Spielvertiefung: Podcast (frei)

40 Episodes
Subscribe

By: Jörg Luibl

Kostenloses Podcast-Format innerhalb von Spielvertiefung, das alle zwei Wochen meist ein Gespräch über Video- oder Brettspiele bis hin zu Game Studies anbietet. Spielvertiefung ist ein unabhängiges Magazin von Jörg Luibl, in dem die Kultur und nicht der Klick relevant ist. Es verzichtet komplett auf Werbung oder Kooperationen. Diese Alternative zum Reichweiten-Journalismus ist nur dank der Unterstützer über Steady möglich. Ein Abo mit Zugang zu den exklusiven Inhalten gibt es hier: https://steadyhq.com/de/spielvertiefung/about

Über Spec-Ops: The Line & The Darkest Files.
#111
04/25/2025

Ich spreche mit Jörg Friedrich von Paintbucket Games.

Ich spreche mit Jörg Friedrich von Paintbucket Games, der kürzlich mit seinem Team das investigative Adventure The Darkest Files für PC herausgebracht hat. Es wurde mein Spiel des Monats März 2025 und konnte mich in vielerlei Hinsicht positiv überraschen.

Bevor wir ausführlich darauf eingehen, geht es um die interessante Vergangenheit von Jörg als Entwickler, die sich quasi mit meiner als Redakteur sowie einigen Interessen überschneidet. Er hat als Rollenspieler u.a. mit der Aurora Engine von Neverwinter Nights erste Abenteuer-Module konzipiert, bevor er bei Yager...


Über die Brettspiele Dead Cells und The Elder Scrolls: Betrayal of the Second Era.
#110
04/04/2025

Ich spreche mit Benjamin Schönheiter von Frosted Games.

Die Lust auf Abenteuer schwappt seit vielen Jahren vom Bildschirm zurück auf den Tisch, selbst Metroidvanias werden neuerdings neben traditionellen Genres wie Rollenspiele analogisiert. Ich spreche Benjamin Schönheiter von Frosted Games kurz über Dead Cells und etwas ausführlicher über The Elder Scrolls: Betrayal of the Second Era, das man aktuell vorbestellen kann und das im vierten Quartal 2025 erscheinen soll.

Passend dazu findet ihr auf Spielvertiefung eine Breitseite mit sechs aktuellen Brettspielen in RPG-Welten, von Baldur's Gate, Cyberpunk 2077, The Witcher, Elden Ring und Gloomhaven bis The Elder...


Spielanalyse im Gespräch: Assassin's Creed Shadows.
#109
03/22/2025

Ich diskutiere mit Ben über die Stärken und Schwächen von Spiel und Welt im alten Japan.

Ich spreche mit Benjamin Schmädig, der die Titelstory in der GEE Nr.74 zu Assassin's Creed Shadows (PC, PS5, XBS) geschrieben hat und bei Eurogamer.de als Redakteur aktiv ist, über das aktuelle Spiel von Ubisoft. Wir gehen kurz auf das Genre der Stealth-Action ein, das vom goldenen Trio Tenchu, Thief und Metal Gear Solid Ende der 90er geprägt wurde, bevor wir über die allgemeine Entwicklung von Assassin's Creed und schließlich das Spieldesign von Shadows im Besonderen sprechen.


Über Bushido, Samurai und Japan
#108
03/14/2025

Ich spreche mit Christian Wilken, Anglist und Japanologe an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, über das alte Japan im Allgemeinen und Bushido, den Weg des Kriegers sowie Samurai und Shinobi im Besonderen.

Genau zu diesem Thema hat Christian in der aktuellen GEE Nr. 74 eine Story beigetragen, als Hintergrund für Assassin's Creed Shadow, das am 20. März 2025 für PC, PS5 und XBS erscheint.

Es geht u.a. um die Ähnlichkeiten zwischen den Tugenden der europäischen Ritter und der japanischen Samurai, zwischendurch auch um Kingdom Come: Deliverance 2, Pentiment, Ghost of Tsuhsima sowie The Legend of Zelda...


Über die Kritik der Digitalisierung.
#107
02/28/2025

Im Gespräch mit Daniel Martin Feige.

Ich spreche mit Daniel Martin Feige, Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, über sein aktuelles Buch Kritik der Digitalisierung, das kürzlich in der Blauen Reihe im Meiner Verlag für 19,90 Euro erschienen ist.

Daniel war schon zweimal zu Gast, wir sprachen u.a. über Kunst und Ästhetik im Spiel, über Planescape Torment und Jagged Alliance 3. Außerdem kennt ihr ihn vielleicht von Gastbeiträgen für die GEE; im kommenden Heft Nr. 74 beschäftigt sich Daniel in der Story "Spielen zwischen Freih...


Über Shadow of the Colossus und seine Community.
#106
02/14/2025

Im Gespräch mit Martin Seng.

Rund um das Abenteuer von Fumito Ueda, das im Jahr 2005 auf der PlayStation 2 erschien und dann für PS3 sowie PS4 herausgebracht wurde, hat sich eine engagierte Community gebildet, die bis heute den Geheimnissen der Spielwelt bis hin zum Programmcode sowie angedeuteten und gestrichenen Inhalten nachspürt. Martin Seng hat sich ausführlicher mit dem Thema beschäftigt und so einige interessante Aspekte herausgefunden, die selbst Kenner des Spiels überraschen dürften.

Martin ist ist Politikwissenschaftler, arbeitet an der Hochschule Trier im Bereich der Internationalisierung und schreibt als freier Digitaljournalist u.a. für...


Spielanalyse im Gespräch: Kingdom Come: Deliverance 2.
#105
02/06/2025

Mit Eike Cramer über die Stärken und Schwächen des Mittelalter-Rollenspiels.

Die Warhorse Studios sind gereift, erweitern ihr Spieldesign und bereichern das Genre der Rollenspiele um reaktives Figurenverhalten, das weit über das hinaus geht, was Gothic damals so faszinierend machte. Das historische Szenario ist allerdings Segen und Fluch zugleich. Ich spreche mit Eike über die Stärken und Schwächen des Mittelalter-Abenteuers, das kürzlich für PC, PS5 und XBS erschienen ist. Keine Bange, wir erzählen nichts über das Finale, aber wir erwähnen natürlich die eine oder andere Quest und gehen auf spielmechanische sowie erzählerische...


Über "Die Kinder vom Bullenhuser Damm".
#104
01/31/2025

Ein Digital Remembrance Game zur Hamburger NS-Gedenkstätte.

Ich spreche mit dem Historiker Markus Bassermann von der Hamburger Gedenkstätte Bullenhuser Damm über das Remembrance-Spiel Die Kinder vom Bullenhuser Damm, das zusammen mit Paintbucket Games für den Unterricht ab der 7. Klasse entwickelt wurde. Es geht darin um eine Gruppe von Schülern, die im Jahr 1979 auf die Nazi-Vergangenheit ihrer Schule stoßen: Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, am 20. April 1945, wurden im Keller 20 jüdische Kinder und mind. 28 Erwachsene von der SS ermordet.

Wie kam es zu diesem Spiel? Warum ist das kein Lernspiel, sondern ein Bei...


Im Gespräch: Christian Wilken.
#103
01/17/2025

Über H.P. Lovecraft, Hayao Miyazaki, Japan und Shenmue.

Ich spreche mit dem Anglisten und Japanologen Christian Wilken über H.P. Lovecraft und das so genannte Anthropozän, ein von Menschen geschaffenes geologisches Zeitalter. Wir versuchen eine Brücke zu schlagen zu Hayao Miyazaki, der sich in seinen Zeichentrickfilmen von Studio Ghibli mit dem Menschen und der Natur auseinandersetzt. Und wir gehen ohnehin ausführlicher auf die Kultur Japans, auf einige Merkmale, aber auch gegenwärtige Probleme ein und sprechen schließlich über Videospiele wie Shenmue.

Christian lehrt und forscht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. In unserem Ge...


Jahresrückblick 2024 mit Ben, Eike & Micha.
#102
01/04/2025

Ein wildes Audio-Quartett von Januar bis Dezember 2024.

Ach, das war ein schönes Wiederhören und fühlte sich fast so an wie in alten Redaktionszeiten! Zum ersten Mal hatte ich mit Ben, Eike und Micha drei Gäste vor dem Mikro, mit denen ich über das Spielejahr 2024 sprach. Wir hatten einen groben Plan, wollten von Januar bis Dezember geordnet über die wichtigsten Spiele vorwärts diskutieren, bis jeder sein Spiel des Jahres kürt.

Tja, wir verfielen natürlich in Anekdoten und Trashtalk von montierten Rennsitzen über einzeilige Star-Trek-Filmkritiken und bleibende Schäden durch Wandersimulatoren bis hin zum Feu...


In Gespräch: Christian Endres.
#101
12/20/2024

Über Terry Pratchett und die Scheibenwelt.

Wenn es um das Genre der Funny Fantasy geht, führt kein Weg an Terry Pratchett (1948-2015) und seiner Scheibenwelt vorbei. Seine Romane haben ganze Generationen amüsiert und ich begrüße mit Christian Endres (Die Prinzessinnen, Wolfszone) sowohl einen Fan als auch ausgewiesenen Experten für Rincewind & Co. Und das bedeutet, dass ihr in diesem Gespräch nicht nur einiges über den berühmten britischen Autor erfahrt, sondern tief in den Keller der humoristischen Mysterien hinab steigen könnt.

Am Ende gibt es eine optimale Lesereihenfolge für Einsteiger und zwei Litera...


Im Gespräch: Christoph Minnameier.
#100
12/06/2024

Über Dungeons of Dreadrock 2, Gamedesign & Co.

So lange ist das schon her? Vor etwas mehr als zwei Jahren habe ich mit Christoph Minnameier über seinen Weg zum Professor für Gamedesign an der Mediendesignhochschule in München sowie sein Puzzle-Abenteuer Dungeons of Dreadrock gesprochen, zu dem ihr im Archiv auch eine Rezension findet.

Mittlerweile hat sich beruflich einiges geändert, außerdem ist der zweite Teil des Spiels veröffentlicht worden und eine Trilogie geplant. Erst nach der Aufnahme des Podcasts habe ich das für PC, SW sowie iOS und And erhältliche Dungeons of Dreadrock: The Dead...


Flaschenpost erstmals zum Hören.
#99
11/22/2024

Ein Audio-Experiment.

Das ist ein kleines Experiment, denn die Flaschenpost gab es bisher nur zum Lesen, und zwar jeden Freitag exklusiv für Steady-Unterstützer per Mail. Ich experimentiere gerade mit einigen Solo-Audioformaten, die vielleicht interessant sind. Hört einfach mal rein. Keine Bange: Hier geht es alle zwei Wochen mit Gesprächen weiter.;)

Jeden Freitag schicke ich Steady-Abonnenten diesen Newsletter. Das kann eine Kolumne, eine Anekdote oder eine geheime Rezension sein; außerdem gibt es darin Nachrichten aus der Welt der Spiele und einen kleinen Ausblick auf kommende Berichte und Titel. Hinzu kommt der Kabinentratsch mit Eindr...


Im Gespräch: Arno Görgen, Rudolf Inderst
#98
11/08/2024

Über den Sammelband "Old World Blues: Fallout und das Spiel mit der Postapokalypse"

Ich begrüße heute den Kulturwissenschaftler Arno Görgen, den ihr sowohl aus einigen Podcasts als auch aus Beiträgen der GEE kennen könntet, sowie den Professor für Gamedesign Rudolf Inderst, der hier auch schonmal zu Gast war. Dass ich mit beiden spreche hat natürlich einen Grund, denn sie sind Herausgeber des Sammelbandes Old World Blues: ›Fallout‹ und das Spiel mit der Postapokalypse, der kürzlich im Büchner Verlag erschienen ist.


Logbuch: Drei Jahre Spielvertiefung
#97
10/28/2024

Dank an alle Unterstützer und eine kleine Bilanz

Liebe Unterstützer, Spielvertiefung wird am 1. November 2024 drei Jahre alt. Und das habe ich euch zu verdanken. Vor allem die Jahresabos über Steady haben mir geholfen, dieses kleine Magazin aufzubauen. Mittlerweile zählt das Archiv mehr als 800 Beiträge, darunter über 250 Audiofiles. Und die Flaschenpost wurde mehr als 120 mal in euren Posteingang gespült. Sie kommt so gut an, dass ich schon überlege, ein Hörformat in dieser Art anzubieten. Ich ziehe in dieser Sonderfolge ein wenig Bilanz nach drei Jahren. Es gibt sie auch zum Lesen auf Spielvertiefung und Steady.


Im Gespräch: Christian Endres
#96
10/25/2024

Ray Bradbury, sein Leben und seine Geschichten

Diesmal spreche ich mit Christian nicht über ein Genre wie die Sword & Sorcery, die Märchen-Fantasy, die Science Fantasy, die Social Science Fiction oder die Space Opera, sondern über das Leben und Werk von Ray Bradbury (1920 - 2012), der für mich zu den größten Schriftstellern der Phantastik gehört.

Wir haben einige Anekdoten ausgegraben, die vielleicht nicht so bekannt sind, außerdem lese ich aus drei seiner Geschichten etwas vor. Da Christian ihn ebenfalls sehr schätzt, ist das vielleicht ein recht euphorischer Rückblick auf sein Schaffen. Allerdings hat sich d...


Im Gespräch: Tobias Unterhuber
#95
10/11/2024

Das ewige neue Medium - Die Geschichtslosigkeit der Computerspielgeschichte

Ich spreche mit dem Literaturwissenschaftler Tobias Unterhuber über seinen Aufsatz "Das ewige neue Medium - Die Geschichtslosigkeit der Computerspielgeschichte", in dem er sich mit dem schnellen Voranschreiten innerhalb der Videospielwelt beschäftigt, das sich auch in der Forschung widerspiegelt:

"Durch den Fokus auf Novität aber kann die Liste nicht den gleichen Zweck für das Computerspiel erfüllen. Der Spieldiskurs kann sich durch seine ständige Ausrichtung auf das Neue nicht stabilisieren, aber eben diese Stabilisierung genauso wie eine Historisierung wären für eine Anerkennung des Mediums...


Im Gespräch: Phillip Brandes
#93
09/27/2024

Zelda kriegt die Krise

Ich spreche mit dem Literaturwissenschaftler Phillip Brandes über The Legend of Zelda und das Wiedererzählen. Während wir uns vom ersten Zelda aus dem Jahr 1986 über Majora's Mask aus dem Jahr 2000 bis zu Tears of the Kingdom vorarbeiten, geht es auch um Vergleiche zum Nibelungenlied und Hideo Kojima. Als Grundlage für das Gespräch dient sein Aufsatz "Zelda kriegt die Krise – Die Krise kriegt Zelda", erschienen in Spiel|Formen. Krisen, Jg. 2 (2023), Nr. 1, S. 179– 200.

Phillip Brandes ist Doktorand der Literatur- und Kulturtheorie und wissen- schaftlicher Mitarbeiter am deutschen Seminar der Universität Tübingen.


Im Gespräch: Eike Cramer
#94
09/13/2024

Über Warhammer 40k & Space Marines 2

Eike hat für die GEE den Bericht über Warhammer 40.000: Space Marines 2 beigesteuert und kennt sich in der düsteren Tabletop-Welt gut aus. Wir sprechen zunächst über die Geschichte von Games Workshop, über Miniaturen und die Hintergrundwelt, bevor wir auf die brachiale Action von Sabre Interactive eingehen, die gerade für PC und Konsolen erschienen ist.


Im Gespräch: Markus Koepke
#92
08/30/2024

Journey Beyond the Edge of the World

Markus Koepke ist Filmemacher, Fotograf, Spieler und hat ein Faible für alles, was mit traditioneller Schifffahrt sowie analogen Apparaten zu tun hat. Davon ist auch einiges in seinem aktuellen Spielprojekt Journey Beyond the Edge of the World zu spüren, das bei der Gamecity Hamburg gefördert wird und (noch eine kurze Zeit) in einer Demo auf Steam spielbar ist.

Wir sprechen über die Idee und Entstehung dieses maritimen Adventures sowie über die Eigenheiten des Puzzle-Konzeptes, über Inspirationen und natürlich die Beziehung zum Meer und zu Schiffen, ohne die die...


Im Gespräch: Eugen Pfister
#91
08/02/2024

Über Geschichte im Spiel

Eugen Pfister ist Historiker und Projektleiter von “Horror-Game-Politics” an der Hochschule der Künste in Bern. In seinem Aufsatz "Wie es wirklich war" ging es um die oft diskutierte Frage nach historischer Authentizität: War es so in der Antike, im Mittelalter oder in der Neuzeit, wie man es in Rome: Total War, Kingdom Come Deliverance oder Medal of Honor erlebt? Und falls nicht, wie nah kommen Spiele ran? Oder ist das die falsche Frage?


Im Gespräch: Eike Cramer
#90
07/19/2024

Über Piranha Bytes von Gothic über Risen und Elex bis zum Ende.

Der 1997 gegründete deutsche Entwickler Piranha Bytes wurde nach fast drei Jahrzehnten am 30. Juni 2024 von der Embracer Group geschlossen. Ich spreche mit Eike Cramer über die Studiogeschichte, von den spektakulären Anfängen in Bochum mt Gothic 1 und 2, dem ersten Absturz in Gothic 3 sowie dem Versuch, mit der Risen-Reihe sowie Elex wieder Fuß zu fassen.


Im Gespräch: Addrich Mauch & Adrian Demleitner
#89
07/05/2024

Game Studies aus der Schweiz & CH Ludens

Addrich Mauch ist als Musik-Ethnologe aktiv, beschäftigt sich u.a. mit dem Verhältnis von Spiel und Sound. Adrian Demleitner hat einen Hintergrund als Software-Entwickler, Design-Forschung studiert und interessiert sich für das Visuelle im Spiel. Beide forschen innerhalb der Game Studies am Projekt CH Ludens der Uni Bern. Dabei geht es um eine weitgehend unbekannte Schweizer Spieleindustrie von 1968 bis 2000 sowie die lokalen Spiele(r)-Milieus dieser Zeit.


Im Gespräch: Christian Endres
#88
06/21/2024

Über Fabeln & Tier-Fantasy

Ich spreche mit Christian Endres über die so genannte Tier-Fantasy. Wir versuchen diese moderne Form der Fabel ein wenig einzuordnen. Wir gehen auf einige historische Wurzeln ein und arbeiten uns dann über Wind in den Weiden, Unten am Fluss, über Mouse Guard und Gwelf weiter vor bis zu Tad Williams' Roman Traumjäger und Goldpfote sowie dem aktuellen Manga Die Katzen vom Louvre.

Christian Endres kennt sich in der Welt der Helden, Bücher und Comics nicht nur als Journalist gut aus, sondern ist auch selbst als Schrifsteller aktiv, der u.a. mit dem Kurd-L...


Im Gespräch: Oliver Uschmann
#87
06/07/2024

Ziemlich zappenduster, Apokalypse & Brettspiele.

Oliver Uschmann ist Journalist, Schriftsteller, Drehbuchautor, Trauerredner, Werbetexter, Dozent, Kafka-Freund und leidenschaftlicher Spieler. Er hat bereits für die alte GEE geschrieben, war bei der Wiedergeburt des Magazins dabei und schonmal Gast hier im Podcast.

Diesmal geht es um sein aktuelles Jugendbuch Ziemlich zappenduster, das im Februar 2024 beim Beltz-Verlag erschienen ist. Neben dieser Geschichte rund um eine Berliner Familie im Stromausfall-Ausnahmezustand sprechen wir auch über Brettspiele, Videospiele, Film und Literatur. Keine Bange: Dabei geht es nicht nur um die Apokalypse, sondern auch Zeitsprünge und Parallelwelten.


Im Gespräch: Christian Endres
#86
05/24/2024

Über den Cyberthriller Wolfszone

Diesmal spreche ich mit Christian nicht über ein Genre der Phantastik wie die Sword & Sorcery oder die Space Opera, sondern über seinen aktuellen Roman Wolfszone, der bei Heyne erschienen ist. Das ist ein Cyberthriller, der in der nahen Zukunft spielt und einen Detektiv nach Brandenburg führt, wo in einer militärischen Sperrzone tatsächlich Cyberwölfe ihr Unwesen treiben. Wie kam es zu diesem Szenario? Hat Joe Denzinger ein Vorbild? Ich spreche mit Christian über die Entstehung des Romans und lese einige Stellen vor. Auch die Rezension eines Unterstützers aus dem Forum wird zitiert!<


Stefan Köhler: Spieler, Lehrer & Games-Wissenschaftler
#85
05/10/2024

Welche Rolle spielen Games in der Schule?

Stefan Köhler ist Lehrer für Deutsch und Englisch an einer Sekundarschule in Niedersachsen. Außerdem beteiligt er sich aktiv an Forschungen der Game Studies, hat u.a. einen Artikel über das Modding im Handbuch für Gameskultur veröffentlicht, für die WASD Kolumnen geschrieben und 2017 am Serious Game Martin Luther auf der Spur mitgearbeitet. Inwiefern werden Spiele heute im Unterricht an Schulen oder Unis eingesetzt? Wie wirkt sich das Spielen auf das Lehrer-Schüler-Verhältnis aus?


Im Gespräch: Christian Endres
#84
04/26/2024

Die Space Opera von Captain Future bis Hyperion

Ich spreche mit Christian Endres über die Space Opera. Wir versuchen dieses Sub-Genre ein wenig zu definieren, das bis heute mit seiner Vielfalt und seinem Sense of Wonder die Science-Fiction auf Tischen, an Bildschirmen und auf der Leinwand prägt. Wir gehen auf die historischen Wurzeln von The Skylark of Space, Captain Future bis Buck Rogers ein und versuchen die moderne Space Opera von Perry Rhodan bis Star Wars und Star Trek, von Saga über Dune und Hyperion bis heute zu begleiten.

Christian Endres kennt sich in der Welt der...


Im Gespräch: Eike Cramer
#83
04/12/2024

Escape from Tarkov, I Am Alive, Rise of the Ronin, Dragon's Dogma 2

Ich spreche mit Eike, meinem langjährigen Kollegen aus alten Redaktionszeiten, der schon dreimal zu Gast war (Folge 8, Folge 13, Folge 18), über Escape from Tarkov und warum Hidetaka Miyzaki, der Schöpfer der Soulsreihe, ein Fan des Extraction-Shooters ist. Ein Grund dafür könnte die situative Spannung sein, die 2012 im Action-Adventure I Am Alive zwar nicht zwischen menschlichen Kontrahenten, aber dafür auf eine psychologisch intensive Art gegen die KI-Gegner inszeniert wurde.

So kommen wir ins Gespräch über KI im Spieldesign, aber auch in der Kult...


Im Gespräch: Christian Endres
#82
03/15/2024

Märchen-Fantasy von Grimm bis Fables

Ich spreche mit Christian Endres über die Märchen-Fantasy. Wir versuchen dieses Sub-Genre ein wenig zu definieren, das mit Fables im Bereich der Comic und The Witcher im Bereich der Videospiele vielleicht seine prominentesten Vertreter hat. Wir gehen auch auf die Geschichte der klassischen Märchen ein, auf Perrault, die Gebrüder Grimm und George MacDonald, sprechen über Rübezahl und Tolkien, Dornröschen und die wilde Jagd. Am Ende gibt es zwei Buchtipps mit American Gods von Neil Gaiman und Die alte Garde von Thomas D. Lee.

Christian Endres kennt sich in...


Im Gespräch: Daniel Illger
#81
03/01/2024

Über Spiele, Endzeit & Kulturwissenschaft

Daniel Illger ist Professor an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Er beschäftigt sich mit Horror, Fantasy und Science-Fiction, analysiert Filme und Videospiele. Außerdem ist er Autor des Fantasyromans Skargat, der in drei Bänden bei Klett-Cotta erschienen ist. Wir sprechen über so einige Spiele von The Last of Us bis Red Dead Redemption 2, über die Faszination von Horror und Endzeit sowie das Spiel als wichtigen Katalysator für Ängste.


Im Gespräch: Christian Endres
#80
02/16/2024

Über Science Fantasy & Masters of the Universe

Ich spreche mit Christian Endres über die Science Fantasy. Wir versuchen dieses Sub-Genre ein wenig zu definieren, das mit Flash Gordon und Star Wars sowie den Scheibenwelten vielleicht seine prominentesten Vertreter hat. Aber auch Videopsielwelten wie jene aus Tekken oder Doom lassen sich dort einordnen.

Außerdem gehören die Masters of the Universe samt He-Man, Skeletor & Co dazu, die als Action-Figuren Anfang der 80er die Kinderzimmer eroberten - und über die sprechen wir nach einem Blick auf die Geschichte des Spielzeug-Merchandise, das Disney begründete und das dann vom Fernse...


Im Gespräch: Helen Krüger
#79
02/02/2024

Cozy-Games-Expertin & Projektmanagerin der GameCity Hamburg

Helen Krüger ist bei der GameCity Hamburg als Projektmanagerin aktiv, organisiert u..a Panels mit Entwicklern und hat ihre Master-Arbeit über Cozy Games geschrieben. Warum spielen Leute diese gemütlichen Spiele? Wir sprechen darüber und natürlich über ihren Job, außerdem geht es um Baldur's Gate 3, Alan Wake 2, den DS und einige kleine Spiele sowie das neue Subgenre der Metroidbrainias.


Im Gespräch: Christian Endres
#78
01/19/2024

Social Science Fiction - von Wells bis Asimov & Le Guin

Ich spreche mit Christian Endres über die Social Science Fiction. Wir machen uns auf die Suche nach den Wurzeln dieses Sub-Genres und wandern von Thomas Morus über H.G. Wells, Isaac Asimov und Ursula K. Le Guin durch die Literaturgeschichte. Außerdem gibt es einige aktuelle Lesetipps.

Christian Endres kennt sich in der Welt der Helden, Bücher und Comics nicht nur als Journalist gut aus, sondern ist auch selbst als Schrifsteller aktiv, der u.a. mit dem Kurd-Laßwitz-Preis (quasi der deutsche Nebula-Award) ausgezeichnet wurde und gerad...


Sonderfolge: Logbuch #4 mit Finanzen
#77
01/12/2024

Einnahmen und Ausgaben von Spielvertiefung

Herzlich willkommen zur ersten Folge von Auf einen Whisky im Jahr 2024. Diesmal bin ich alleine vor dem Mikro und möchte mich vor allem an die Zuhörer wenden, die diesen Podcast gerne hören, aber Spielvertiefung bisher nicht unterstützen. Ich möchte diese Gespräche weiter kostenlos anbieten, aber ohne eure Unterstützung wird das bald schwierig.

Seit November 2021 haben sich 76 Folgen im Archiv angesammelt, die erst wöchentlich und seit einiger Zeit zweiwöchentlich erscheinen; seit dem Start wurden laut Statistik über 250.000 Downloads sowie Streams abgerufen. Den aktuellen Jahresrückblick 202...


Jahresrückblick 2023
#76
12/22/2023

Ben, Micha & Jörg im Gespräch

Immerhin sind wir über knapp vier Stunden einer gewissen Reihenfolge treu geblieben, selbst wenn es irgendwann nur so vor kleinen und großen Spielen, Enttäuschungen und Highlights sowie spielepolitischen Kommentaren überquoll.

Es geht nicht nur um all die unsäglichen Entlassungen, um Microsoft, Nintendo und Sony, sondern um viele Geheimtipps und kleine, aber überaus feine Spiele wie Wartales, Dredge, Under the Waves, Book of Hours, Dave the Diver, Worldless oder A Highland Song, die dieses Jahr ebenso prägten wie The Legend of Zelda oder Alan Wake 2, Starfield oder Baldur's...


Im Gespräch: Christian Endres
#75
12/08/2023

Über Magic: The Gathering & Richard Garfield

Ich spreche mit Christian Endres über das Sammelkartenspiel Magic: The Gathering von Richard Garfield. Wir blicken zurück auf die Geschichte, tauschen Anekdoten aus und stellen unsere Lieblingskarten vor. Christian hat sogar einige Flavor-Texte beigesteuert und kennt einen der deutschen Illustratoren, Volkan Baga. Ach so: Am Ende gibt es noch zwei Fantasy-Klassiker als Buchtipps.

Christian Endres kennt sich in der Welt der Helden, Bücher und Comics nicht nur als Journalist gut aus, sondern ist auch selbst als Schrifsteller aktiv, der u.a. mit dem Kurd-Laßwitz-Preis (quasi der deutsche Nebula-Award) ausge...


Im Gespräch: Michael Holtschulte
#74
11/24/2023

Cartoonist & Videospieler

Heute begrüße ich den Cartoonisten Michael Holtschulte, den viele von euch als Zeichner von Tot aber lustig kennen dürften. Ich spreche mit dem gebürtigen Hertener über seinen Weg in die Welt der Sprechblasen, den er schon sehr früh eingeschlagen hat. Nach einem akademischen Zwischenstopp an der Ruhr-Uni-Bochum, wo er Germanistik, Politikwissenschaft und Sozialpsychologie studiert hat, hat er sich als Illustrator und Cartoonist selbständig gemacht und arbeitet u.a. für die Süddeutsche Zeitung, WAZ, Deadline und Return, rezensiert sogar Videospiele und hat eine Bühnenshow.

Vielen Dank an alle Steady-Unt...


Im Gespräch: Thorsten Michel
#73
11/10/2023

Über Archäologie, Literatur & Sprache

Heute begrüße ich mich Thorsten Michel einen alten Studienkollegen der Ruhr-Uni Bochum, der in Archäologie promoviert hat, als Schriftsteller u.a. den Roman Scherbenhaufen veröffentlicht hat und mittlerweile als Projektmanager arbeitet. Wir verlieren uns komplett in der Welt der Literatur und Comics, machen Abstecher zu Arno Schmidt und amerikanischer Geschichte, bevor wir am Ende eines herrlich langen Palavers die drei Bücher für die einsame Insel benennen. Oder war es umgekehrt?

Thorsten hat übrigens einen Blog namens Doc Tottes Welt und hat u.a. als Co-Autor an Highlands unter Str...


Im Gespräch: Christian Endres
#72
10/27/2023

Über Sword & Sorcery, Elric & Conan

Interessiert ihr euch für das literarisch weite Feld der Fantasy und Science-Fiction? Ich begrüße erneut Christian Endres, mit dem ich diesmal über das Subgenre der Sword & Sorcery spreche, über Helden wie Conan und Elric. Wir versuchen diese Gattung der Fantasy einzuordnen und haben vielleicht ein, zwei interessante Anekdoten auch für Videospieler parat. Es gibt Leseproben aus Conan sowie der aktuellen Elric-Gesamtausgabe mit der neuen deutschen Übersetzung, dazu noch einen modernen Literaturtipp mit Magie und Milchschaum.

Christian Endres kennt sich in der Welt der Helden, Bücher und Comics nicht nur als J...