Tage wie diese
Die legendäre Interview Serie aus der Podcast-Schmiede von "Lanz & Precht". Gespräche, die ihresgleichen suchen. "Meet the most interesting people!" Inspirationen und Austausch. Kreative, Autor*innen, Denker*innen und alle, die etwas Besonderes zu erzählen haben. Erzählungen, die ans Herz gehen oder den Kopf wecken. Gut unterhalten & informiert. Ein Flow, aber nicht immer einer Meinung. Immer mit Leichtigkeit und einer Prise Humor. Denn: Leben ist das, was man daraus macht. Positiv, informativ und vor allem persönlich. Jede Woche Donnerstag erwartet euch eine spannende neue Episode. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert und folgt uns gerne. Wir fr...
#143 Veronica Ferres & Michael Klammer hinter den Kulissen von "Call my Agent Berlin"

In dieser Folge treffe ich gleich zwei besondere Gäste: Veronica Ferres und Michael Klammer. Anlass unseres Gesprächs ist die deutsche Adaption der Erfolgsserie Call My Agent, die heute auf Disney+ startet. Veronika Ferres spielt darin eine fiktionalisierte Version ihrer selbst – eine gefeierte Schauspielerin, die sich plötzlich als Stand-up-Comedian versucht - und das, obwohl sie überhaupt nicht witzig ist. Selbstironisch und mit entwaffnender Offenheit spricht sie darüber, wie viel Spaß es macht, mit Klischees über die eigene Person zu spielen, warum Scheitern manchmal der beste Weg zur Authentizität ist und wie wichtig Bodenhaftung in einer schillernde...
#142 Julia Ruhs´Bestseller und die Thesen der BR-Journalistin im Schnellcheck. Die konservative Stimme der ARD

In dieser Folge spreche ich mit der BR-Journalistin Julia Ruhs über ihr Buch „Linksgrüne Meinungsmacht: Die Spaltung unseres Landes“. Wir steigen persönlich ein: Julia erzählt von zwei Shitstorms, die sie erlebt hat – nach einem genderkritischen Kommentar als ARD Volontärin und nach einem zugespitzten Beitrag zu "illegaler Migration" in den ARD Tagesthemen. Daraus entspinnt sich ein Gespräch über Streitkultur, über Meinungs-Bubbles und die Angst, aus einem Meinungskorridor auszuscheren. Julia grenzt sich klar von antidemokratischen Positionen ab und verteidigt zugleich das Recht auf kontroverse Thesen – als Voraussetzung für echten Diskurs. Julia erläutert weitere Thesen ihres Buches, etwa...
#141 Lenn Kudrjawizki "Der Kuss des Grashüpfers"

In dieser Folge spreche ich mit Lenn Kudrjawizki, der aktuell mit dem eindrucksvollen Kinofilm "Der Kuss des Grashüpfers" zu sehen ist. Ein Werk, das kunstvoll, fast kafkaesk inszeniert ist, zwischen magischem Realismus und filmischer Intensität pendelt und von einem zutiefst persönlichen Verlust erzählt. Lenn schildert, wie ihn die Geschichte des Regisseurs Elmar Imanov auch auf einer privaten Ebene berührte. Wir sprechen über das emotionale Eintauchen in die Rolle, die Herausforderung, zwischen Realität und schauspielerischer Konzentration zu wechseln, und darüber, wie ein lebendiger Studiomitbewohner – ein echtes Schaf – zu einem Sinnbild für Wärme und Geborgen...
#140 Dirk Gieselmann "Zeit ihres Lebens"

In dieser Folge spreche ich mit dem Schriftsteller Dirk Gieselmann über seinen neuen Roman "Zeit ihres Lebens" - ein Buch, so poetisch und berührend, dass man beim Lesen fast vergisst, wo die eigene Wirklichkeit endet und seine Geschichte beginnt. Es ist eine Liebesgeschichte voller Zartheit und Melancholie, getragen von zwei Figuren, die einem noch lange im Gedächtnis bleiben: Georg und Frieda, Kinder einer verlorenen Generation, die zwischen Sehnsucht und Ernüchterung, zwischen Aufbruch und Stillstand, zwischen Traum und Realität ihren Weg, ihre Liebe suchen.
Wir sprechen darüber, wie viel von Gieselmann selbst in dieser...
#139 Oliver Masucci ist "The German"

Oliver Masucci in einer weiteren Folge bei uns zu Gast – ein Künstler, der sich mit äußerster Präzision und großem persönlichen Einsatz auf seine Rollen vorbereitet. Im Gespräch berichtet er von der Herausforderung, seine Hauptrolle in "The German" auf hebräisch zu drehen. Die 8teilige Serie erzählt von der Jagd nach Josef Mengele. Masucci erzählt von der emotionalen und intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Holocaust und der Frage, wie tief Geschichte in kollektiven Identitäten verankert ist. Aber er betont auch, bei der Serie handelt es sich um einen Agententhriller, der in den siebziger Jah...
#138 Gert Scobel "Who's gonna sit the babysitters?" Demokratie im Kreuzfeuer.

"Wer passt eigentlich auf die Babysitter auf?" In dieser Folge spreche ich mit Gert Scobel über die Frage, wie unsere Demokratie funktioniert – und wie sie sich gegen ihre Feinde schützt. Anlass ist die gescheiterte Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin, doch unser Gespräch öffnet den Blick für größere Zusammenhänge: die Rolle des Bundesverfassungsgerichts, Spannungsfelder zwischen Mehrheitswillen und Grundrechten, sowie die zunehmende Verrechtlichung politischer Prozesse.
Wir sprechen über absurde Bürokratie, über populistische Narrative, über das Missverständnis absoluter Neutralität – und darüber, was es braucht, damit Demokratie nicht nur formal funktioniert, sondern auch in der...
#137 Jan Delay auf Abwegen. Als Papagei im "Gran Prix of Europe" und als Musiker auf Sommertour

In dieser Folge spricht Jan Delay darüber, wir er sein Mikrofon vom Gesang zur Vertonung gewechselt hat. Zumindest für dieses Projekt. In dem Animationsfilm „Grand Prix of Europe“ spricht Jan einen Papageien, der das Autorennen kommentiert. Der Film ist ab heute im Kino, hier der Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=uLR2WAC3Dww
Jan und Alex quatschen über Musik, Jans Anfänge und die Kunst, zu komponieren, ohne nur eine Note schreiben zu können.
Jan ist diesen Sommer auf Festival-Tour. Check die Termine und alle Infos aus!
Jans Inst...
#136 Milan Peschel & Yasin el Harrouk in und über #SchwarzeSchafe

Doppelfolge: Milan Peschel & Yasin el Harrouk in und über #SchwarzeSchafe. In der Neuauflage des Kultfilms über Berlin kommen bei uns zwei äußerst vielseitige Künstler zu Wort. Milan, der auch als Maler und Theater-Regisseur aktiv wurde ist, sowie Yasin, der ebenfalls lange Theater Erfahrung hat, aber auch als Musiker bekannt ist. Hört hier Yasins Musik:
https://www.youtube.com/@YONIIOFFICIAL
Oder Yasins Insta: https://www.instagram.com/yonii_official
alle Infos zu Milan hier: https://www.instagram.com/milanpeschel?igsh=ZDRpZHFjZmt6dzk0
Viel Freude mit diesem Crazy Ritt i...
#135 Alexa Henning von Lange: Erinnerung verwandeln. Wie die Tonbänder ihrer Großmutter zu Romanen wurden

Autorin Alexa Hennig von Lange über ihre Familientrilogie, die mit dem Roman "Die karierten Mädchen" beginnt. Grundlage der Trilogie sind über 150 Tonbandaufnahmen, auf denen ihre Großmutter ihr Leben festgehalten hat – darunter auch die Erfahrungen während der NS-Zeit. Dieses umfangreiche Material hat Alexa Henning von Lange literarisch erzählend verarbeitet und sich nicht nur den blinden Flecken familiärer Erinnerung gestellt. Denn wie schreibt man über eine Zeit, in der das Wegsehen Teil der Alltagsrealität war?
Das Gespräch kreist um die Frage, wie wir uns der Vergangenheit nähern können, wenn sie so nah ist wie e...
#134 "Oppenheimer" und ein BRD Atom-Schild? Prof. Gert Scobel & ChatGPT im aktuellen Talk

In dieser Folge probieren wir etwas Neues. Ich diskutiere ich mit Professor Gert Scobel unter gelegentlicher Zuhilfenahme von ChatGPT über ein brennend heißes Thema; in dieser Woche haben sich die meisten Deutschen in einer Umfrage dafür ausgesprochen, die BRD unter einen atomaren Schutzschild zu stellen. Wir zäumen das Pferd von hinten auf, sprechen über Filme zum Thema, über die Kosten der Bewaffnung und über die Risiken. Dabei hört man ChatGPT mit einer Stimme sprechen, bewusst verfremdet, die die Ergebnisse der künstlichen Intelligenz während des Gesprächs einbindet. Wir sind gespannt auf euer Feedback!
We...
#133 Christian Berkel "Sputnik" - über Identität, Erinnerung und die Frage, wer wir wirklich sind

In dieser Folge trifft Alex auf Christian Berkel – Schauspieler, Autor und ein präziser Beobachter des Ichs in all seinen Spiegelungen. Ausgangspunkt des Gesprächs ist Berkels aktueller Roman "Sputnik", doch schnell öffnet sich der Raum zu einer größeren Erkundung: Was macht Identität aus? Wo beginnt Erinnerung – und wo erfindet sie sich selbst?
Zwischen Literatur und Schauspiel, zwischen Kindheit und Gegenwart, zwischen Wahrheit und Fiktion bewegt sich das Gespräch durch jene Zwischenräume, in denen autofiktionales Erzählen seine Kraft entfaltet. Berkel spricht über die Freiheit der Erfindung im Mantel der Erinnerung, über Prousts Einfluss auf sei...
#132 Olga von Luckwald über Hitlers Vorkosterinnen

In dieser Episode spricht Alex mit Schauspielerin Olga von Luckwald über ihren aktuellen Kino-Film "Die Vorkosterinnen", in dem sie eine der Frauen spielt, die im Herbst 1943 von der SS zur Wolfsschanze gebracht werden, um Hitlers Essen auf mögliche Gifte zu prüfen. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Rosella Postorino und ist inspiriert von der realen Figur Margot Woelk, die erst im hohen Alter öffentlich erzählte, eine dieser Vorkosterinnen gewesen zu sein. Olga gibt einen sehr persönlichen Einblick in die Dreharbeiten, die psychologische Belastung ihrer Rolle und die Herausforderung, historische Erfahrungen von Frauen glaubhaft auf die...
#131 Frida Kahlo gesehen von Bert Löwenherz. Mehr als Fridas Augen

In dieser Folge spricht der Fotograf Bert Löwenherz über seine Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk der Künstlerin Frida Kahlo. Ausgangspunkt ist sein aktuelles Fotoprojekt "Die Augen der Frida Kahlo", das Teil einer multimedialen Ausstellung ist. Im Gespräch geht es um Kahlos von Schmerz und Krankheit geprägte Biografie, ihren Wandel als Mensch und Künstlerin, ihren Einfluss auf die Gegenwartskultur und die Herausforderungen, ihr künstlerisches Erbe jenseits von Klischees darzustellen. Bert Löwenherz beschreibt seine persönliche Annäherung an Frida Kahlos Persönlichkeit, ihre Beziehung zu Diego Rivera, die Entwicklung ihres künstlerischen Stils und di...
#130 Maxi Gstettenbauer. Lachen, wenn's weh tut - und was das mit seinem neuen Buch zu tun hat

In dieser Folge ist Maxi Gstettenbauer zu Gast – Comedian, Autor und ein kluger Beobachter des Alltags. Im Mittelpunkt steht sein neues Buch "11,5 Rules für dein erfolgreichstes Leben", in dem er sich mit gewohnt humorvoller Kritik mit der Selbsthilfeindustrie auseinandersetzt. Dabei spart er nicht mit Ironie, bringt aber auch viel Persönliches ein, von Anekdoten aus seinem Leben bis zu seiner Karriere. Er erkundet die Balance zwischen Humor und Ernsthaftigkeit, den kreativen Prozess hinter Comedy und die Herausforderungen, nicht jedes Publikum erreichen zu können.
Im Gespräch erzählt Maxi, wie sich Komödie und Lebenskrisen überschnei...
#129 Luise von Finckh über Filmrollen, New York und neue Wege

In dieser Folge begrüße ich Schauspielerin und Filmemacherin Luise von Finckh. Ich erwische sie ganz persönlich, ausgerechnet während ihres Kreativ-Trips nach New York – zehn Wochen voller Schauspieltraining, neuer Eindrücke und künstlerischer Grenzerfahrungen. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist Luises Hauptrolle im Film „Ohne jede Spur – Der Fall der Nathalie B.“, der auf einem realen Entführungsfall basiert. Gemeinsam mit der Regisseurin entschied sie sich bewusst gegen eine Opfererzählung – und für die Inszenierung einer Figur, die sich ihre Geschichte zurückholt. Es geht um weibliche Selbstermächtigung, um Perspektivwechsel im Erzählen und um die Frage, wie vi...
#128 "Tschappel"- die neue Serie von `Discounter`David Ali Rashed

In dieser Folge betreten wir mit David Ali Rashed das wunderbar schräge Universum von "Tschappel" – einer neuen Comedy-Serie, die mit ihren charmanten Konflikten zwischen Dorfromantik und Wahnsinn pendelt. David spielt einen Großstädter, der sich ins ländliche Herz der Finsternis verirrt – oder besser gesagt: in ein Dorf voller Originale und seltsamer Begegnungen, um absurden, aber liebevollen Humor.
David gewährt etliche Einblicke in seine Arbeit und erläutert die Unterschiede zwischen Impro-Serien wie "Discounter" oder "Keks" (beide von Christian Ulmen produziert) und erzählt, wie wichtig Authentizität für die Serie "Tschappel" war – sowohl im Spiel a...
#127 Mala Emde über Flügel, die einem wachsen und solche, die man spielt - und natürlich über "Köln 75"

In dieser Folge spricht Alex mit Mala Emde, Schauspielerin, Freigeist und derzeit nominiert als "Beste weibliche Hauptrolle" für ihre Darstellung der musikbegeisterten Vera Brandes, die 1975 in Köln das legendäre Konzert von Keith Jarrett möglich macht. Dieses sehr persönliche Gespräch führt weit über den Film "Köln 75" hinaus. So sprechen wir über Spaziergänge im Wald, das Umarmen von Bäumen und darüber, wie Natur zur Kraftquelle wird. Es geht um Wahrhaftigkeit und natürlich auch um Musik, sowie die Kunst, durchlässig zu bleiben — in der Arbeit und im Leben. Im Zentrum aber steh...
#126 Hohensyburg: True Crime trifft Mystery

In dieser Folge spreche ich mit Janis Gebhardt über Hohensyburg – ein Mystery-Hörspiel, das True Crime mit übernatürlichen Elementen verwebt. Mit bekannten Hollywood Stimmen und 3D-Audio entsteht ein Hörerlebnis, das unter die Haut geht. Wir sprechen aber auch über die Person Janis, sein „Studio Jot“, sowie über die Verbindung von Fakten und Fiktion, die Rolle von Sounddesign und die technischen Herausforderungen bei der Produktion.
Hat dir die Folge gefallen?
Dann abonniere Tage wie diese auf Spotify, Apple Podcasts oder deiner Lieblingsplattform. Ich freue mich über dein Feedback auf Instagram:
https://www.instagram...
#125 Sanne Wohlenberg über "Star Wars: Andor" - die neue Staffel

ln dieser Episode entführen wir euch hinter die Kulissen der Star Wars-Serie "Andor", genauer: der neuen, zweiten Staffel. Zu Gast ist das Herz der Produktion, Executive Producer Sanne Wohlenberg. Sie spricht über ihren ungewöhnlichen Werdegang und die Herausforderungen, eine großen Star-Wars-Serie für Lucasfilm zu produzieren. Dabei gewährt sie einen Blick hinter die komplexe Set-Logistik: von wechselnden Drehorten in Europa bis hin zu Pandemie-Szenarien, in denen jeder Plan B minutiös abgestimmt werden musste. Dabei wird schnell klar, dass Storytelling das Herzstück des ganzen Projekts ist – wie die politische Metapher der Rebellion in Dialogen und Bilder...
#124 Shan Rahimkhan: Stil ist eine Haltung

Ein Gespräch über Stil, Haltung – und die Kraft von Mut. In dieser Folge trifft Gastgeber Alex auf Shan Rahimkhan – kreativer Visionär und Unternehmer. Geboren 1972 in Teheran, floh Shan im Alter von 13 Jahren nach Wien. Ursprünglich sollte er Arzt werden, doch seine Leidenschaft führte ihn in die Welt der Ästhetik. Doch obwohl er mittlerweile selber Star-Status genießt, waren die Anfänge nicht leicht. In Wien wechselte er nebenbei nachts Reifen und in Los Angeles schnitt er am berühmten Venice Beach für 5 Dollar Haare. Schließlich ließ er sich 1995 in Berlin nieder und arbeitete zunächst bei Promi...
#123 Amelie Marie Weber und die "Generation Hoffnung": zwischen Krieg und Smartphone-Sucht

In dieser Folge spricht Alex mit der Tagesschau-Journalistin und Autorin Amelie Marie Weber über die Kraft der Hoffnung inmitten einer Welt im Krisenmodus.
Amelies Buch „Generation Hoffnung“ bietet dazu ein breites Spektrum der wichtigsten aktuellen Themen. Im Zentrum steht des Buches steht die Perspektive junger Menschen auf Themen wie Krieg, psychische Gesundheit und die Auswirkungen sozialer Medien. Wir sprechen offen und kritisch über unser aller Handysucht und nehmen uns dabei nicht aus.
Amelie zeigt auf, wie stark wir in Krisen-Zeiten gefordert sind – aber auch, wie man Wege findet, resilient zu bleiben und Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam...
#122 Norbert Kron: "Manchmal ist es sogar lustig"

Norbert Kron nimmt uns in diesem Gespräch mit auf eine tiefgehende Reise durch die Themen Altern, Familiendynamik und Pflege – inspiriert von seinen eigenen Erfahrungen, die er in seinem neuen literarischen Werk "Manchmal ist es es sogar lustig" verarbeitet. Er reflektiert über die Ambivalenz familiärer Prägung, den Einfluss auf persönliche Erzählungen und die Herausforderung eigener Identität. Dabei wird deutlich, wie sehr Pflege eine generationsübergreifende Erfahrung ist, die viele Familien betrifft und oft unausgesprochene Fragen von Verantwortung, Nähe und Distanz aufwirft. Krons Buch fungiert als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen und bietet gleichzeitig eine persönliche, face...
#121 "Love sucks" Part 2 mit Charleen Weiss

Charleen Weiss ist Teil des hochkarätigen Cast der ZDF-Neo Vampir-Serie „Love Sucks“, die mit ihrem besonderen Stil aus dem deutschen Serienangebot heraussticht. Dies ist der zweite Teil unseres Features. Im Gespräch mit Alex berichtet Charleen von ihrem Weg zur Schauspielerei und die emotionalen Herausforderungen, denen sie in ihren Rollen gegenübersteht.
Neben diesen Erfahrungen spricht Charleen über die physischen Aspekte ihrer Arbeit. Sie liebt adrenalingeladene Szenen und macht ihre Stunts oft selbst. Doch während sie die Herausforderung sucht, beobachtet sie auch mit Sorge die Entwicklungen in der Branche. Die zunehmende Rolle von Künstlicher Intelligen...
#120 Hubertus "Hubi“ Koch. Lost Boy auf Reisen. Oder: süchtig nach Leben

Boys don´t cry? In dieser Episode ist Autor Hubert „Hubi“ Koch und sein Buch Lost Boy zu Gast. Es geht um persönliches Wachstum, Identität und die Herausforderungen, authentisch zu bleiben in einer Welt, die immer stärker von Selbstdarstellung und sozialen Medien geprägt ist.
Die beiden sprechen auch über den ganz persönlichen Kampf um Identität und die oft unterschätzte Bedeutung emotionaler Ausdruckskraft. Wieso ist es so befreiend, auch mal „Nein“ zu sagen? Und wie findet man die Balance zwischen Selbstreflexion und dem Blick nach außen?
Und darum geht es (auch) in Lo...
#119 Ulf Poschardt "Shitbürgertum" - von der Absage auf Platz 1

Ulf Poschardt polarisiert. Provokationen setzt er so scharf wie bewußt. Für seine politische Gegner ist er eine Hassfigur, dabei sucht er, so sagt er in unserem Gespräch, lediglich eine offene Diskussion ohne Denkverbote. Dass er dabei auch mal zündelt, nimmt er in Kauf. Nun ist ihm ein Kunststück gelungen, von dem unzählige Autoren träumen: sein neues Buch "Shitbürgertum" wurde vom Buchverlag nach Manuskriptabgabe in der vorgelegten Form abgelehnt, zahlreiche Änderungen sollten Bedingung für die Veröffentlichung sein. Das wollte Poschardt nicht hinnehmen und er entschied, das Buch im Eigenverlag als Selfpublish...
#118 Max Giermann - sehe ich "Ghosts" oder ist er real?

Max Giermann erzählt von seiner Rolle in der neuen Serie "Ghosts", sowie von seinem Leben als Schauspieler und Komiker. Spannend wird es, wenn er über seinen persönlichen Blick auf das Übernatürliche spricht. Mit viel Humor und Offenheit spricht er auch über die Kunst der Parodie, die Herausforderung, bekannte Persönlichkeiten zu imitieren, und warum er es liebt, hinter seinen Charakteren zu verschwinden. Dabei gewährt Max auch persönliche Einblicke in seine künstlerische Reise, die ihn nicht nur zur Schauspielerei, sondern auch zum Zeichnen und Malen geführt hat.
Die Episode ist eine unterhaltsa...
#117 "Love Sucks": Havana Joy über untote und lebendige Phantasien

Schauspielerin Havana Joy spricht mit Alex über ihren Werdegang, ihre Arbeit an der Serie „Love Sucks“ und die Herausforderungen ihres Berufs. Sie erzählt, wie sie sich auf Rollen vorbereitet, warum körperliches Training wie Boxen dabei eine Rolle spielt und wie man intensive Emotionen überzeugend auf die Leinwand bringt. Dabei geht es auch um die Absurdität, nach extremen Szenen wieder in den Alltag zurückzufinden, und um den schmalen Grat zwischen persönlicher Erfahrung und professionellem Spiel. Havana spricht auch über die Dynamiken von Beziehungen vor und hinter der Kamera. Außerdem tauchen die beiden im Gespräch in die Fasz...
#116 Christian Friedel: von "The Zone of Interest" ins "White Lotus"

In dieser Folge spricht Schauspieler, Regisseur und Musiker Christian Friedel über seine Erfahrungen in der gefeierten Serie „White Lotus“ und gibt spannende Einblicke in die Welt der Schauspielerei. Er erzählt, wie es war, der hochkarätigen Serie beizutreten und reflektiert über die tiefgründigen Themen der Serie – von der Komplexität der menschlichen Natur bis hin zur Frage, ob Reichtum wirklich glücklich macht. Zudem diskutieren wir die Bedeutung des kulturellen Austauschs, die Herausforderungen internationaler Anerkennung und warum Eskapismus in den Medien oft mehr über unsere Gesellschaft aussagt, als wir denken. In seiner Rolle als Hoteldirektor bringt Christian eine besondere...
#115 Karoline Herfurth über Liebe, das Leben und "Wunderschöner"

In dieser Folge spricht Schauspielerin und Regisseurin Karoline Herfurth über ihren neuen Kino-Film "Wunderschöner" und taucht dabei in tiefgehende Themen ein, die sowohl persönlich als auch gesellschaftlich relevant sind. Das Gespräch dreht sich um die Komplexität von Beziehungen, die Herausforderungen und Schönheiten der Kommunikation zwischen Paaren, sowie die oft unausgesprochenen Geschlechterdynamiken, die diese prägen. Mit Humor und Wärme beleuchtet der Film die bittersüße Natur der Liebe und zeigt auf, wie persönliche Konflikte oft tiefere strukturelle Probleme in unserer Gesellschaft widerspiegeln. Gleichzeitig wird die Frage nach der Rolle von künstlicher Intelligenz...
#114 Lea van Acken & Laura Fischer: "Fünf Finger sind 'ne Faust"

In dieser Episode sprechen Regisseurin Laura Fischer und Schauspielerin Lea van Acken über ihren außergewöhnlichen Film "Fünf Finger sind 'ne Faust".
Der Debütfilm von Laura Fischer ist nicht nur Road-Trip, Genre-Mix aus Komödie und Drama, sondern auch ein Film mit politischem Tiefgang, der Themen wie Vorurteile und Rassismus aufgreift. Die beiden Gäste geben spannende Einblicke in die jahrelange Entstehungsgeschichte des Films und die Herausforderungen, die mit unabhängiger Filmproduktion einhergehen.
Gleichzeitig thematisieren sie die Bedeutung, mit Kunst eine Plattform für gesellschaftlichen Wandel zu schaffen, und erzählen, wie sie durch...
#113 Rolf Dobelli: 52 Dinge, die Sie NICHT tun sollten

In dieser Folge sprechen wir mit Rolf Dobelli über sein neuestes Buch „Die Not-To-Do-Liste“, das einen ungewöhnlichen Ansatz für persönliches Wachstum bietet: Statt sich darauf zu konzentrieren, was man tun sollte, zeigt Dobelli auf, welche Fehler man vermeiden muss.
Dobelli erklärt, warum negative Erkenntnisse oft wirkungsvoller sind als positive und weshalb Glück eine größere Rolle für den Erfolg spielt, als viele glauben wollen.
Wir sprechen über Intelligenz, die Sichtweise jüngerer Generationen auf Work-Life-Balance und die Fallstricke des Medienkonsums. Dobelli teilt seine Sicht auf den Wert tiefgehenden Wissens im Gege...
#112 Max Riemelt & Natalia Rudziewicz: "Es geht um Luis" Über den tägliche Kampf zwischen Anpassung und Selbstbehauptung

In dieser Doppelfolge widmen wir uns dem Film „Es geht um Luis“, einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit den Themen Individualität, gesellschaftlichem Druck und emotionaler Intelligenz. Im ersten Teil sprechen wir mit Max Riemelt, der in seiner Rolle im Film einen Mann verkörpert, der mit Konformität und Isolation kämpft. Max teilt seine Gedanken zur Bedeutung von menschlicher Verbundenheit, der Suche nach Glück und den Herausforderungen moderner Gesellschaften. Besonders eindringlich beschreibt er, wie wichtig es ist, Freiheit und emotionale Intelligenz zu bewahren, um in einer zunehmend konformistischen Welt zu bestehen.
Im zweiten Teil treffen wir Natalia...
#111 Katharina Schüttler über die Serie "A better place", eine Welt ohne Gefängnisse und über Vergebung

In dieser Folge sprechen Alex und Katharina Schüttler über die inspirierende Serie "A Better Place" und werfen dabei einen kritischen Blick auf die provokante Idee einer Welt ohne Gefängnisse. Das Gespräch taucht tief in die emotionalen und politischen Dimensionen von Bestrafung ein.
Dabei stehen auch zentrale Themen wie Vergebung, die komplexe Dynamik zwischen Tätern und Opfern sowie die Herausforderungen der Resozialisierung ehemaliger Häftlinge im Mittelpunkt. Alex und Katharina thematisieren, wie wichtig es ist, die gesellschaftlichen Praktiken der Kriminalisierung zu hinterfragen, sich mit unseren dunklen Seiten auseinanderzusetzen und durch "Schattenarbeit" persönliches sowie kollektiv...
#110 Regisseur Tim Fehlbaum über "September 5 – The Day Terror Went Live"

In dieser Folge von „Tage wie diese“ spricht Alex mit dem Regisseur Tim Fehlbaum über seinen Oscar-nomierten Film „September 5“. Der Film beleuchtet die tragischen Ereignisse der Olympischen Spiele 1972 in München und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Rolle der Medien. Im Gespräch gibt Tim spannende Einblicke in den kreativen Prozess hinter der Produktion, von der Zusammenarbeit mit Sean Penn bis hin zur detailgenauen Ausarbeitung der Ästhetik der 70er-Jahre. Dabei betont er die Bedeutung von Authentizität, insbesondere bei der Darstellung historischer Ereignisse, und erklärt, wie er die Balance zwischen künstlerischer Freiheit und historischen Fakten gefunden hat.<...
#109 Annette Frier und David Dietl feiern Freundschaft und das Leben in unserer Neujahrsfolge

Schauspielerin Annette Frier und Regisseur David Dietl sprechen in der Silvesterfolge mit Alex über ihren neuen Kinofilm "Feste & Freunde. Ein Hoch auf uns." Hört rein in diesen höchst amüsanten Talk und gönnt euch ein paar positive Vibes zum Jahreswechsel. Es geht um Freundschaft, Liebe und das Leben - was kann man mehr erwarten zum neuen Jahr?
Noch mehr sehen? Hier findet ihr den Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=2sjjJz9RTm4
Und hier geht es zu den Social Media Accounts der beiden:
https://www.instagram.com/annet...
#108 Ein Hoch auf Freundschaft. Von Ängsten zu Stärke: Laura Tonke über "Feste & Freunde"

In dieser TWD-Folge spricht Schauspielerin Laura Tonke mit Alex über ihren neuen Kino-Film „Feste & Freunde. Ein Hoch auf uns". In diesem berührenden Gespräch tauchen sie tief in die Themen Freundschaft, persönliches Wachstum und die Herausforderungen eines Lebens. Laura gewährt ehrliche Einblicke in ihre Erfahrungen am Set und teilt, wie sie mit Ängsten und Verletzlichkeiten umgegangen ist, während sie ihre Rolle lebendig machte. Dabei reflektiert sie, wie der Film die Essenz menschlicher Verbindungen gerade in schwierigen Zeiten einfängt und das Gefühl von Sehnsucht und Verbundenheit beim Publikum wecken möchte.
Gemeinsam erkunden sie...
#107 Christoph Maria Herbst & Iris Berben über "Der Spitzname"

Zu Weihnachten unser Doppel-Feature mit Christoph Maria Herbst UND Iris Berben. Zuerst begrüßt Alex den unvergleichlichen Christoph Maria Herbst zu einem rasanten Schlagabtausch nicht nur über die bekannte Filmtrilogie. Humorvoll beleuchtet das Gespräch, wie Komödien dazu beitragen können, gesellschaftlich relevante Themen wie die Cancel Culture zu thematisieren. Christoph gibt Einblicke in seine persönliche Verbindung zu den Figuren, die er spielt, und zeigt auf, wie seine eigenen Erfahrungen in seine Darstellung einfließen. Freut euch auf das Christkind... ach nein, Christoph - und ein inspirierendes Interview voller Humor, Tiefgang und faszinierender Geschichten aus der Welt des Kino...
#106 Sönke Wortmann über Komödie, Gesellschaft & Filmemachen. Und natürlich über "Der Spitzname"

In dieser Folge spricht Alex mit Regisseur und Autor Sönke Wortmann über die Kunst des Filmemachens und seinen neuen Kino-Film "Der Spitzname". Sönke, für seine Komödien vom Publikum geliebt, findet, dass jeder Film politisch ist. Mit "Der Spitzname" ist ihm - neben einem Wiedersehen mit den bekannten Familienmitgliedern - auf jeden Fall ein höchst ironischer Blick auf die Stilblüten unserer Gesellschaft gelungen. Mit "Der Spitzname" bildet sich nun eine Trilogie, die "Der Vorname" und "Der Nachname" begonnen haben. Freut euch wie auf Iris Berben, Christoph Maria Herbst, Florian David Fitz, Carolin...
#105 "Rausch und Klarheit" - wie Autorin Mia Gatow ihre Sucht überwand

Autorin Mia Gatow spricht über die Herausforderungen und die Komplexität von Sucht, mit einem besonderen Fokus auf Alkoholabhängigkeit. Mia teilt offen ihre persönliche Geschichte – ihren Weg vom Partygirl im Nachtleben hin zur Erkenntnis, dass ihr Konsum ein Problem war. Sie beschreibt, wie sie den Wendepunkt erreichte und welche Auswirkungen die Entscheidung für ein nüchternes Leben auf ihre Beziehungen und ihr Selbstbild hatte. Dabei beleuchten Alex und Mia auch gesellschaftliche Normen, die Alkohol oft als festen Bestandteil des sozialen Lebens darstellen und es Betroffenen schwer machen, ihre Sucht zu erkennen. Wie viele Leute das Thema ansprich...
#104 Von Depeche Mode zu Depeche Golf. Kultur, Lifestyle und Sport, der süchtig macht

Verleger Mark Horyna entführt uns in die faszinierende Welt von "Depeche Golf", einem Magazin, das Golfkultur, hochwertigen Journalismus und ästhetische Fotografie auf einzigartige Weise miteinander verbindet. Gemeinsam sprechen sie über die Vision hinter dem Magazin und dessen Philosophie, sich bewusst Zeit zu nehmen, um die Vielfalt des Golfsports in Europa zu erkunden und in ausführlichen Geschichten zu erzählen. Dabei betonen sie auch die besondere Ästhetik, visuelle und inhaltliche Qualität gleichermaßen in den Mittelpunkt zu stellen.
Ein zentraler Aspekt des Gesprächs ist der zweisprachige Ansatz des Magazins, der es ermöglicht, eine breite...