Kontrafunk – Sonntagsrunde

40 Episodes
Subscribe

By: Kontrafunk

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Publizisten diskutieren über Themen der Woche - kritisch, humorvoll, eloquent und kompetent. Jeden Sonntag mit jeweils drei stets wechselnden Gästen. Die Sonntagsrunde ist die sprechende Chronik des wöchentlichen Wahnsinns der Politik – und sie ist das Schwarze Brett des Kontrafunks für alle Hausmitteilungen.

Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Bundeseinschüchterungstag
Last Sunday at 3:00 AM

29.06.2025 – Die Publizisten Birgit Kelle, Wolfgang Koydl (Weltwoche) und Ralf Schuler (Nius) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über kopftuchtragende Lehrerinnen, Polizistinnen und Richterinnen; über universitäre Islamwochen mit experimenteller Sitzordnung; über die Vorspiegelung ministeriellen Machertums bei der Eindämmung des Migrantenstroms; über das 170-fache Razziatheater in Deutschland wegen Hass und Hetze im Internet sowie über das tragische Schicksal heutiger Politiker, ihre wahren Überzeugungen permanent verleugnen und ihre Wähler ständig belügen zu müssen.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Alles in Deutschland
06/22/2025

22.06.2025 – Erika Steinbach (Vorsitzende der Desiderius Erasmus-Stiftung), Stefan Homburg (Prof. für Öffentliche Finanzen der Uni Hannover) und Gerald Markel (Unternehmer und Politblogger) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Versuch der Staatsorgane, manche Wörter und Sätze so zu tabuisieren, daß selbst die kritische Auseinandersetzung damit tabu ist; über den geheimen Machtapparat der NGOs, die mit Regierungsgeld Oppositionszersetzung betreiben; und über die Frage, was das Richtige ist, von dem viele hoffen, dass Donald Trump es tun möge. – Aufnahme der öffentlichen Veranstaltung in der Kongresshalle Böblingen zum dreijährigen Bestehens des Kontrafunks.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Endzeitsekte will Atombombe
06/15/2025

15.06.2025 – Der Althistoriker und Publizist Prof. Dr. David Engels und die Journalisten Dr. Alexander Kissler (NIUS) und Alexander Wendt (Tichys Einblick) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Krieg zwischen Israel und dem Iran und die Schwierigkeiten, sich als kritisches Medium von Mainstreambekenntnissen fernzuhalten und trotzdem für Israel einzustehen; über die kurze Reise von Klima-Greta nach Gaza und die aktuellen Konjunkturschwankungen des Klimawahns sowie über das Klima in Los Angeles, das von wohlorganisierten Linksaktivisten angeheizt wird.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Drei Somalier mit ’ner NGO
06/08/2025

08.06.2025 – Oliver Gorus, Gründer und Herausgeber des Onlinemagazins „Der Sandwirt“ (www.dersandwirt.de), Silke Schröder, Publizistin und Unternehmerin, sowie Markus Vahlefeld, Autor des neuen Kontrafunk-Buchs „Die Krisenmaschine – Angst und Herrschaft in der liberalen Demokratie“, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das absurde Grenzschließungstheater, das eine regierungsfinanzierte linke Nichtregierungsorganisation mit der deutschen Bundesregierung unter Zuhilfenahme einer dysfunktionalen Justiz aufführt; über die Ausfälligkeiten der Mainstreampropagandamedien als Reaktion auf das Ergebnis der demokratischen Präsidentenwahl in Polen sowie über Friedrich Merz als Riesenzwerg, der zu Donald Trump gereist ist, welcher ihm drei Minuten Aufmerksamkeit schenkte.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Sommerwetter und Medienklima
06/01/2025

01.06.2025 – Die Schweizer Publizisten Philipp Gut, Stefan Millius und Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Bergsturz von Blatten und das Meinungsgeröll, das auf die wehrlose Öffentlichkeit niedergeht, über ein mafiöses Abkommen zwischen privaten Zeitungsverlegern und der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft, mit dem eine drastische Senkung der Radio- und Fernsehgebühren verhindert werden soll, und über den Versuch der Schweizer Regierung, den Rahmenvertrag mit der EU an den politischen Gegnern vorbei möglichst heimlich durchzubringen. Diese Sonntagsrunde wurde am Samstag in einem historischen Sonderzug der Schweizerischen Bundesbahnen aufgenommen: dem roten „Churchill-Pfeil“.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Psychische Dauerausnahmezustände
05/25/2025

25.05.2025 – Die Dresdner Buchhändlerin, Verlegerin und Kommunalpolitikerin der Freien Wähler Susanne Dagen sowie die freien Journalisten Frank Lübberding (u.a. Die Welt) und Klaus-Rüdiger Mai (u.a. Tichys Einblick) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den akademischen Abschaum dies- und jenseits des Atlantiks, der Mordtaten bejubelt und ihnen den Boden bereitet; über die unleugbare Islamisierung des Abendlands und die verbissene Leugnung des Offensichtlichen in den öffentlich-restlichen Medien sowie über das Gebaren der parlamentarischen Hooligans von CDU/CSU, SPD, Grünen und Linken gegenüber der AfD, das selbst ganz distanzierten Wählern allmählich sauer aufstößt.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Das Volk, das nicht sein darf
05/18/2025

18.05.2025 – Der Germanist und Publizist Prof. Peter J. Brenner, der Gründer, Verleger und Chefredakteur der „Jungen Freiheit“, Dieter Stein, sowie die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, Erika Steinbach, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das zusammengefallene Verfassungsschutz-Soufflé, das durch Geheimhaltung heiß bleiben sollte, über die zunehmende Immunität der Menschen gegen das mediale Anti-AfD-Geplärr, über Regenbogenflaggen und Regenbogenwesen in Berlin und Basel sowie über den Kulturantisemitismus der Palästinafreunde in der Schlager- und Schlägerbranche.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wozu noch reden?
05/11/2025

11.05.2025 – Der Philosph und Essayist Michael Andrick (u. a. „Berliner Zeitung“), der Finanzanalyst und Podcaster Philip Hopf („Hoss & Hopf“) sowie der Literaturkritiker und Essayist Walter van Rossum diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Grundlagen unserer publizistischen Arbeit, über abgebrochene Brücken und zerschnittene Tischtücher, über die Machtmittel eines kaum noch partiellen Rechtsstaates, über den kommerziellen Wert des Widerstands, über Verdummung und Verwirrung als Herrschaftsinstrumente sowie über das komplette Ausblenden der spirituellen Dimension in der Medienberichterstattung, wenn es um die katholische Kirche geht.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nicht weit vom Putsch
05/04/2025

04.05.2025 – Die frühere Tagesschau-Sprecherin und ARD-Moderatorin und jetzige Politbloggerin Eva Herman, die frühere Grünen-Politikerin und jetzige Politikberaterin Antje Hermenau sowie der Psychologe und Politologe und Essayist Alexander Meschnig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die amtliche Etikettierung von gesichert falschen Meinungen; über das Annullieren von Wahlen, das Ausschalten von Parteien und die dreiste Propaganda, dies geschehe zum Schutze der Demokratie; über die Totengräber der Meinungsfreiheit, die eine „Woche der Meinungsfreiheit“ feiern, sowie über einige Personalien der künftigen deutschen Regierung.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Vergnügungsflug zum Papstbegräbnis
04/27/2025

27.04.2025 – Der Theologe und Philosoph Dr. David Berger (www.philosophia-perennis.com), der habilitierte Staatsrechtslehrer und Rechtsanwalt Dr. Ulrich Vosgerau sowie der Politologe und Politikberater Robert Willacker diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Selfies mit Leiche, über blaue Anzüge und andere Gewänder, über Kopftuch-Polizistinnen als Garanten für Recht und Ordnung, über die heutige Wien-Wahl und den erwarteten Wind of Change, über Wassersteuern und Wohnflächensteuern sowie über den zum Paroxysmus gesteigerten Kampf gegen rechts im Deutschlandfunk.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Antichristen von der C-Partei
04/20/2025

20.04.2025 – Der Theologe, Bestsellerautor und ehem. ZDF-Moderator Peter Hahne diskutiert am Ostersonntag mit Burkhard Müller-Ullrich über die politische Instrumentalisierung der Angst bei Corona, Klima und Krieg; über die persönliche Freiheit und Verantwortung jedes Menschen, also auch von Politikern; über die Wehrlosigkeit westlicher Gesellschaften gegenüber der stetigen Islamisierung; über Merz, Söder, Spahn, Linnemann und Konsorten sowie über die Rolle und Perspektive des Kontrafunks als beharrliches Oppositionsradio.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Agonie des Privaten
04/13/2025

13.04.2025 – Der Philosoph und Essayist Alexander Grau (Neue Zürcher Zeitung, Cicero), Kontrafunk-Redakteur Markus Vahlefeld und die österreichische Historikerin und Herausgeberin des Online-Magazins „Libratus“ Gudula Walterskirchen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Absicht der österreichischen Regierung, die private Kommunikation der Bürger auszuspionieren; über Wesen und Wirken des mit einem sonderbaren Preis geehrten Hetzportals „Volksverpetzer“; über die öffentlich-rechtlichen Desinformationskanäle, die sich beim „Volksverpetzer“ unterhaken und verzweifelt Corona-Aufarbeitungsabwehr betreiben, sowie über die sensationelle Haftstrafe von 6 Monaten für einen Witzbold, der eine Bildmontage mit der deutschen Innenministerin gepostet hatte.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Zeit der Deglobalisierung
04/06/2025

06.04.2025 – Der Brandenburger Zeitungsverleger Michael Hauke, die Publizistin Birgit Kelle und der Wirtschaftswissenschaftler, Fondsmanager und Publizist Prof. Max Otte diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Zoll-Forderungen des amerikanischen Präsidenten und die Ankündigung von EU-Politikern, mit voller Härte zurückzuschlagen; über die originellen Interpretationen der deutschen Kriminalstatistik durch somnambule Medienleute; über eine mörderische Sumpfblüte des Genderirrsinns, die in Potsdam vor Gericht steht, sowie über das Zauberwort „Volksverhetzung“, das zum Angelpunkt des neuen Totalitarismus wird.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Seid ihr wahnsinnig?
03/30/2025

30.03.2025 – Raphael M. Bonelli (Psychiater und Psychoanalytiker, Wien), Florian Machl (Chefredakteur von report24.news, Linz), und Harald Martenstein (Schriftsteller und Kolumnist, Berlin) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über einen Gerichtsprozess in Österreich gegen einen Mann, dem wegen einiger kritischer E-Mails die Schuld am Selbstmord einer impfpropagandistischen Ärztin während der Corona-Hysterie gegeben werden soll; über die galoppierende Willkür bei der Festlegung, was „Hass und Hetze“ seien, und den Versuch, auf diesem Wege Politiker von der Wählbarkeit auszuschließen; über die Idee der neuen deutschen Lügenregierung, das Lügen unter Strafe zu stellen, sowie über den neuen deutschen Lügenzwang bei der Anr...


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Eurokraten brauchen Krieg
03/23/2025

23.03.2025 – Olivier Kessler (Direktor des Liberalen Instituts Zürich) sowie die freien Journalisten Frank Lübberding und Henning Rosenbusch diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Reaktionen westlicher Medien und Politiker auf das Telefonat zwischen Trump und Putin; über die erstmalige Aufnahme eines Ablaufdatums ins deutsche Grundgesetz; über die großflächige Verbitterung von CDU-Wählern über ihre Partei, das allmähliche Platzen von Coronalügen und die entscheidende Frage aller Politik: Wie entsteht bei den Menschen ein Umdenken?


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Großes Koalitionskino
03/16/2025

16.03.2025 – Prof. Dr. Stefan Homburg (ehem. Direktor des Instituts für Öffentliche Finanzen der Universität Hannover), Dr. habil. Ulrich Vosgerau (Rechtswissenschaftler und Rechtsanwalt) sowie Achim Winter (Kontrafunk) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Einberufungswettlauf zweier Deutscher Bundestage, über den kontinuierlichen Totalausfall des deutschen Verfassungsgerichts, über die plötzliche Beglaubigung der These vom Ursprung des Sars-Cov2-Virus in einem biomedizinischen Labor, die von der Regierung und ihren Aftermedien bislang als Verschwörungstheorie bekämpft wurde, sowie über die Forderung der Grünen, die Deindustrialisierung Deutschlands zum grundgesetzlichen Staatsziel zu machen.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Was kostet die Welt?
03/09/2025

09.03.2025 – Die Journalisten Wolfgang Koydl (Weltwoche), und Stefan Millius (Kontrafunk) sowie die freie Publizistin Silke Schröder diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den finanzpolitischen Staatsstreich, den CDU/CSU und SPD zu Lasten späterer Generationen verüben; über das unverhohlene Bekenntnis dieser Parteien zu mehr Zensur im Internet; über das Zeigen von Hakenkreuzen auf deutschen Karnevalswagen; über die neue Normalität von Messermorden und die Schutzmaßnahmen, die allmählich dazu führen, daß immer mehr öffentliche Veranstaltungen abgesagt werden; sowie über die geräuschlose Nichtbeantwortung der 551 Fragen nach den staatlichen Geldzahlungen an linke und linksradikale Organisationen.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Scharf auf Weltkrieg
03/02/2025

02.03.2025 – Oskar Freysinger (Politiker der Schweizerischen Volkspartei), Ralf Schuler (Politikchef bei NIUS) und Heinrich Sickl (Geschäftsführer des österr. Freilich-Magazins) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den skandalösen Auftritt des ukrainischen Präsidenten im Weißen Haus und die stereotypen Reaktionen der europäischen Endsieg-Propagandisten; über die von der CDU/CSU angestoßene Aufdeckung systematischer Bürgerkorruption durch die deutsche Regierung, wobei die CDU/CSU als frühere Regierungspartei diese Korruption mit installiert hat; und über die Bildung einer inhaltlich unmöglichen Koalition in Österreich als Modell für die Koalitionsbildung in Deutschland.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Es geht um alles für Deutschland
02/23/2025

23.02.2025 – Die Publizisten Peter Hahne, Gerald Markel und Roland Tichy diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Riesenstaatsmänner Merz und Söder und ihre fabelhaft ehrenhafte Union, die jedes Wahlversprechen zu einem Wahlverbrechen macht; über die österreichische Parallelaktion, bei der die Wahlverlierer solange gegen den Gewinner taktieren und paktieren, bis ein in jedem Sinne linkes Ergebnis herauskommt; und über den Krieg, den die deutschen Alt- und Kartellparteien nicht nur gegen Russland, sondern auch gegen das eigene Volk führen.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Tod am Samstagabend
02/16/2025

16.02.2025 – Die Publizistin und ehem. Tagesschau-Sprecherin Eva Herman, die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung Erika Steinbach sowie der Unternehmer und ehem. Nationalrat der Schweizerischen Volkspartei Claudio Zanetti diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die sensationelle Rede des US-Vizepräsidenten J.D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz, über die suspekte Nachrichtengebung in Bezug auf das bei dem Münchner Attentat gestorbene Kind, über die Funktion der deutschen Landesmedienanstalten als Einschüchterungsbehörden gegenüber kritischen Journalisten sowie über die geheimnisvoll unbekannte Stimmung der Mehrheit im Land.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Das doppelte Merzchen
02/09/2025

09.02.2025 – Die Publizisten Alexander Grau (Cicero, NZZ), Alexander Kissler (NIUS, „Kissler Kompakt“) und Gudula Walterskirchen (libratus.online) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Beginn des großen Aufräumens im US-Deep State und über das Quaken der Frösche im deutschen und österreichischen Mediensumpf; über das Elend des feigen Bürgertums, das dem einen Merz die Versprechungen glaubt, die der andere Merz auf keinen Fall halten kann; und über die groteske Hoffnung, daß man durch Wählen irgendwelcher Kleinstparteien irgendein winziges Zeichen setzen könne.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Mob frisst seine Eltern
02/02/2025

Der Philosoph und Theologe Dr. David Berger, die Verlegerin und Buchhändlerin und Dresdner Stadträtin der Freien Wähler Susanne Dagen sowie der ehemalige Direktor des Instituts für Öffentliche Finanzen der Universität Hannover Prof. Stefan Homburg diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die von schwerer Schizophrenie befallene CDU, über die Vorführung von klinischem Nazi-Tourette im Deutschen Bundestag, über Argumente für und gegen Wehrpflicht sowie über die Wirtschaftsbilanz des deutschen Wirtschaftsministers Habeck.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Vormerz, rückmerz
01/26/2025

26.01.2025 – Die Publizistin und Bestsellerautorin Birgit Kelle, der Psychologe und Politologe Dr. Alexander Meschnig und der Rechtswissenschaftler und Rechtsanwalt Dr. habil. Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Massen von migrantischen Messermördern und die immergleichen Reflexe der deutschen Willkommens-Schafe; über die politische Glaubwürdigkeit von notorischen Lügnern, die das Blaue vom Himmel versprechen, und über die Verwunderung, die der amerikanische Präsident auslöst, indem er das, was er vor seiner Wahl angekündigt hat, nach seinem Amtsantritt tatsächlich hurtig umsetzt.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Trump wirkt voraus
01/19/2025

19.01.2025 – Der Publizist und Unternehmer Marc Friedrich, der Journalist Frank Lübberding und die Schriftstellerin und Historikerin Cora Stephan diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den angekündigten Aufstand deutscher Wirtschaftsverbände gegen die Politik, die sie bis jetzt immer geduldet und sogar unterstützt haben; über die Idee des deutschen Wirtschaftsministers, Geldzinsen gegen Krankheit zu versichern; über das plötzliche Engagement Klimageldverwalters Blackrock gegen den Klimawahn und von tausend woken Zensurstellen gegen woke Zensur sowie über die Antifa-Gesinnung eines Hamburger Luxushotels.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Plötzlich bewegt sich was
01/12/2025

12.01.2025 – Anselm Lenz (Mitgründer der Zeitung „Demokratischer Widerstand“), Lukas Steinwandter (Chefredakteur des christlichen Onlinemagazins „Corrigenda“) und Markus Vahlefeld (Essayist und Kontrafunk-Redakteur) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die gewaltgeile Antifaschismus-Simulation der deutschen Regierungsvasallen in Medien und Gewerkschaften, über Alice Weidels Auftritt beim AfD-Parteitag in Riesa, über das stupende Bekennervideo des Mark Zuckerberg, der alle Schuld für die Zensurdiktatur bei Facebook dem Deep State unter Biden gibt, sowie über Elon Musks Versprechen der Meinungs- und Kommunikationsfreiheit.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die große Angst vor X
01/05/2025

05.01.2025 – Der Germanist und Bildungsforscher Prof Peter J. Brenner, der Bauunternehmer und Politblogger Gerald Markel sowie die Unternehmerin und Publizistin Silke Schröder diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Berliner Böllernacht zum Jahresausklang; über den großen Knall in Wien, mit dem die Kungelei der Wahlverlierer zu Ende gegangen ist; und über das politmediale Establishment in Deutschland, das Gift und Galle gegen Elon Musk spritzt, weil er sich nicht nur für die AfD ausgesprochen, sondern deren Vorsitzende Alice Weidel auch zu einem öffentlichen Dialog eingeladen hat.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Rückwärts marsch!
12/29/2024

29.12.2024 – Die Kontrafunker Olaf Brendel (künftig „Tagesschauschau), Matthias Matussek („Matussek!“) und Achim Winter („Winters Woche“) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Mittelverwendung bei Wokipedia, über den herben Verlust einer Meinungsdirektorin bei der WELT, über die Unumkehrbarkeit des wirtschaftlichen Niedergangs Deutschlands, über die Warnung des deutschen Bundespräsidenten, bei der bevorstehenden Parlamentswahl rumänische Methoden anzuwenden, und über das segensreiche Wirken der Ärzte aus Syrien, während deutsche Anwärter am Medizinstudium gehindert werden.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Arabische Weihnachtsmärchen
12/22/2024

22.12.2024 – Die parteilose Bundestagsabgeordnete Joana Cotar, der Kontrafunk-Redakteur Roger Letsch und der Politikchef von NIUS Ralf Schuler diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Attentat in Magdeburg und die naheliegenden und notwendigen Spekulationen über den Täter; über das Geschrei, das Elon Musk mit seinen Meinungsäußerungen in Deutschland erntet; über einen Journalismuspreis für die die gerichtlich festgestellte Correctiv-Lüge sowie über das teuflische Spiel sämtlicher Altparteien mit den Machtoptionen.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wählen, bis es passt
12/15/2024

15.12.2024 – Die Unternehmerin Gloria von Thurn und Taxis, der Philosoph und Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz sowie der Publizist Martin Sellner diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den immer groteskeren Einsatz der Staatsgewalt gegen die Meinungs- und Redefreiheit; über die süffisante Fortsetzung der deutschen demokratischen Regierungsmethode durch die Thüringer CDU; über die politische Machtergreifung der Gerichtsbarkeit von Italien bis Rumänien, von Deutschland ganz zu schweigen; und über die schwindende Bereitschaft, vom Inakzeptablen noch überrascht zu werden.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wenn die AfD
12/08/2024

08.12.2024 – Florian Machl (Chefredakteur von report24.news), Olaf Opitz (ex Focus, jetzt Tichys Einblick) und Claudio Zanetti (SVP-Politiker und ehem. Schweizer Nationalrat) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Joe Bidens vorsorgliche Gnadenakte, die noch gar nicht bekannte Straftaten betreffen; über das Prinzip der Wahlwiederholung im Falle unliebsamer Ergebnisse; über die unaufhaltsam aus den Vereinigten Staaten hervorquellende Corona-Wahrheit sowie über Modelle des Machterhalts eines Parteienblocks aus Zynikern, Karrieristen, Volksverrätern und Minderleistern.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nestroy, Shakespeare und Molière
12/01/2024

01.12.2024 – Die österreichische Historikerin und Publizistin Gudula Walterskirchen (libratus.online), der Kontrafunk-Redaktor und Moderator Stefan Millius in der Schweiz sowie der deutsche Journalist und Buchautor Alexander Wendt (Tichys Einblick und publicomag.com) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das schmierige Demokratietheater, das die Wahlverlierer in Wien und Berlin (und Graz) aufführen, über das in der EU geplante Rauchverbot im Freien und das in Australien beschlossene Benutzungsverbot der Sozialen Medien für Unter-16-Jährige, über eine Wortmeldung totalitärer Verfassungsrechtler in Deutschland sowie über den aus den USA spürbar herüberwehenden „wind of change“.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Verfolgung Unschuldiger
11/24/2024

24.11.2024 – Prof. Stefan Homburg (ehem. Direktor des Instituts für öffentliche Finanzen der Universität Hannover), Tom-Oliver Regenauer (Musikproduzent, Managementberater und Essayist) sowie Dr. habil. Ulrich Vosgerau (Rechtsanwalt und Rechtswissenschaftler) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Lust führender Politiker, den einfachen Leuten mit Polizei und Staatsanwaltschaft das Maul zu stopfen; über die juristische Bewertung der vom Bundesgerichtshof bestätigten „Rechtsbeugung“ durch den Weimarer Richter Dettmar, der Schulkinder vom Maskenzwang befreien wollte; über den offenkundigen Willen des Staatsapparats, den „Querdenken“-Gründer Michael Ballweg in Grund und Boden zu prozessieren – sowie über die von den Übeltätern selber aufgeführten Schattenspiele einer fingi


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Beleidigter Robert
11/17/2024

17.11.2024 – Die Dresdner Buchhändlerin, Verlegerin und Politikerin Susanne Dagen, der Philosoph und Publizist Alexander Grau (u.a. Neue Zürcher Zeitung und Cicero) sowie der Kolumnist und Kommentator Harald Martenstein (u.a. Die Welt, Die Zeit) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Gleitweg des Gesinnungspolizisten Haldenwang in den Bundestag als CDU-Abgeordneter, über die Verhinderung konstruktiver konservativer Politik durch die CDU sowohl auf Bundesebene als auch in Sachsen und Thüringen, über angedrohten Führerscheinentzug als ultimative Maßnahme gegen Messermänner sowie über das äußerst rabiate Vorgehen des sanften Robert Habeck gegen Bürger, die einen Witz über ihn machen.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wahlpapierspender gesucht
11/10/2024

10.11.2024 – Die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung Erika Steinbach, der Verleger und Herausgeber der Online-Zeitschrift „Der Sandwirt“ Oliver Gorus und der Chefredaktor des „Schweizer Monat“ Ronnie Grob diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Donald Trumps Ankündigung, die Cancel Culture zu beenden und die dafür Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen; über die Sprengung der deutschen Regierung und die Zukunft der FDP; über die Hassrede von Bundeskanzler Scholz gegen seinen Ex-Finanzminister Lindner und die Schwierigkeiten, in Deutschland genügend Papier für den Druck von Wahlzetteln aufzutreiben, sowie über die Entschiedenheit von CDU-Chef Merz, den Migrantenzustrom kein bisschen zu bremsen.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Transgendermigranten
11/03/2024

03.11.2024 – Die Publizisten Philipp Gut (Schweiz), sowie Birgit Kelle und Klaus-Rüdiger Mai (Deutschland) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Haupt- und Nebenfolgen geschlechtlicher Fluidität; über das Ende der Marke Volkswagen, wie wir sie kannten; über das in knapp zwei Wochen erwartete Ende der deutschen Regierungskoalition; über die schwindelerregende Tatsachenverdrehung in der Meldung, dass die Gewalt gegen Muslime in Deutschland zunehme; und über das hohe christliche C in der Politik.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wir haben Platz
10/27/2024

27.10.2024 – Der Germanist Prof. Peter J. Brenner, die Publizistin Silke Schröder und Kontrafunk-Politikredakteur Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Migrationsindustrie und ihre Profiteure, über Regierungsbildung nach dem Motto: „Die Ersten werden die Letzten sein“, über den andauernden Verfolgungseifer furchtbarer Juristen gegenüber coronakritischen Ärzten, über den täglich galoppierenden Staatsbankrott Deutschlands sowie über Charakter und Kompetenz führender Figuren der politischen Klasse.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Bundesverdienst kreuzweise
10/20/2024

20.10.2024 – Der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche), der Gründer, Verleger und Chefredakteur der Jungen Freiheit Dieter Stein sowie der Kontrafunk-Redakteur und -Kommentator Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Joe Bidens Kurzbesuch bei Olaf Scholz, über ein leeres Sicherheitspaket und eine vorgefüllte Wahlurne, über Martin Sellners Erfahrung mit einem zwar generell dysfunktionalen, aber bei ihm sehr effizienten Schweizer Grenzschutz, über Wolodymyr Selenskyjs Lust auf Atombomben sowie über Friedrich Merz‘ Vorschlag, 2,8 Billionen Euro Bürgervermögen in Deutschland zu „mobilisieren“.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Erdrutsch-Erwartung
10/13/2024

13.10.2024 – Der schweizerische SVP-Politiker und ehem. Walliser Regierungsrat Oskar Freysinger, der deutsche Journalist Frank Lübberding und der österreichische Unternehmer und Politblogger Gerald Markel diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die behördliche Statuskarte für Charakterschweine: Diamant-Denunziant alias Trusted Flagger; über den wachsenden Zuspruch in den USA für Donald Trump und den eklatanten Flop der politisch intendierten Betrugsanklage in New York gegen ihn; über möglicherweise schwindende Wirkung ikonischer Momente sowie über den Siegeszug des Deppenapostrophs unterm allgemeinen Verblödungshorizont.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Verbieten! Verbieten!
10/06/2024

06.10.2024 – Der Philosoph und Theologe David Berger (philosophia-perennis.com), der Rußlandkenner und Leiter der Geopolitik-Redaktion der Berliner Zeitung Thomas Fasbender sowie der freie Journalist und Geheimdienst-Experte Dirk Pohlmann diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Krieg des Westens gegen Rußland, über den Krieg der katholischen Kirche gegen den katholischen Glauben, über den Krieg der amtierenden Regierungen gegen demokratische Alternativen, über den Austausch von Todesküssen zwischen CDU/CSU und BSW sowie über den neuesten Schrei an der Selbstmordfront: Tod durch Vergasen.


Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Demokratie total
09/29/2024

29.09.2024 – Der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig, der Journalist und Blogger Henning Rosenbusch sowie die Historikerin und Publizistin Gudula Walterskirchen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das gegen die AfD inszenierte Thüringer Landtagsspektakel mitsamt dem im CDU-Drehbuch vorgesehenen Verfassungsgerichtsprozeß, über das von seiner Tochter ausgelöste Erweckungserlebnis des grünen deutschen Landwirtschaftsministers, über den Rechtsruck der Jugend allgemein sowie über die unbedingte Entschlossenheit aller Totaldemokraten in Österreich, die FPÖ als mögliche Siegerin der heutigen Nationalratswahl um ihren Sieg zu bringen.