Radio Grischa Talk

10 Episodes
Subscribe

By: Radio Grischa

Wir unterhalten uns jede Woche mit einer regionalen Persönlichkeit und stellen sie Euch näher vor.

Last Tuesday at 12:42 PM

Vor 125 Jahren wurde der Bündner Kunstverein gegründet. Daraus entwickelte sich das Bündner Kunstmuseum und die Stiftung Bündner Kunstsammlung. Diese drei Institutionen realisieren gemeinsam jedes Jahr verschiedenste Kunstanlässe. Zusammen mit Iris Aschwanden, Geschäftsleiterin Bündner Kunstverein und Stephan Kunz, künstlerischer Direktor Bündner Kunstmuseum ist Katharina Balzer im Museum unterwegs.


01/10/2025

Vom abgelegensten Dorf in den Bündner Bergen zum Fussballprofi, genau diese Chance möchte der Bündner Fussballverband ermöglichen. Der Verband arbeitet zusammen mit dem FC St. Gallen, damit die jungen Fussballtalente im Kanton Graubünden es bis zur Spitze schaffen. Claus Caluori Präsident des Bündner Fussballvereins, erzählt aus seinen 7 Jahren als Präsident und was in Zukunft für den Fussballverband geplant ist.


12/24/2024

Eveline Widmer-Schlumpf, Daniel Albertin, Reto Gurtner und Christian Jott Jenny waren die ersten Gäste des neuen Sendung 50/50. Andri Franziscus und Katharina Balzer bekamen von den vier Persönlichkeiten dieses Jahr 50 Minuten Gesprächszeit geschenkt. Sachlich nachgefragt und persönlich eingeordnet: 50/50 - der Jahresrückblick.


12/10/2024

Einmal im Monat wird aus «Radio Grischa Talk» - der Videocast «50/50». So heisst die neue Talksendung auf Radio Grischa. Sie wird von Katharina Balzer (Somedia) und Andri Franziscus (RTR) gemeinsam moderiert. Gast dieser Ausgabe ist Daniel Albertin, Gemeindepräsident Albula/Alvra zu welcher auch das Dorf Brienz gehört. Der 53-Jährige erinnert sich noch an die Zeit, als der Berg 40 Zentimeter pro Jahr rutschte. Inzwischen bewegt sich das Dorf mit einer Geschwindigkeit von 2,5 Meter talwärts. Und zum zweiten Mal musste die Bevölkerung von Brienz ihr Dorf verlassen. Zu hören hier - zu schauen hier.


11/26/2024

Zu Gast im aktuellen «RSO im Gspröch» ist Jürg Kessler. Im Interview spricht der abtretende Rektor der Fachhochschule Graubünden über seinen ersten Arbeitstag, neue Namen und Fachhochschulzentren, seine persönliche Akkuladestation und Gründe dafür, was ihn 21 Jahre lang bei der gleichen Arbeitgeberin gehalten hat. Zudem blickt er nach vorne; Ende Jahr geht der 67-Jährige in Pension.


11/21/2024

In diesem «RSO im Gspröch» geht es um die Idee des selbstbestimmten Lernens. Nils Landolt, Gründer des Lernhaus Sole im Glarnerland, wagt den Versuch, das Bildungssystem neu zu denken. Wir diskutieren die Chancen und Herausforderungen dieses Ansatzes und hinterfragen, ob selbstbestimmtes Lernen die Bildungswelt verändern kann.


11/12/2024

Einmal im Monat wird aus «RSO im Gspröch» - «50/50». So heisst die neue Talksendung auf RSO. Sie wird von Katharina Balzer (Somedia) und Andri Franziscus (RTR) gemeinsam moderiert. «50/50» steht aber nicht nur für RTR/Somedia sondern auch für Frau/Mann und für Romanisch/Deutsch. Die Sendung wird als Video-Cast sowohl bei RTR, wie auch bei Radio Südostschweiz und TV Südostschweiz ausgestrahlt. Gast dieser Ausgabe ist Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf. Zu hören hier - zu schauen: suedostschweiz.ch/tv


11/05/2024

Seit 40 Jahren steht der Churer Hampa Rest auf der Bühne und singt. Zu Beginn solo, ab 1990 in verschiedenen Formationen. Geblieben ist der Musikstil: Rock'n'Roll mit Charme. Es ist dieser eine Gefühlsmoment, den der heute 55-Jährige immer noch in jedem Konzert anstrebt und erlebt. Hampa Rest hat im Verlauf der langen Bühnenzeit aber auch seine Grenzen kennen gelernt. Mit entwaffnender Offenheit gibt Hampa Rest Katharina Balzer Einblick in sein Sein.


11/03/2024

Sie ist immer zur Stelle, wenn es brennt oder wenn Menschen in Not sind – die Feuerwehr. 178 Einsätze haben die Frauen und Männer der Feuerwehr Chur im letzten Jahr absolviert. Direkt von der Arbeit eilen die mutigen Feuerwehrleute zur Hilfe. Wie es im Ernstfall abläuft, was ist, wenn die Person in Not nicht gerettet werden kann und welche Rolle die Familie spielt, erzählt Manuel Lendi, Stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Chur.


10/22/2024

Das Musikhaus Fischer in Chur schliesst nach 120 Jahren seine Türen. Roman Fischer, der das Geschäft in vierter Generation führte, gibt das Familienunternehmen auf, um zu seiner Freundin in den Thurgau zu ziehen. Im «RSO im Gspröch» spricht er über die Gründe für seine Entscheidung, teilt bewegende Erinnerungen aus den letzten vier Jahrzehnten und wirft einen Blick in die Zukunft.