, geschüttelt, nicht gerührt
Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur
Nach heiß-kalten-Wechselduschen steigen Jo und Alex direkt in den Flieger nach Davos und knüpfen sich die Ungerechtigkeiten der Welt vor. Superreiche und Großkonzerne verschlucken sich am Double-Dutch-Irish Sandwich. Währenddessen verarmen immer mehr Menschen und sogar die Tafeln haben Aufnahmestopp. Containern soll zwar straffrei werden, kann aber keine Alternative für alle Hungrigen sein. Dient der Kapitalismus doch mehr sich selber als uns Bürgerinnen und Bürgern?
Relotius hat derweil die Fronten gewechselt und kann in Zukunft sicher eine schmucke Werbekampagne ersinnen, um ungebremster Gewinnmaximierung ein positiv...
#9 Sein oder Nichtsein
Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur
Lars Eidinger und Juli Zeh geben sich die Ehre zum TWD-Start ins neue Jahr. „Wir brauchen radikale Veränderungen“ findet Eidinger. Zur Begründung führt er sogar Shakespeare ins Felde. Sein oder Nichtsein, das ist auch die Frage in Lützerath, diesem Symbol für den Wendepunkt, an dem wir als Gesellschaft stehen. Alex und Jo philosophieren darüber, was Radikalität bedeutet und sammeln Vorsätze fürs neue Jahr. Runterfahren, zugewandt sein, Diskussionen ohne Schaum vorm Mund, das wird ein großer Wunsch für 2023, den auch Schriftstellerin Juli Zeh unterschrei...
#8 Hirn vom Himmel! (Wunsch ist Wunsch)
Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur
Herr, lass Manna und ein bisschen Hirn vom Himmel regnen! Dann klappt es im neuen Jahr vielleicht auch mit dem positiven Twist in der Welt. Das wünschen sich Alex und Jo jedenfalls zu Weihnachten. Derweil legen die Amerikaner der Ukraine ein Raketenabwehrsystem unter den Baum und Baerbock schenkt Benin Bronzen, die die britischen Kolonialherren einst aus Nigeria geraubt haben. Gewissensbisse erleichtern a la Niederlande? Die beiden Amateurweihnachtsmänner erkunden derweil, warum in Japan frittiertes Hähnchen und Erdbeerkuchen zum Fest gereicht wird, ob der Krokodilbraten die Gans ersetzen kann und dann sch...
#7 Lust auf Zukunft, nicht auf Weltuntergang!
Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur
Zu Gast: Eckart von Hirschhausen! Der Mann will die Welt vor dem Klimakollaps retten, nur nicht mehr als der lustige Onkel auf der Kabarett-Bühne: Er hört auf. Hm…brauchts nichts gerade den Humor inmitten der Krise? Oder amüsieren wir uns zu Tode? Vielleicht muss Hirschhausen einfach Kanzler werden. Die drei träumen jedenfalls von den schönen Seiten der Nachhaltigkeit. Lust auf Zukunft, nicht auf Weltuntergang! Denn selbst die größten Egoisten müssten ja eigentlich erkennen: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz ist Eigenschutz. Ob es da hilft, den Klimaaktivismus zu kriminalis...
#6 Eizellenlotterie oder: die Katze unterm Weihnachtsbaum
Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur
Alex und Jo machen sich nackig. Zumindest finanziell. In Deutschland ein Tabu, aber diesmal gehts ums alles, also ums Geld. Vor allem um Geld, das uns in den Schoß fällt, weil wir in der Eizellenlotterie das große Los gezogen haben, weil wir zufällig in die richtige Familie geboren wurden. In Sachen Vermögensungleichheit ist etwas massiv in Schieflage geraten. Und das gefährde die Demokratie, sagt der Club of Rome. Muss Jo sich also schämen, weil er was geerbt hat, so wie die eine Hälfte der Deutschen? Und was...
#5 Der Pass aus dem Adventskalender
Das Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur
Erfreut, dass die weltweite Revolutionsstimmung nun auch China erreicht hat, schlagen Jo und Alex, den Covid-Bogen bis nach Deutschland. Nach einem Ausflug in die Welt der Diamanten-Ganoven, sprechen Möchtegern-Franzose Jo und TWD-Schattenkanzler Alex darüber, wie und unter welchen Bedingungen Einbürgerung sinnvoll ist und warum Hochqualifizierte eigentlich nach Deutschland wollen sollten. Und am Ende schlägt der lange Arm des chinesischen Unterdrückungsapparats zu: Alex wird mundtot gemacht. Cyberattacke war gestern, heute fliegt die Hardware direkt aus dem Fenster auf die Straße. Ein Parforce-Ritt durch die Untiefen des menschlichen Dasein...