Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Der Düsseldorf-Podcast der Rheinischen Post. Jede Woche sprechen wir über die wichtigsten Themen, die die NRW-Landeshauptstadt bewegen. Tossia Corman und das Team der Lokalredaktion Düsseldorf analysieren die Hintergründe der spannendsten Nachrichten aus Düsseldorf. Außerdem gibt es Freizeittipps für Düsseldorf und das Düsseldorf-Wetter von Wetterstrucksi Jens Strucks.
Kritik an Oper-Siegerentwürfen, steigende Friedhofsgebühren und Professorin Hanna Werth im Gespräch
Alle Infos zum Glühwein-Voting findet ihr hier.
Die Siegerentwürfe für den Neubau der Oper stehen fest - insgesamt wurden vier Gewinner gekürt, beim Erstplatzierten entschied die 25-köpfige Jury nach zweitägiger Beratung gar einstimmig. Mächtig und elegant sind Vokabeln, die im Zusammenhang mit dem Modell gefallen sind, OB Stephan Keller bescheinigt einen “großen Tag für Düsseldorf” - und doch gibt es Kritik. Welche das ist, wie das weitere Verfahren jetzt ist und was ein anderes Düsseldorfer Bau-Wahrzeichen mit den Entwürfen gemeinsam hat - das weiß Uwe-Jens Ruhnau.Alles wird teurer...'Erste Hilfe für die Seele', aktuelles aus dem Gericht und alles zum Düsseldorfer Weihnachtsmarkt
HIER geht's zum Voting: 'Düsseldorfs beliebtester Glühweinstand' Wenn schwere Unglücke passieren, bei Unfällen, oder wenn schlimme Nachrichten zu überbringen sind, sind neben den Ersthelferinnen und Ersthelfern auch die zur Stelle, die Erste Hilfe für die Seele bieten: die ehrenamtlich agierenden Menschen der Notfallseelsorge. Die Einsätze sind zahlreich - und steigen immer weiter. Nicht nur deswegen sucht die Organisation, die hier in der Stadt von der katholischen und evangelischen Kirche getragen wird, nach Verstärkung. Mitmachen kann, wer sich einer intensiven Ausbildung unterzieht und bereit ist, einmal im Monat 24 Stunden im Einsatz zu sein. Christopher Trinks e...
Finanzierung der Oper, hohe Mieten für Studierende und neues Verkehrskonzept zur Weihnachtszeit
Der Neubau der Oper beschäftigt die Kommunalpolitik, die Kulturschaffenden und auch die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer gleichermaßen. Am Wehrhahn soll das neue Musikhaus entstehen, als zentraler Ort und Treffpunkt für alle, die wollen. Der Wettbewerb über die Entwürfe ist ausgeschrieben, in der nächsten Woche wird entschieden, wer ausgewählt wird, die Pläne sind dann öffentlich zu bewundern. Natürlich ist das ganze Unterfangen mit Kosten verbunden, vermutlich fast zwei Milliarden Euro, inklusive der Zinsen für die Finanzierung. Uwe-Jens Ruhnau kennt die Einzelheiten und weiß, welche vergleichbaren Projekte in der jüngeren Vergangenheit realisiert wurd...
Rheinpegel Live: Wie viel KI vertragen Kunst und Musik? Mit Julian Prießen
'Wie viel KI vertragen Kunst und Musik?' Über diese Frage sprechen und diskutieren wir mit Musiker und Komponist Julian Prießen.
Ab wann wird die künstliche Intelligenz der Kunst gefährlich? Wo kann sie bereichernd sein? An welchen Stellen wird sie schon längst genutzt, ohne dass wir es als Rezipientinnen und Rezipienten merken?
Live aufgezeichnet im Ehrenhof Village beim New Fall Festival Düsseldorf.
Die Grünen und die Koalition, die besten Weinbars der Stadt und Pilze als Nahrungsergänzungsmittel
LIVE-PODCAST Rheinpegel X New Fall Festival am 01.11. um 13:30 im Ehrenhof Village! Alle infos hierNach den Kommunalwahlen ist vor den Verhandlungen - in diesem Fall zwischen der CDU und den Grünen, über die Konditionen eines möglichen Koalitionsvertrages. Alexander Esch erklärt, was alles besprochen werden muss, warum einzelne Themen und Punkte durchaus noch beweglich sind und wieso es auch parteiintern immer mal zu Reibereien kommen kann. Im Sommer ist die “kühle-Drink-im-lauen-Sommerabend”-Lage ja eigentlich relativ klar. Sobald es kälter, dunkler und nasser wird, muss man sich schon ein wenig mehr anstrengen, um gemütlich ein schönes Getränk zu s...
Was am Worringer Platz (nicht) passiert, Prozesse und Urteile aus den Düsseldorfer Gerichten und alles zur Herbstkirmes
Meine Kollegin Marlen Keß war in ihrer Rolle als Gerichtsreporterin in den letzten Tagen und Wochen wieder viele Stunden bei Prozessen und Urteilsverkündungen dabei. Wie ein sehr unschöner roter Faden hat sich dabei in den von ihr heute vorgestellten Fällen das Thema sexuelle Gewalt, Nötigung und Übergriffigkeit an Frauen durchgezogen. In den Erzählungen der Fälle wird es stellenweise recht bildlich, und auch in der Wortwahl eindeutig. Wenn ihr mit diesem Thema nicht gut umgehen könnt oder es euch in irgendeiner Weise berührt, dann überspringt dieses Kapitel lieber oder hört es nicht alleine. Dre...
Rolex auf der Kö, Paarberatung im Gefängnis und Michelin-ausgezeichnete Hotels
GEWINNSPIEL: Zwei Tickets für die LOLA LAND NEO REVUE am 18. Oktober im Capitol Düsseldorf. Ihr wollt mitmachen? Schreibt bis Freitag, 17. Oktober, 18 Uhr, eine Mail an podcasts@rheinische-post.de. Die Teilnahmebedingungen und den Datenschutzhinweis findet ihr hier. Viel Glück!Die Luxusuhrenmarke Rolex eröffnet eine große Boutique auf der Kö. Diese Meldung klingt erstmal interessant, aber nicht unbedingt spektakulär, sind doch viele hochpreisige Marken und auch Juweliere dort vertreten. Beim zweiten Hinschauen aber sind doch einige Besonderheiten zu erkennen - unter anderem der Umstand, dass Rolex das Gebäude, in dem die neue Boutique entstehen soll, direkt g...
Prozess um Benzin-Angriff auf Kiosk, ABB Senf stellt Produktion ein und Lola Land Neo Revue
Am Düsseldorfer Landgericht läuft momentan ein Prozess, in dem es um den Angriff eines Mannes auf einen Kioskbesitzer geht. Der Angeklagte soll mit Benzin und Messer auf das Opfer losgegangen sein und steht nun wegen gefährlicher Körperverletzung vor dem Richter. Im Laufe der Verhandlung aber holte der Angeklagte weit aus und erzählte eine Geschichte, die die ganze Tat in etwas anderem Licht erscheinen lässt. Mein lieber Kollege Philip Zeitner war vor Ort und erzählt uns die Hintergründe, wie sich der Prozess noch drehen könnte und ob damit vielleicht noch ein ganz anderes T...
Nach Stichwahl - Stephan Keller bleibt Oberbürgermeister in Düsseldorf
Philip Zeitner erzählt die für ihn drei präsentesten Geschichten der vergangenen Woche. In einer Studierenden-WG in der Stadt wird ein Zimmer frei, eine Nachmieterin oder ein Nachmieter werden gesucht - erstmal so gewöhnlich wie unspektakulär. Der Vermieter der Wohnung allerdings hat jetzt vor, das frei gewordene Zimmer unabhängig vom bestehenden Mietvertrag anzubieten, zu einem komplett anderen (und hohen) Preis. Was dahintersteckt und wie und ob es überhaupt dazu kommen kann, das weiß er.Auch um finanzielles geht es bei der momentan durchaus sehr präsenten Diskussion um den offenen Ganztag an den Düsseldorfer Schulen. We...
Aktuelles aus der Redaktion und 'slurp juicery'-Inhaberin Georgia Mavridou im Gespräch
Ludwig Krause, der Leiter der Lokalredaktion Düsseldorf, sitzt mal wieder vorm Podcast-Mikro und erzählt mir und uns, welche drei Themen ihn und auch die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Stadt in dieser Woche ganz besonders beschäftigt haben. Allem voran natürlich die Stichwahl am 28. September, bei der der amtierende Oberbürgermeister Stephan Keller und seine Herausforderin Clara Gerlach um das höchste Amt der Stadt kämpfen. Und weil jeder Tag im noch verbleibenden Wahlkampf wichtig ist, lassen sich beide Mittel und Wege einfallen, wie sie Wählerinnen und Wähler erreichen und im besten Falle überzeugen können. Welch...
Aktuelles aus der Redaktion und was es zur Stichwahl in Düsseldorf zu wissen gibt
Verena Kensbock stellt die drei Themen vor, die für sie in der letzten Woche ganz besonders präsent waren. Eines davon ist natürlich die Kommunalwahl, in ihrem Fall ganz besonders der Stadtrat beziehungsweise dessen Zusammensetzung. Ein bisschen verjüngt, aber überwiegend männlich, schreibt sie in ihrem Stück dazu. Woran das liegen könnte und ob in absehbarer Zukunft dahingehend Veränderungen möglich sind, das erklärt sie.Um Düsseldorfs Kneipenlandschaft gab es in den letzten Jahren immer mal wieder Aufregung, schlechte Nachrichten und erleichternde Widerlegungen - mal sollte eine Kultbar geschlossen werden und hat dann doch ne...
"Chefs in Town"- Special: Programm, Termine und Hintergründe
In dieser Episode geht es um "Chefs in Town". Helene Pawlitzki stellt das Programm vor, erklärt die Hintergründe und spricht mit Verantwortlichen.
Gastro-Aktivistin und -beraterin Kerstin Rapp-Schwan und Metro Horeca-Officer Martin Behle
sind die Erfinder*innen und Ideengeber*innen hinter "Chefs in Town". Im Interview erzählen sie von den Hintergründen.
Außerdem hat Helene mit Metro-CEO Steffen Greubel über die Veranstaltung, die vom 26. bis zum 28. September in der Stadt ist, gesprochen.
Aktuelles aus der Redaktion und Fiona Borowski im Gespräch
In dieser Woche stellt uns mein lieber Kollege Christopher Trinks die drei Themen vor, die besonders präsent waren. Am vergangenen Sonntag haben sich einige Besucherinnen und Besucher in der Stadt gewundert - oder gefreut - dass die Geschäfte geöffnet waren. Zumindest teilweise: die Anfrage auf einen geplanten verkaufsoffenen Sonntag wurde schon vor einigen Monaten wieder zurückgezogen, das kam aber nicht bei allen Geschäftstreibenden in der Innenstadt an. Was die Gründe sind und ob es Konsequenzen gibt, das erzählt er uns. Ebenfalls dabei hat er eine persönliche Geschichte, und zwar davon, wie er auszog...
Aktuelles aus der Redaktion und die drei Düsseldorfer OB-Spitzenkandidat*innen
Maximilian Nowroth erzählt durch seine drei präsentesten Themen der Woche. Für Viele kam eine Nachricht zu Anfang der Woche sehr überraschend: Das Traditionskaufhaus Franzen auf der Kö schließt zum Ende des Jahres. Peter Franzen, einer der geschäftsführenden Gesellschafter, spricht gar von einem Schock. Max kennt die Hintergründe. Die Schule hat wieder angefangen - für viele heißt das auch: neues Equipment! Federmäppchen, Sportbeutel - und Tornister. Die sind inzwischen ganz schön kostspielig, und auch in Beschaffenheit und Tragekomfort gibt es sehr viel Auswahl. Da ist gute Beratung sicher vonnöten. Die liefern die...
Aktuelles aus der Redaktion und Kunstpalast-'Grumpy Guide' Carl Brandi im Gespräch
Marlen Keß stellt mir und uns heute wieder zwei aktuelle Prozesse an den Düsseldorfer Gerichten vor. Und es ist mir wichtig darauf hinzuweisen, dass es in den ersten fünf bis sechs Minuten des Gesprächs um einen Fall geht, in dem sich drei Männer wegen sexualisierter Gewalt und versuchten Totschlags an einer 19-Jährigen verantworten müssen. Um den Prozess zu beschreiben, gehen wir auf die Vorwürfe und den wahrscheinlichen Tathergang ziemlich genau ein – wenn das ein Thema ist, mit dem ihr nicht gut umgehen könnt, skippt diesen Teil besser oder hört ihn nicht alleine. Der...
Aktuelles aus der Redaktion und Dorothee Krings über ihr Romandebüt 'Tage aus Glas"
• Gewinnt 2x2 Tickets für 'F1' im Alltours Open-Air-Kino am 27. August. Schickt einfach eine Mail an podcasts@rheinische-post.de, mit ein bisschen Glück hört ihr von uns!
• Auch in dieser Woche berichtet ein Kollege aus der Düsseldorfer Lokalredaktion von den für ihn drei präsentesten Themen der Woche - diesmal Alexander Esch. Wir sprechen über das Badeverbot, das ab dem 14.8. im Rhein gilt. Wir sprechen darüber, wie schnell die Verordnung jetzt kam, was die Konsequenzen bei nicht-einhalten sind und ob es doch eine kleine Einschränkung gibt. Die Radleitroute ist ja schon länger...
Aktuelles aus der Redaktion und Haar-Influencer Dominik Tjumen im Gespräch
Es gibt wieder was zu gewinnen! Diese Woche: 2x2 Tickets für die Vorstellung von 'Jurassic World - die Wiedergeburt' im Altours Open-Air-Kino am 23. August. Einfach eine Mail an podcasts@rheinische-post.de schreiben - viel Glück!Auch in den vergangenen Tagen haben wieder viele große und kleine Themen die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer beschäftigt, berührt und bewegt. Die Rheinfähre, die seit mehreren Jahrhunderten den Flussabschnitt zwischen Kaiserswerth und Meerbusch befährt, steht traurigerweise kurz vor dem Aus. Was die Gründe dafür sind, das weiß Ludwig Krause. Genauso wie die neusten Entwicklungen beim Thema Badeve...
Special: Alltours Open-Air-Kino (Werbung)
Es gibt wieder was zu gewinnen! Diese Woche: 4x2 Tickets für die Vorstellung von 'Wicked' im Open-Air-Kino am 19. August. Einfach eine Mail an podcasts@rheinische-post.de schreiben - viel Glück!
Das Alltours Open-Air-Kino fährt im Düsseldorfer Rheinpark ab dem 31. Juli wieder die Leinwand hoch! Einen Monat lang stehen Blockbuster, Klassiker, Joker-Nights und Geheimtipps auf dem Programm - stimmungsvolle Filmnächte unter Sternen. Wir durften beim Aufbau unseres Werbepartners schon einen Blick hinter die Kulissen werfen. Michael Brill, Geschäftsführer von D.Live, und Juliane Hampl, General Managerin des Kinos, verraten, was vor der großen Eröff...
Unglück beim Kirmes-Feuerwerk, vereinfachte Verfahren in der Gastro und Iced Latte vom Sternekoch
Gewinnspiel 'Alltours Open-Air -Kino': 4x2 Tickets für 'Konklave' am 10.August. Teilnehmen unter podcasts@rheinische-post.deAm vergangenen Freitag war für viele Kirmesliebhaber*innen das Highlight der Saison angesagt: das große Feuerwerk. Diesmal sogar in Zusammenspiel mit der erstmals stattfindenden Drohnen-Show. Aber der Abend endete anders, als gedacht. Ungefähr zehn Minuten vor Ende explodierten Querschläger in Bodennähe, ausgelöst wahrscheinlich durch eine Fehlzündung. Neunzehn Menschen wurden verletzt, teilweise schwer, darunter auch vier Kinder. Der Kirmesbetrieb wurde an diesem Abend frühzeitig eingestellt, das Unglück überschattete auch die folgenden letzten Tage des Volksfestes. Vor Ort waren Angeli...
Diskussion um Alkoholverkauf in der Altstadt, der Rhein als Badeanstalt und Kirmes-Snacks im Test
Es gibt was zu gewinnen: 4 x 2 Tickets für das Alltours Open Air Kino, das am 31. Juli startet. Wenn ihr am 08. August 'Karate Kid: Legends' sehen wollt, dann schreibt uns unter podcasts@rheinische-post.de. Gegebenenfalls bekommt ihr dann rechtzeitig Nachricht von uns! Viel Glück!Neben den Kneipen in der Altstadt gibt es, wenn man sich unter anderem ein Getränk holen möchte, ja noch die zahlreichen Kioske. Die haben eine ziemlich große Auswahl und meist auch ein bisschen länger auf als die meisten Bars und Kneipen. So weit, so gut – aber mit steigendem Alkoholkonsum kann auch zum Beis...
'Flop Ten' für Radfahrer, Sorge ums Kreuzherreneck und alles zur Rheinkirmes 2025
Wir suchen die beliebteste Eisdiele der Stadt! Mitmachen: https://rp-online.de/angebote/gewinnspiele/voting-eisdiele/?source=podcast_rheinpegelIhr wollt 4x2 Tickets für das Open-Air-Kino gewinnen? Schreibt an podcasts@rheinische-post.deSich mit dem Rad durch Düsseldorf zu bewegen, soll - zumindest in der Theorie - eine echte Alternative zum Autofahren sein. Und das Radhauptnetz soll die Entscheidung für zwei statt vier Räder eigentlich leichter machen, führt es doch an allen wichtigen Knotenpunkten in der Stadt vorbei. Aber so richtig sicher und entspannt fühlt man sich streckenweise irgendwie nicht so recht. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (kurz ADFC) hat si...
Drastischere Maßnahmen am Paradiesstrand, Ärger um Airbnb-Vermietungen und französisches Leben in der Stadt
In den vergangenen elf Tagen sind in Düsseldorf beim Schwimmen im Rhein vier Menschen ums Leben gekommen. Nach wie vor wird die riesige Gefahr, die von dem so ruhig daher fließend wirkenden Fluss ausgeht, unterschätzt. Und langsam stellt sich die Frage, was Stadt und andere Beteiligte noch tun können, um zu warnen, zu zeigen, wie dramatisch die Situation ist, zu informieren, was alles passieren kann, auch wenn man eigentlich nur die Füße ins Wasser halten will. Maximilian Nowroth war am Paradiesstrand, dem vielleicht beliebtesten Sonnenplatz am Rhein - und hat dort mit Menschen gesprochen, die täglic...
Badeunfälle im Rhein, Luxushotel mit Rooftop-Pool und Spionage-Prozess
Schwimmen im Rhein kann lebensgefährlich sein - und eigentlich wissen das alle. Trotzdem kommt es in jedem Sommer zu Badeunfällen, die oft tragisch enden. So auch in diesem Jahr - zwei Schwimmer werden vermisst, vier haben es gerade noch ans rettende Ufer geschafft. Warum der Reiz, sich bei Hitze ins Wasser des Flusses zu begeben, scheinbar groß ist, was zu tun ist, wenn man beobachtet, dass jemand in Gefahr ist und wer zuständig ist - das erklärt Alexander Esch.Braucht Düsseldorf ein weiteres Luxushotel? Geht es nach dem Düsseldorfer Immobilien-Entwickler Midstad, dann auf jeden Fall. M...
Schickimicki-Aus, Zürcher Modell am Worringer Platz und Laptopverbot in Cafés
Das Schickimicki in der Düsseldorfer Altstadt war lange ein Kult-Club, gerade Studentinnen und Studenten gehörten hier zeitweise zum Stammpublikum. Im Herbst 2023 war Schluss, 2024 hat ein ehemaliger Mitarbeiter die Lokalität übernommen und ihr neues Leben eingehaucht. Nun hat auch der neue Betreiber Insolvenz anmelden und die Türen schließen müssen - und das nicht mal ein Jahr, nachdem er übernommen, neue Partyformate etabliert und eine nicht geringe Summe investiert hat. Maximilian Nowroth weiß, was die Gründe sein könnten, was das Ausgehverhalten der jüngeren Generation damit zu tun hat und welche Altstadt-Orte vielleicht auch vor dem Aus...
30 Jahre Rheinuferpromenade, Düsseldorfs Weg zur Gastrohauptstadt und Neues vom Frankreichfest
Die Rheinuferpromenade wird 30! Das ist ein Grund zu feiern, schließlich ist sie “städtebaulich das größte Geschenk, dass der Stadt im vorigen Jahrhundert beschert wurde”, wie mein lieber Kollege Uwe-Jens Ruhnau in seinem Stück dazu schreibt. Er erzählt, wie es zu dem Bau kam, was die Idee dahinter war und ist und wer verantwortlich zeichnete. Düsseldorf soll Gastrohauptstadt werden - der Plan ist kein neuer, und an vielen Stellen ist die Stadt sicher schon auf dem richtigen Weg dorthin. Und doch sehen Gastronominnen und Gastronomen noch Luft nach oben. Was das heißt, an welchen Stellschraub...
Neue Fahrradstraße am Wehrhahn, Urteil im Polizisten-Prozess und Berufe, die sonst keiner hat
Die Stadt ist um ein Stück Radweg reicher. Was sich nach nicht viel anhört, war zum einen lange in der Mache, zum anderen berührt es ein durchaus emotionales Thema für viele Düsseldorferinnen und Düsseldorfer: die Sicherheit und auch die Integration der Radfahrerinnen und Radfahrer in der Stadt. Nicht allzu lang ist das seit knapp einer Woche befahrbare Stück Straße, das ihnen alleine gehören soll, von der Schadowstraße kommend und in Richtung Flingern weitergehend. Warum es trotzdem ein Zeichen ist, wie es sich anfühlt, darauf unterwegs zu sein und was jetzt schon...
U-Bahnhof außer Betrieb, unzufriedene Restaurant-Gäste und die Vielfalt der portugiesischen Küche
Die Haltestelle “Nordstraße”, die auf der Strecke der U78 und U79 liegt, ist seit einigen Tagen nicht mehr in Betrieb, will heißen, dass die Züge hier einfach durchfahren. Der Grund: bei Arbeiten wurde eine Asbest-Belastung in der Luft gemessen, um jegliches Risiko auszuschließen, liegt der Halt nun also erstmal lahm. Grund zur Sorge besteht laut Stadt und Rheinbahn aber nicht. Wie es zu der Entdeckung des Schadstoffes kam, warum an den anschließenden Haltestellen jetzt mehr Personal anzutreffen ist und was die Aussichten sind - Alexander Esch weiß Bescheid. Bewertungen auf den gängigen Portalen sind für Kundinn...
Büdchen-Öffnungszeiten, Besuch bei JazzSick-Records und alles zum Japan-Tag
In jedem Viertel der Stadt, wahrscheinlich sogar an jeder zweiten Straßenecke, gibt es ein Büdchen. Die kleinen Läden sind unterschiedlich gut sortiert, meist bekommt man alles, was man braucht - auch am Sonntag. In Mönchengladbach, wo die Büdchenkultur - wie in der gesamten Region - auch einen großen Platz hat, müssen einige nun sonntags geschlossen bleiben, hat das dortige Ordnungsamt mit Verweis auf das in NRW geltende Ladenöffnungsgesetz beschieden. Ob das auch hier droht, was Gründe dafür und dagegen sein könnten und warum er großer Büdchen-Fan ist, erzählt Phili...
Ladepark für E-Autos, Gerichtsprozess um Hauseinsturz und Einblick in die Welt der Luxus-Hotels
Immer mehr Menschen in der Stadt fahren E-Autos. Und somit steigt natürlich auch der Bedarf an Ladestationen. Bislang sind die Säulen über das gesamte Stadtgebiet verteilt, oft verknüpft mit Parkplätzen. Die Stadtwerke planen nun eine Art Elektro-Tankstelle. Auf der Fährstraße entsteht ein Ladepark, bis zu acht Autos sollen dort zeitgleich Strom tanken. Maximilian Nowroth weiß, was genau geplant ist, wie viel investiert wird und wer alles davon profitieren soll.Im Juli 2020 ereignete sich auf einer Baustelle in der Innenstadt eine Tragödie. Bei einem Durchbruch in einem Hinterhaus stürzte eine Wand ein, zwei Arbeiter w...
Wohnungsbau an der Bergischen Kaserne, Hype um Matcha und die älteste Buchbinderei der Stadt
Die bergische Kaserne in Hubbelrath ist schon seit einigen Jahren nicht mehr in Betrieb. Das Areal steht leer, geplant war - und ist - dass die Stadt die 22 Hektar große Fläche erwirbt, um dort Wohnungen zu planen und zu bauen, um der Wohnraumknappheit weiter Abhilfe schaffen zu können. Doch nun steht dieser Plan infrage. Verteidigungsminister Boris Pistorius hat bei einem Besuch in der Region bemerkt, dass man keine Kasernen abgeben würde, die gegebenenfalls noch nutzbar seien. Das hat natürlich einen Nachklang, auch in der lokalen Politik. Alexander Esch erklärt die Einzelheiten.Düsseldorf liebt Trends...
Feiertagsausflüge, Fischmarkt und Festessen - Rheinpegel X Gossip, Shit & Storm
Eine Rheinpegel Special-Folge. Zu Gast sind die lieben Kollegen Carsten Jekel und Carsten Hardt von Cast Crew, die in ihrem Podcast "Gossip, Shit & Storm" ebenfalls regelmäßig darüber sprechen, was in der Welt - und Düsseldorf - passiert, was sie bewegt und umtreibt. Was passt da besser, als sich zusammenzutun? Ein Düsseldorf-Crossover, in dem es um Feiertagsausflüge, Festessen, Fischmärkte und viele andere Dinge geht.
Nächtliches Warten auf Termine, Blumenpreise zu Ostern und bayrischer Klassiker im Rheinland-Taste-Test
Lange Schlangen, manchmal trotz Termin, dringende Anliegen, die oft warten müssen, ewig lange Planung - ein Gang zum Amt oder einer Behörde ist selten einfach nur angenehm. Das wissen auch die vielen Menschen, die in der Stadt auf die Dienste der Ausländerbehörde angewiesen sind. Um ihre Belange anzubringen, warten sie teilweise bis zu zehn Stunden vor dem Gebäude an der Erkrather Straße, die ganze Nacht. Dieses Überlaufensein sei eine Folge jahrelanger Versäumnisse - das und noch mehr hat meine Kollegin Verena Kensbock bei einem Besuch vor Ort erfahren.Frische Blumen machen oft alles noch ein...
Jobkrise in Düsseldorf, Folgen der A59-Vollsperrung und Diskussionen um Imbiss in Flingern
Das Thema Jobsuche ist für viele präsent - ob ungewollt, spontan oder, weil es nach einer Umorientierung in eine neue Richtung gehen soll. Dass es nicht unbedingt immer leicht und schnell geht, ist auch nichts Neues - dass es aber momentan so schwer wie lange nicht mehr ist, eine passende Beschäftigung zu finden, ist trotzdem eine neue Wendung. Vor allem, weil das Wort “Fachkräftemangel” ein oft bemühtes war und ist. Maximilian Nowroth erklärt, wie es zu dieser Entwicklung kommt, welche Branchen (teilweise überraschend) besonders betroffen sind und warum es doch Lichtblicke gibt. Auf einer längeren Auto...
Fahrradweg-Konflikt in der Stadt, das "Wohn-Dilemma" und preisgekrönte Düsseldorfer
Mit dem Rad mal eben schnell in die Stadt, shoppen, Kaffee trinken oder sonstige Besorgungen erledigen - in der Theorie klingt das mehr als machbar, in der Praxis stellt sich das - wie so oft - als schwieriger heraus, als gedacht. Vor allem, wenn man auf oder über die Schadowstraße will oder muss. Die beliebte Einkaufsmeile ist eigentlich gedacht als Pflaster für Radfahrer*innen genau wie für Fußgänger*innen, allerdings kommt es hier immer wieder zu - im wahrsten Sinne des Wortes - Zusammenstößen. Wie dieses Problem gelöst werden soll, welche Alternativroute es geben kön...
Geldautomaten-Abbau, Ideen zum Feierabendparken und die verschiedenen Seiten Chagalls
Bar oder mit Karte - auch wenn wir diese Frage mittlerweile wahrscheinlich öfter mit zweiterem beantworten, manchmal ist ein bisschen Cash in der Tasche nicht verkehrt oder sogar nötig. Und wo bekommen wir das? An den Geldautomaten, die in der ganzen Stadt zu finden sind. Oder waren, denn zumindest die Sparkasse reduziert die Zahl der automatischen Ausgabestellen seit knapp einem Jahr immer weiter. Einer der Gründe: die Angriffe von Automatensprengern. Diese Art des Raubes soll mit nicht so vielen verfügbaren Stellen bekämpft werden. Ob das klappt, was die Kundschaft sagt und wie man trotzdem an Bargeld komme...
Dicke Luft im Luxushotel, drohender Verlust von sozialem Wohnraum und Weltreise im Weinglas
Die Welt der Luxushotels ist sicher für die meisten eine etwas unnahbare, vielleicht sogar absurde. Service rund um die Uhr, Diskretion, Glamour - das verbinden wir mit Fünf-Sterne-Häusern. Umso spannender, wenn dann so etws weltliches passiert wie eine fristlose Kündigung in der Leitungsetage. Im “The Wellem” im Andreasquartier in der Düsseldorfer Altstadt hängt der Haussegen gewaltig schief, Direktor Carsten Fritz musste seine Sachen packen und den Posten, den er seit erst eineinhalb Jahren innehatte, verlassen. Warum, darüber ist man sich nicht einig. Hotelbesitzer Uwe Schmitz hat die Kündigung ausgesprochen, nun droht ein Rechtsstreit...
Streik in Düsseldorf, "DUS Connect" am Flughafen und ausgezeichnete Stücke aus der Redaktion
Es wird gestreikt. Und das über einen so ausgedehnten Zeitraum wie schon lange nicht mehr. Im Vergleich zu anderen Städten trifft es Düsseldorf so besonders hart. Vor allem Kundinnen und Kunden der Rheinbahn bekommen die Einschränkungen zu spüren, und auch das Thema Müllentsorgung brachte einige Konflikte hervor. Wie die Lage aktuell ist, warum der Streik so lang anhält und wie die Aussichten sind, darüber habe ich mit Alexander Esch gesprochen.Dass der Flughafen im Zuge des “Masterplans 2045” um- und ausgebaut wird, ist schon länger publik. Dass auch der Euref-Campus wachsen wird, wurde nun offiziell...
Ärger über Antennenmast, Concept-Store für Männer und kreativ werden in Keramikstudios
Wir alle nutzen das Internet, und das wahrscheinlich nicht zu knapp. Und wir gehen auch davon aus, dass es läuft, dass der Empfang gut ist, dass wir schnell und direkt Zugang zu allem haben, was wir wollen und brauchen. Und das muss irgendwo herkommen. Unter anderem setzen Netzgesellschaften dafür Antennenmaste ein, über die dann die Daten übermittelt werden. In Flingern wurde im vergangenen Oktober ein solcher errichtet - sehr zur Überraschung und auch dem Ärger der Anwohnenden. Warum sich die Leute gestört fühlen, ob der Mast vielleicht sogar illegal aufgebaut wurde und wie der Stand der Dinge is...
"Löwensenf"-Weggang aus Düsseldorf, Sicherheit in der Stadt und Neues aus der "Fliese"
Mehr als hundert Jahre lang wurde in Düsseldorf ein echter Klassiker hergestellt: Löwensenf. Nun wandert die Produktion ab, zukünftig kommen die Tuben und Gläschen aus Thüringen. Diese Nachricht hat für viel Bewegung in der Stadt gesorgt. Maximilian Nowroth kennt die Einzelheiten zum Hergang dieser Entwicklung und erklärt, was die Stadt vielleicht hätte verhindern können.Das Stadtbild verändert sich, manchmal offensichtlich, manchmal dauert es, bis man es merkt. Eher auffällig waren die Beton-”Legosteine“, die an den Ein- und Ausgängen zu Innenstadt und Fußgängerzonen standen. Die sind in den letzten Woc...
Prinzenpaare, Pänz und Prunk - 200 Jahre Karneval in Düsseldorf
Am 14. Februar 1825 zog der erste Rosenmontagszug durch die Innenstadt. In diesem Jahr feiert der Düsseldorfer Karneval also seinen 200. Geburtstag. Wir sprechen mit Angelina Burch und Ludwig Krause aus der Düsseldorfer Lokalredaktion darüber, wie sie den Karneval journalistisch begleiten. Außerdem sind wir im Gespräch mit Barbara und Christiane Oxenfort, zwei echten Düsseldorfer Karnevals-Urgesteinen und Nicole Nothen vom Comitee Düsseldorfer Carneval e.V.. Im Gespräch mit ihnen geht es um persönliche Erfahrungen, den Nachwuchs im jecken Treiben, die Beziehung der Düsseldorfer zur fünften Jahreszeit und um die eine oder andere lustige Beg...