Das tägliche Wort
Es gibt eine Menge schöne, seltsame oder bemerkenswerte Wörter. Das tägliche Wort hebt jeden Tag genau eines davon hervor. Benutze das tägliche Wort als Tagesmotto, lasse es spielerisch in deine Sätze einfließen, trainiere damit für Kreuzworträtsel oder setze dich in einen Lehnstuhl vor den Kamin, zünde eine Meerschaumpfeife an und denke über seinen Klang oder seine Bedeutung nach. Was du mit dem täglichen Wort anstellst liegt ganz bei dir.
Ende

En·de, das: 1 Abschluss eines zeitlichen Vorganges 2 Abschluss einer Geschichte, eines Buches oder Filmes 3 Abschluss beziehungsweise Abgrenzung eines Gegenstandes
Eiswolle

Eis·wol·le, die: Bündel feiner Eisnadeln, die aus dem Wasser von Totholz entstehen und sich darauf bilden können
Spekulatius

Spe·ku·la·ti·us, die: meist mit Kardamom, Nelken und Zimt gewürztes, flaches Weihnachtsgebäck aus Mürbeteig
Melusine

Me·lu·si·ne, die: historisch: mythische Sagengestallt des europäischen Mittelalters, die als Wasserfee ihrem Mann verbot sie in ihrer wahren Gestalt zu sehen
Vinkulation

Vin·ku·la·ti·on, die: Bankwesen, Recht: Zustimmungserfordernis eines Emittenten für die Übertragung eines Wertpapiers
Schafsgang

Schafs·gang, der: Sammelbezeichnung für eine Reihe von Syndromen, die aufgrund eines Mangels an Vitamin B1 entstehen und unter anderem Störungen im Gangbild beinhalten
wirkungsgleich

wir·kungs·gleich (Adjektiv): identisch im Effekt
Aperitif

Ape·ri·tif, der: appetitanregendes, häufig alkoholisches Getränk
karitativ

ka·ri·tat·tiv (Adjektiv): so, dass es armen und kranken Menschen hilft
Rickeracke

Ri·cke·ra·cke, (das): lautmalerisch, dichterisch: das Geräusch einer Mühle beim Mahlen
Breitkopfkänguru

Breit·kopf·kän·gu·ru, das: Paläontologie: ausgestorbene Art aus der Familie der Rattenkängurus, die etwa 800g Gewicht und ca. 30cm Länge erreichen konnte
dilettieren

di·let·tie·ren (Verb): ohne angemessene Ausbildung oder Fähigkeiten etwas tun
Hippotherapie

Hip·po·the·ra·pie, die: Medizin: Pflege und Reiten von Pferden zu therapeutischen Zwecken
Perkussion

Per·kus·si·on, die: 1 Medizin: Untersuchungsmethode, bei der der Körper vom Arzt abgeklopft wird 2 Musik: Sammelbezeichnung für die Schlag- und Effektinstrumente 3 Militär: Zündung durch einen Stoß oder einen Schlag
irisieren

iri·sie·ren (Verb): in Regenbogenfarben schillern
Bantu

Ban·tu, der/die/das: 1 Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Sprachen, die von Völkern in Zentral- und Südafrika gesprochen werden 2 Angehörige*r eines Volkes, das eine Bantusprache spricht
Nüschel

Nü·schel, der: 1 landschaftlich: Kopf 2 landschaftlich: vordere Gesichtspartie; Schnauze
verquicken

ver·qui·cken (Verb): 1 eine Verbindung schaffen; eine Verbindung eingehen 2 ursprünglich: mit Quecksilber verbinden, legieren
Eloquenz

Elo·quenz, die: gehoben: Fähigkeit, überzeugend zu sprechen; Beredsamkeit
Bilch

Bilch, der: Zoologie: Vertreter einer Gruppe von scheuen, nachtaktiven, baumlebenden Nagetieren; Schlafmaus
Schierlingsbecher

Schier·lings·be·cher, der: historisch: Becher mit dem Gift des Schierlings, der im antiken Athen zum Tode Verurteilten gereicht wurde
niemals

nie·mals (Adverb): zu keiner Zeit
pummelig

pum·me·lig (Adjektiv): umgangssprachlich: eine rundliche Körperform habend
nahegelegen

na·he·ge·le·gen (Adjektiv): in geringer räumlicher Entfernung befindlich
Bürofax

Bü·ro·fax, das: umgangssprachlich: Gerät zur Übertragung von Dokumenten, das in einem Büro steht
Vierständerbau

Vier·stän·der·bau, der: Architektur: ein Fachwerkhaus, bei dem die Dachbalkenlage direkt von vier Ständerreihen getragen wird
Feinsteinzeugfliese

Fein·stein·zeug·flie·se, die: keramische Fliese mit besonders niedriger Wasseraufnahme, die häufig als Boden- oder Wandbelag verwendet wird
Papille

Pa·pil·le, die: Anatomie: kleine, rundliche bis kegelförmige Erhebung an oder in Organen von Pflanzen, Pilzen und Tieren
automatisch

au·to·ma·tisch (Adjektiv): 1 Technik: mit Selbststeuerung ausgestattet 2 umgangssprachlich: vom Willen unabhängig
Substantiv

Kack·schei·ße, die: vulgär, abwertend, meist durch ein Adjektiv wie "rassistisch", "sexistisch" oder "ableistisch" spezifiziert: etwas Schlechtes
Mopsnasige

Mops·na·si·ge, die (Plural): Bezeichnung der bolivianischen Aymara für die von Schutzgeistern beseelten Schädel ihrer Toten, die zum Día de las Ñatitas am 8. November ausgegraben werden
Operationssaal

Ope·ra·ti·ons·saal, der: Raum in Krankenhäusern und Arztpraxen, der über die für chirurgische Eingriffe nötige Ausstattung verfügt
Ewigkeit

Ewig·keit, die: 1 umgangssprachlich: ein langer Zeitraum 2 Theologie, Philosopie: Zeitlosigkeit ohne Anfang und ohne Ende 3 Theologie, Philosopie: Zeitlosigkeit mit Anfang, aber ohne Ende
Kümmernis

Küm·mer·nis, die: gehoben: kleine Sorge
abstehen

ab·ste·hen (Verb): 1 von etwas entfernt sein 2 *gehoben: etwas nicht tun 3 salopp: lange Zeit herumstehen 4 südwestdeutsch: absterben
Schaluppe

Scha·lup·pe, die: 1 in Küstengewässern der Nordsee und Ostsee verwendetes kleineres, einmastiges Frachtschiff 2 Beiboot mit Riemen und Segel
Ohnosekunde

Oh·no·se·kun·de, die: Jargon: der Augenblick zwischen dem Begehen eines Fehlers und dem Begreifen, dass ein Fehler begangen wurde
Hydrometeor

Hy·dro·me·te·or, der: Meteorologie: Ausscheidung atmosphärischen Wasserdampfs in flüssiger oder fester Form, wie Tau, Nebel, Regen, Schnee oder Hagel
Brutzwiebel

Brut·zwie·bel, die: Botanik: als Knospe an einer Zwiebel entstehende, neue Zwiebel
Dole

Do·le, die: 1 kleiner, (bedeckter) Wassergraben; Kanal 2 westmitteldeutsch, schweizerisch: Straßenablauf; Gully