Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Human Nagafi und Patrick Breitenbach hinterfragen per Sprachnachrichten die Ideologien, Diskurse und Strukturen unter der schimmernden Oberfläche von Politik, Alltag und Popkultur.
Re: Sklaverei, Schule und die bĂĽrgerliche Konkurrenzmoral: Ăśberwachen und Strafen per Schule

Patrick Breitenbach
Patrick Breitenbach
26. Apr. 2023 13:28Patrick findet Anschluss an die beiden Skits von Lisa und Nick und führt nun eine dritte Perspektive auf Schule ein: Michel Foucault. Laut dem französischen Philosophen und Analytiker von Machtstrukturen schreibt dieser nämlichen Schulen die Funktion von Überwachung und Disziplinierung zu, u. a. durch das Anordnen der Körper im Raum. Patrick gibt zahlreiche Beispiele für diese von Foucault beschriebene Form und schlägt eine Brücke zur Welt nach der Schule: Die Arbeit.
Re:Mit Sachen auf Strukturen werfen!:(Lohn-) Sklaverei, Schule und die bĂĽrgerliche Konkurrenzmoral

Nick Schmitt
Nick Schmitt
17. Apr. 2023 21:55Nick versucht den Bogen zu spannen von einem älteren Sklaverei Skit, der doppelt freien Lohnarbeit bis hin zur aktuellen Sprachnachricht zum Thema Schule. Dazu führt er eine neue Ideologiedefinition ins Feld und erörtert die strukturelle Gewalt vom Konzept “Schule” anhand der Systemtheorie von Luhmann. Er führt aus, warum Schule die Vorbereitung für den bürgerlichen Status als “doppelt freie Lohnarbeiter” in der Arbeitswelt praktisch und ideologisch darstellt.
Re: Warum werfen Lehrer Gegenstände auf Schüler: Mit Sachen auf Strukturen werfen!

Lisa Rosa
Lisa Rosa
15. Apr. 2023 22:20Lisa spricht aus ihrer Erfahrung und aus der Schulhistorie heraus über die Strukturen, die das Verhalten von manchen Lehrkräften gegenüber den Schülern erklären. In erster Linie geht es darum, was Schule für ein Ort ist und wie er sich allein chon über Gruppengrößen strukturiert.
Warum werfen Lehrer so gerne Gegenstände auf Schüler?

Patrick Breitenbach
Patrick Breitenbach
14. Apr. 2023 23:06Patrick startet eine neue Season “Critical Infinity” – jedenfalls hofft er das zu tun. Er stellt die Frage in den Raum, welche Strukturen unter der Oberfläche Lehrkräfte dazu bringt an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten Gegenstände nach Schüler zu werfen? Was steckt dahinter? Ist Schule denn kein gewaltfreier Fraum? Vor allem ist Schule dann ein gewaltfreier Raum, wenn niemand mehr mit Sachen nach Leuten werfen würde? Fragen über Fragen …
Die Prämissen der Sklaverei – gestern und heute

Patrick Breitenbach
Patrick Breitenbach
22. Jan. 2023 15:15Patrick greift die Beschreibung von Dave hinsichtlich der vergangenen und gegenwärtigen Formen der Sklaverei auf und versucht unter die Oberfläche zu schauen um die eigentlichen epistemischen Wurzeln der Sklaverei frei zu legen. Welche Vorbedingungen und Gedanken waren notwendig, damit so etwas wie Sklaverei überhaupt passieren konnte? Was hat die Art unseres Wirtschaftens damit zu tun und wie wir generell auf Menschen blicken? Patrick schlägt dazu drei Prämissen vor, die aus seiner Sicht in unmittelbaren Zusammenhang zu dem Thema stehen.
Sklaverei

David Hinder
David Hinder
8. Jan 2023 16:28Dave meldet sich als erstes zurück aus der Winterpause und kommt direkt mit einem brachialen Thema: Sklaverei. Er führt mal in das Thema ein und beschreibt den heutigen Status Quo in der Sache und fragt nach möglichen Zusammenhängen zur derzeitigen Ideologien.
Murmeltiertag der konservativen Zuwanderungsdebatte

Patrick Breitenbach
Patrick Breitenbach
7. Dez 2022 15:34Patrick ist in einer Zeitschleife gefangen. Heute ist wieder Murmeltiertag. Ebenso wie Bill Murray im Film aus den 1990er Jahren, scheint auch die Politik mittlerweile in einer solchen vermaledeiten Zeitschleife fest zu stecken. Das ist vor allem dann ärgerlich, wenn alles andere sich außen rum in Richtung Zukunft bewegt und die Strukturen aber nach wie vor so tun als seien wir 30 Jahre zurück. Besonders auffällig ist das mal wieder anhand der Debatte rund um das Thema “Zuwanderung und Migration”. Patrick zeigt anhand einer Sprachnachricht eines Hörers, Ausschnit...
Re: Die Fußball WM und ihre gestörte Resonanz: Today I feel FIFA

Human Nagafi
Human Nagafi
1. Dez 2022 12:03Human versteht die AusfĂĽhrungen von Patrick, stockt aber immer noch an einem Gedanken: Sind wir nicht alle auch FIFA?
Re: One Love der FIFA: Die Fußball WM und ihre gestörte Resonanz

Patrick Breitenbach
Patrick Breitenbach
28. Nov 2022 12:46Patrick greift das FIFA Thema auf und erörtert erstmal die wichtige gesellschaftliche Rolle des Fußballs. Nur wenn wir uns der Tragweite bewusst werden finden wir Zugang zu Erklärungen rund um die aktuelle Debatte. Wie sieht die Struktur und Wirkmacht aus? Wie sind die Dinge miteinander verflochten? Warum schaffen wir es nicht diesmal die kognitive Dissonanz aufzulösen und die Wunde der Menschenrechte mit einer Armbinde zu schließen? Mögliche Antworten gibt es in diesem Skit.
Re: Ziviler Ungehorsam und die Moral von der Geschichte: One Love der FIFA

Human Nagafi
Human Nagafi
26. Nov 2022 15:41Human hat groĂźe schmerzen Lanz oder die Rolle, die Lanz spielen möchte zuzuhören. Aber dem hervorragenden Beitrag von Patrick kann Human gar nicht mehr viel hinzuzufĂĽgen, auĂźer dass er die gewaltsamen Reaktionen der politisch handelnden Menschen sehr verwundert betrachtet. Daher will Human den Blick auf die FIFA FuĂźballweltmeisterschaft der Herren bringen und auf eine Armbinde, die fĂĽr Liebe stehen sollte, aber anscheinend niemand diese Liebe zeigen will oder darf?Â
Ziviler Ungehorsam und die Moral von der Geschichte

Patrick Breitenbach
Patrick Breitenbach
15. Nov 2022 12:28Patrick ist mal wieder von Markus Lanz getriggert worden. Die gesamte Diskussion rund um die Protestaktionen der “letzten Generation” findet er erstaunlich redundant und die meisten Annahmen liegen vermutlich auch daneben. Also nimmt Patrick das Thema “Ziviler Ungehorsam” mal etwas genauer unter die Lupe und zwar anhand von Texten von dem Demokratiedenker Jürgen Habermas und dem Bürgerrechtsaktivisten Dr. Martin Luther King. Außerdem gibt es eigens für Markus Lanz einen Realitätscheck aus seinem eigenen Sender, einem Beitrag aus dem Auslandsjournal, der nochmal verdeutlicht worum es gerade geht und waru...
Re: Das Reale bei Katar und Elon Musk?: Don’t Hate the Player, Hate the Game

Human Nagafi
Human Nagafi
6. Nov 2022 23:51Human kann grds. die Perspektive von Patrick bzgl. der Situation bei Twitter verstehen. Allerdings fragt er sich, ob nicht ein größeres Problem dahintersteckt und wir nicht eigentlich in eine logische Falle laufen, wenn wir uns zu sehr auf Elon Musks Handlungen fokussieren. Aber mithilfe von Zizek, AOC und Too Short findet er eine einfache Formel für das Problem: Don’t Hate the Player, Hate the Game
Re: Das Reale der Klima-Katastrophe: Das Reale bei Katar und Elon Musk?

Patrick Breitenbach
Patrick Breitenbach
3. Nov 2022 10:51Nach dem augenöffnenden Skit von Human, sieht Patrick überall nur noch “Das Reale”. Sei es rund um die WM in Katar, bei der die meisten Menschen zwar genau wissen wie die Administration dieses Landes Menschen behandelt, es ihnen aber offenbar egal ist, wenn es um das Spektakel Fußball geht. Und auch die Übernahme von Elon Musk beschäftigt Patrick sehr. Musk scheint sich sein eigenes “Reales” aufbauen zu wollen, indem er knallhart eine Art “Hunger Games” in der Organisation veranstaltet. Außerdem ist Patrick verblüfft von vielen Aussagen, die bzgl...
Re: Preis vs. WĂĽrde: Das Reale der Klima-Katastrophe

Human Nagafi
Human Nagafi
29. Okt 2022 15:18Nach dem hervorragenden Skit von Patrick, fragt sich Human, warum das immer wieder passiert. Menschen wissen das alles eigentlich, aber trotzdem ändert sich nicht genug. Mithilfe von Lacan und Zizek versucht er zu erkunden, welche Bewältigungsmechanismen hier vielleicht zum Tragen kommen, dass wir uns irgendwie im Kreis drehen und was könnte man sonst eigentlich tun?
Re: Demokratie vs. Zeit: Preis vs. WĂĽrde

Patrick Breitenbach
Patrick Breitenbach
24. Okt 2022 17:01Patrick wollte nach Humans Skit eigentlich nur noch wütend schreien. Doch dann ist ihm ein Licht aufgegangen. Könnte es sein, dass der Konflikt rund um die Klimakrise im Grunde ein Prämissenkonflikt ist, der die gesamte Debatte seit Jahren im Kreis drehen lässt? Patrick kristallisiert daher die zwei möglichen gegenläufigen Prämissen heraus und beschreibt, worum es im Kern wirklich geht und warum man hier gar keine Kompromisse schließen kann und es daher auch nicht voran geht. Es geht um den Preis der Würde – ein...
Re: Mein universelles Erlebnis per Buch und Denken: Demokratie vs. Zeit

Human Nagafi
Human Nagafi
22. Okt 2022 22:29Human ist auch sehr begeistert vom Buch “Radikaler Universalismus” und berichtet seinen Zugang zum Werk und insbesondere wie eines der größeren Stolpersteine, wie sich eine Universalität konstituiert, aufgelöst haben (wie immer mit der Hilfe von Zizek). Danach spielt er einen längeren Beitrag von einer Lanz Sendung mit Luisa Neubauer, wo neben dem Fehlen einer Moderation, die Notwendigkeit von einer Universalität deutlich werden, und zwar wenn sich die Würde des Menschen gegen Demokratie aufgewogen wird.
Mein universelles Erlebnis per Buch und Denken

Patrick Breitenbach
Patrick Breitenbach
19. Okt 2022 14:11Patrick ist noch wie im Rausch. Er hat das Buch “Radikaler Universalismus” von Omri Boehm gelesen und es hat ihn wirklich bewegt. Patrick versucht einige Kerngedanken des Buches in Worte zu fassen und wo es in letzter Zeit vielleicht auch schon Anwendung gefunden hat. Es geht um die universelle Prämisse der Menschenwürde, auf der im Grunde unerschütterlich alles basieren sollte, denn das ist die Essenz des Menschseins an und für sich, oder wie sieht Human das?
Re: Precht, ein gefallenes Idol? Die Organisation der vierten Gewalt

Human Nagafi
Human Nagafi
13. Okt 2022 8:16Human ist zurück. Aber er knabbert immer noch an dem Buch von Welzer/Precht. Aber irgendwie nicht so richtig. Denn ihn hat eine Sprachnachricht von einer Hörerin erreicht, die berichtet, was so im journalistischen Alltag abläuft. Hier klingelt es bei Human. Was sagt noch mal die Organisationssoziologie dazu? Mit Blick in das Buch “Die Humanisierung der Organisation” von Judith Muster, Kai Matthiesen & Peter Laudenbach, fragt sich Human, wie stark übergriffig Organisationen gegenüber ihrer Mitglieder sind?
Re: Die vierte Gewalt: Precht, ein gefallenes Idol?

David Hinder
David Hinder
8. Okt 2022 15:50Dave meldet sich zu Wort mit einer etwas tieferen Analyse zur Lanz Talkshow mit und rund um Welzer & Precht und ihrem Buch “Die vierte Gewalt”. Er thematisiert unter anderem Personalisierung, toxische Männlichkeit, Dynamiken zwischen Twitter und dem Journalismus, Diskursstrategien und Precht als gefallenes Idol.
Re:Die vierte Gewalt: Die Stimmen der Arbeit in der vierten Gewalt

Patrick Breitenbach
Patrick Breitenbach
3. Okt 2022 14:38Patrick schildert nochmal kurz seine Wahrnehmung zur Causa Precht/Lanz und wechselt dann aber auch schon zu Humans Frage. Allerdings möchte er noch einen Zwischenschritt gehen um deutlicher zu machen, dass es noch eine strukturelle Ebene gibt, die von den “Spitzen” der Leitmedien und ihrer Akteure wie Precht/Welzer nicht wirklich thematisiert werden, nämlich die Arbeitsbedingungen in Redaktionen, wie sie vor allem auch von jungen Leuten thematisiert werden. Wie es der Zufall so will hat der journalistische Podcast “Druckausgleich” (zu finden auf journalist.de oder Spotify etc.), bei dem Patric...
Die vierte Gewalt

Human Nagafi
Human Nagafi
2. Okt 2022 22:44Human ist verwirrt. Die Autoren Harald Welzer und Richard David Precht werden in den sozialen Medien kritisiert. Ist die Kritik berechtig? Nach dem Lesen des neuen Werkes “Die vierte Gewalt – Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist” ist Human noch mehr verwundert, denn das Buch ist recht schlüssig und Kritik ziemlich überzogen bzw. nicht bezogen auf die Kernargumente im Buch. Aber die Kritik beruht im Wesentlichen auf ein Talk Show Besuch von Welzer und Prech bei Lanz. Dieser Auftritt war eine ziemliche Katastrophe. Die Autoren konnten ihr eigenes...
Re: RĂĽckkehr der UnterdrĂĽckung: Widerstand gegen die UnterdrĂĽcker!

Patrick Breitenbach
Patrick Breitenbach
27. Sep 2022 22:42Patrick findet noch nicht so Recht einen Anschluss an Humans Argumentation. Welche Lösung zu welchem Problem denn eigentlich? Vielmehr betont Patrick dass es ihm gerade eher wichtig ist, auf Populismus als gefährliche Vorstufe des Faschismus und einer Bedrohung des existierenden Pluralismus hinzuweisen. Es ist schon zynische Ironie, dass die Wahl einer italienischen neofaschistischen Partei genau 100 Jahre nach Mussolinis Machtergreifung fällt. Patrick sieht den Virus von Trumpismus, Populismus und Faschismus erneut als eine Gefahr für die demokratische und pluralistische Gesellschaft. Dazu möchte er sensibilisieren und eben keine...
Re:Populismus vs. Pluralismus: RĂĽckkehr der UnterdrĂĽckung

Human Nagafi
Human Nagafi
26. Sep 2022 21:11Human versteht die politikwissenschaftliche Definition von Populismus, aber fragt sich, ob es im Kern nicht das Gleiche ist wie seine Argumentation. Vorher dreht er aber noch zwei Runden rund um den symbolischen Tod und die RĂĽckkehr der UnterdrĂĽckung.
Re: FDP & Fetisch Framings: Populismus vs. Pluralismus

Patrick Breitenbach
Patrick Breitenbach
21. Sep 2022 21:55Patrick taucht tiefer in das Populismus Thema ein. Er holt sich Rat bei zwei Politikwissenschaftlern: Tim Spier und Jan-Werner Müller. Anhand ihrer Erläuterungen lernt Patrick die 4 Faktoren des politischen Populismus. Er lernt außerdem, dass Populismus der Gegenentwurf zum Pluralismus darstellt und Populismus dahingehend grundsätzlich undemokratische Konturen besitzt. Aber argumentiert Christian Lindner nun wirklich populistisch oder ist er gar ein Populist? Dazu müsst ihr schon bis zum Ende hören.
FDP & Fetisch Framings

Human Nagafi
Human Nagafi
18. Sep 2022 22:39Human wundert sich, welche Argumente die FDP in Diskursen verwendet. Es wird von Fetisch und Framings gesprochen. Aber immer mit dem Verweis, dass doch andere diese Begriffe verwenden, um der FDP oder einer Schuldenbremse oder sonstigen Dingen, die der FDP anscheinend sehr, sehr wichtig sind, zu betrĂĽben. Da fragt sich Human noch mal, wie das war mit dem Fetisch und der Ideologie?
Warum man Klimawandel leugnet oder verharmlost und was man tun kann.

Jens Brodersen
Jens Brodersen
16. Sep 2022 12:34Jens meldet sich nochmal zu Wort und erläutert warum es viele Gründe und Mechanismen gibt, wieso Menschen den Klimawandel leugnen oder verharmlosen. Aber er benennt auch konkret Dinge, die wir tun können um uns so aus der gefühlten Ohnmacht zu befreien.
Re: Was, wenn wir nichts tun?!: Einfache Logiken zu Nachhaltigkeit?!

Patrick Breitenbach
Patrick Breitenbach
14. Sep 2022 14:27Patrick nimmt eine aktuelle Forsa Studie im Auftrag der Commerzbank auseinander, die mittelständische Unternehmen nach ihren Strategien zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung befragt. Patrick stellt ernüchternd fest, dass sich dort weiterhin nicht viel tut und dass Unternehmen “Nachhaltigkeit” in erster Linie als Marketinginstrument verstehen, weil es der neuen sozialen Erwartung entspricht, den Lebensraum durch das eigene Wirtschaften nicht noch mehr zu zerstören. Was also braucht es? Vielleicht ebenso einfach Funktionslogiken wie sie unser bisheriges Wirtschaftssystem aufweist? Aber wer führt die Fäden zusammen? CEOs sind es ganz offensich...
Was, wenn wir nichts tun?!

Jens Brodersen
Jens Brodersen
13. Sep 2022 22:41Jens ist wieder am Start und zählt auf, wie sich die Welt in den nächsten Jahrzehnten entwickeln wird, sollten wir wie bisher keinerlei Anstrengungen unternehmen der Klimakrise konsequent Herr zu werden. Die Aussichten sind alles andere als rosig, aber von nichts kommt halt auch nichts.
Re: Die 5 von 9 planetaren Grenzen: Die 5 Kehrtwenden des Club of Rome

Patrick Breitenbach
Patrick Breitenbach
7. Sep 2022 22:43Patrick ist verzweifelt aber noch nicht völlig hoffnungslos. Gestern erschien das neue Buch des “Club of Rome” mit dem Titel “Earth for All”. Darin fordern die ExpertInnen 5 radikale Kehrtwenden, mit dem wir die größte aller Katastrophen noch vermeiden könnten. Patrick liest eine längere Passage aus dem Buch vor. Sie enthalten bemerkenswert schaffbare und dabei doch ideologisch sehr blockierte Lösungsansätze. Das macht es um so deprimierender, denn es ist alles da um es zu tun. Wir müssten es nur wollen und durchsetzen.
Re: Wie wir wirtschaften? Das geht so nicht!: Die 5 von 9 planetaren Grenzen

Jens Brodersen
Jens Brodersen
6. Sep 2022 13:15Jens fährt mit seiner kleinen Reihe zum Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel fort. Diesmal erklärt er uns die 5 von 9 planetarischen Grenzen, welche wir bereits überschritten haben und welche Konsequenzen das haben könnte. Wir sehen Klimawandel ist in erster Linie Systemwandel.
Re: Die Plastik Katastrophe: Wie wir wirtschaften? Das geht so nicht!

Patrick Breitenbach
Patrick Breitenbach
5. Sep 2022 13:45Patrick ist zurück aus dem Urlaub und berichtet über die Bücher, die alle bei ihm vorliegen. Es geht darin um Arbeitsideologie, Sklaverei, Kolonialisierung, anthropologische Alternativen und das neue Buch von Stefan Schulz zum Thema Demografie. Basierend auf dem letzten Skit von Jens fragt sich Patrick wie all diese Dinge ggf. zusammen hängen können und ist angesichts der stattfindenden Klimakatastrophe im Hier und Jetzt entsetzt darüber wie wenig politisches Bewusstsein immer noch vorhanden ist. Die “Fortschrittskoalition” scheint jedenfalls keine Antwort auf die drängenden Fragen zu liefern und...
Die Plastik Katastrophe

Jens Brodersen
Jens Brodersen
30. Aug 2022 16:17Jens bringt ein neues Thema ein: Wir alle sprechen von der Klimakatastrophe, aber das, was wir dem Planeten antun ist nicht nur Co2 in die Atmosphäre pusten, sondern die Welt mit Plastik verschmutzen. Er zeigt uns, wie immens das Plastik-Problem ist und stellt die einzige richtige Frage: Was denken wir denn so darüber?
Re: Liberalismus sein Urgroßvater: Vulgärliberalismus

David Hinder
David Hinder
27. Aug 2022 17:07Dave macht eine kleine Reise und versucht die unterschiedlichen Liberalismus-Richtungen abzugrenzen, mit einem heute (insbesondere auf Twitter vorkommenden) vulgären Liberalismus.
Re: Eigentum, Religion & verschwundene Mediatoren: Liberalismus sein UrgroĂźvater

Patrick Breitenbach
Patrick Breitenbach
23. Aug 2022 18:58Patrick hat Urlaub? Welcher Urlaub? Ach ja, Skits machen ist wie Urlaub! Denn Human scheint ins Schwarze getroffen zu haben, was die “UrlaubslektĂĽre” angeht. Patrick liest “Anfänge” von David Graeber und David Wengrow und dort ist ihm eine Passage aufgefallen, das sich mit John Lock beschäftigt.Â
Re: Fink, der Protestant: Eigentum, Religion & verschwundene Mediatoren

Human Nagafi
Human Nagafi
20. Aug 2022 22:59Es hat ne Weile gedauert, aber Human hat seine Antwort zusammen. Er geht noch mal tief rein: Was ist eines der stärksten Ordnungsmächte unserer modernen Gesellschaft? Eigentum! Woher kommt diese Idee? John Lock! Was haben Thomas Robert Malthus und Herbert Spencer damit zu tun? Leider zu viel! Auch Darwin und Marx stecken da irgendwie drin. Und dann gibt es noch Max Weber und eine protestantische Arbeitsethik, die nach Fredric Jameson den Kapitalismus vermittelt hat und dann schnell verschwunden ist. Viele Namen. Viele Minuten.
RE: Das Epistem “Arbeit, Dienst und Führung”: Fink, der Protestant

David Hinder
David Hinder
9. Aug 2022 16:15Dave möchte der “Critical Community” die Ideologie der Arbeit und die damit verknüpfte protestantische Arbeitsethik anhand einer Figur aus dem Computerspiel “Bioshock Infinite” veranschaulichen. Es handelt sich um Jeremiah Fink, der Protestant.
Re: Das unbekannte Wissen: Das Epistem “Arbeit, Dienst und Führung”?

Patrick Breitenbach
Patrick Breitenbach
7. Aug 2022 12:32Patrick geht gerne der Nachfrage Humans nach, was denn die ideologische Grundlage von “Arbeit” sein könnte, die zu solchen inhaltlichen Aussagen führt wie die von Kai & Co. Zufällig hat Patrick ein spannendes Interview in der Zeit entdeckt mit dem Sozialphilosophen Nikolaus Lelle. Er skizziert in seinem Buch “Arbeit, Dienst und Führung: Der Nationalsozialismus und sein Erbe”. eine mögliche spannende epistemische Grundlage, mit der Human vielleicht in Sachen Ideologiekritik zufriedener sein könnte. Die Thesen von Lelle sind aber ganz sicher nicht für jeden so leicht verdauli...
Re: Der Kollaps komplexer Systeme: Das unbekannte Wissen

Human Nagafi
Human Nagafi
5. Aug 2022 21:00Der Skit von Patrick und Daven waren sehr spannend, aber Human fragt sich wieder eine ganz bestimmte Frage: Unter der Bedingung, dass Kai denkt, er steht “auf der richtigen” Seite und will das Beste für “alle”, was muss die epistemische Vorbedingung sein, dass das was er sagt “moralisch” “gut” ist.
Critical Hartz IV

David Hinder
David Hinder
2. Aug 2022 13:33David schildert aus seiner Sicht die problematischen Aspekte rund um Hartz IV, gibt persönliche Einblicke rund um die Themen Sanktionen, Zwang zur Annahme von angebotenen Arbeitsstellen und das Geschäftsmodell des Niedriglohnsektors, u. a. Call-Center.
Der Kollaps komplexer Systeme

Patrick Breitenbach
Patrick Breitenbach
2. Aug 2022 12:36Patrick ärgert sich über den Tweet eines Berufspolitikers mit Sitz im Bundestag, der angeblich Experte für “Arbeit & Soziales” ist. Dessen Idee für den Mangel an Arbeitskräften im Bereich der Flughäfen und in der Gastronomie ist offenbar den Druck und den Zwang durch unser Sozialsystem zu erhöhen, um die Leute in diese Jobs stärker hinein zu pressen. Patrick ärgert noch nicht einmal diese zynische Lösung, sondern dass ein Repräsentant für unser komplexes System Staat sich offenbar keinerlei komplexe Gedanken zu machen scheint. Patrick weist da...