Wasser und Buch

40 Episodes
Subscribe

By: Linn Penelope Micklitz, Josef Braun

»Wasser und Buch« ist euer Podcast für literarische Grundbedürfnisse. Einmal in der Woche besprechen Josef Braun und Linn Penelope Rieger hier alles rund ums Buch. Wir stellen Neuerscheinungen vor, lesen Klassiker, diskutieren den letzten Literaturskandal genauso wie das Schreiben an sich. Bei uns seid ihr immer auf dem neusten Stand. Und manchmal gibt´s sogar Interviews mit tollen Gästen on top. Also wenn ihr wissen wollt, was beim Bachmannpreis schief läuft, wieso Orwells größte Tat vielleicht sein Garten war, und wer die besten Essays über Einsamkeit schreibt — dann schaltet ein. Unterstützt unsere Arbeit gern über: paypal.me

Eva ernst nehmen
#32
Last Friday at 4:00 AM

mit Daniela Seel und Colm Tóibín

Das Wochenende steht vor der Tür. Und wir sind wieder da. Passend für die Badetasche besprechen wir zwei Lyrik-Bände für euch. Colm Tóibín reflektiert in "Vinegar Hill" sein Leben und Daniela Seel denkt in "nach eden" über das Paradies nach. Außerdem verabschieden wir uns von zwei großen der Literatur: Edmund White und Ngũgĩ wa Thiong'o.

Bücher: Daniela Seel, „nach eden“ (Suhrkamp) Colm Tóibín, "Vinegar Hill" (Hanser)

Credits Sprecher: Malte Schlage Design: Elisa Merino Vazquez Musik und Schnitt: Johanne...


Wolkendienst
#31
05/23/2025

mit Jan Röhnert, Klaus Reichert und Joseph Vogl

Salman Rushdies Attentäter wurde in den USA verurteilt. In Israel wird ein Literaturfestival abgesagt. Und vielleicht steht hinter beidem die Frage: wie ernst muss oder sollte man Literatur nehmen? Wir finden: sehr ernst und tauschen uns deshalb in unserer aktuellen Folge dazu aus. Außerdem haben wir zwei Bücher über Wolken gelesen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Und wir erinnern an Honoré de Balzac.

Bücher: Klaus Reichert, „Wolkendienst“ (S. Fischer) Jan Volker Röhnert, „Wolkenformeln“ (editionfaust) Joseph Vogl, „Meteor“ (C.H. Beck)

Sonstiges: Die „Welt“...


Swissair-Blau
#30
05/16/2025

Über die Geschichten von Peter Bichsel

In Berlin gibt es eine neue Genossenschaft für Literatur. Benjamin Blümchen kommt mit neuen Folgen ins Fernsehen zurück und Elfie Donnelly beschwert sich über „Wokeness“. Und dann ist da noch Peter Bichsel, der vor Kurzem verstorbene Meister der kleinen Form und einer der ganz großen Nachkriegsautoren. Obwohl oder vielleicht auch gerade weil er nie viele Worte brauchte. Wir reden über all das und erinnern am Ende an seinen guten Freund Max Frisch.

Bücher: Peter Bichsel, „Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen“ (Suhrkamp) Peter Bichsel, „Zur Stadt Paris“ (S...


Hoffen und Verzweifeln
#29
05/06/2025

Mit Rebecca Solnit und Heike Geißler

Nachrichten lesen macht keinen Spaß — die Welt wird immer schlimmer. Nur, was dann? Zwei Autorinnen setzen sich damit auseinander was es bedeutet in unserer aktuellen Zeit zu leben. Wir sprechen über „Hoffnung in der Dunkelheit“ von Rebecca Solnit und „Verzweiflungen“ von Heike Geißler. Außerdem erinnern wir an das bewegte Leben und die unfassbare Produktivität von Rose Ausländer. Cheers!

Bücher: Heike Geißler, „Verzweiflungen“ (Suhrkamp) Rebecca Solnit, „Hoffnung in der Dunkelheit. Unendliche Geschichten, wilde Möglichkeiten“ (übers.: Michael Mundhenk, Matthes&Seitz Berlin)

Sonstiges: Kritik in „The Times“ zu Didions „No...


Gegen die Sprachlosigkeit
#28
05/02/2025

Neue samische Literatur

Für unsere heutige Folge war Linn im Museum. Von dort hat sie uns einige Fakten über das Nomadenvolk der Samen mitgebracht. Um die geht es auch in Ann-Helèn Laestadius Roman „Die Zeit im Sommerlicht“. Wir sprechen über dieses wichtige Buch, über Gewalt, Wut und die Suche der Nachgeborenen nach einer eigenen Stimme. Außerdem diskutieren wir über Siegfried Unseld und Buchläden die aussehen wie Concept-Stores. Und wir erinnern an Harper Lee und ihre fast schon unglaubliche Lebensgeschichte.

Bücher: Ann-Helèn Laestadius, „Die Zeit im Sommerlicht“ (übers.: Maike Barth, Dagmar Mißfeldt, Hoffmann und...


Mascha Unterlehberg im Gespräch (II)
#27
04/25/2025

Favoriten und der Literaturbetrieb

Mascha Unterlehberg ist noch einmal bei uns zu Gast. Nach unserem letzten Gespräch über ihre Anfänge und ihr Debüt ("Wenn wir lächeln"), geht es diesmal um den Literaturbetrieb. Mascha Unterlehberg erzählt von Lesungen, dem ersten Moment mit dem eigenen Buch uvm. Außerdem verrät sie uns ihre liebsten Filme, Bücher und Musikstücke.

Bücher: Ágota Kristóf, "Das große Heft" (Piper) Simon Stone, "Stücke" (S.Fischer) Sylvia Plath, "Die Glasglocke" (Suhrkamp) Jonas Hassen Per Younes Khemiri, "Ich rufe meine Brüder" (Rowohlt) Liz Moore, "Der Gott...


Mascha Unterlehberg im Gespräch (I)
#26
04/18/2025

Über Studieren, Schreiben und Debütieren

Heute zu Gast bei uns im kleinen Podcaststudio ist Mascha Unterlehberg. Vor ein paar Wochen erschien bei Dumont ihr Debütroman "Wenn wir lächeln". Der ist so großartig, dass wir unbedingt mit ihr darüber reden wollten. Außerdem geht's um ihre Anfänge als Schriftstellerin, wieso studieren manchmal die Freude am Lesen tötet uvm.

Bücher: Mascha Unterlehberg, "Wenn wir lächeln" (Dumont)

Credits Sprecher: Malte Schlage Design: Elisa Merino Vazquez Musik und Schnitt: Johannes Rieger

Wir freuen uns über Anmerkungen, Lob und Kritik, Buch...


Chias Dream Count
#25
04/11/2025

Neues von Adichie

Chimamanda Ngozi Adichie hat ein neues Buch geschrieben. Der Hype ist so groß, dass Josef nicht widerstehen konnte. Ob sich die knapp fünfhundert Seiten gelohnt haben? Erfahrt ihr bei uns. Außerdem geht‘s um Adichies feministische Texte. Zudem freuen wir uns über Preise für Marlen Hobrack und Beate Tröger. Und erinnern an Samuel Beckett.

Bücher: Chimamanda Ngozi Adichie: Mehr Feminismus! Ein Manifest und vier Stories (übers. Anette Grube, S.Fischer) Chimamanda Ngozi Adichie: Liebe Ijeawele… Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden (übers. Anette Grube, S.Fischer) Chimamanda Ngozi Adichie: Dream...


Unendlicher Spaß
#24
04/04/2025

Unsere Buchmesse-Rückschau

Die Buchmesse liegt eine Woche zurück — wir haben uns erholt und werfen einen Blick zurück. Es geht um Karl Ove Knausgard (sexy, große Worte), Andreas Platthaus (der Sieger der Herzen), volle Hallen (immer gut), Romantasy (ungeliebt vom Feuilleton) und vieles mehr. Außerdem gibt es Neuigkeiten im Fall Boualem Sansal. Und Bibliotheken sind jetzt der neue heiße Scheiß!Übrigens: wir erscheinen jetzt immer Freitags.

Bücher: Karl Ove Knausgard, „Die Schule der Nacht“ (Luchterhand) Kristine Bilkau, „Halbinsel“ (Penguin)

Sonstiges: „Spiegel Online“ zum Preis der Leipziger Buchmesse, unter: https://www.spiegel.de/kultur/l...


Memento Mori
#23
03/24/2025

Neuerscheinungen und Geburtstagsgrüße

Warum hat Norwegen so viele tolle Autor*innen? Welche Fans hatte Dag Solstad? Und gegen was sollte man sich eigentlich alles versichern? Wir sprechen drüber. Außerdem empfehlen wir euch eine Reihe fantastischer Neuerscheinungen und erinnern am Ende an Peter Bichsel, der exakt heute neunzig Jahre alt geworden wäre.

Bücher: Kathrin Bach, „Lebensversicherung“ (Volland und Quist) Christina Maria Landerl, „Das Buch Helga“ (Müry Salzmann Verlag) Mischa Mangel, „Die Vergegenwärtigung“ (Droschl Verlag) Ricarda Messner, „Wo der Name wohnt“ (Suhrkamp) Elvira Steppacher, „Blösse“ (Braumüller Verlag) Peter Bichsel, „Was wäre Wenn?“ (Kampa).

Sons...


Gastland Norwegen
#22
03/21/2025

Mit Vigdis Hjorth, Thomas Espedal und Helene Imislund

Norwegen ist Gastland auf der Leipziger Buchmesse. Kurz vor Start haben wir uns drei Autor*innen angesehen, die uns begeistern. Außerdem reden wir über Chat GPT, erinnern an Bodo Hell und gratulieren Christa Wolf, die in dieser Woche Geburtstag gefeiert hätte.

Bücher: Thomas Espedal, „Lust. Früchte einer Arbeit. Lesefrüchte“ (übers.: Hinrich Schmidt-Henkel, Matthes und Seitz) Vigdis Hjorth, „Die Wiederholung“ (übers.: Gabriele Haefs, S.Fischer) Helene Imislund, „Aller Dinge Kern“ (übers.: Nora Pröfrock, Trottoir Noir)

Sonstiges: Die FAZ zur ersten Erzählung von ChatGPT, unter: htt...


Bäume und Blurbs
#21
03/18/2025

Mit Scraton, Poschmann und Nendza

Der Frühling ist da. Passend dazu reden wir über Bäume. Paul Scraton nimmt uns für eine Reise mit in den Harz. Jürgen Nendza sucht nach der Essenz von Schwarzpappel und Eberesche und Marion Poschmann plädiert für eine neue Wahrnehmung des ordinären Straßenbaums. Außerdem erinnern wir an Alan Silitoe („Die Einsamkeit des Langstreckenläufers") und sprechen über AI.

Bücher: Paul Scraton, „Harzwanderungen. Auf Heines Spuren durch den deutschen Wald“ (übers. Ulrike Kretschmer, Matthes und Seitz 2023) Marion Poschmann, „Laubwerk“ (Verbrecher Verlag 2021) Jürgen Nendza, „Auffliegendes Gras“ (Poeten...


Vergessener Nobelpreisträger
#20
02/17/2025

Halldór Laxness und sein Stein

Wir starten eine neue Serie: Immer mal wieder wollen wir euch in Zukunft von Nobelpreisträger*innen berichten, die heute fast vergessen sind. Zum Start hat sich Linn mit dem isländischen Autor Halldór Laxness beschäftigt. Außerdem geht‘s um den hundertsten Geburtstag des „New Yorker“, Moshfegh‘s Kurzgeschichten für Prada und Salman Rushdies Zeugenaussage. Und wir stoßen an — auf Toni Morrison!

Bücher: Halldór Laxness, „Mein heiliger Stein“ (übers.: Hubert Seelow, Steidl) Halldór Gudmunsson, „Im Schatten des Vulkans. Eine literarische Reise ins Herz Islands“ (übers.: Ursula Ber...


Auf offener Bühne
#19
02/10/2025

oder: Wie geht eine gute Lesung?

Wir reden über: Poetry Slam, Wasserglaslesungen, peinliche und großartige Bühnenmomente, Begegnungen (Benedict Wells, Thomas Espedal), den Prozess um Salman Rushdie und eine Solidaritätsveransaltung für Boualem Sansal. Außerdem erinnern wir an Else Lasker-Schüler.

Sonstiges: Der Prozess um Salman Rushdie, unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/in-den-usa-beginnt-der-prozess-gegen-den-mutmasslichen-salman-rushdie-attentaeter-100.html Solidaritätsveranstaltung für Boualem Sansal, unter: https://www.radiodrei.de/events/weitere_ereignisse/2025/03/soli-boualem-sansal.html Die Solidarische Lesebühne auf Instagram, unter: @solidarischelesebuehne

Credits Sprecher: Malte Schlage Design: Elisa Merino Vazquez Musik und Schnitt: Johannes Rieger

Wir freu...


Unerhörte Ereignisse
#18
02/03/2025

Über Colm Tóibín, Ulrike Draesner und J.M. Coetzee

In dieser Folge widmen wir uns unserer heimlichen Lieblingsform: der Novelle. Klingt altmodisch und nach Deutschunterricht? Nicht bei uns. Wir sprechen über Beispiele aus den letzten Jahren. Es geht um Kanalschwimmer, Klavierspieler und die Mutter Gottes — und ganz zuletzt auch nochmal um Paul Auster, der heute Geburtstag gefeiert hätte. Außerdem erinnern wir an den Bücherliebhaber und Antiquar Klaus Willbrand.

Bücher: Thomas Halliday, „Urwelten“ (übers. Hainer Kober, Büchergilde Gutenberg) J.M.Coetzee, „Der Pole“ (übers. Reinhild Böhnke, S.Fischer) Colm Toibin, „Marias Testament“ (übers...


Autobahnschilder
#17
01/31/2025

Texte über das Reisen

Hat Čhechov wirklich 600 Texte geschrieben? Warum hat ein Ehepaar für 1500 Euro auf einer Theaterbühne übernachtet? In unserer neuen Folge sprechen wir drüber. Außerdem reisen wir mit Millay Hyatt im Nachtzug durch Europa. Und wir werfen einen Blick auf Niemandsländer und Nicht-Orte.

Bücher: Dorothee Kimmich, „Leeres Land. Niemandsländer in der Literatur“ (Konstanz University Press) Millay Hyatt, „Nachtzugtage“ (Friedenauer Presse) Marc Augé, „Nicht-Orte“ (übers. Michael Bischoff, C.H. Beck) Anton Tschechow, „Das Leben in Fragen und Ausrufen“ (übers.: Peter Urban, Diogenes)

Credits Sprecher: Malte Schlage Design: Elisa Merino Vazquez Musik un...


Ménage à trois
#16
01/21/2025

Zwischen Ruhrgebiet und New York

Freundschaften sind schön. Zu dritt noch schöner. Aber auch ziemlich kompliziert. In unserer aktuellen Folge widmen wir uns zwei Büchern die davon erzählen. Es geht um Rasha Khayats „Ich komme nicht zurück“ und Johanna Hedmans „Das Trio“. Dazu schwärmt Linn noch von Olav Amendes „Flurstück 3587/3588. Gedicht auf ein Haus.“ Und wir erinnern an George Orwell.

Bücher: Olav Amende, „Flurstück 3587/3588. Gedicht auf ein Haus.“ (Hochroth) Rasha Khayat, „Ich komme nicht zurück“ (Dumont) Johanna Hedman, „Das Trio“ (übers. Paul Berf, Luchterhand) Rebecca Solnit, „Orwells Rosen“ (Rowohlt) George Orwell, „Erle...


Hoffnung und Verzweiflung
#15
01/14/2025

Unser Lesejahr 2025

Winterschlaf ist vorbei! Wir haben eine vollgepackte Folge für euch. Es geht um Abenteuerromane, unbegrenzte Lesestunden und alles was 2025 wichtig wird. Darunter Bücher von Heike Geißler, Rachel Kushner und Ocean Vuong!

Bücher: Eberhard Rathgeb, "Maler Friedrich" (Berenberg) Rasha Khayat, "Ich komme nicht zurück" (Dumont) Via Vahland, "Caspar David Friedrich und der weite Horizont" (Insel) Millay Hyatt, "Nachtzugtage" (Friedenauer Presse) Everett Ruess, "Der Poet der Canyons. Leben und Legende des Abenteurers Everett Ruess" (Hrsg. Jenny Niederstadt, Piper)

Sonstiges: Buchverkauf von Salman Rushdie in Indien, unter: https://www.spiegel.de/kultu...


Unsere Lieblingsbücher
#14
12/09/2024

Von Rickmann bis Schnickmann

Weihnachten naht. Bevor wir uns in eine kurze Winterpause verabschieden, haben wir nochmal unsere Leselisten geplündert. Es geht um unsere jeweiligen Top-Drei Lektüren des Jahres 2024. Um Kunst, Filme und Wildnis. Und natürlich um Plätzchen.

Bücher: Rachel Cusk, "Parade" (Suhrkamp) Alan Rickman, "Madly, Deeply" (Riva) Celia Paul, "Letters to Gwen John" (Penguin) Didier Eribon, "Eine Arbeiterin" (Suhrkamp) Doireann Ni Ghriofa, "Ein Geist in der Kehle" (Btb Verlag) Jan Krakauer, "In die Wildnis" (Büchergilde Gutenberg) Alexander Schnickmann, "Requiem" (Matthes&Seitz) Kate Zambreno, "Drift" (Aki Verlag)

Credits Sprecher: Malte...


Verleumdung!
#13
12/03/2024

Über Joan Didion, Boualem Sansal und Medea

Joan Didion hätte in ein paar Tagen Geburtstag gehabt. Medea ist eine alte Geschichte, die immer wieder neu erzählt wird. Aber warum eigentlich? Und was hat es mit der Affäre von Cormac McCarthy auf sich, die plötzlich in einem Artikel der „Vanity Fair“ ausgebreitet wird? Wir reden drüber und senden unsere Gedanken und Wünsche an Boualem Sansal.

Bücher: -Evelyn McDonnell, „Joan Didion und wie sie die Welt sah“ (HarperCollins) -Ludger Lütkehaus, „Mythos Medea. Texte von Euripides bis Christa Wolf“ (Reclam) -Christa Wolf, „Medea“ (Rowohlt)


Nicht ich
#12
11/25/2024

Von Zeruya Shalev bis Stefan Zweig

Wie kam die Dichterin Zeruya Shalev eigentlich zum Romanschreiben? Wieso braucht Richard Flanagan die Atombombe, um über sein Leben zu schreiben? Und was passiert, wenn private Firmen Literaturpreise sponsern und öffentliche Förderungen wegbrechen? Alles das und ein bisschen mehr in unserer neuen Folge. Enjoy!

Bücher: Richard Flanagan, „Question 7“ (Chatto & Windus) Zeruya Shalev, „Nicht ich“ (Piper) Stefan Zweig/Joseph Roth, "Jede Freundschaft mit mir ist verderblich" (Diogenes) Stefan Zweig, "Die Welt von Gestern" (S.Fischer)

Sonstiges Der Baillie Gifford Prize, unter: giffordprize.co.uk

Credits Sprecher: Malte Schlag...


Selma und Sally
#11
11/19/2024

Über irische Bestseller und schwedische Gänse

Diese Woche bringt wieder eine Menge Themen mit sich. Wir reden über: Kürzungen in Berlin, den Bookerprize für Samantha Harvey, "Intermezzo" von Sally Rooney und Leben und Werk von Selma Lagerlöf.

Bücher: Sally Rooney, „Intermezzo“ (Claasen) Selma Lagerlöf, „Die wundersame Reise des Nils Holgerson mit den Wildgänsen“ (dtv) Samantha Harvey, "Umlaufbahnen" (dtv)

Sonstiges Drohende Kürzungen in der Berliner Kulturszene, unter: https://www.tagesschau.de/inland/regional/berlin/rbb-berlins-kulturszene-demonstriert-mittwoch-gegen-sparplaene-thalbach-und-eidinger-dabei-100.html Der Booker-Prize, unter: https://thebookerprizes.com

Credits Sprecher: Malte Schlage Design: Elisa Meri...


Garten gegen Zeit
#10
11/11/2024

Neues von Olivia Laing, Hot Topic und Kamel Daoud

Diese Folge brennt uns schon seit längerem unter den Nägeln. Nach die "Einsame Stadt" beschäftigen wir uns endlich wieder mit dem Werk von Olivia Laing. Außerdem geht's um den Prix Goncourt für Kamel Daoud, die Vorzüge von "Middlemarch" und das neue "Hot Topic". Enjoy!

Bücher: Olivia Laing, „The Garden Against Time“ (Faber) Olivia Laing, „Zum Fluss“ (Btb, übers.: Thomas Mohr) George Eliot, "Middlemarch" (Rowohlt, übers.: Melanie Walz)

Sonstiges Hottopic, unter: https://hottopicheft.com/ Interview zu Hottopic, unter: https://www.deutschlandfunkku...


All the Lonely People (Wiederholungsfolge)
#6
11/04/2024

Olivia Laing und die Einsamkeit

Wiederholung: Eines unserer Lieblingsbücher der letzten Monate ist "Die Einsame Stadt" von Olivia Laing. Umso schöner, dass wir es in dieser Folge endlich mit euch teilen können. Außerdem geht es ganz allgemein um Einsamkeit und darum welche Rolle sie in der Literatur spielt.

Bücher Matsuo Basho - Hundertundelf Haiku. Mit Zeichnungen von Leiko Ikemura Francesco Petrarca - Das einsame Leben (Klett Cotta) Olivia Laing - Die Einsame Stadt Marlene Haushofer — Die Wand

Filmtipp -"All the Beauty and the Bloodshed", R.: Laura Poitras

Credits...


Ulrike Draesner (Wiederholungsfolge)
#9
10/28/2024

Muttitasking und Gespenster

Unsere Gästin: Vielleicht kennen Sie ja folgendes Problem. Es ist ein literarisches, eigentlich eher ein betriebliches. Der Leser, so sagt das Problem, braucht eine Unterscheidung. Er muss wissen, ist dieses Buch nun zur Unterhaltung gedacht oder ist es ernsthafte Literatur. Natürlich ist das Problem selbst nicht real, eher ein Gespenst. Ein ausdauerndes allerdings, das in den Köpfen von so manchem Büchermenschen herumspukt. Sollten sie diesem Gespenst einmal begegnen, habe ich folgenden Ratschlag für sie: Gehen sie in die nächste Buchhandlung, nehmen sie das Gespenst gerne mit, und dann holen sie sich e...


Nobelpreis für Han Kang
#8
10/21/2024

Featuring Martina Hefter und Dylan Thomas

Gleich zwei großartige Autorinnen haben in den letzten Wochen tolle Preise gewonnen — Martina Hefter und Han Kang. Ausserdem hat ein kleiner Leipziger Verlag in Frankfurt abgeräumt. Und wir haben das literarische Quartett geschaut, damit ihrs nicht müsst. Gern geschehen! Zum Abschluss gibt’s mal wieder ein Gedicht. Diesmal von Dylan Thomas, der diese Woche 110 Jahre alt geworden wäre.

Bücher: Han Kang, „Die Vegetarierin“ (Aufbau, Übers.: Ki-Hyang Lee) Han Kang, „Weiß“ (Aufbau, Übers.: Ki-Hyang Lee) Han Kang, „Griechisch Stunden“ (Aufbau, Übers.: Ki-Hyang Lee) Han Kang, „Deine kalten Hände“ (Aufbau, Übers. v. K...


Ghost Stories
#7
10/14/2024

Mit Paul Auster, Han Kang und Ingeborg Bachmann

An den Unis beginnt das neue Semester. In Frankfurt startet diese Woche die Buchmesse. Und Han Kang hat den Nobelpreis gewonnen. Außerdem reden wir zum vorerst letzten Mal über Paul Auster (4/4). Plus: ein paar Gedanken zu Only Fans.

Bücher: Paul Auster, „Baumgartner“ (Rowohlt, übers.: Werner Schmitz) Paul Auster/Spencer Ostrander, „Bloodbath Nation“ (Rowohlt, übers.: Werner Schmitz) Han Kang, "Die Vegetarierin" (Aufbau Verlag, übers.: Ki-Hyang Lee) Han Kang, "Weiß" (Aufbau Verlag, über.: Ki-Hyang Lee) Ingeborg Bachman, "Todesartenprojekt" (Piper)

Sonstiges Events auf der Frankfurter Buchmesse, unter: https://www.buchmesse.de...


Zufälle und Idole
#6
10/07/2024

Mit Paul Auster, Edgar Allen Poe und Alice Munro

Wie fördert man politisches Schreiben? Warum konnte Paul Auster den Begriff „Postmodern“ nicht leiden? (Teil 3/4) Wieso ist Edgar Allan Poe so gut gealtert? Und welches ist eigentlich das schönste Buch von Siegfried Lenz? In unserer aktuellen Folge reden wir drüber. Enjoy!

Bücher: Paul Auster, „Ein Leben in Worten“ (Rowohlt, übers.: Werner Schmitz, Silvia Morawetz) Paul Auster, „Smoke“ (Rowohlt, übers.: Werner Schmitz, Gerty Mohr) Paul Auster, „Das rote Notizbuch“ (Rowohlt, über.: Werner Schmitz) Paul Auster, „Die New York Trilogie“ (Rowohlt, übers.: Joachim A. Frank) Edgar Allen Poe, „Der Rabe“ (Insel...


Capotes Geburtstag
#5
09/30/2024

Mit Truman Capote, Paul Auster und Sally Rooney

Heute wäre Truman Capote hundert Jahre alt geworden. Also höchste Zeit für ein paar Empfehlungen. Außerdem geht’s um die Studienjahre von Paul Auster (Teil 2/4), den neuen Roman von Sally Rooney und die Verführungskraft toller Cover. Viel Spaß!

Bücher: Paul Auster, „Winterjournal“ (Suhrkamp, übers.: Werner Schmitz) Paul Auster, „Bericht aus dem Inneren“ (Suhrkamp, übers.: Werner Schmitz) Truman Capote, „Frühstück bei Tiffany“ (Kein&Aber, übers.: Heidi Zerning) Anuschka Roshani, „Truboy. Mein Sommer mit Truman Capote“ (Kein&Aber) Sally Rooney, „Intermezzo“ (Claassen)

Sonstiges Capote-Film, „Capote“...


Paul Auster
#4
09/23/2024

Eine amerikanische Kindheit

Wir haben wieder eine vollgepackte Folge für euch. Zum Einstieg reden wir über die neuesten Shortlists und einen Artikel, der uns ziemlich aufgewühlt hat. Ausserdem nähern wir uns einem Schriftsteller, den wir beide sehr bewundern: Paul Auster. Und zum Ausklang feiern wir die Geburtstage von William Faulkner und F. Scott Fitzgerald. Cheers!

Bücher: Paul Auster, „Winterjournal“ (Suhrkamp, übers.: Werner Schmitz) Paul Auster, „Bericht aus dem Inneren“ (Suhrkamp, übers.: Werner Schmitz) F. Scott Fitzgerald, „Der große Gatsby“ (Insel, übers.: Reinhard Kaiser) William Faulkner, „Briefe“ (Diogenes, übers.: Elisabeth Schnack)

Sonstiges Shortlist „Deuts...


Der Geist des Jaguar
#3
09/16/2024

Über Nemonte Nenquimo und ihren Kampf gegen die Ölkonzerne

Wir sprechen über Ulrike Draesners neues Buch »zu lieben«, lesen ein Gedicht aus »Das Leuchten der Lettern« von Stephan Turowski und widmen uns dann ausführlich einem Buch, das uns diesen Herbst stark beeindruckt: »Tochter des Regenwaldes« von Nemonte Nenquimo. Außerdem erinnern wir an Augusta Bender — schon mal gehört? Enjoy!

Bücher: Stephan Turowski, „Das Leuchten der Lettern“ (Stirnholz Verlag) Nemonte Nenquimo/Mitch Anderson, „Tochter des Regenwaldes“ (Heyne), i.d.Ü.v.: Elisabeth Schmalen, Katharina Uhlig Ulrike Draesner, „Zu Lieben“ (Penguin)

Sonstiges Die Hotlist, https://www.hotlist-online.com Infor...


Debüts und Stars
#2
09/09/2024

Über Olivia Laing, Giorgio Ferretti, Carolin Krahl uvm.

In Berlin hat das Internationale Literaturfestival begonnen. In London ist die nächste Longlist raus. Und in Leipzig erobert „America“ die Theaterbühne. Außerdem gib’s ein paar spannende Debüts. Höchste Zeit für unsere Wochenschau.

Bücher: Lilli Polansky, „Gratulieren müsst ihr mich nicht« (Schöffling) Carolin Krahl, „Wühlen“ (Trottoir Noir) Andrew O’Hagan, „Caledonian Road“ (park x ullstein) Hilda Doolittle, „MeeresGarten“ (luxbooks)

Sonstiges Biografie von Hilda Doolittle, unter: https://www.poetryfoundation.org/poets/h-d Internationales Literaturfestival Berlin, unter: https://literaturfestival.com/ „America“ im Schauspiel Leipz...


Hundert Jahre Baldwin
#1
09/04/2024

Über Literatur in schweren Zeiten

Wir sind aus der Sommerpause zurück und haben gleich jede Menge Themen für euch. Wir reden über das Verschwinden von Bodo Hell, die Longlist des Deutschen Buchpreises, die ungebrochene Aktualität von James Baldwin und die Reportagen von Joseph Roth. Außerdem gibt’s ein paar Neuigkeiten im Podcast selbst. Enjoy!

Bücher: James Baldwin (übers.: Miriam Mandelkow), „Kein Name bleibt ihm weit und breit“ (dtv) René Aguigah, „James Baldwin. Der Zeuge. Ein Porträt“ (C.H. Beck) James Baldwin, „Ich weiß, wovon ich spreche. Ein Leben in Gesprächen“ (Kampa) Joseph Roth, „Ich z...


Jenny Erpenbeck räumt ab
#22
07/22/2024

„Kairos“ und der International Booker Prize

Wir gehen in die Sommerpause. Aber vorher haben wir nochmal ausführlich miteinander geredet. Thema dieser Folge: das neue Buch von Jenny Erpenbeck. „Kairos“ erzählt vom Niedergang der DDR und der Beziehung eines alternden Autors zu einer jungen Studentin und wurde dieses Jahr als erstes deutsches Buch mit dem "International Booker Prize" ausgezeichnet.

Bücher: Jenny Erpenbeck, „Kairos“ (Penguin) Volker Weidermann, „Sie weiß sehr genau, woher sie kommt“, in: „Zeit Online“, https://www.zeit.de/kultur/literatur/2024-04/jenny-erpenbeck-schriftstellerin-literatur-biografie

Credits Sprecher: Malte Schlage Design: Elisa Merino Vazquez Musik und Schnitt: Johannes Ri...


Guilty Pleasures
#21
07/15/2024

Prinz Harry, Schottland und die Côte d'Azur

Wir reden über Guilty Pleasures. Über Bücher, die wir immer mal lesen wollten. für die dann aber nie die Zeit blieb. Jetzt haben wir es getan. Mit erstaunlichen Ergebnissen. Aber hört selber rein. Viel Spaß.

Bücher: -Prinz Harry, „Reserve“ (Penguin) -Louise Welsh, „Das Alphabet der Knochen“ (Kunstmann) -Katja Eichinger, „Das große Blau“ (Aufbau)

Credits Sprecher: Malte Schlage Design: Elisa Merino Vazquez Musik und Schnitt: Johannes Rieger

Wir freuen uns über Anmerkungen, Lob und Kritik, Buchtipps und alles was sonst zur aktuellen Folge oder d...


Becoming Bachmann
#20
07/08/2024

Harte Tage in Klagenfurt

Der Bachmannpreis liegt hinter uns. Und es gibt eine Menge zu diskutieren. Olivia Wenzel-Ultra Linn schwärmt von einem Text über Fußballer und Milchstau. Josef begeistert sich für den Gewinner Tijan Sila. Aber vor allem regen sich beide auf. Und haben ein paar Reformationsvorschläge für den ORF dabei.

Sonstiges: -Der Bachmannpreis zum Nachschauen, https://bachmannpreis.orf.at/ -Beste Zusammenfassung bei Radio fm4 https://fm4.orf.at/stories/3042072/

Credits Sprecher: Malte Schlage Design: Elisa Merino Vazquez Musik und Schnitt: Johannes Rieger

Wir freuen uns über Anmerkungen, Lob und...


Lorca meets Almodóvar
#19
07/01/2024

Spanische Literatur (4)

In unserer letzten Spanienfolge reden wir über die Stücke und Gedichte von Federico Garcia Lorca und das erste Buch des Kult-Regisseurs Pedro Almodóvar. Außerdem geht‘s um baskischen Fussball, die Ehre von Frauen und Bananen in der DDR.

Bücher -Federico Garcia Lorca, „Zigeunerromanzen“ (Suhrkamp) -Aroa Moreno Duran, „Die Tochter des Kommunisten“ (btb Verlag) -Pedro Almodovar, „Der letzte Traum“ (Fischer)

Sonstiges: -„The House of Bernarda Alba“ (Alice Birch), auf NationalTheatreatHome -„The Spirit of the Beheevie“, R.: Victor Erice -„Leid und Herrlichkeit“, R.: Pedro Almodovar -„Volver“, R.: Pedro Almodovar -Suhrkamp-Reihe zu...


Ritterfiction
#18
06/24/2024

Spanische Literatur (3)

Ein Ritter kämpft gegen Windmühlen. Ein Prinz sitzt in einem Verlies und weiß nicht, ob sein Leben wirklich oder nur ein Traum ist. Zum Einstieg in die kastilische Literatur sprechen wir über Calderón de la Barca („Das Leben ist Traum“) und Cervantes („Don Quijote“).

Bücher -Pedro Calderón de la Barca, „Das Leben ist Traum“ (Reclam) -Eberhard Geisler, „Es tagt schon im Orangenhain“ (Wallstein) -Cees Nooteboom, „Umweg nach Santiago“ (Suhrkamp) -Miguel de Cervantes Saavreda — Don Quijote von der Mancha (dtv)

Lyrik am Schluss -Francisco de Quevedo — Auf eine sehr ärmliche und dunkle Kirche, nur v...


Rosalía-Tag
#17
06/17/2024

Spanische Literatur (2)

In unserer zweiten Spanienfolge sprechen wir über die baskische Autorin Katixa Agirre, deren Buch bei einem von Linns Lieblingsverlagen erschienen ist. Wir erfahren, warum Rosalía de Castro so wichtig für die Literatur des Baskenlandes ist. Und Josef erzählt, warum es auf dem Jakobsweg nach Füßen riecht.

Bücher Eva Dignös, „Das grüne Spanien“, in: SZ (25./26.Mai 2023, Nr.119) Katixa Agirre, „Die Lustlosen Touristen“ (Edition Converso) https://basquepoetry.eus/?i=poemak-de&b=1472 Emilia Pardo Bazán, „Der Blutstropfen“, unter: https://www.youtube.com/watch?v=RrZ9EeavVHk

Lyrik am Schluss YOLANDA CASTAÑ...


Grüße aus Valencia
#16
06/10/2024

Spanische Literatur (1)

Wir sind im Spanienfieber - In den kommenden Folgen, beschäftigen wir uns mit dem Land und seiner Literatur. Zum Auftakt erzählt Linn von ihrem Urlaub in Valencia und hat gleich ein paar Autor*innen mitgebracht. Themen dieser Ausgabe: Gedichte von Dolors Miguel, katalanischer Fußball und ein alter Bekannter.

Bücher Dolors Miquel, Gedichte, in: Signaturen-Magazin, https://signaturen-magazin.de/dolors-miquel--2-x-6-gedichte---teil-2.html George Orwell, Mein Katalonien (Diogenes)

Lyrik am Schluss El guant de plàstic rosa/The Pink Glove, Dolors Miquel (Tenement Press 9)

Das Gedicht der Woche diesmal gespr...