Spielvertiefung: Auf einen Whisky
"Auf einen Whisky" ist das erste Podcast-Format innerhalb von Spielvertiefung. Das ist ein kleines Magazin von Jörg Luibl, ehemals Chefredakteur bei 4Players, das sich an Video- sowie Brettspieler richtet und ausgewählte Spiele mit kulturgeschichtlichen Bezügen bespricht. Der Mann auf dem Cover ist ein Schotte, der sich einen Single Malt einschenkt: Gemalt von Erskine Nicol, A Nip against the Cold, 1869, gemeinfrei.
Im Gespräch: Sebastian Golla
Über Lebende Legenden & Sammelkarten
Sebastian Golla ist Juniorprofessor für Kriminologie, Strafrecht und Sicherheitsforschung an der Ruhr-Uni Bochum. Lebende Legenden ist sein erster Roman,zu Ostern 2023 erschienen, kostet 20 Euro als Hardcover und entführt in die Welt der Trading Card Games. Wir sprechen über den Roman und seine Entstehung, aber auch über Kriminologie und KI, Cybermobbing und Hatespeech sowie aktuelle Sammelkartenspiele.
Im Gespräch: Oliver Uschmann
Über Spiele, das Schreiben & die Sehnsucht
Oliver Uschmann ist Journalist, Schriftsteller, Drehbuchautor, Trauerredner, Werbetexter, Coach und leidenschaftlicher Spieler. Er hat bereits für die alte GEE geschrieben und ist auch bei der aktuellen Wiedergeburt des Magazins dabei. Was treibt ihn an, was beschäftigt ihn und welche Spiele sind seine Favoriten? Ein Gespräch voller Anekdoten, überraschender Lost Places und sympathischer Spielverrücktheit. Mehr zu seinem umfangreichen literarischen Schaffen auch hier bei Piper.
Im Gespräch: Daniel Martin Feige

Über Jagged Alliance 3, KI & Digitalisierung
Es freut mich immer, wenn es ein Wiederhören mit Gästen gibt. Daniel Martin Feige kennt ihr vielleicht noch vom Podcast aus dem Juli. Da ging es im weitesten Sinne um Computerspiele und Kunst sowie den Begriff der Ästhetik. Diesmal wird es weniger theoretisch, sondern sehr praktisch, denn es geht in erster Linie um Jagged Alliance 3, das im Juli auf dem PC erschienen ist.
Ich habe es in einer Kurzkritik in der letzten Breitseite besprochen, aber zu wenig Zeit investiert, um eine wirklich tiefe Rezension anbieten zu können. Daniel ist aller...
Im Gespräch: Christian Endres
Über Helden, Prinzessinnen & Fantasy
Interessiert ihr euch auch für das literarisch weite Feld der Fantasy und Science-Fiction? Dann könnte dieser Podcast eine kleine Fundgrube für den einen oder anderen Geheimtipp sein. Auf jeden Fall ist Christian Endres ein toller Gesprächspartner, der sich in der Welt der Helden, Bücher und Comics nicht nur als Journalist gut auskennt, sondern der auch selbst als Schrifsteller aktiv ist, der u.a. mit dem Kurd-Laßwitz-Preis (quasi der deutsche Nebula-Award) ausgezeichnet wurde und gerade den Roman Die Prinzessinnen: Fünf gegen die Finsternis veröffentlicht hat.
Da habe ich...
Im Gespräch: Mr. Blacksoot
Ein Hobby-Entwickler und ein Spiel namens Nabi
Mr. Blacksoot ist ein Unterstützer von Spielvertiefung, den einige vielleicht von Kommentaren kennen. Er kommt aus dem Rheinland, ist Vater von drei Kindern und arbeitet als Hobby-Entwickler an seinem ersten Spiel namens Nabi. Ich habe vor etwa einem Jahr mit ihm über sein Konzept gesprochen, in dem er ein Pixelart-Adventure mit Kampf und Erkundung in koreanischer Mythenwelt skizziert hat.
Mittlerweile ist daraus eine erste spielbare Version geworden, die ich im Vorfeld des Podcasts spielen konnte. Wir unterhalten uns über diesen frühen Prototypen, über die theoretische Spielvision, in der nicht...
Im Gespräch: Carsten Krenz
Stahlbetonbauer, 3D-Artist & Scrum-Master
Carsten Krenz ist einer der ersten Unterstützer von Spielvertiefung, kommt aus Bochum, hat Stahlbetonbauer gelernt, als 3D-Artist gearbeitet und ist aktuell fest angestellter Scrum-Master. Was das ist und wie der Alltag in diesem Job aussieht, diskutieren wir in einer gemütlichen Stunde. Außerdem streifen wir die Themen Maloche, Überstunden und Burnout. Natürlich geht es auch um Spiele, denn Carsten hat seit C64- und Amiga-Zeiten bis heute gezockt, mag u.a. Pentiment, die ersten beiden Dragon Age sowie Dark Souls 3, aber hat zehn Jahre gebraucht, um mit Spielen von From Software warm zu werde...
Im Gespräch: Felix Zimmermann
Über Extremismus & Atmosphäre im Spiel
Felix Zimmermann hat seine Doktorarbeit über "Virtuelle Wirklichkeiten: Atmosphärisches Vergangenheitserleben im Digitalen Spiel" geschrieben und ist Referent für Games-Kultur, politische Bildung und Extremismus bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Wir haben über extreme politische Communities, über Call of Duty und Atomic Heart, aber auch über Atmosphäre im Spiel gesprochen, von Dredge bis ANNO, von Assassin's Creed bis Dishonored.
Vielen Dank an alle Steady-Unterstützer, die diesen kostenlosen Podcast und weitere Formate mit ihrem Abo möglich machen.
Es würde mich freuen, wenn ihr an Bord k
Im Gespräch: Klemens Franz
Der Brettspiel-Illustrator
Klemens Franz hat Bildhauerei in Graz studiert, als Produktmanager bei Ubisoft gearbeitet, sich früh für Game Studies engagiert und ist nicht nur Brettspielern als Illustrator von Titeln wie Agricola, LeHavre oder Patchwork bekannt.
Wir sprechen in diesem Podcast aber nicht nur über seine Karriere oder die Zusammenarbeit mit Uwe Rosenberg, sondern auch über die Kulturgeschichte der 80er, inklusive Action-Figuren, die er leidenschaftlich gern sammelt. Es geht dabei auch um die Unterschiede zwischen Österreich und Deutschland, Europa und Amerika.
Vielen Dank an alle Steady-Unterstützer, die diesen kostenlosen Podcast und weitere Formate mit ih...
Im Gespräch: Winnie Forster
Die Geschichte der Rollenspiele
Winnie Forster gehört zur ersten Generation deutscher Videospiel-Journalisten, hat u.a. für die Power Play und Video Games geschrieben und den Cybermedia Verlag mitgegründet, für deren Maniac er immer noch aktiv ist. Außerdem leitet er den Verlag Gameplan, der vor allem Bücher für Computer- und Videospieler veröffentlicht.
Wir sprechen in diesem Podcast nicht nur über seine Biografie, sondern vor allem über eine seiner frühen Leidenschaften: die Rollenspiele. Dabei tauchen wir ein in die Zeit von Wizardry und Ultima, sprechen über Einflüsse und Entwicklungen dieses Genres...
Im Gespräch: Florian Nieser
Helden in Sage, Spiel & Gesellschaft
Was hat es mit dem Helden als Gestalt in Sage und Spiel auf sich? Wie hat sich das Bild des Helden vom Mittelalter bis heute verändert? Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Literatur und Spiel? Darüber spreche ich mit Florian Nieser.
Der promovierte Literaturwissenschaftler kennt sich bestens mit Helden des Mittelalters aus und versucht Verbindungen zu Videospielen herzustellen. Für die Zeitschrift Paidia hat er den Artikel "Immersion, Virtualität und Affizierung in mittelalterlicher Literatur und digitalem Spiel" verfasst. Im transcript-Verlag ist sein Buch "Die Dechiffrierung von Helden" erschienen.
Aktu...
Double XP #1: Rollenspiel-Geschichte mit Jochen Gebauer
Die Wurzeln von Wizardry bis Ultima
Zusammen mit Jochen Gebauer von The Pod spreche ich in den nächsten Monaten über Rollenspiele. Wir starten in den frühen 80er-Jahren mit Wizardry sowie Ultima und wandern jeweils ein halbes Jahrzehnt vorwärts. Falls ihr euch für die Geschichte der Rollenspiele interessiert, findet ihr in den kommenden Wochen und Monaten auf Spielvertiefung regelmäßig Artikel dazu.
Diese erste Folge mit Jochen ist kostenlos verfügbar, die weiteren Folgen könnt ihr dann mit einem Abo hören.
Vielen Dank an alle Steady-Unterstützer, die diesen kostenlosen Podcast und...
Im Gespräch: Martin Seng
Atomic Heart in der Kritik
Ich freue mich immer wieder, wenn ich interessante Gäste erneut begrüßen darf: Martin F. Seng ist zum dritten Mal dabei - er war letztens in Folge 024 mit mir vor dem Mikro, in der es vor allem um Fallout ging.
Martin hat Politikwissenschaft studiert und ist freier Digitaljournalist, der u.a. für die Zeit schreibt. Wir sprechen diesmal über den Shooter Atomic Heart, den Martin in diesem Artikel für die FAZ und ich auf Spielvertiefung besprochen habe.
Vielen Dank an alle Steady-Unterstützer, die diesen kostenlosen Podcast und wei...
Im Gespräch: Jan Taaks
Battle Brothers aus Hamburg
Eine tolle Indie-Geschichte, vom Wohnzimmer in die Steamcharts: Vor sechs Jahren erschien die Fantasy-Rundentaktik Battle Brothers von den Hamburger OverhypeStudios. Ich spreche mit Managing Director Jan Taaks über das Spiel, den Erfolg und die kommenden Pläne. Schon bald wird mit Menace das nächste Projekt des Studios angekündigt - sie bleiben anspruchsvoller Rundentaktik im Stile von Jagged Alliance treu, aber diesmal ohne Rumpfhelden in 3D.
Vielen Dank an alle Steady-Unterstützer, die diesen kostenlosen Podcast und weitere Formate mit ihrem Abo möglich machen.
Es würde mich freuen, wenn ih...
Im Gespräch: Markus Bechtloff
Über Lateinamerika & Brettspiele
Markus Bechtloff ist Lehrer für Spanisch sowie Politik in der Nähe von Frankfurt und ist seit dem Start von Spielvertiefung.de als Unterstützer dabei. Wir sprechen über die Arbeit des 39-jährigen an der Schule und sein Spezialgebiet Lateinamerika, wo er sich vor allem mit dem Friedensprozess in Kolumbien beschäftigt hat. Er ist kürzlich 750 Kilometer auf dem Jakobsweg geradelt und hat so einiges zu erzählen, natürlich auch über Spiele, zumal Markus im Brettspiel-Bereich sehr aktiv ist und in Frankfurt einen Verein für analoge Spielkultur mitgegründet hat. Sein aktueller Fav...
Im Gespräch: Jessica Kathmann
Spiele & Psychologie
Diesmal ist mit Jessica Kathmann eine studierte Psychologin und Kollegin von der Spielepresse zu Gast, die u.a. für das Printmagazin Gain schreibt. Außerdem betreibt sie zusammen mit anderen Psychologen den Podcast Behind the Screens.
Wir sprechen natürlich über Spiele und Psychologie, über ihre Wirkungen und die Art und Weise wie sie uns beeinflussen. Aber es geht auch um Jessicas Favoriten sowie aktuelle Artikel aus der Spielepresse.
Vielen Dank an alle Steady-Unterstützer, die diesen kostenlosen Podcast und weitere Formate mit ihrem Abo möglich machen.
Es würde mich...
Im Gespräch: Tobias Enseleit
Mittelalter digital & Sangspruchdichtung
Tobias Enseleit ist der Gründer von Mittelalter Digital. Das ist eine Webseite, die sich mit Literatur und Kultur dieser Epoche beschäftigt, wobei neben aktuellen Vorträgen und Ausstellungen wie jener zu Friedrich Barbarossa (1122 -1190) auch Filme oder Spiele wie Assassin's Creed: Valhalla oder Inkulinati besprochen werden. Da gab es übrigens auch den tollen Artikel von Rebecca Merkelbach über Trolle - ihr kennt die Skandinavistin vielleicht schon aus Auf einen Whisky 048.
Tobias arbeitet zwar mittlerweile hauptberuflich im Gesundheitsbereich, aber hat Geschichte sowie Germanistik studiert und finalisiert gerade seine Dissertation zum Thema mittelalterliche Sangspruchdichtung. Tja...
Im Gespräch: Benjamin Schönheiter
Brettspiele & Frosted Games
Benjamin Schönheiter ist Redaktionsleiter bei Frosted Games in Berlin, einem Brettspielverlag, bei dem u.a. Nemo's War auf Deutsch erschienen ist. Wir sprechen über seinen Weg in die Branche, seine Arbeit sowie die spezielle Sicht auf Brettspiele. Aber auch Journalismus und Videospiele werden thematisiert.
Vielen Dank an alle Steady-Unterstützer, die diesen kostenlosen Podcast und weitere Formate mit ihrem Abo möglich machen.
Es würde mich freuen, wenn ihr auch an Bord kommt!
Jahresrückblick 2022
Ben, Micha & Jörg blicken auf das Spielejahr zurück
Im Rückblick auf die Spiele des Jahres 2022 gibt es eine Premiere und einen Rekord: Zum ersten Mal sprechen wir zu dritt, denn Ben und Micha sind zu Gast. Außerdem geht es nicht knapp über eine Stunde, sondern tatsächlich mehr als zwei Stunden um alles, was uns zwischen Monkey Island und Elden Ring, Steam Deck und PlayStation so bewegt hat. Auf einen Whisky verabschiedet sich damit in die Weihnachtspause und wird voraussichtlich am 6. Januar wieder fortgesetzt.
Vielen Dank an alle Steady-Unterstützer, die diesen kostenlosen Podcast...
Im Gespräch: Margarete Schneider
Gamecity Hamburg, Spiele & Bücher
Margarete Schneider ist Produktmanagerin bei der Gamecity Hamburg und seit einiger Zeit Mama. Sie hat davor beim Publisher Daedalic gearbeitet, beim Carlsen Verlag ein Volontariat gemacht und Print & Publishing bis zum Magister in Stuttgart studiert. Hier treffen also Spiele und Bücher zusammen.
Wir sprechen natürlich über ihren aktuellen Job, die Arbeit mit Entwicklerteams sowie die Förderungen. Aber es geht auch um den Alltag als Mama, ihre Lieblingsspiele, um Harry Potter, die aktuelle Situation am Buchmarkt sowie Herausforderungen im Job und die Gefahr von Überlastung. Außerdem ist Margarete beim Indie-S...
Videospiele im Dezember
Von The Callisto Protocol bis Marvel's Midnight Suns!
Nach einer Pause meldet sich "Auf einen Whisky" zurück mit einem Ausblick auf die Videospiele im Dezember. Zunächst spreche ich mit Ben über das, was vielleicht noch aus dem November erwähnenswert ist, danach blicken auf die interessantesten Titel bis zum Ende des Jahres 2022, darunter Marvel's Midnight Suns und The Callisto Protocol.
Ab sofort wird dieser Gratis-Podcast nicht mehr jede, sondern alle zwei Wochen erscheinen. Der Arbeitsaufwand war einfach zu hoch und so habe ich mehr Zeit für exklusive Formate - auch weitere Podcasts für Abonne...
Videospiele im November
Von Pentiment bis God of War Ragnarök!
Der Winter naht, auch wenn das Thermometer noch was anderes sagt. Auf jeden Fall ist das immer eine schöne Zeit für Videospiele, vor allem die Wochen am Jahresende. Der Oktober hatte ja schon ein riesiges Angebot durch alle Genres, aber was erscheint im November? Auch wenn God of War Ragnarök (zur Vorschau) natürlich für viele das Highlight ist, gibt es natürlich noch mehr. Also: Was erscheint und welche Spiele machen mich und Benjmain Schmädig in den kommenden Wochen neugierig?
Ihr findet einen Text daz...
Im Gespräch: Rebecca Merkelbach
Über Monster, Trolle, Wikinger
Monster, Trolle, Wikinger - was für ein spannendes Themenfeld! Ich spreche mit der Skandinavistin Prof. Dr. Rebecca Merkelbach von der Uni Tübingen über Riesen und Götter, über die Edda und die Sagas der Isländer und Norweger.
Sie hat u.a. veröffentlicht:
Monster, Trolle, Wikinger: Das Monströse in der isländischen Sagaliteratur (Mittelalter Digital 1, Ausgabe 2 (2020)
Disruptivität, Transgressivität, Monstrosität: Das Monströse als third term in den Isländersagas’, in Themenschwerpunkt Figur des Dritten in der altnordischen Literatur, hg. von Anita Saukel und Jan van Nahl...
Im Gespräch: Franz Zwerschina
Jugendbuch über eine Let's Playerin
Franz Zwerschina ist Schriftsteller, Fotograf und war mal Hausmeister bei Ubisoft in Berlin. Er lebt in der Nähe von Salzburg und hat kürzlich über Kosmos das Jugendbuch Lina Knut veröffentlicht, in dem es um eine Let's Playerin und ihre Abenteuer geht. Wir sprechen über die Besonderheiten dieses Romans, seine Spielvorlieben und enthüllen gleich mal zwei von ihm konzipierte Prototypen, darunter ein Videospiel und ein Brettspiel.
Folge 046: Christian Schmid
Das Spiel als Heiler
Christian Schmid ist Jahrgang 1981, hauptberuflich Erlebnispädagoge und nebenberuflich als Märchenerzähler unterwegs. Er beschäftigt sich mit Jugendgruppen und Schulklassen, mit Sucht und Trauma. Er spielt am liebsten The Witcher und Hollow Knight.
Wir sprechen über die Praxis seiner Arbeit, seine Erfahrungen mit Kindern und darüber, inwiefern das Spiel auch ein Heiler sein kann.
Vielen Dank an alle Steady-Unterstützer, die diesen kostenlosen Podcast und weitere Formate mit ihrem Abo möglich machen.
Es würde mich freuen, wenn ihr auch an Bord kommt!
Folge 045: Ben Schmädig
Ausblick: Videospiele im Oktober
Ich habe viele Jahre mit Ben in einer Redaktion zusammen gearbeitet, er ist ein ganz toller Rezensent! Aktuell studiert er Sozialpädagogik, schreibt Spielekritiken für Eurogamer und hat sich mit mir getroffen, um über den Oktober zu schnacken: Welche Spiele erscheinen? Was macht uns neugierig?
Ihr findet einen Text dazu mit allen Release-Daten und Systemen auch auf Spielvertiefung.
Vielen Dank an alle Steady-Unterstützer, die diesen kostenlosen Podcast und weitere Formate mit ihrem Abo möglich machen.
Es würde mich freuen, wenn ihr auch an Bord kommt!
Folge 044: Mario Lerche
Vom Amiga über das Mittelalter zu D&D
Mario Lerche ist Jahrgang 1974 und war einer der ersten Unterstützer von Spielvertiefung. Ich spreche mit dem studierten Wirtschaftswissenschaftler und Maschinenbauer über seine Zeit als Spieler in der ehemaligen DDR, über die Faszination am Amiga 500, das Basteln am PC sowie über seine Hobbys.
Er war Mitglied in einem Burgenverein, hat Mittelaltermärkte organisiert, sich an Schaukämpfen und als Geschichtenerzähler probiert. Er liebt Pen&Paper-Rollenspiele, daher war es fast zwangsläufig, dass wir uns in Anekdoten über Dungeons & Dragons sowie Erfahrungen und Magic Moments als Spielleiter verlieren.
Whisky w...
Folge 043: Ruben Esch
Der Sammler und der Big-N-Club
Ruben Esch ist als Redakteur beim Big-N-Club aktiv und ein leidenschaftlicher Sammler. Er besitzt über 1200 Spiele und hat jedes (sic!) Modul, das jemals für den N64 in Pal-Regionen erschienen ist - also selbst australische Raritäten. Ich spreche mit Ruben über sein Hobby, seine Lieblingsspiele, natürlich über Nintendo sowie die Arbeit am vereinseigenen Printmagazin. Der Fan und Sammler zockt allerdings nicht nur auf Nintendo-Systemen und hat auch einige kritische Anmerkungen gegenüber Big N parat.
Folge 042: David Blatt
Von Deck13 zu Naughty Dog
David Blatt ist ein Illustrator, der eine Karriere beim deutschen Entwickler Deck13 (Lords of the Falle, The Surge1 & 2, Atlas Fallen) hinter sich hat, die ihn vielleicht bald nach Kalifornien führt. Wir sprechen über seinen spannenden Weg vom Schulabbrecher zum Werbezeichner, vom Character Designer zum Künstler, bei dem mittlerweile Neil Druckmann (Naughty Dog) und Filmregisseure anklopfen.
David hat das Keyart für das Remake von The Last of Us gezeichnet und für Mike Flanagan, den Regisseur der TV-Serie Midnight Mass, ein Portrait seiner Frau Kate Siegel erstellt, die dort als Erin...
Folge 041: Nils Hünerfürst
Von Berlin nach Washington
Nils Hünerfürst ist Kameramann und Cutter bei der Deutschen Welle, bloggt über Popkultur, Spiele & Co und ist mit seiner Familie von Berlin nach Washington D.C. gezogen. Wir schnacken über seine Arbeit, Spiele wie The Last of Us und Stray, die Preiserhöhung der PS5 und vor allem das Leben in und die Wahrnehmung von Amerika - von der Sehnsucht nach Brot bis hin zur schwelenden Aggression in der Gesellschaft. Nils betreibt seit einigen Jahren einen Blog, in dem er über Games, Popkultur & Co berichtet.
Folge 040: Ben Schmädig
Ausblick: Videospiele im September
Ich habe viele Jahre mit Ben in einer Redaktion zusammen gearbeitet, er ist ein ganz toller Rezensent! Aktuell studiert er Sozialpädagogik, schreibt Spielekritiken für Eurogamer und hat sich mit mir getroffen, um über den September zu schnacken: Welche Spiele erscheinen im Monat nach der Gamescom? Was macht uns neugierig?
Ihr findet einen Text dazu mit allen Release-Daten und Systemen auch auf Spielvertiefung.
Vielen Dank an alle Steady-Unterstützer, die diesen kostenlosen Podcast und weitere Formate mit ihrem Abo möglich machen.
Es würde mich freuen, wenn ihr au...
Folge 039: Valentina Birke
Über die Indie Arena, Elden Ring & Kritik
Valentina Birke ist studierte Sozialarbeiterin und als Projekt-Managerin bei der Event-Agentur SuperCrowd aktiv. Sie hat u.a. das PlayFestival in Hamburg betreut und leitet seit einigen Jahren die Indie Arena im Rahmen der Gamescom. Ich schnacke mit Valentina über ihre Karriere, die Indie Arena, Entwickler und natürlich ihre Sicht auf Spiele.
Am Ende gibt sie noch fünf Tipps, die ihr vor Ort in Köln zocken könnt - vielleicht ist ja für euch was dabei:
Brewmaster: Beer Brewing Simulator (Auroch Digital) Gori: Cuddly Carnage (Angry D...
Folge 038: Im Gespräch mit Stephan Hövelbrinks
Über Death Trash, Fallout & Spieldesign
Von Borken nach Berlin, von der Idee zum Rollenspiel: Ein Fallout-Fan designt 2015 ein Pixel-Artwork und twittert "I'm gonna build my own Fallout." Mittlerweile ist aus dem Soloprojekt ein kleines Team geworden und Death Trash im Early Acces spielbar. Ich spreche mit dem Schöpfer Stephan Hövelbrinks über die außergewöhnliche Entstehung des SciFi-Abenteuers und seine Sicht auf die Spielewelt.
Falls ihr euch für Death Trash interessiert: Auf Spielvertiefung.de gibt es eine aktuelle Vorschau.
Vielen Dank an alle Steady-Unterstützer, die diesen kostenlosen Podcast und weitere Formate mit ihre...
Folge 037: Logbuch #3
Status quo von Spielvertiefung
Anfang Mai habe ich im zweiten Logbuch erläutert, wie dieses Projekt Spielvertiefung so läuft - komplett transparent, was Einnahmen und Ausgaben über Steady, technische Probleme und inhaltliche Herausforderungen angeht.
Eigentlich wollte ich das nur jedes Halbjahr anbieten, aber aktuell sind viele potenzielle Gäste für diesen Podcast im Urlaub. Und die meisten kommen auch erst wieder zur Gamescom zurück, die ja am 24. August startet. Also gibt es heute mal wieder eine Solofolge.
Außerdem gab es in den letzten drei Monaten eine neue Tendenz, was die Abozahlen betriff...
Folge 036: Im Gespräch mit Benjamin Schmädig
Ausblick: Videospiele im August
Ich habe viele Jahre sehr gerne mit Ben in einer Redaktion zusammen gearbeitet - er war in Folge 004 schonmal zu Gast, dort erfahrt ihr mehr über seinen Werdegang und sein Spielerprofil. Aktuell studiert er Sozialpädagogik in Dresden, schreibt tolle Spielekritiken für Eurogamer und hat sich mit mir getroffen, um über den August zu schnacken: Welche Spiele erscheinen im Monat der Gamescom? Was macht uns neugierig? Was lässt uns kalt?
Wir sprechen über knapp 30 Spiele, verraten unsere Geheimtipps und plaudern natürlich auch ein wenig über anderen Themen - über TV-Serien wie The B...
Folge 035: Im Gespräch mit Rudolf Inderst
Professor für Gamedesign & Kulturwissenschaftler, es geht u.a. um den Sammelband zur Wolfenstein-Reihe
Ich begrüße Rudolf Inderst: Er hat u.a. Politikwissenschaften und Amerikanistik studiert, in Kulturgeschichte und Medienwissenschaften promoviert, zahlreiche Artikel zum Thema Videospiele veröffentlicht und ist seit 2022 Professor für Game Design an der Internationalen Hochschule IU. Außerdem ist er Ressortleiter beim Schweizer Online-Magazin Nahaufnahmen, und am Pulp-Magazin Blutkathedrale beteiligt, das einige von euch vielleicht noch aus Aus einen Whisky 005 mit Daniel Appel kennen.
Wir sprechen über seinen Werdegang, einige seiner Veröffentlichungen, die deutsche Spielepresse und stellen kurz einige der Aufsätze...
Folge 034: Im Gespräch mit Christina Kutscher
Ich freue mich, dass ich erneut mit Christina Kutscher über Spiele, Romane und Kultur sprechen konnte. Ihr kennt sie vielleicht noch aus der zwölften Folge, als es u.a. um H.P. Lovecraft und E.A. Poe, um Game Studies und Brettspiele ging. Christina hat ja auch für die Sonderausgabe der GEE den tollen Artikel über Resident Evil Village und Architektur beigetragen.
Wir blicken im Gespräch darauf zurück und kommen über Lady Dimitrescu zur Faszination von Schlössern und Burgen sowie zum Phänomen des Dark Tourism, wenn Leute an unheimlichen Orten tatsächlich Url...
Folge 033: Im Gespräch mit Dennis Diel
Das war ein sehr schönes Wiederhören: Einige von euch kennen Dennis Diel sicher noch aus der 15. Folge aus diesem Format. Er ist Autor, Zocker, Lovecraft-Fan, arbeitet als Social-Media-Manager bei der Rockband Böhse Onkelz und hat kürzlich zusammen mit Wolfgang Walk einen neuen Podcast namens Leider Steil gestartet.
Moment, auch der Name klingt bekannt? Richtig: Wolfgang ist ein Urgestein der deutschen Spielebranche, der hier in Folge 023 sehr interessante Anekdoten zu erzählen hatte. Dennis und er hatten übrigens auch den Philosophen Daniel Martin Feige zum Thema Ästhetik zu Gast, den ihr ja aus der letzten...
Folge 032: Im Gespräch mit Daniel Martin Feige
Wie definiert man Computerspiele? Und wann sind sie Kunst? Kann man das überhaupt beantworten? Und falls ja, welche Kriterien müssten sie erfüllen? Liegt die Wertschätzung im subjektiven Auge des Betrachters oder gibt es objektive Maßstäbe? Was ist überhaupt der Unterschied?
Ich habe mich sehr über dieses Gespräch mit Daniel Martin Feige gefreut, der 2015 mit seinem Werk "Computerspiele. Eine Ästhetik" dazu beigetragen hat, die akademische Perspektive auf dieses Hobby über die bekannten Kontroversen der Game Studies (Ludologen vs. Narratologen) hinaus um interessante philosophische Aspekte zu bereichern.
Das ist zwar kein Buch zum We...
Folge 031: Im Gespräch mit Micha über das Summer Game Fest
Wir haben viele Jahre in einer Redaktion zusammen gearbeitet und sind immer noch in regem Astausch über Spiele: Michael Krosta war bereits in Folge 011 zu Gast. Diesmal gehen wir kurz auf seinen Job als Game-Scout ein und sprechen dann ausführlich über das Summer Game Fest, von The Callisto Protocol bis The Last of Us.
Eigentlich wollten wir nicht die komplette Show analysieren, sondern nur die Highlights. Aber weil es davon so wenig gab, haben wir fast alle 50 Spiele kurz eingeordnet, mit Plus und meist Minus, mit Spaß und Häme - nicht immer ganz ernsthaft. Eine klein...
Folge 030: Im Gespräch mit Gregor Müller
Gregor Müller hat klassische Archäologie studiert, recherchiert historische Themen für TV-Dokumentationen und hat mit Casebook 1899 - The Leipzig Murders sein erstes Spiel entwickelt. Wie es dazu kam und was sich hinter dem Point&Click-Adventure für den PC verbirgt, das ihr über Kickstarter unterstützen könnt, erfahrt im Gespräch. Ihr seid neugierig geworden? Über Steam könnt ihr eine Demo runterladen.
Vielen Dank an alle Steady-Unterstützer, die diesen kostenlosen Podcast und weitere Formate mit ihrem Abo möglich machen.
Es würde mich freuen, wenn ihr auch an Bord kommt!