Radio Grischa Talk

40 Episodes
Subscribe

By: Radio Grischa

Wir unterhalten uns jede Woche mit einer regionalen Persönlichkeit und stellen sie Euch näher vor.

Last Friday at 2:23 PM

Es grenzt an ein Wunder. Ramon Litschi stürzte letztes Jahr bei einem Gleitschirmflug 30 Meter in die Tiefe und überlebte. Wir sprechen über den Heilungsprozess und seine neue Lebenseinstellung.


06/25/2025

Rund 108 000 Frauen und 18 000 Männer leiden in der Schweiz an Anorexia Nervosa. Es ist eine Krankheit, die den Alltag beherrscht. Sara Marti hat mit Betroffenen gesprochen.


06/10/2025

Anita Mazzetta leitet seit 25 Jahren die WWF-Sektion Graubünden, die 1975 gegründet wurde und dieses Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum feiert. Die 62-jährige Trunserin ist ausgebildete Gymnasiallehrerin, war Journalistin und wechselte im 2000 zum WWF.Seit 2022 ist sie Grossrätin der Grünen, die sie 2007 mitbegründet hat – zuvor war sie zehn Jahre im Churer Gemeinderat. Im "Grischa Talk" bei Katharina Balzer spricht Anita Mazzeta offen über prägende Wendepunkte in ihrem Leben, über Erfolge und auch Enttäuschungen.


06/03/2025

Mit jeweils rund 30'000 Followern auf Instagram und TikTok gehört Ramona Brüniger zu den erfolgreichsten Influencerinnen aus Graubünden. Ihre Karriere als Social-Media-Persönlichkeit begann die ehemalige Radiomoderatorin im Radiostudio. Trotz kritischer Stimmen liess sie sich nicht von ihrem Weg abbringen. Heute kann die 25-Jährige von ihrer Arbeit als Influencerin und Content Creatorin leben.Im «Radio Grischa Talk» spricht sie über die Sonnen- und Schattenseiten ihres Berufs und räumt mit gängigen Klischees auf.


05/28/2025

Anfang dieses Jahres hat Petra Baumann die Geschäftsleitung vom Frauenhaus Graubünden übernommen. Eine Institution, welche von Gewalt betroffenen Frauen und ihren Kindern Schutz und Beratung bietet. Weshalb es auch heute noch eine solche Institution braucht und welche Schicksale das Angebot vom Frauenhaus beanspruchen, erzählt Petra Baumann im Grischa Talk.


05/13/2025

Annik Kälin ist die erfolgreichste Leichtathletin aus Graubünden. In der Sendung 50/50 spricht die erfolgreiche Sportlerin über ihre Ziele, Bestmarken und Doping. Katharina Balzer (Radio Grischa) und Andri Franziscus (RTR) stellen auch ihr 10 Entscheidungsfragen. Eine davon: Wann knackt sie die 7 Meter-Marke im Weitsprung - in diesem oder im nächsten Jahr? Kälin: «Dieses Jahr!».Der Videocast 50/50 zu hören oder zu schauen hier.


05/06/2025

Mario Illien, der Bündner Motorenentwickler und Mitgründer von Ilmor, erzählt im Grischa Talk von seiner beeindruckenden Karriere in der Formel 1. Er spricht über die Formel-1-Motoren in den 1990ern, welche er gebaut und McLaren so zu Titeln verholfen hat. Er erzählt von Höhen und Tiefen in seiner Karriere und verrät, welches Auto ein Mann wie er fährt. Zudem gibt er einen Ausblick auf die Zukunft des Motorsports und die Rolle nachhaltiger Antriebslösungen.


04/29/2025

Astrid Derungs hat sich als Präsidentin des Bündner Bäuerinnen- und Landfrauenverbands während den letzten acht Jahre für die Rechte und soziale Absicherung der Frauen in der Landwirtschaft eingesetzt. Die 62-Jährige hat in Surcasti zusammen mit ihrem Mann einen Bauernhof geführt und nebenbei stets auch auswärts gearbeitet.In ihrer Rolle als Präsidentin hat sie sich intensiv für die Anliegen der Bündner Bäuerinnen und Landfrauen engagiert und oftmals ihre eigenen Bedürfnisse hintangestellt, um anderen Gehör zu verschaffen.


04/08/2025

Hans Martin Meuli ist Gast im Videocast «50/50» bei Katharina Balzer und Andri Franziscus.Big Air, Brambrüeschbahn, Verkehrsstau... Baustellen gibt es in der Bündner Hauptstadt viele.Was der neue Stadtpräsident dazu sagt, und aus welchem Holz der neue Stapi geschnitzt ist, zu hören im neuen «50/50».


04/01/2025

Mit sieben Jahren wurde Jahzara Crameri aus Äthiopien in die Schweiz adoptiert. Im Grischa Talk teilt sie ihre bewegende Lebensgeschichte und spricht über ihr Engagement gegen das geplante Verbot internationaler Adoptionen. Sie kämpft für strengere Kontrollen statt pauschaler Verbote, damit auch künftig Kinder die Chance auf ein neues Zuhause haben können.


03/14/2025

Corina war jahrelang Hausfrau und Mutter und ihr Mann sorgte für das Einkommen. Sie führte damals ein Leben im Luxus und musste nie aufs Geld achten. Die Trennung von ihrem Mann kam ihr aber teuer zu stehen. Sie stand ohne finanzielle Mittel da und lebt seither am Existenzminimum.


03/11/2025

Wie erklärt sich der Bakom-Direktor die Situation rund um die Radiokonzessions-Vergabe Graubünden und Glarus? Bernard Maissen nimmt im Videocast 50/50 exklusiv Stellung. Der Bündner hätte erwartet, dass das Gericht den Entscheid Somedia/Schawinski zu Radio Grischa ans Bakom zurückgegeben hätte zur Neubeurteilung. Zu hören und zu schauen hier.


02/26/2025

Gut fünf Jahre ist es her, seit die Coronapandemie die Welt, die Schweiz und auch Graubünden im Griff hatte. Wir haben die Bündner Kantonsärztin Marina Jamnicki zum Interview getroffen und auf die Zeit seit der Pandemie zurückgeblickt.


02/25/2025

Heute kann Bianca unbeschwert in die Kamera lächeln. Sie geniesst die Stunden zuhause in ihrem Eigenheim im sonnigen Domleschg zusammen mit Ehemann Franco. Da sind keine Schmerzen oder plötzliche Ohnmachtsanfälle mehr, die sie plagen und sie muss auch keine Angst mehr haben, Termine absagen zu müssen.Dies war lange Zeit anders. Bianca hat Endometriose, eine chronische, nicht heilbare Erkrankung der Gebärmutter. Schon als Teenager hatte sie jeweils während der Menstruation starke Schmerzen – so stark, dass sie fast in Ohnmacht fiel.Ende 2023 unterzog sie sich einer grossen Operation. Dabei wurden sämtliche Endometrioseherde entfernt. So werden An...


02/11/2025

Theater inszenieren, Bühnen bauen, Häuser verschieben, Hotel renovieren, Türme drucken - Giovanni Netzer hat keine Hemmungen aussergewöhnliche Aufgaben anzupacken. Der 57-Jährige gibt im 50/50 Gespräch aber auch Einblicke in sein persönliches Denken und Fühlen. Giovanni Netzer ist Gast bei Katharina Balzer und Andri Franziscus.


02/03/2025

Radio Grischa Talk on the Road: Walter Keiser ist der Herzschlag von Gölä. Zum 25-Jahr-Jubiläum im Hallenstadion gewährt der Schlagzeuger aus dem Glarnerland exklusive Einblicke hinter die Kulissen – von den Proben bis zur grossen Show.


01/30/2025

Lange muss man nicht suchen, um eine Person mit der Diagnose ADHS zu finden. Die Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung ist eine neurologisch und psychisch bedingte Entwicklungsstörung. Geschätzt 500'000 Menschen in der Schweiz sind davon betroffen. Was für Auswirkungen ADHS zeigen kann, wie Betroffene damit umgehen und wie ein Abklärungsprozess abläuft - Betroffene und eine Expertin erzählen.


01/21/2025

Nach 25 Jahren an der Spitze des Plantahofs verabschiedet sich Peter Küchler in den Ruhestand. Im «Grischa Talk» schaut der langjährige Direktor auf prägende Stationen seines Lebens zurück, teilt Kindheitserinnerungen und blickt in die Zukunft.


01/14/2025

Vor 125 Jahren wurde der Bündner Kunstverein gegründet. Daraus entwickelte sich das Bündner Kunstmuseum und die Stiftung Bündner Kunstsammlung. Diese drei Institutionen realisieren gemeinsam jedes Jahr verschiedenste Kunstanlässe. Zusammen mit Iris Aschwanden, Geschäftsleiterin Bündner Kunstverein und Stephan Kunz, künstlerischer Direktor Bündner Kunstmuseum ist Katharina Balzer im Museum unterwegs.


01/10/2025

Vom abgelegensten Dorf in den Bündner Bergen zum Fussballprofi, genau diese Chance möchte der Bündner Fussballverband ermöglichen. Der Verband arbeitet zusammen mit dem FC St. Gallen, damit die jungen Fussballtalente im Kanton Graubünden es bis zur Spitze schaffen. Claus Caluori Präsident des Bündner Fussballvereins, erzählt aus seinen 7 Jahren als Präsident und was in Zukunft für den Fussballverband geplant ist.


12/24/2024

Eveline Widmer-Schlumpf, Daniel Albertin, Reto Gurtner und Christian Jott Jenny waren die ersten Gäste des neuen Sendung 50/50. Andri Franziscus und Katharina Balzer bekamen von den vier Persönlichkeiten dieses Jahr 50 Minuten Gesprächszeit geschenkt. Sachlich nachgefragt und persönlich eingeordnet: 50/50 - der Jahresrückblick.


12/10/2024

Einmal im Monat wird aus «Radio Grischa Talk» - der Videocast «50/50». So heisst die neue Talksendung auf Radio Grischa. Sie wird von Katharina Balzer (Somedia) und Andri Franziscus (RTR) gemeinsam moderiert. Gast dieser Ausgabe ist Daniel Albertin, Gemeindepräsident Albula/Alvra zu welcher auch das Dorf Brienz gehört. Der 53-Jährige erinnert sich noch an die Zeit, als der Berg 40 Zentimeter pro Jahr rutschte. Inzwischen bewegt sich das Dorf mit einer Geschwindigkeit von 2,5 Meter talwärts. Und zum zweiten Mal musste die Bevölkerung von Brienz ihr Dorf verlassen. Zu hören hier - zu schauen hier.


11/26/2024

Zu Gast im aktuellen «RSO im Gspröch» ist Jürg Kessler. Im Interview spricht der abtretende Rektor der Fachhochschule Graubünden über seinen ersten Arbeitstag, neue Namen und Fachhochschulzentren, seine persönliche Akkuladestation und Gründe dafür, was ihn 21 Jahre lang bei der gleichen Arbeitgeberin gehalten hat. Zudem blickt er nach vorne; Ende Jahr geht der 67-Jährige in Pension.


11/21/2024

In diesem «RSO im Gspröch» geht es um die Idee des selbstbestimmten Lernens. Nils Landolt, Gründer des Lernhaus Sole im Glarnerland, wagt den Versuch, das Bildungssystem neu zu denken. Wir diskutieren die Chancen und Herausforderungen dieses Ansatzes und hinterfragen, ob selbstbestimmtes Lernen die Bildungswelt verändern kann.


11/12/2024

Einmal im Monat wird aus «RSO im Gspröch» - «50/50». So heisst die neue Talksendung auf RSO. Sie wird von Katharina Balzer (Somedia) und Andri Franziscus (RTR) gemeinsam moderiert. «50/50» steht aber nicht nur für RTR/Somedia sondern auch für Frau/Mann und für Romanisch/Deutsch. Die Sendung wird als Video-Cast sowohl bei RTR, wie auch bei Radio Südostschweiz und TV Südostschweiz ausgestrahlt. Gast dieser Ausgabe ist Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf. Zu hören hier - zu schauen: suedostschweiz.ch/tv


11/05/2024

Seit 40 Jahren steht der Churer Hampa Rest auf der Bühne und singt. Zu Beginn solo, ab 1990 in verschiedenen Formationen. Geblieben ist der Musikstil: Rock'n'Roll mit Charme. Es ist dieser eine Gefühlsmoment, den der heute 55-Jährige immer noch in jedem Konzert anstrebt und erlebt. Hampa Rest hat im Verlauf der langen Bühnenzeit aber auch seine Grenzen kennen gelernt. Mit entwaffnender Offenheit gibt Hampa Rest Katharina Balzer Einblick in sein Sein.


11/03/2024

Sie ist immer zur Stelle, wenn es brennt oder wenn Menschen in Not sind – die Feuerwehr. 178 Einsätze haben die Frauen und Männer der Feuerwehr Chur im letzten Jahr absolviert. Direkt von der Arbeit eilen die mutigen Feuerwehrleute zur Hilfe. Wie es im Ernstfall abläuft, was ist, wenn die Person in Not nicht gerettet werden kann und welche Rolle die Familie spielt, erzählt Manuel Lendi, Stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Chur.


10/22/2024

Das Musikhaus Fischer in Chur schliesst nach 120 Jahren seine Türen. Roman Fischer, der das Geschäft in vierter Generation führte, gibt das Familienunternehmen auf, um zu seiner Freundin in den Thurgau zu ziehen. Im «RSO im Gspröch» spricht er über die Gründe für seine Entscheidung, teilt bewegende Erinnerungen aus den letzten vier Jahrzehnten und wirft einen Blick in die Zukunft.


10/15/2024

Zu Gast in der Talkshow 50/50 ist der Visionär und Architekt der Weissen Arena Gruppe, Reto Gurtner. Mit seinen Ideen hat er den Wintertourismus in Graubünden stark geprägt. Aussagen wie: «Ein Wintersportticket wird in zehn Jahren 200 bis 300 Franken kosten!», haben in der ganzen Schweiz für Empörung gesorgt. Reto Gurtner weiss sich zu inszenieren. Der 69-Jährige stellt sich den Fragen von Andri Franziscus und Katharina Balzer.


10/09/2024

Der Bündner Comedian, Kabarettist, Fernseh-Macher und Moderator war bei uns zu Gast im RSO im Gspröch. Ein Talk übers Kennenlernen, Erfolg, berühmte Bündner Steinböcke, Samstag-Abend Unterhaltung und Cancel Culture in der Comedy-Szene.


10/02/2024

Wir sind zu Besuch im Tierheim und Tierhotel Arche in Chur. Da wird Tieren ein vorübergehendes Zuhause geboten, wenn sie nicht mehr gewollt sind oder ihre Besitzerinnen und Besitzer sich nicht mehr um sie kümmern können. Weshalb die Anschaffung eines neuen Haustieres keine emotionale, sondern eine rationale Entscheidung sein sollte, wieso bei Tierschutzvereinen aus dem Ausland Vorsicht geboten ist und weshalb gewisse Hunde wohl den Rest von ihrem Leben im Tierheim verbringen werden, erklärt Silja Patt, die Co-Geschäftsleiterin.


09/25/2024

In dieser Episode begleiten wir Markus Schnyder in die majestätischen Glarner Berge. Der passionierte Jäger und Glarner Nationalrat erzählt zwischen Kaffee und Stumpen über seinen ersten Abschuss, über betrunkene Jäger und weshalb die Jagd kein Hobby ist.


09/18/2024

Am 24. Februar 2022 startete der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. An diesem Tag wusste Luzia Tschirky, dass sich ihr Leben ab jetzt in ein «Vorher» und in ein «Nachher» teilen wird. Zum Zeitpunkt des ersten Luftalarms war die Journalistin in einem Hotel in Kyiv, zog ihre Schutzweste und ihren Schutzhelm an und versuchte so schnell wie möglich die Hauptstadt der Ukraine zu verlassen.Aus der SRF Korrenspondentin wurde am 24. Februar 2022 die Kriegsreporterin, welche direkt aus dem Geschehen für uns Schweizerinnen und Schweizer berichtete.In ihre Wohnung in Russland kehrte die heute 34-Jährige nie wieder zurück. Heute ist Luzia Ts...


09/11/2024

Einmal im Monat wird aus "RSO im Gspröch" - "50/50" - so heisst die neue Talksendung auf RSO. Sie wird von Katharina Balzer (Somedia) und Andri Franziscus (RTR) gemeinsam moderiert. «50/50» steht aber nicht nur für RTR/Somedia sondern auch für Frau/Mann und für Romanisch/Deutsch. Die Sendung wird als Video-Cast sowohl bei RTR, wie auch bei Radio Südostschweiz und TV Südostschweiz ausgestrahlt. Der erste Gast dieser Talkreihe ist Christian Jott Jenny, Sänger, Entertrainer, Produzent und schillernder Gemeindepräsident von St. Moritz. Zu hören hier - zu schauen: suedostschweiz.ch


09/03/2024

Die 24-jährige Maienfeldnerin Liviana Degen ist auf der Bühne zu Hause. Sie hat vor einem Jahr die Ausbildung zur Musicaldarstellerin in Wien abgeschlossen und ist zu Gast im «RSO im Gspröch». Darin erzählt sie unter anderem, welche Rolle ihr bis jetzt am meisten unter die Haut gegangen ist, wie es für sie war, diesen Sommer auf der Walensee-Bühne im Heidi-Musical aufzutreten und ob sie von einer Karriere am Broadway träumt.


08/27/2024

Oberhalb von Trun in der Surselva liegt der Gasthof «Hospezi» von Christian und Ursi Weber. Die beiden haben das alte Pilgerhaus vor 25 Jahren gekauft, einen grossen Garten angelegt und versorgen sich und ihre Gäste seit dann mit den eigenen Gartenprodukten. Wie die beiden auf dieses Konzept gekommen sind, weshalb sie ihre gutbezahlten Jobs in Zürich dafür aufgegeben haben und was sie antreibt, erzählen sie in der aktuellen Folge der Sendung «RSO im Gspröch».


08/20/2024

«Ich gehe gegen die 50 - da werde ich auch langsam etwas gelassener», sagt Clau Scherrer über seine präzis-pingelige Vorbereitung von Konzerten. Was Clau Scherrer anpackt, wird zum Erfolg. Wichtig für den Trunser ist der Gänsehaut-Moment.


08/13/2024

Jürg Martinelli betreibt seit über 40 Jahren verschiedene Kampfsportarten auf hohem Level, hat mehrere Schwarzgurte und führt seit einigen Jahren die Kampfsportschule Budoschule Haru in Chur. Im «RSO im Gspröch» erzählt er unter anderem, was für Gedanken er hatte, als er seinen ersten Schwarzgurt erhalten hat, inwiefern er durch die Kampfkunst über die Jahre gelassener wurde und was ihn an der Kampfkunst nach wie vor fasziniert.


06/27/2024

Sie könnten unterschiedlicher nicht sein. Der Frontmann Dabu Bucher und der Gitarrist und musikalische Leiter aus Graubünden, Gianluca Giger. Dabu, der das Rampenlicht und die Mitte der Bühne sucht. Gianluca am Bass, der lieber am Rande der Bühne oder auch im Hintergrund steht. Wie die Zusammenarbeit der beiden funktioniert, weshalb der Ausgleich der verschiedenen Persönlichkeiten wichtig ist, und wie die Songs der Schweizer Erfolgsband entstehen, heute im «RSO im Gspröch».


06/17/2024

Seit sechs Jahren lebt die Bündnerin Lara Heini im schwedischen Göteborg. Neben ihrer Unihockey-Karriere treibt sie weit weg von ihrer Heimat auch ihre berufliche Karriere voran. Inzwischen leitet die 29-Jährige in einem Technologie Unternehmen zwei Teams mit 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Aus sportlicher Sicht wurde Lara Heini bereits zwei Mal als beste Unihockey-Torhüterin der Welt ausgezeichnet. Wie sie diese Doppelbelastung unter einen Hut bekommt und warum sie davon überzeugt ist, als Torhüterin immer noch besser zu werden, erzählt die Wahlschwedin im «RSO im Gspröch».