Dialogplatz
Der Podcast des Landboten: Alle zwei Wochen sprechen wir beim «Dialogplatz» mit einer Gästin oder einem Gast über ein Thema, das Winterthur und die Region beschäftigt.
Die Winterthurerin, die Kindern hilft, wenn die Eltern nicht mehr können
Depressionen, Gewalt und Scheidungen – wenn Kinder unter ihren Eltern leiden, weiss Silvana Ferrari Rat. Im «Dialogplatz» spricht die Winterthurer Familienbegleiterin und Gründerin der Stiftung Windlicht und Akompa darüber, was hilft, wenn die Eltern nicht mehr können.
Was wann besprochen wird
2.20 Die Arbeit als Familienbegleiterin
4.00 Kindergärtnerin, Mutter und Sozialpädagogin
6.40 Kinder als Symptom des Stresses der Familie
8.50 Mit Aufträgen der Kesb das Vertrauen gewinnen
12.50 Wann das Kind ins Heim muss
13.50 Hilfreiche Erziehungsmethoden in schwierigen Situation
16.00 In die Augen schauen und das Han...
Der Winterthurer an der Seitenlinie der Fussball-Nati
Giorgio Contini ist Assistenztrainer bei der Nationalmannschaft, zuvor nutzte er die Arbeitslosigkeit, um Carlo Ancelotti bei Real Madrid zu besuchen.
Was wann besprochen wird
1.55 Was ihn noch mit Winterthur verbindet5.03 Mit Jogi Löw gespielt und mit ihm nach Frauenfeld gewechselt6.30 «Bin Winterthurer, aber nicht in der FCW-Familie»8.15 Ohne Fussball wäre er wohl in der Versicherungsbranche geblieben11.00 Zwei Clubs mit ausländischen Besitzern trainiert, wie war das?14.56 Die GC-Kündigung auf der Schützi den Journalisten mitgeteilt18.01 Als arbeitsloser Trainer bei Real Madrid reingeschaut20.10 Was er von Real-Madrid-Trainer Carlo Ancelotti gelernt hat21.38 Der Unterschied zwischen einem g...Der höchste Gastronom will seiner Branche Würze verleihen
Beat Imhof ist seit dem Sommer Präsident von Gastro Suisse. Im Podcast «Dialogplatz» spricht der langjährige Geschäftsführer des Casinotheaters Winterthur darüber, wie er das schlechte Image der Gastronomie retten will, wie gut seine Kochkünste sind und warum er sich gegen die Foodstände in der Altstadt ausspricht.
1:00 – Sprung an die Spitze von Gastro Suisse2:50 – Image, Image, Image: Was Imhof bewegen will5:30 – Vom Koch zum Gastrochef6:35 – Was hat Imhof bereits bewirkt?8:30 – Baustellen: Hotelfachschule, Image und Ausbildung10:30 – Als Koch hat er Führungserfahrung gelernt11:30 – Rauer Umgang in den Küchen «ist vorbei»13:30 – 4-Tage-Woche für eine attraktive Gastronomie...Die 80er-Jahre in Winterthur, Historiker Miguel Garcia im Gespräch
Die 80er-Jahre prägen Winterthur bis heute. Die jungen Menschen von damals kamen bislang wenig zu Wort. Ein Oral History-Projekt von Historiker Miguel Garcia gibt den Bewegten eine Stimme. Im Dialogplatz ordnet er die damalige Zeit ein und zeichnet die Entwicklung der Ereignisse nach.
Der FDP-Stadtrat, der Japanisch spricht
Trams in Winterthur, Klimaziele und Windräder: Im Podcast erzählt der Vorsteher der Technischen Betriebe Stefan Fritschi (FDP) von den aktuellen Herausforderungen und warum er Japan-Fan ist.
Die Russland-Korrespondentin, die ihre Karriere in Winterthur startete
Die ehemalige SRF-Korrespondentin Luzia Tschirky hat in einem Buch ihre Erlebnisse aus dem russischen Angriffskrieg aufgearbeitet. Im Podcast spricht sie zudem über ihr allererstes Praktikum bei Radio Stadtfilter.
Wann welches Thema besprochen wird
2:11 Erstes journalistisches Praktikum in Winterthur5:30 Erinnerungen an Winterthur8:30 Die erste Reise nach Moskau12:55 Traumjob Russland-Korrespondentin17:47 An den Maidan-Protesten in Kiew24:36 Das Wegschauen 201428:24 Kontrast zwischen Krieg und Bürokratie35:24 Wie sich ihre Betrachtungsweise seit Kriegsausbruch verändert hat39:30 Ihr Buch ist Teil eines Verarbeitungsprozesses45:22 Nach Kriegsausbruch gab es kein Zurück nach Moskau mehr50:29 Was die Kriegssituation von der Repression unterscheidet57:35 Etwas vom Schwierigsten: Es n...True Crime: Der Bombenleger, der zum Guru wurde
Der «Dialogplatz» widmet einigen bemerkenswerten Winterthurer Verbrechen eine Miniserie. In der dritten und letzten Folge geht es um den Bombenanschlag auf Regierungsrat Jakob Stucki 1975. Dahinter steckte der radikalisierte Kern des Divine Light Zentrums in Winterthur. Eine neureligiöse Gemeinschaft, die sich ab den 1960er-Jahren am Brühlberg ausbreitete.
True Crime: Die Berisha-Brüder von Winterthur
Der «Dialogplatz» widmet einigen bemerkenswerten Winterthurer Verbrechen eine Miniserie. In der zweiten Folge geht es um die wohl berüchtigtste Winterthurer Familie: Die fünf Berisha-Brüder wurden landesweit bekannt – unter ihnen der «Parkplatzmörder».
True Crime: Der Arsen-Mord von Winterthur
Der «Dialogplatz» widmet einigen bemerkenswerten Winterthurer Verbrechen eine Miniserie. Den Auftakt macht der wohl bekannteste Arsen-Mord, der schweizweit für Schlagzeilen sorgte: ein Mann hatte 1993 seine Frau vergiftet.
Wann welches Thema besprochen wird:
01:20 Einer der kaltblütigsten Morde der Schweiz01:40 Der Vater der Autorin war Präsident des Geschworenengerichts02:17 Wie die Recherche ablief02:44 Die umfassenden Untersuchungen der Gerichtsmedizin05:22 Welche Rolle der Mageninhalt spielte und warum die Geschworenen daran riechen mussten08:08 Wie stoisch der Präsident des Geschworenengerichts den Ehemann wahrnahm09:24 Er gab das Verbrechen nie zu10:01 Das mögliche Motiv10:36 Was man heute über den Ehemann weiss11:3...Die Unternehmerin hinter «Frau Hund»
Die Jungunternehmerin Nora Steinmann (31) gründete vor ein paar Jahren mit einer Kollegin den ersten Hotdog-Verkauf auf Rädern in Winterthur: «Frau Hund».
Wann welches Thema besprochen wird:
01:09 Wer den Namen «Frau Hund» erfunden hat und warum03:13 Wie es 2017 zur Gründung der Firma kam08:17 Warum eigentlich Hotdogs?10:12 Wie kommt man auf die Namen und Rezepte?12:47 Wie es zum «Wiedehopf» auf der Dachterrasse des Haldengut-Areals kam16:27 An welchen Festivals «Frau Hund» dabei ist18:23 Wie viele Angestellte die Firma inzwischen hat21:59 Wie es ist, Beruf und Privatleben zu teilen23:43 Die schnelle Entweder-oder-Runde25:05 Was Nora Steinmann in der Freizeit am...Geburtshaus Winterthur: Das erste Baby kam gleich am Eröffnungstag
Hebamme Lisa Bammatter ist Mitgründerin des Geburtshauses Winterthur und dessen Geschäftsführerin. Nach rund einem Jahr Betrieb zieht sie im Podcast «Dialogplatz» Bilanz, erzählt von den Herausforderungen und schaut in die Zukunft.
Wann welches Thema besprochen wird:
01:00 Der lange Weg zum Geburtshaus in Winterthur02:32 Andere sind gescheitert. Wieso hat es bei euch geklappt?04:07 Das erste Baby, wenige Stunden nach der Eröffnung05:06 Wie ist das Geburtshaus gestartet?07:09 Bisher genügend Geburten09:13 Für eine Geburt ausserhalb des Spitals muss alles stimmen11:23 Zusammenarbeit für Notfälle mit dem Kantonsspital Winterthur13:24 Wieso ist es im Geburtsha...Sie ist umgeben von Meisterwerken hoch über der Stadt
Die Kunsthistorikerin Katja Baumhoff ist Kuratorin der Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz». Im Podcast «Dialogplatz» sagt sie, was ihr dieser Ort bedeutet.
Wann welches Thema besprochen wird:
03:00 Wie ist es, an einem solchen Ort zu arbeiten04:53 Die drei Steinskulpturen von Aristide Maillol09:05 Wieso diese Ausstellung?11:50 Werke ausleihen, das war früher nicht erlaubt13:05 Welche Werke sind besonders beliebt bei anderen Museen?14:15 Hat Katja Baumhoff ein Lieblingsgemälde?15:20 Die Skulpturen kamen mit Kränen in den Saal17:20 Oskar Reinhart lebte hier, was sieht man davon noch?18:30 Wieso Reinhart Kunst sammelte19:58 Was macht das Römerholz so besonders...Der Bauunternehmer, der nie Chef werden wollte
Seit 21 Jahren leitet Truls Toggenburger die Winterthurer Baufirma Toggenburger. Im Podcast «Dialogplatz» spricht er über seine Arbeit, seinen Einsatz für das Rote Kreuz in früheren Jahren und sein Gotti, die Königin von Norwegen.
Wann welches Thema besprochen wird:
01:28 Woher kommt die gelbe Farbe bei Toggenburger?03:44 In der Riedmühle bei Dinhard fing alles an06:24 Als Bub war Truls Toggenburger kein Baggerfan08:06 Sein Einsatz als Delegierter für das rote Kreuz14:38 Ein halbes Jahr in Ghana16:28 Die norwegische Königin als Gotti17:25 Sein soziales Engagement unter anderem als Präsident des Selbsthilfezentrums Winterthur Schaffhausen23:02 Was alles m...Schon als Teenager kämpfte diese Stadträtin für Verkehrsberuhigung
Stadträtin Christa Meier (SP) bezeichnet sich als gradlinig und setzt sich schon ein halbes Leben lang für Tempo 30 ein. Im Podcast «Dialogplatz» spricht die Baustadträtin über ihren Einfluss auf die Verkehrspolitik und wie sie mit Drohbriefen umgeht.
Wann welches Thema besprochen wird:
01:25 Pfarrerstochter und Lehrerin - wie gradlinig sind Sie?02:48 Wieso das Baudepartement?04:37 Wie viel Einfluss haben Sie als Baustadträtin wirklich?05:23 Wie gehen Sie mit der oft sehr lauten Kritik um? 07:27 Landbote-Kommentare vs. Feedback an Infoveranstaltungen08:24 Passen Sie Projekte nach Kritik auch an? 09:52 Zum Umgang mit Hate-Speech und Drohungen12:11 Jugendzeiten: Klassengspänli von Stefan...Von der zahnlosen Grille zur singenden «Tatort»-Kommissarin
In ihrer «Tatort»-Rolle als Tessa Ott wurde Carol Schuler einem breiten Publikum bekannt. Im Podcast «Dialogplatz» erzählt die Schauspielerin und Sängerin, warum Winterthur immer ihre Heimat bleibt.
Wann welches Thema besprochen wird:
01:28 Was sie mit Winterthur verbindet04:46 Wie oft sie auf der Strasse erkannt wird05:23 Ihre Schauspielkarriere begann als Grille08:24 Sie hatte nie einen Plan B09:00 Warum sie Schauspiel und Musik nicht trennt09:16 Ihre Vorbereitung auf neue Rollen10:43 Was sie mit ihrer «Tatort»-Rolle als Tessa Ott verbindet13:22 Vom Theater zum Film16:35 Von Winterthur nach Berlin18:17 Streamen & Co.: Die Filmbranche im Wandel21:17 Sie wählt ih...Der Mann, der Winterthur verkauft
Noch rund vier Monate ist Samuel Roth Geschäftsführer von House of Winterthur, der Winterthurer Standortförderung. Im Podcast «Dialogplatz» sagt er, wo Winterthur noch Potenzial hat.
Wann welches Thema besprochen wird:
4.30 Was macht ein Standortförderer eigentlich?11.00 Wer in Winterthur Unternehmen gründet.14.50 Wie Winterthur für sich Werbung macht.17.35 Wie zufrieden ist Roth mit dem, was er erreicht hat?22.35 Der Tourismus sollte stärker auf die Kultur ausgerichtet werden.29.45 Zum Verhältnis von Wirtschaft und Kultur.35.05 Woher seine Liebe zur Kultur kommt.40.30 Als Anwalt in New York und Liechtenstein.45.05 Ein persönlicher Gegenstand.47.15 Die riskant...Der Dirigent mit dem ansteckenden Lächeln
Roberto González-Monjas ist seit 2021 Chefdirigent des Musikkollegiums Winterthur. Im Podcast erklärt er unter anderem, was Musik und Kochen gemeinsam haben.
Wann welches Thema besprochen wird:
05.15 Wie wird man Musiker?08.45 Was Musik und Kochen gemeinsam haben.12.41 Sein Verhältnis zu anderer als klassischer Musik.16.02 Was macht ein Dirigent eigentlich?20.30 Bewunderung für elegante Fussball-Mannschaften.22.31 Lieblingsstücke und Lieblingskomponisten24.37 Warum er sich in Winterthur zuhause fühlt.29.36 Was er sich von einem neuen Konzertsaal in der Halle 53 verspricht.31.50 Hat die klassische Musik eine Zukunft?37.39 Was er in der Freizeit macht.Der Nati-Trainer, der mehr Junge für Handball begeistern will
Michael Suter ist seit 2016 Handballnationaltrainer. Im Januar bestreitet er mit der Schweiz sein letztes Turnier, bevor er im Sommer das Amt abgibt.
Wann welches Thema besprochen wird:
01:28 Wie er sein EM-Kader zusammengestellt hat05:00 Was macht ein Nationaltrainer, wenn keine Spiele sind?09:35 Vom Junioren- zum A-Nationaltrainer hochgearbeitet13:11 Andy Schmid: Vom Spieler zum Nachfolger16:45 Die Ziele an der Europameisterschaft in Deutschland21:45 Wieso er dem Handball verfallen ist25:17 Einst beim «Landboten» gearbeitet27:47 Die legendäre Handball-WG an der Technikumstrasse29:30 Ehefrau an den Olympischen Spielen kennengelernt32:49 Plattensammlung als Hobby
Der Chlauspräsident benutzt die Fitze nur noch als Schuhbesen
Schon als 17-Jähriger war Werner Braun als Samichlaus unterwegs. Im «Dialogplatz» erzählt der Präsident der Chlausgesellschaft Winterthur, was er daran liebt und wie er mit vorlauten Kindern umgeht.
Wann welches Thema besprochen wird:
01:59 Wie seine Samichlaus-Karriere begann04:03 Was ihn am Brauch fasziniert08:40 Er spielt nicht Theater09:42 Wie er in die Rolle kommt und was er dabeihat11:27 Die «Fitze» ist heute nur noch ein Besen12:15 Er will gute Stimmung verbreiten, nicht erziehen16:15 Wegen Chlaus-Mangels sind die Termine schnell vergeben18:20 So wird man Chlaus20:33 In Winterthur dürfen Frauen keine Chläuse sein23:30 Wie er mit den K...Die «Freundin der Nation» aus dem Weinland
Yonni Moreno Meyer ist in Benken aufgewachsen und bloggt als «Pony M.» über ihr Leben und Gesellschaftsthemen. Im Live-Podcast erzählt sie, wie es dazu kam und was sich seit der Geburt ihres Sohnes verändert hat.
Wann welches Thema besprochen wird:
Sie bestimmte mit, welches das beste Buch der Schweiz ist
Die 54-jährige Buchhändlerin Tanja Bhend aus Winterthur war Teil der letztjährigen Jury des Schweizer Buchpreises. Am 11. November wird er erneut verliehen.
Wann welches Thema besprochen wird:
01:58 Bei Tanja Bhend liegt der Buchhandel in der Familie03:28 Wie sie sich an Neujahr entschloss den Laden zu übernehmen05:25 Wie die Bücherauswahl beim Buchpreis vor sich geht08:25 Was ist ein gutes Buch?10:30 Zum letztjährigen Siegerbuch13:00 Viel gelernt über Literatur16:08 Sie nimmt Stellung zu den Vorwürfen24:25 Buchempfehlung von der BuchhändlerinDer Sandwichkönig, der keiner sein will
Der 42-jährige Kurde Hasan Kandil hat mit seinen Sandwiches einen kulinarischen Nerv getroffen. Im Podcast erzählt er von seiner Kindheit und plädiert für mehr Gelassenheit und Dankbarkeit im Leben.
Wann welches Thema besprochen wird:
01:54 Was ihn am «Sandwichkönig» stört03:14 Woher sein Optimismus kommt18:23 Wo hat er Kochen gelernt?24:58 Lernen, loszulassen30:51 «Mal luege»31:22 Wie er sich seinen Erfolg erklärt35:30 Neue Filiale in Oerlikon38:20 Seine Kindheit im Osten der Türkei44:30 Sein Vater wollte eigentlich nach Deutschland46:54 Was er an Winterthur mag52:56 Hasan engagiert sich gegen HausabbruchDer Schauspieler, der Rätselräume entwickelt
Miro Hintermüller hat das erste Escapegame von Winterthur mitgegründet und lebt heute vom Beruf des Spieleentwicklers. Im Podcast Dialogplatz spricht er über den Weg von der Idee zur Firma und warum das Theater viel mit Spielen zu tun hat.
Wann welches Thema besprochen wird:
01:56 Wie es zum Escaperoom kam05:52 Vom Hobby zum Beruf06:45 Firmengründung während dem Studium08:43 Das Geheimgangkonzept: Rätsel statt Ausbruch10:56 Sein Theaterhintergrund hilft beim Spieldesign14:12 Warum ein erfolgreiches Spiel simpel ist18:43 Zufälliges Such(un-)glück kann frustrieren20:38 Vom Umgang mit Hinweisen26:45 Er macht Spiele, die er selbst spielen...Die DDR-Auswanderin, die Frauen Zuflucht bietet
Kerstin Jüngling leitet seit rund zwei Jahren das Frauenhaus Winterthur, das Opfern von schwerer häuslicher Gewalt Zuflucht bietet. Im Podcast Dialogplatz fordert die 62-Jährige unter anderem mehr Sichtbarkeit für negative Gefühle.
Wann welches Thema besprochen wird:
01:15 Ausreise aus der DDR04:37 Im brasilianischen Findelkinder-Dorf08:24 Mehr über negative Gefühle sprechen14:40 Ein typischer Fall im Frauenhaus24:15 Einige kehren zum Partner zurück27:30 Mut haben, Hilfe anzubieten32:28 Unterstützen, aber nicht bestimmen36:05 Widerstandsfähigkeit stärken und was es mit dem «Todeshügel» auf sich hat40:30 Eine neue Frauen-WG als Zwischenstufe43:41 Mehrheit hat Migrationshintergrund48:54 Häusliche Gewal...Der SP-Sozialvorsteher, der einst bei der Credit Suisse arbeitete
Vom Stadtparlamentsbesetzer zum Stadtrat. Nicolas Galladé erzählt im Podcast über seine und die heutige Jugend, den FCW und wie er eine «Googleisierung» der Stadt verhindern will.
Wann welches Thema besprochen wird:
2:28 Die Stimm- und Wahlzettel von Mutter und Grossmutter ausgefüllt7:01 Die politischen Themen der Kindheit10:02 Als die Jugendlobby Kaktus das Stadtparlament besetzte12:28 Was benötigen die Jugendlichen?14:16 Aufkommen und Niedergang der Jugendparlamente16:23 Als Privatkundenberater bei der Credit Suisse21:13 Politiker und Journalist, war das nie ein Problem?22:55 Leidenschaft für den Fussball32:30 Wie sieht die politische Zukunft aus?36:43 Wäre der junge Galladé zufrieden mi...Dank ihr schwimmen Generationen von Winterthurern
Im Podcast «Dialogplatz» erklärt Regula Kuhn, warum jeder und jede schwimmen können sollte und warum Kinder heute teilweise «verweichlicht» sind.
Wann welches Thema besprochen wird:
2:28 Neben der Badi Neftenbach aufgewachsen7:14 Unterrichten ohne Neoprenanzug9:44 Wie Kinder das erste Mal ans Wasser herangeführt werden13:00 Jedes sechste Winterthurer Kind kann nicht schwimmen17:40 «Zweites Hallenbad ist auf jeden Fall nötig.»19:32 Warum müssen alle schwimmen können?24:54 Welche Fehler die meisten beim Schwimmen machen31:00 Was sich in all den Jahrzehnten verändert hat33:41 Todesfälle im Wasser: «Viele überschätzen sich.»39:20 Gestiegene Anforderungen im Kanton Zürich43:41...Der FCW-Captain, der mit 32 in der Super League debütierte
FCW-Captain Granit Lekaj verrät im Podcast, wie es seinem gebrochenen Fuss geht, welchen Trainer er sich wünscht und wie er zum Fussball kam.
Wann welches Thema besprochen wird:
01:12 Wie es dem Fuss von Granit Lekaj geht06:23 Wie er seine Fussballkarriere startete09:00 Warum es nicht früher klappte mit der Super League15:42 Wie er das letzte Spiel der Saison erlebte19:00 Warum er seine Rückennummer wechselte20:40 Der Trainerwechsel beim FC Winterthur33:45 Was die Aufgaben des Captains sind37:00 Welche Spieler in der Kabine die Ansprach halten38:30 Ob es ihm nach der Verletzung für den Sa...Die Psychologin, die Korsette schneidert
Beata Sievi ist Korsettmacherin. Die Winterthurerin, die ursprünglich aus Danzig in die Schweiz kam, kreiert kunstvolle Kleidungsstücke, die die weiblichen Formen hervorheben. Wie das zu ihrer feministischen Einstellung passt, erzählt sie im Podcast Dialogplatz.
Wann welches Thema besprochen wird:
00:48 Wie die Leute auf ihren Beruf reagieren01:47 Wer trägt heutzutage Korsette?04:22 Beata Sievis Faszination für das Korsett06:09 Weibliche Schönheitsideale im Laufe der Zeit09:24 Wie sich die Korsette verändert haben10:20 Ist das nicht einschnürend und unbequem?11:37 Wann sie selbst ein Korsett trägt12:32 Das Korsett als Trend in Läden und auf den...Seit fast 50 Jahren schützt sie Tiere
Susy Utzingers erste Erinnerung an eine Begegnung mit einem Tier ist, wie sie als etwa Vierjährige ihre Jacke auf einen frierenden Hund legte. Als Achtjährige arbeitete sie dann in der Tierambulanz ihres Vaters mit, auch nachts - egal, ob am nächsten Tag Schule war. Da ist es wenig verwunderlich , dass Utzinger auch ihr ganzes folgendes Leben dem Tierschutz widmete. Im Podcast "Dialogplatz" erzählt die 53-Jährige auch, warum Tierliebe alleine nicht reicht und was sie von Aktionen gegen Pelzträger hält.
Wann welches Thema besprochen wird:
01:10 Über die Stiftungen und die weltweit v...Eltern sollten Kinder nicht überbetreuen
Viele Eltern neigten heute dazu, ihre Kinder zu stark zu betreuen, sagt Reinhard K. Sprenger im Podcast «Dialogplatz». Der Unternehmensberater hat ein Buch über Erziehung geschrieben.
Wann welches Thema besprochen wird:
01:15 Was macht ein Berater?06:24 Freiheit und Selbstverantwortung08:52 «Unterwerfungsbereitschaft» der Schweizer10:30 Von der Notwendigkeit, wirtschaftlich scheitern zu können12:30 Die Totengräber des Kapitalismus sitzen in den Top-Etagen14:12 Bücher von Reinhard K. Sprenger15:00 Motivation für das Buch «Elternjahre»17:30 Kinder nicht übermässig betreuen22:28 Ich-Stärke entsteht aus Konflikten24:32 Die Alltagsvernunft ist heute auf dem Rückzug25:57 Auch Unternehmen sollten nicht blind den Experten vertrauen27:30 Ein alter Armre...Die Wolfsmutter von Winterthur sagt Adieu
Ruth Werren spricht im Podcast «Dialogplatz» über «ihren» Wildpark Bruderhaus, sagt, warum sie froh ist, dass es dort keinen Streichelzoo gibt, und warum der Wolf nicht ihr absolutes Lieblingstier ist.
Wann welches Thema besprochen wird:
01:49 Der Wolf als böses Tier in Sagen und Märchen07:37 Die Geschichte der Winterthurer Wölfe09:21 Wieso Ruth Werren einmal auf eine Polizeikontrolle hoffte12:36 Deshalb wird der Wolfnachwuchs im Gehege reguliert16:10 Wie Tara nach Winterthur kam19:41 Ein Wolf im Gehege, ist das noch zeitgemäss?24:45 Der Wolf-Aprilscherz des Landboten28:32 Mit dem Bärengehege ist sie gescheitert31:09 Wie gross ihr Einfluss auf die FD...Die Motocrosserin, die gegen Männer antritt
Dieser Sport steht kaum im Rampenlicht, aber in ihrer Familie hat er Tradition. Bereits mit sieben begann Sandra Keller Motorrad zu fahren, angeleitet von ihrem Vater, der wie schon der Grossvater Motocross-Rennen fuhr. Die Leidenschaft für den Motorsport hat die 25-Jährige bis heute nicht verloren – trotz zahlreichen Verletzungen. Zu Gast im «Dialogplatz» erzählt sie von ihrem Sport, den sie neben dem Job als Gestalterin Werbetechnik ausübt.
Wann welches Thema besprochen wird:
01:11 Die Faszination Motocross04:38 Letzten Sommer trat sie gegen Männer an09:08 Die fehlende Strassentöff-Prüfung09:48 Wie sieht so ein Rennwochenende aus?13:55 W...Der Stepptänzer, der von Clown Dimitri entdeckt wurde
Der Stepptanzweltmeister Daniel Borak sagt, er sei ein faules Kind gewesen, dem das Steppen einfach leichtgefallen sei. Doch die Begegnung mit Clown Dimitri änderte Boraks Leben grundlegend.
Wann welches Thema besprochen wird:
01:16 Wie behält er sein Feuer fürs Steppen?03: 25 Improvisation im Tanz06:27 Dani Boraks Buddha und seine Zeit in Chicago09:48 Das turbulente Jahr 2015 und die «Wings»-Show11:00 Der Gymiabbruch und die Begegnung mit Clown Dimitri21:40 Das Verhältnis zu anderen Tanzstilen22:55 Der Ausgleich zum Tanz27:11 Training ohne Klackergeräusche?30:49 Winterthurs Tanzszene35:58 Drill in der Tanzausbildung48:57 Wie lange hält eigentlich so ein Steppschuh?51:30 Dani Boraks W...Der Anwalt, der Fluchtkunst zurückfordert
Olaf Ossmann sorgt für die Sicherheit von Winterthurer Juden und vertritt die Emden-Erben gegen die Bührle-Stiftung vor Gericht. Im «Dialogplatz» spricht er über blinde Flecken der Schweiz und den erstarkten Antisemitismus seit der Corona-Pandemie.
Wann welches Thema besprochen wird:
01:17 In der DDR aufgewachsen02:55 Was Olaf Ossmann mitgebracht hat04:03 Die Sicherheit beschäftigt ihn11:49 Was ist eigentlich der Unterschied zwischen isrealitisch und jüdisch?18:30 Die Winterthurer Juden im Mittelalter21:00 Die Wurzeln des Antisemitismus’24:00 Der Austausch der Religionen in Winterthur32:21 Emden-Erben gegen die Bührle-Stiftung37:58 Wieso die Aufarbeitung in der Schweiz schwierig ist47:19 Die SKKG geht einen ande...Johannes Binottos zerzauster Stofffisch
Johannes Binotto ist der Schreiber hinter der Lomo-Kolumne im «Landboten». Im Dialogplatz-Podcast spricht er über seine Ängste, Probleme beim Schreiben und stellt ein Stofftier aus seiner Kindheit vor.
Wann welches Thema besprochen wird:
01:21 Wieso Johannes Binotto gerne Hüte trägt03:40 Sind die Leute zu streng mit sich selbst?05:15 Die Altersmilde in den Kolumnen07:12 Wer ist eigentlich dieser Lomo?09:40 Binottos Spieluhrenfisch13:19 Sein Beruf als Filmwissenschaftler17:33 Wie er mit Schreibblockaden umgeht29:16 «Die Ambivalenz begleitet uns das ganze Leben»33:53 Binotttos Forschung zum Unheimlichen37:07 Was Binotto Angst macht42:38 Die Faszination USA47:15 Wieso er in Winterthur geblieben istDer Salzhaus-Chef spricht über Alkohol und Party-Absprachen
Der Salzhaus-Chef Kajo Frischknecht erzählt im «Dialogplatz», wieso er die Party zu seinem Beruf gemacht hat.
Wann welches Thema besprochen wird:
1:38 Was war seine legendärste Partynacht?5:23 Wie er beruflich im Nachtleben gelandet ist9:40 Die Gefahren des Alkohols, wie geht er damit um?12:10 Veränderungen in der Winterthurer Ausgangsszene18:54 Belästigungen im Ausgang26:50 «Nach Corona hatten die Leute Bock»33:20 «Needle-Spiking» und KO-Tropfen, wie gross ist die Gefahr?43:20 Kann sich Winterthur gegen Zürich behaupten?Der Baum-Fan, der den Wald der Zukunft plant
Beat Kunz ist Baum-Fan. Der Leiter Stadtgrün versteht es deshalb gut, dass Menschen emotional reagieren, wenn ein Baum gefällt wird. Dennoch sei das manchmal nötig.
Wann welches Thema besprochen wird:
3:12 Weshalb die Menschen eine emotionale Bindung zum Wald haben10:52 Was Beat Kunz für Reaktionen erhält, wenn ein Baum gefällt wird20:18 Wer haften würde, wenn Bäume nicht sicher wären22:56 Dient der Stadtwald vor allem der Erholung?29:49 Wie der Winterthurer Wald der Zukunft aussieht35:01 Früher wurde der Wald «herausgeputzt» – und heute?36:40 Weshalb der Eschenberg so heisst, wie er heisst42:40 De...Die Comediènne, die Männern mit ihrer Brust Angst einjagt
Lea Whitcher ist Schauspielerin und Kabarettistin. Eigentlich ist das, was sie macht, aber schwer in eine Schublade zu stecken. Sie parodiert im Duo «9voltnelly» gemeinsam mit Jane Mumford die erfundenen Whiskey-Sisters aus Texas, nimmt in «Mama love» ihr eigenes Mutterbild auf die Schippe und zwischendurch spielt sie eine Beamtin in einem Schweizer Film.
Im Podcast «Dialogplatz» spricht die 35-jährige Frau über ihre Jugend in Winterthur. Sie sei kein Klassenclown gewesen, eher eine Art «Hippi-Freak» mit Kleidern vom Afro-Markt, die nicht wirklich neben die Ärztetöchter an der Kantonschule Rychenberg passen wollte. Mittlerweile lebt Whitcher in Zürich, wo sie s...
Bruno Berner über seine ersten Monate als Trainer des FC Winterthur
«Wir dürfen eine gewisse Zufriedenheit haben», sagt Bruno Berner im Podcast «Dialogplatz» und schiebt gleich nach: «Aber wir haben noch nichts erreicht.» Bruno Berner ist seit Sommer Trainer beim FC Winterthur. Mittlerweile steht der Aufsteiger mit 16 Punkten auf dem 9. Platz. Berner aber sagt: «Die Tabelle ist für mich total sekundär. Für mich ist die Entwicklung viel wichtiger.»
Diese hat der FCW im ersten Halbjahr unter ihm bereits durchgemacht. Nach einer schwierigen Phase ist der FCW nun leistungsmässig in der Super League angekommen. «Es war wie eine Auferstehung nach dem 0:6 gegen Luzern», so Berner. Möglicherw...
Wie Bettina Stefanini mit ihrem Milliardenerbe umgeht
Sie hütet einen immensen Schatz. Bettina Stefanini ist die Tochter des Winterthurer Sammlers und Immobilienbesitzers Bruno Stefanini, der für seine teilweise verfallenen, aber günstigen Wohnungen und seine chaotische, aber sehr umfassende Kunstsammlung bekannt war. Bettina Stefanini präsidiert nun die Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG).
Ihre Arbeit in der Stiftung begann mit einem Rechtsstreit. Denn die Stiftungsurkunde des Vaters war abgeändert worden. Als sie ihren Sitz im Stiftungsrat gesichert hatte, musste sie zuerst die SKKG von der Immobilienfirma Terresta trennen. «Mein Vater hatte nicht Buch geführt darüber, was zur Stiftung...