Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes

40 Episodes
Subscribe

By: DBwV

Eine starke, mehr als 205.000 Mitglieder starke Gemeinschaft im Dienste der Angehörigen der Bundeswehr – das ist der Deutsche BundeswehrVerband. Interessante und spannende Themen aus der Welt des DBwV bieten wir Ihnen regelmäßig in unserem Podcast. Viel Spaß beim Zuhören!

#128 "Dort hat man gelebte Kameradschaft gesehen und gefühlt"
07/01/2025

Im Gespräch mit Hauptmann Chris Müller und Hauptfeldwebel Colin Schiemann

Ein Song für die Veteranen: Beim Veteranen Open Air trat die Band DOS BROs“, bestehend aus Hauptmann Chris Müller, alias Don Salvatore, und Hauptfeldwebel Colin Schiemann, alias Pablo Paoblo, mit ihrem Song „Helden unter uns“ auf – eine echte Veteranenhymne, gesponsort vom Deutschen BundeswehrVerband.  „Es war hervorragend“, sagt Don Salvatore. „Dort hat man gelebte Kameradschaft gesehen, gefühlt und ab und zu auch geschmeckt, wenn man sich in den Armen lag.

Kennen gelernt haben sich die beiden Musiker im Auslandseinsatz in Afghanistan. „Ich hatte Kontakt zum Betreuungs...


#127 „Das hat was gemacht mit den Veteranen“
06/11/2025

im Gespräch mit Oberstleutnant Michael Krause und Oberstleutnant Sylvia Mehl

Ein halbes Jahr, bevor der Bundestag im Juni 2024 den Beschluss zur Einführung des Nationalen Veteranentages gefasst hat, ist das Veteranenbüro der Bundeswehr in Berlin eröffnet worden: Es ist die zentrale Anlaufstelle für die Veteranen der Bundeswehr, zu denen alle zählen, die seit der Gründung der Streitkräfte der Bundesrepublik im November 1955 gedient haben. Oberstleutnant Michael Krause und seine Stellvertreterin, Oberstleutnant Sylvia Mehl, sind seit der Gründung des Büros in ganz Deutschland und auch im europäischen Ausland unterwegs, um für die Anlieg...


#126 „Der Truppe ist nichts vorzuwerfen“
03/04/2025

Im Gespräch mit Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert

Drei Jahre Ermittlungsarbeit, 111 Zeugen, die vernommen worden sind und am Ende ein 1.400 Seiten dicker Abschlussbericht, der im Wahlkampfgetöse nach dem Auseinanderbrechen der Ampel-Koalition weniger Aufmerksamkeit hatte, als er unter normalen Umständen gehabt hätte: Der Untersuchungsausschuss Afghanistan, der vor allem die Umstände der Rettungsmission nach dem Abzug der Bundeswehr im Sommer 2021 untersucht hat, kommt zu dem Urteil, dass es erhebliche Abstimmungs- und Kommunikationspannen zwischen den Ministerien gegeben hat. 20 Jahre war die Bundeswehr im Kampfeinsatz am Hindukusch. Es war der verlustreichste Krieg in der Geschichte der Truppe. 59 Gefallene, zahlr...


#125 Die Social-Media Guidelines des DBwV
02/05/2025

im Gespräch mit Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert

Sicher durch Social-Media navigieren – „dabei sollen die Social-Media Guidelines helfen“, sagt der stellvertretende Bundesvorsitzende Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert im Podcast.

Vor kurzem hat der DBwV seine Social-Media Guidelines veröffentlicht. Die sollen den Nutzerinnen und Nutzern als Richtlinie fürs Verhalten in den sozialen Medien dienen. Außerdem sollen die Guidelines dazu einladen, auf Social-Media aktiv zu sein und den Verband zu repräsentieren. „Die Guidelines gelten grundsätzlich für alle Verbandsmitglieder und auch für alle Unterstützerinnen und Unterstützer. Aber auch für Mandatsträger, haup...


#124 "Sie ist wie eine stählerne Klinge, diese Frau, federnd und nicht zu zerbrechen"
12/23/2024

Im Gespräch mit Flottillenärztin Dr. Jessica Ritter

Sie sei wie eine stählerne Klinge, gewesen, federnd und nicht zu zerbrechen sagte einst Fritz-Dietlof von der Schulenburg, einer der Verschwörer des 20. Juli 1944 über die Mitstreiterin Annedore Leber.

Vielen ist der Name „Julius Leber“ bekannt – nach ihm wurde die Julius-Leber-Kaserne benannt, die größte Kaserne in der Bundeshauptstadt. „Doch nur wenigen ist Annedore Leber bekannt, die mit Julius Leber verheiratet war“, sagt Flottillenärztin Jessica Ritter. Sie setzt sich dafür ein, dass auch der Name von Annedore Leber im Kasernennamen genannt wird. „Sie kämpften beide, Seite an Seite...


#123 - Entscheidungen über Leben und Not: Hauptmann Marc Hinzmann im Interview
12/11/2024

Im Gespräch mit Hauptmann Marc Hinzmann

Hauptmann Marc Hinzmann kam am 18. August 2021 in die afghanische Hauptstadt Kabul, kaum vorbereitet auf seine Mission, die über Leben in Freiheit oder Not für viele Afghanen entscheiden sollte. Es war die Endphase des Einsatzes der Alliierten und somit der Bundeswehr am Hindukusch. Seit Januar 2002 war die Bundeswehr im Rahmen der Mission ISAF und später Resolute Support im Land des Terrors, wo die USA Osama bin Laden, den Drahtzieher der Anschläge des 11. September 2001 vermuteten. Gefunden und liquidiert hat man ihn allerdings erst im Mai 2011 im Nachbarstaat Pakistan.

Nach fast...


#122 - Vom Zufall zur Leidenschaft: Brandamtfrau Doreen Engel im Interview
10/28/2024

Im Gespräch mit Brandamtfrau Doreen Engel

Brandamtfrau Doreen Engel ist eher zufällig zur Feuerwehr der Bundeswehr gekommen. Heute ist sie Brandamtfrau und Zugführerin im Marinearsenal der Warnowerft in Warnemünde. Engel hat die neue Feuerwache mit aufgebaut.

25 Feuerfrauen und -Männer arbeiten mit ihr auf der Wache. „Meine Aufgabe ist es, den Wachalltag zu strukturieren, die Abläufe zu organisieren und koordinieren“, sagt Engel. Im Einsatzfall ist sie dann als Zugführerin tätig.

Die Feuerwehr sei als Berufsfeld sehr spannend. „Gerade bei der Bundeswehr ist die Feuerwehr sehr vielfältig“, findet Brandamtfrau Enge...


#121 Das Leben mit dem Tod prägt den Menschen
10/02/2024

Im Gespräch mit Claudia Knöllinger

Claudia Knöllinger hat Erfahrungen mit dem Tod, die man als Mensch eigentlich nicht erleben will: Als Kind wachte sie aus der Vollnarkose auf. Als junge Frau verlor sie nach einer Schwangerschaftsvergiftung ihr erstes Kind und fast das eigene Leben. Das Sterben ihres krebskranken Vaters hat sie eng begleitet. Claudia Knöllinger wurde Truppenpsychologin und widmete sich traumatisierten Soldatinnen und Soldaten, arbeitet heute in ihrer Praxis und als Betriebspsychologin für zivile Beschäftigte der Bundeswehr. Über diese Erfahrungen, vor allem aber über den Umgang von Menschen aus verschiedenen Religionen und Kulturen mit dem...


#120 270 Kilometer bis zum Krieg
09/12/2024

Im Gespräch mit Oberstleutnant Dennis Bockholt

3.000 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr waren während der vergangenen zweieinhalb Jahre in der Slowakei Teil der enhanced Vigilance Activities Battlegroup Slowakia. Flugabwehrsysteme Patriot der Luftwaffe waren die ersten, die wenige Wochen nach dem Überfall der russischen Armee am 24. Februar 2022 auf dem Truppenübungsplatz Lešť in den Karpaten angekommen sind, um die NATO-Partner in der Slowakei vor russischen Luftangriffen zu schützen. Das Heer war im Lauf der Mission mit Kampfpanzern Leopard 2 und Schützenpanzern Puma dabei. „Der Puma hat seine Feuertaufe in einer Auslandsmission mit Bravour bestanden“, sagt Oberstleutnant Dennis Bockholt, Kommandeur d...


#119 Das Gut-Böse-Schema und die Erderwärmung
08/29/2024

Im Gespräch mit Axel Bojanowski

Axel Bojanowski, geboren in Hamburg, studierte Geowissenschaften mit den Schwerpunkten Paläoklimatologie, Geophysik und Meereskunde in Heidelberg, Kiel und London. Der Diplom-Geowissenschaftler schreibt seit 1997 für deutsche und internationale Medien zum Thema Erderwärmung, Klimawandel und Energiewende, unter anderem für DIE ZEIT, Geo, Stern, Süddeutsche Zeitung. Fast zehn Jahre war er Redakteur bei SPIEGEL Online und schrieb die Kolumne „Graf Seismo“. Seit 2020 ist er bei der Tageszeitung „Die Welt“ Chefreporter im Ressort Wissenschaft. Bojanowski sagt, dass Abweichler vom „Klima-Mainstream” schnell als Klimaleugner diffamiert werden und beklagt links-grünen Lobbyismus bei der Diskussion über die...


#118 Siegen durch Nachgeben
08/22/2024

Im Gespräch mit Feldwebel und Judoka Anna-Maria Wagner

Feldwebel Anna-Maria Wagner hat viel erreicht in ihrem Leben. Die 28-Jährige ist Sportsoldatin und ein erfolgreicher Judoka. Zwei Weltmeistertitel und zwei bronzene Medaillen bei den olympischen Spielen 2021 in Tokio krönen ihre Karriere bis heute. Bei den Spielen in Tokio hat sie erlebt, wovon viele Olympioniken träumen: Sie war gemeinsam mit dem Basketballer Dennis Schröder Fahnenträgerin bei der Eröffnung der Spiele von Paris vor wenigen Wochen. Auch wenn es dieses Mal nicht für eine Medaille gereicht hat: „Das Erlebnis, die deutsche Flagge tragen zu dürfen, wa...


#117 "Wir sind die Lebensversicherung unseres Landes"
08/15/2024

Im Gespräch mit Generalmajor Robert Sieger

Köln. Generalmajor Robert Sieger leitet als Präsident seit April 2024 das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw). Sein Auftrag: Die Zielgröße der Truppe auf 203.000 Soldatinnen und Soldaten bis zum Jahr 2030 zu schaffen und vor allem den Aufbau einer schlagkräftigen Reserve zu gewährleisten. Dabei könnte der „Neue Wehrdienst“ helfen, den Minister Boris Pistorius (SPD) im Juni vorgestellt hat. Beim BAPersBw laufen die Vorbereitungen für die neue Wehrerfassung, die 2011 nach der Aussetzung des Grundwehrdienstes abgeschafft worden ist. In vier Regionalzentren soll die Aussendung von Fragebögen an alle 18-jährige...


#116 „Nur über den Klimaschutz können wir es schaffen, unseren Wohlstand zu sichern“
08/08/2024

Im Gespräch mit Dr. Kira Vinke

Die Auswirkungen des Klimawandels zwingen Menschen in betroffenen Gebieten zur Flucht – Stürme, Dürren oder Überflutungen können Migrationsbewegungen auslösen, auch wenn die Menschen zunächst vorzugsweise in ihrem Heimatland bleiben.

Über die Zusammenhänge von Klima und Migration, über den Flüchtlingsbegriff und über Kimagerechtigkeit haben wir in unserem Podcast mit Dr. Kira Vinke von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) gesprochen. Für die Klima-Expertin ist klar: Jetzt ist der Zeitpunkt, um in den Klimaschutz zu investieren. Denn später wird die Rechnung deutlich höher aus...


#115 „Mein Vater tat so, als wäre nichts gewesen“
07/19/2024

Im Gespräch mit Brigadegeneral a.D. Hans Helmut Speidel

Vor 80 Jahren, am 20. Juli 1944, versuchte Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg mit einer Bombe den Tyrannen Adolf Hitler zu töten. Es war das letzte Attentat auf Hitler. Danach sollte das verbrecherische Nazi-Regime gestürzt werden. Stauffenberg wurde nach dem Scheitern des Staatsstreiches hingerichtet. Hans Speidel, General an der Westfront und Mitwisser der Pläne der Männer des 20. Juli, wurde vier Wochen später angezeigt und verhaftet. Mit viel Glück überlebte er den Rachefeldzug der Nazis, dem tausende Frauen und Männer des Widerstandes zum Opfer fielen. Im Gesprä...


#114 „Dieser Film ist eine Zumutung“
07/16/2024

Im Gespräch mit Alexander van Dülmen, Produzent von "Die Ermittlung"

Das Bühnenstück, „Die Ermittlung“, 1965 uraufgeführt, war nach den Frankfurter Auschwitz-Prozessen ein Weckruf für die junge Bundesrepublik. Man solle zu den Verbrechen, die in deutschem Namen zwischen 1933 und 1945 begangen worden sind, stehen und den Massenmord an den Europäischen Juden, den sechs Millionen Menschen zum Opfer fielen, als gemeinsame Geschichte annehmen: Das war die Botschaft aus den Jahren 1963 bis 1965, als während des ersten Auschwitz-Prozesses gegen 22 Angeklagte verhandelt wurde, die Teil der Vernichtungs-Maschine im polnischen Auschwitz während des Zweiten Weltkrieges gewesen waren. Drei Richter und s...


#113 „Einzelne Waffenlieferungen helfen der Ukraine nicht“
06/06/2024

Im Gespräch mit Oberst Dr. Markus Reisner

Dr. Markus Reisner (46), ist Oberst des österreichischen Bundesheeres und erklärt seit dem Überfall der russischen Armee auf die Ukraine kenntnisreich und detailliert, was an den Fronten dort passiert. Es war eine strategische Entscheidung der österreichischen Streitkräfte, nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine, kenntnisreiche Offiziere wie Oberst Dr. Markus Reisner konsequent in den Medien einzusetzen, um die Bevölkerung für die Lage zu sensibilisieren.

In Österreich gilt die Wehrpflicht und die Rekruten dienen gerne, sichern die Grenze und lernen in modernsten Studiengängen, wie der Krieg der Zukunf...


#112 Einer, der die Sucht und die Rettung kennt
05/24/2024

Im Gespräch mit Hauptfeldwebel Robert Möller

Hauptfeldwebel Robert Möller (42) war schon als Jugendlicher in seiner brandenburgischen Heimat daran gewöhnt, dass Alkohol zum Alltag gehört: Wodka war sein Elixier und das 23 Jahre lang. Bis der Zeitsoldat eines Tages mit 1.9 Promille im Blut mit seinem Wagen vor einen Baum raste. Danach folgten Entgiftung und Entzug, Therapie und ein langer Weg zurück ins Leben als trockener Alkoholiker. Robert Möller war im Auslandseinsatz im Kosovo, heute ist er – nach der Wiedereinstellung in die Bundeswehr – Ausbildungs- und Lehrfeldwebel an der Pionierschule in Ingolstadt. Möller hat nicht nur seine ei...


#111 Je größer die Zahl auf dem Spendenscheck, umso größer die Freude bei der Truppe
04/04/2024

Im Gespräch mit Oberstabsfeldwebel Jörg Kowalski

In der Werratal-Kaserne im südthüringischen Bad Salzungen haben Oberstabsfeldwebel und Mandatsträger Jörg Kowalski (52) und seine Truppe ihrer sowieso schon eindrücklichen Spendenbilanz nochmal extra auf die Sprünge geholfen: mit einem selbstgezimmerten Leergut-Automaten, dem sogenannten Pfand-o-mat. Für den bringen die Soldaten sogar ihre Pfandflaschen von zu Hause mit. Die so zusammengekommenen Beträge gehen an die SVS und andere Hilfseinrichtungen. Wir sagen: Das ist Engagement für den DBwV vom Feinsten!

Weitere Informationen unter: www.DBwV.de Und in der April-Ausgabe unseres Magazins "Die Bundeswehr"


#110 Startschuss für den ersten deutschen Veteranenkongress
02/21/2024

Im Gespräch mit Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert

In Sachen Veteranen-Politik ist schon einiges passiert, sagt Oberstleutant i.G. Marcel Bohnert, stellvertretender Bundesvorsitzender des DBwV. Diese Woche steht ganz unter dem Thema Veteranen: Der Deutsche BundeswehrVerband richtet den ersten deutschen Veteranenkongress aus. „Damit sollen Beteiligte der Veteranen-Bewegung zusammen kommen und wir wollen auch ein Signal an die Bundesregierung senden“, sagt Bohnert.

Mit den Invictus Games im Sommer 2023 in Düsseldorf sei das Veteranen-Thema auch in der Politik angekommen. „Auch die Eröffnung des Veteranen-Büros war ein wichtiger Schritt", so Bohnert. „Das Büro war eine unserer Forde...


#109 „Die Motivation schiebt den Frost weg“
01/12/2024

Im Gespräch mit Hauptmann Mathias zum Hochwassereinsatz

Es waren ungemütliche Festtage für viele Menschen in Deutschland – zumindest für jene, die vom Hochwasser der vergangenen Wochen betroffen waren. Nach starken Niederschlägen vor dem Jahreswechsel waren vor allem in Teilen Niedersachsens und Sachsen-Anhalts Gewässer über die Ufer getreten, vielerorts waren die aufgeweichten Deiche gefährdet.

Gut, dass die Bundeswehr zur Stelle ist, wenn sie gebraucht wird: Einige Landkreise haben die Streitkräfte um Amtshilfe gebeten, um die zivilen Helfer von Feuerwehr und THW zu unterstützen. Nach dem trockenen Wetter der vergangenen Tage entspannt si...


#108 "Wir wollen den Soldaten zuhören, da sein und ihnen helfen"
12/14/2023

Im Gespräch mit dem ehemaligen Militärgeneraldekan Matthias Heimer

Matthias Heimer hat als Militärseelsorger und als Militärgeneraldekan leidenschaftlich für die Angelegenheiten Gottes in der Truppe gekämpft. Jetzt ist der 66-jährige im verdienten Ruhestand. Im Interview spricht er über seine Überzeugung, dass Glauben im Zweifel ein Anker sein kann.

Weitere Informationen unter www.dbwv.de


#107 Das Christsein lässt sich nicht ablegen
12/01/2023

Im Gespräch mit Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst

Bis 2015 war Thomas Sohst Berufssoldat, bis 2020 ist er Vorsitzender des Landesverbandes West. Warum er sich für eine Karriere als Berufssoldat entschieden hat und warum sein Glaube „nur" ein Hobby geblieben ist, erzählt Thomas Sohst im Gespräch.

Weitere Informationen unter www.dbwv.de


#106 Starker Wille, quälende Schmerzen
11/23/2023

Im Gespräch mit Offizier Christian Gerstner (KSK)

„Das KSK vereint Menschen mit unbedingtem Einsatzwillen. Die gepatchten Kommandosoldaten sind Herz und Muskel des Verbandes. Sie sind diejenigen, die bereit sind, ohne zu Klagen an ihre Grenzen und weit darüber hinaus zu gehen. Die quälende Schmerzen ertragen und einander blind vertrauen. Sie versehen ihren Dienst zu großen Teilen im Geheimen und unter enormen Entbehrungen. Monatelange Abwesenheiten von Partnern und Kindern zählen genauso dazu, wie außergewöhnliche Strapazen während Übungen und in Einsätzen. Es gilt schon in der Ausbildung, extreme psychische und physische Belastungen unter Schlaf...


#105 Podcast mal anders: Aktion Gelbe Bänder im Bundestag
11/13/2023

Im Gespräch mit Abgeordneten des deutschen Bundestages

Aktion Gelbe Bänder: Wie in jedem Jahr sammelte der DBwV im Bundestag Unterschriften und Grüße der Abgeordneten, um sie an die Soldatinnen und Soldaten in die jeweiligen Einsatzgebiete zu schicken. In diesem Jahr hat unser Redakteur Philipp Kohlhöfer auch Stimmen der Politikerinnen und Poltiker eingefangen und sie gefragt, warum sie auf den Gelben Bändern der Verbundenheit unterschrieben haben und welche Verbindung sie zum Deutschen BundeswehrVerband haben.


#104 „Es ist eine Tragödie, was hier passiert“
11/02/2023

Im Gespräch mit Tom Segev (Journalist, Autor und Historiker)

Jerusalem. Tom Segev ist einer der profiliertesten Journalisten, Autoren und Historiker Israels. Der 78-Jährige wurde im März 1945 in Jerusalem geboren, damals schon eine umkämpfte Stadt zwischen Arabern, israelischen Untergrund-Truppen und den Soldaten der britischen Mandatsverwaltung. Nach dem Teilungsplan der UN von 1947 gründete Israel mit dem legendären ersten Premierminister David Ben Gurion an der Spitze, im Mai 1948 seinen Staat. Ein Traum für die Juden im Land, von denen viele den Holocaust der Nazis überlebt hatten und sich ein Leben in Frieden wünschten. Frieden gibt es b...


„Mit Blick auf unsere Kinder können wir es nie wieder erlauben, dass sich in Gaza so viel Terror breitmacht“
10/26/2023

Im Gespräch mit Major Arye Sharuz Shalicar

Am 7. Oktober griffen Terroristen der Palästinenser-Organisation Hamas Israel an – eine bislang beispiellose Attacke, die selbst das konflikterprobte Israel in diesem Ausmaß überraschte. Mehr als 1400 Israelis starben, zig Tausende wurden verwundet, mehr als 200 Menschen, auch Frauen, Kinder und Alte, wurden von den Terroristen in den Gazastreifen verschleppt.

Die israelischen Streitkräfte reagierten mit massiven Schlägen gegen die Terror-Infrastruktur der Hamas, an der Grenze zu Gaza wurden Truppen zusammengezogen, um sich auf deine Bodenoperation vorzubereiten. Wir haben über die aktuelle Lage mit einem Sprecher der israelischen Streitkräfte gesprochen: Major Arye...


„Der CH47 ist ein erprobtes und bewährtes Arbeitspferd“
10/19/2023

Im Gespräch mit Dr. Michael Haidinger, Präsident Boeing Deutschland

Dr. Michael Haidinger ist seit 15 Jahren Manager beim US-Konzern Boeing, der Flugzeuge und Helikopter für die militärische und zivile Luftfahrt produziert. Der Österreicher ist heute Präsident für Deutschland, Benelux und Ostereuropa und verantwortet einen der größten Rüstungsdeals mit der Bundeswehr seit Jahrzehnten. 60 schwere Transporthubschrauber vom Typ CH47-F werden für die Luftwaffe angeschafft. Preis: Acht Milliarden Euro. Die Maschinen sollen die inzwischen mehr als 50 Jahre im Einsatz fliegenden CH-53 von Sikorsky ersetzen. Weltweit sind 1000 Maschinen des Typs im Einsatz, 20 Armeen, davon acht NATO-S...


„Es bleibt das Gefühl, an etwas Großartigem mitgewirkt zu haben“
10/12/2023

Im Gespräch mit Brigadegeneral Alfred Marstaller

Brigadegeneral Alfred Marstaller hat 44 Dienstjahre bei der Bundeswehr erlebt, aber noch nie etwas Großartiges und Bleibendes wie die Invictus Games 2023. Die Spiele der Unbesiegten, die Olympischen Spiele von im Einsatz verwundeten Soldaten, Veteranen aus der ganzen Welt, sind zum ersten in Deutschland ausgetragen worden. „Das waren Gänsehautspiele in Düsseldorf, das ist und bleibt unvergesslich. Wenn man es nicht selbst erlebt hat, diese großen Gefühle, diese Verbundenheit und diesen Teamgeist, diese große Familie der Invictus Games, dann kann man das kaum beschreiben“, sagt er einige Wochen nach dem Ereigni...


„Der Sport kann so viel bewirken“
09/20/2023

Im Interview mit DFB-Vizepräsidentin Célia Šašic

Célia Šašic (35) ist ehemalige Fußball-Nationalspielerin, heute DFB-Vizepräsidentin und Botschafterin für die Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Ihren Besuch bei den Invictus Games in Deutschland haben wir genutzt, um kurz mit ihr zu sprechen: Über ihre Eindrücke über die IG23 in Düsseldorf, über Rückschläge im Leben und wie man sich wieder zurückkämpft und über die wichtige Rolle des Sports in der Gesellschaft.

www.dbwv.de


Ein großes Dankeschön für den genialen Support durch die Kameraden
09/02/2023

Im Gespräch mit Oberstabsfeldwebel Jochen Bauer

Vom Fliegerhorst Büchel, Basis des Taktischen Luftwaffengeschwaders 33, sollen einmal die neuen F-35A der Luftwaffe abheben. Bevor es soweit ist, muss allerdings die Infrastruktur auf den nötigen Stand gebracht werden. Welche großen Herausforderungen dies für die Soldatinnen und Soldaten mit sich bringt, und wie die Kameradinnen und Kameraden des Taktischen Luftwaffengeschwaders 31 „Boelcke“ das Ganze unterstützen, erzählt Oberstabsfeldwebel Jochen Bauer, Vorsitzender der Standortkameradschaft Cochem/Ulmen, in unserem Podcast.

Besuchen Sie auch gern unsere Website: www.dbwv.de


Als Veteran in geheimer Mission
08/10/2023

Im Gespräch mit Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert

Von Frank Jungbluth (Text/Moderation) und Sarina Flachsmeier (Produktion/Schnitt)

Oberstleutnant Marcel Bohnert war im Laufe seiner Dienstzeit drei Mal im Auslandseinsatz: Kosovo, Afghanistan und jetzt im Irak. Dort hat Bohnert, der stellvertretender Bundesvorsitzender des DBwV ist, irakische Soldaten im Umgang mit sozialen Netzwerken trainiert, denn der Gegner, das ist der berüchtigte Islamische Staat, weiß, dass die Hoheit dort gefechts- oder sogar kriegsentscheidend sein kann. Der 44-jährige Oberstleutnant im Generalstabsdienst sieht sich selbst als Veteran, aber wie soll der Veteranenbegriff eigentlich einheitlich definiert werden? Dazu hat sich...


Wie weiblich ist der Bundesvorstand?
08/03/2023

Im Gespräch mit Oberfeldwebel Tatiana Schmidt und Stabsfeldwebel Sascha Altenhofen

Das Thema Gleichstellung war Ende Juni 2023 Thema einer Fachtagung des DBwV in Berlin. Da es nach wie vor auch hier noch weite Felder zu bestellen gibt, waren beide Tage von mitreißenden Vorträgen und lebendigen Diskussionen geprägt. Abermals ging es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, um Chancengerechtigkeit, Berufsförderung und Nachwuchsgewinnung. Um im Nachgang zu dieser Zusammenkunft einige Aussagen und Themen noch einmal nachzuschärfen und auszuleuchten, haben wir zwei Involvierte zum Gespräch getroffen ¬¬¬- die Juristin und Gleichstellungsbeauftragte beim Kommando Territoriale Aufgaben, Oberfeldwe...


„Die Invictus Games werden ganz besonders“
07/20/2023

Im Gespräch mit Aneta Jastrzebski, Mitarbeiterin im Service-Center des DBwV

Aneta Jastrzebski arbeitet im Servicecenter des Deutschen BundeswehrVerbandes und ist im September als Volunteer bei den Invictus Games dabei. Im Podcast erzählt sie, warum sie sich beworben hat und wie sie das Engagement des DBwV sieht.

www.dbwv.de


„Ich bin stolz darauf, dass ich mich der Aufgabe gestellt habe“
07/06/2023

Im Gespräch mit Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk

Ein Abschied naht im Landesverband Süddeutschland: Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk legt zur Landesversammlung vom 10. bis 12. Juli nach 17 Jahren als Landesvorsitzender sein Mandat nieder. In unserem Podcast blickt er auf diese Zeit zurück. Gerhard Stärk beschreibt, warum es so lange gedauert hat, bis er überhaupt zum Deutschen BundeswehrVerband gekommen ist, wie schwierig es ist, Menschen für eine ehrenamtliche Tätigkeit zu gewinnen und welche guten, aber auch schwierigen Momente es in seiner Amtszeit gab.

www.dbwv.de


Klarer Kurs: Florian Hahn (CSU) über die Bundeswehr und den Krieg
06/29/2023

Im Gespräch mit Florian Hahn, verteidigungspolitischer Sprecher der Union-Fraktion

Hamburg. Wie so oft fegt eine frische Brise über die Hamburger Landungsbrücken in St. Pauli. Schnellen Schrittes entert der CSU-Bundestagsabgeordnete die Gangway hoch zum Deck des der alten Bark „Rickmer Rickmers“. Das Museumsschiff ist mehr als ein Symbol für den Hamburger Hafen und die große und lange Hafengeschichte der Hanseaten. Auf dem Kapitänsdeck hat der Landesvorsitzende Nord im DBwV, Oberst Thomas Behr, ein inzwischen beliebtes und inhaltsreiches Interviewformat etabliert. Alle paar Wochen ist „LV Nord an Bord“ mit einem prominenten Gesprächspartner. SPD-Chef Lars Klingbeil war schon hier...


„Ich sehe mich eher als Software, das Pferd ist die Hardware“
06/22/2023

Im Gespräch mit Hauptfeldwebel Andreas Ostholt

Vielseitigkeitsreiter, Sportsoldat und Mitglied im Deutschen BundeswehrVerband: Der 45-jährige Hauptfeldwebel Andreas Ostholt hat sein Leben den Pferden gewidmet. Im Podcast „Die Lage“ spricht Ostholt darüber, warum er Berufssoldat geworden ist, was das Vielseitigkeitsreiten für ihn ausmacht und was bei ihm für Adrenalinkicks sorgt. Er verrät außerdem, was das Verhältnis zwischen Reiter und Pferd ausmacht und worauf es ankommt.

www.dbwv.de


Über Gott und die Welt
06/15/2023

Im Gespräch mit Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher

Mehr als 50.000 Besucherinnen und Besucher haben fünf Tage lang das Motto "Dabei sein" mit Leben gefüllt. Die Überschrift des Kirchentages hätte auch lauten können: Krieg und Frieden, denn an diesen Tagen in Nürnberg waren der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, das Sterben vieler Zivilisten, die deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine und die Frage, wie lange der Krieg noch dauern darf, ein Thema. Schwappachers persönlicher Höhepunkt war die Taufe zweier Kameraden, die in Uniform ihr Glaubensbenntnis bekannt haben. "Kirche und Bundeswehr wie auch der BundeswehrVerband haben seit jehh...


Ein Mann und seine Mission
06/08/2023

Im Gespräch mit Stabsunteroffizier Leo Getz

Munster. Leo Getz ist ein Stabsunteroffizier, den die Vorgesetzten schätzen: Immer bereit, die Extra-Strecke zu gehen. Ein Kamerad, auf den man sich verlassen kann. Ein Soldat, der sich sagt, lieber bleibe ich ohne Portepee, damit ich die Arbeit machen kann, die mich erfüllt. Leo Getz hat den Beruf des Mechatronikers gelernt, bevor er sich bei der Bundeswehr verpflichtet hat. Das war 2016. In diesen Tagen ist der 32-jährihe Heeressoldat im westafrikanischen Bürgerkriegsland Mali im Einsatz. 2022 diente er bei der NATO Battle Group im litauischen Rukla. Dort ist der Krieg zwisc...


„In drei oder vier Jahren muss das Thema Rehabilitation in der Bundeswehr selbstverständlich sein“
06/01/2023

Im Gespräch mit Oberstabsfeldwebel Stefan Sprengers, Vorsitzender Sanitätsdienst

Rehabilitation in der Bundeswehr – beinahe zwangsläufig denkt man da an die vielen an Körper oder Seele Versehrten aus den Auslandseinsätzen. Doch was ist mit den Menschen der Bundeswehr, die einen Dienstunfall hatten oder im privaten Bereich ein Unglück erlitten, etwa einen Motorradunfall? Auch diese Menschen brauchen Hilfe und Unterstützung, Rehabilitation eben. Ihnen wieder die Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, muss auch im Interesse des Dienstherrn liegen.

„Statusgruppenübergreifend sind mehr als 10.000 Menschen mit einem Grad der Behinderung bei der Bundesweh...


„Wir sind in diesen besonderen Zeiten gefordert“
05/25/2023

Im Gespräch mit Peter Tschentscher, der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg

Dr. Peter Tschentscher ist seit Ende des vergangenen Jahres als Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg auch Präsident des Bundesrates. Auch in der Länderkammer hat sich der politische Wind gedreht. Seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine und einem gnadenlosen Krieg auch gegen Kinder und Frauen, glauben auch pazifistische Politiker wie der Sozialdemokrat Peter Tschentscher an die Sprache der Waffen.

„Wir sind gefordert, vor allem auch als NATO-Partner. Wir wissen, dass die Verteidigungsfähigkeit keine theoretische Größe ist, son...