Was Mann bewegt
Die Katholische Männerbewegung (KMB) ist eine Organisation, die sich für wichtige Belange der Männer engagiert und die den Austausch und die Begegnung unter Männern fördert. Im monatlichen PODCAST „Was Mann bewegt“ werden interessante Persönlichkeiten vor den Vorhang geholt, die zu ansprechenden Themen Stellung nehmen. Die Themenauswahl orientiert sich an den fünf Grundanliegen der KMB: - Mann sein und Identität - Beziehung (Partnerschaft, Vater sein, Freundschaft) - Glauben - Politik - Internationale Entwicklungszusammenarbeit Anlassbezogen werden zusätzlich zum jeweiligen Monatsthema auch zeitaktuelle bzw. am Kirchenjahr orientierte Themen aufgriffen. Die Episoden sind auf den wichtigsten P...
CAMPINGKULT UND LAGERFEUERGEIST

Klaus Mastalier im Gespräch mit Campingexperten Rainer Jelinek
Ob mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobile – Camping steht für Freiheit, Naturverbunden-heit und individuelles Reisen.
Campingexperte Mag. Rainer Jelinek ist Destination- und Produktmanager für Camping, bei der Oberösterreich Tourismus GmbH in Linz. Mit ihm sprechen wir darüber, warum Camping mehr als nur ein Trend ist, wie sich die Wünsche der Gäste verändern – und welche Chancen sich daraus für Regionen, Betriebe und Gastgeber ergeben.
TINTE TRIFFT HAUT

Klaus Mastalier im Gespräch mit Tattoo-Künstler Martin Hofer
Was bewegt Menschen dazu, sich tätowieren zu lassen? Ein guter Grund, einmal hinter die Kulissen des Körperkults zu blicken und nachzufragen, welche Motive wirklich unter die Haut gehen.
Der Linzer Tattoo-Artist Martin Hofer gestaltet seit vielen Jahren individuelle Körperkunst. Im Gespräch mit Klaus Mastalier gibt er Einblick in die Beweggründe seiner Kundinnen und Kunden und erklärt, warum er bestimmte Tattoo-Wünsche auch bewusst ablehnt.
Lachen ist erlaubt – Ein Blick hinter die Kulissen des Kabaretts

Ein Interview mit dem Kabarettisten Manuel Thalhammer
Die Geschichte des Kabaretts in Österreich reicht zurück bis in die letzten Jahrzehnte der Habsburgermonarchie, als Komiker und Possenreißer mit ihren Erzählungen das Publikum zum Lachen brachten.
In der „Comedy Challenge“ des ORF, im Jahr 2022 hat er mit dem ersten Platz sein Saalpublikum begeistert. Der 39-jährige Linzer Comedy-Star, Manuel Thalhammer.
Demokratie und Medien

Ein Interview mit stv. Chefredakteur Wolfgang Braun
In dieser Folge geht es um den Grundpfeiler einer liberalen Demokratie, nämlich um die Bedeutung von freien und unabhängigen Medien. Die Medien werden auch gerne als „Vierte Gewalt“ im Staat bezeichnet, weil sie eine wichtige Informations-, Reflexions- und Kontrollfunktion im Staat einnehmen – Kontrolle im Sinne einer kritischen Beobachtung der Arbeit von Politik und staatlichen Institutionen und – wenn nötig – auch eines kritischen Korrektivs.
Hören Sie rein!
Das Interview führte Wolfgang Bögl
Mutige Frauenstimmen

Ein Interview mit Dr.in Christine Haiden zum internationalen Frauentag
Der internationale Frauentag wird weltweit am 8. März gefeiert, um die Themen Emanzipation, Kampf um Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen hervorzuheben.
Jedes Jahr wird von den United Nations ein bestimmtes Motto festgelegt, beispielsweise „Frauen in Führungspositionen“, „Geschlechtergleichstellung“ oder „Innovation und Technologie Gender“. In 28 Staaten ist der Frauentag sogar als gesetzlicher Feiertag eingeführt worden. Ein Grund, uns einmal mit diesem Thema auseinander zu setzen.
Für diesen Podcast konnten wir Frau Dr.in Christine Haiden gewinnen. Sie ist Journalistin, Buchautorin, Mitbegründerin des Frauennetzwerk...
Der Zauberpriester

Ein Gespräch mit Pfarrer Mag. Gert Smetanig, alias Magic Priest
Mag. Gert Smetanig aus der Pfarrgemeinde Buckirchen, Pfarre Braunau, verzaubert nicht nur die Menschen, sondern betreut als Seelsorger auch noch 14 Pfarrgemeinden. Seit seinen TV-Auftritten bei ORF und bei Puls4, ist der charismatische Geistliche einem größeren Publikum bekannt. In dieser Podcastfolge wollen wir spannende Einblicke in die einzigartige Kombination von Religion und Zauberei bieten und die Gedankenwelt von Pfarrer Smetanig als Person und als Künstler erforschen.
Politiker als Beruf

Ein Interview mit OÖ Landtagsabgeordneten Mag. Reinhard Ammer
Es gibt sehr vielfältige Formen, sich aktiv an der Mitgestaltung unserer Demokratie zu beteiligen, beruflich und ehrenamtlich. Einen besonderen Beitrag leisten und eine besondere Verantwortung übernehmen natürlich all jene, die die Politik zu ihrem Beruf gemacht haben.
Daher freut uns besonders, dass wir für diese Podcastfolge einen Mann gewinnen konnte, der sich vor drei Jahren dazu entschieden hat, hauptberuflich in die Politik zu gehen.
Hören Sie einen aufschlussreichen Podcast mit Landtagsabgeordneten Mag. Reinhard Ammer.
Tempolimit fürs Leben

Ein Gespräch mit Abt Dr. Reinhold Dessl
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, wir stehen am Beginn des Advents, der ja auch gerne die „stille Zeit im Jahr“ genannt wird. Für viele ist es aber leider oftmals das Gegenteil. Überhaupt leben wir in einer Welt und Gesellschaft, die mit einem enormen Tempo unterwegs ist. Viele Menschen leiden unter Stress und verlieren dabei ihre innere Balance. Daher wollen wir in dieser Podcastfolge ein besonderes Augenmerk auf das Thema der „Entschleunigung“ legen und wie wir als Menschen gut in unserer Mitte bleiben können.
Leistung und Selbstoptimierung

Ein Interview mit Extremsportler und Führungskräftetrainer Dr. Stefan Gatt
Wie reagiert der Körper in 7.500 Meter ohne künstlichen Sauerstoff? Wie schätzt man Gefahren in den Bergen richtig ein? Und welche Rolle spielt Persönlichkeitsentwicklung in Extremsituationen? Der promovierte Sportwissenschafter Dr. Stefan Gatt, war der erste Mensch, der mit einem Snowboard den Mount Everest heruntergefahren ist. Er ist nicht nur Extremsportler, sondern auch gefragter Vortragender und Business-Coach für Führungskräfte.
Da ist der Wurm drin

Ein Gespräch mit Agrarwissenschafter und Jungunternehmer David Witzeneder
Nämlich nährstoffreiches Material zum Düngen von Pflanzen – auch Kompost genannt. Noch genauer - Bio-Kompost. Einen jungen Agrarwissenschafter hat dieses Thema so beschäftigt, dass er eine eigene Firma gegründet hat. David Witzeneder BSc, aus Andorf im Innviertel, beschäftigt sich schon seit seiner Studienzeit mit dem Thema nachhaltige Kompostierung. Dabei ist er auf die geniale Idee mit dem Wurm gestoßen. Hören Sie rein!
Generationengerechtigkeit

Ein Interview mit Moraltheologen Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger
In dieser Podcastfolge geht es um das Thema „Generationengerechtigkeit“. Der Begriff, der ursprünglich aus dem ökologischen Kontext stammt und dort schon seit Jahrzehnten diskutiert wird, wird heute auch für viele andere Lebens- und Politikfelder verwendet: etwa für die Wirtschafts- und Finanzpolitik, für die Sozialpolitik, hier besonders auch mit Blick auf die Herausforderungen des demografischen Wandels.
Für dieses Interview konnten wir Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger gewinnen. Er ist Professor für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz.
Die ganze Welt ist eine Bühne

Ein Gespräch mit Laientheater-Regisseurin Anne Seyrlehner
Viele genießen vielleicht schon den Sommerurlaub. Nicht so die Theatergruppe Behamberg bei Steyr, die bereits voll in den Vorbereitungen für die kommende Spielsaison im Herbst steht. Regisseurin Anne Seyrlehner leitet als Frau, die Geschicke dieses Laien-Theaters, welches weit über den OÖ Zentralraum hinaus, ein professionelles Image genießt. Im Gespräch erzählt Sie uns, warum ihr Schauspielen und Regie großen Spaß bereiten und wieso Vertrauen zu ihren TheaterkollegInnen eine große Rolle spielt.
Ist die Demokratie in Gefahr?

Ein Interview mit Dr. Markus Schlagnitweit
Schon seit einiger Zeit sind bei uns in Österreich, aber auch europa- und weltweit, Populismus und Nationalismus im Aufwind. Mit Sorge beobachten wir das Auseinanderdriften und die Polarisierung gesellschaftlicher Gruppen und Schichten – verbunden mit zum Teil erheblichem sozialen Unfrieden und teils massiven Ängsten.
Als Gesprächspartner zu diesem Thema konnten wir Dr. Markus Schlagnitweit gewinnen. Er ist Priester, Theologe und Sozialethiker und leitet die Katholische Sozialakademie Österreich.
Im Gleichgewicht

Ein Gespräch mit Work-Life-Balance-Experten Bernhard Müller
Viele Menschen stehen heutzutage unter Stress und Angespanntheit. Schwierigkeiten in Beruf, Familie oder finanzielle Sorgen können Auslöser für Krankheiten oder Burnout sein. Ein Grund, sich einmal mit dem Thema „Ausgeglichenheit“ auseinanderzusetzen. In einem Gespräch mit dem erfahrenen Work-Life-Balance-Experten Bernhard Müller aus Traun, erfahren wir, was die vier Säulen des Lebens bedeuten und warum für junge Menschen der Wert von mehr Freizeit im Vordergrund steht.
Ein Podcast für Menschen, denen der Ausgleich zwischen Beruf und Freizeit wirklich wichtig ist.
Der Vater und seine Rollen

Ein Gespräch mit Sozialpädagogen Konrad Pilz über das Thema Vaterschaft
Alle Jahre feiern wir den Vatertag, einer der wichtigsten Tage der Katholischen Männerbewegung. Was bedeutet der Vatertag und wie wird dieser in der Familie gefeiert? Gibt es durch das neue Verständnis der Vaterrolle, auch Veränderungen in der Elternschaft?
In dieser Podcast-Folge, gewährt uns der neue Väterreferent der KMB OÖ, Konrad Pilz aus Walding, seine Einsichten zum Thema Vaterschaft. Dem dreifachen Vater und Sozialpädagogen, ist es besonders wichtig, sich mit den Werten und Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen auseinander zu setzen.
Wohnen: Leistbar oder Luxus?

Ein Interview mit Architekt DI, Dr. Herbert Leindecker aus Wels
Bereits jeder dritte Österreicher sagt, dass er in den nächsten drei Monaten, die Wohnkosten nicht mehr begleichen kann. Ist Wohnen zum Luxus geworden? Wo könnte man ansetzen, damit leistbares Wohnen wieder für alle möglich ist?
In dieser Folge spricht der Bauexperte, Architekt, Dipl.-Ing. Dr. Herbert Leindecker aus Wels, unter anderem über die Nachhaltigkeit beim Bauen, was soziale Wohnbauprogramme leisten sollten und wieviel Wohnraum ein Mensch wirklich benötigt.
Ein Podcast über Wohnräume und Wohnträume. Hören Sie rein!
Spiritualität konkret

Ein Interview mit Priester und Theologen Dr. Andreas Knapp
Braucht es für Spiritualität auch eine Religion? Muss ich mich tagelang in einsame Gegenden begeben, um die Stille zu finden? Der deutsche Theologe und Priester Dr. Andreas Knapp erzählt in dieser Podcast-Folge, warum er immer wieder als Erimit in der Sahara-Wüste lebt und welche Wirkung das auf seinen Geist hat. Ein inspirierender Podcast, für alle die spüren wollen, dass es im Leben auch noch was Größeres gibt, als den Alltag und das eigene Wohl. Hören Sie rein.
Gesellschaft ohne Ehrenamt?

Ein Interview mit Soziologe Dr. Bernhard Hofer
Dr. Bernhard Hofer ist Soziologe und unter anderem, Herausgeber der Fachzeitschrift „Soziologie heute“. In dieser Podcast-Folge verrät er uns, warum es für Vereine und Organisationen immer schwieriger wird Ehrenamtliche zu finden und welche Voraussetzungen es braucht, um auch jüngere Menschen für die freiwillige Arbeit zu begeistern. Ein Podcast – für Menschen die „freiwillig“ zuhören!
Meinung bildet

Ein Interview mit Männerreferent der KMB Mag. Wolfgang Ölz
Mag. Wolfgang Ölz ist neuer Mitarbeiter in der KMB OÖ und kennt sich im Bereich Meinungsbildung und Journalismus bestens aus. Als ehemaliger Redakteur des Vorarlberger Kirchenblatt, gibt er uns spannende Einblicke wie Meinungen entstehen, welchen Stellenwert die Sozialen Medien haben und warum Medienkonzentration für die Demokratie gefährlich sein kann.
Bei seiner persönliche Meinungsbildung, orientiert er sich an Qualitätsmedien, wie er uns in dieser Podcastfolge verrät.
Und wie bilden Sie sich Ihre Meinung? Hören Sie rein!
Wenn’s manchmal richtig weh tut

Ein Interview mit Männerberater Markus Kraxberger
Wenn’s manchmal richtig weh tut… Über den Schmerz von Trennungsvätern
Kurz vor Weihnachten haben wir die Männer im Blick, die unter der Trennung von ihren Kindern leiden. Gerade die Weihnachtsfeiertage sind ja für viele eine besonders sensible Zeit, wo Trauer und Schmerz besonders zu Tage treten können oder zumindest im Inneren spürbar werden. Nach einer Trennung oder Scheidung muss meist vieles bewältigt werden. Besonders schmerzlich ist aber für viele betroffene Männer – wenn sie nämlich auch Väter sind - die Erfahrung, von den...
Movember - der Gesundheitsmonat für Männer

Ein Interview mit Urologe Dr. Markus Mayr aus Perg
Der Monat November steht unter dem Kunstwort MOVEMBER für Männergesundheit. Aus diesem Anlass haben wir den Urologen Dr. Markus Mayr aus Perg, vor das Mikrofon gebeten, um einmal unter die "Gürtellinie" zu blicken.
Das Ziel ist, Männer die Angst vor Gesundenuntersuchungen zu nehmen und für Gesundheitsvorsorge zu werben.
Hören Sie rein!
KMB - seit 75 Jahren Wegbegleiter

Ein Gespräch mit KMB-Obmann DI Bernhard Steiner
In dieser Podcastfolge berichtet der Vorsitzender der Kath. Männerbewegung OÖ, Dipl.-Ing. Bernhard Steiner, welche Bedeutung der synodale Weg in der heutigen Zeit hat und wie wichtig es ist, gut vernetzt zu sein.
Die aktuellen Herausforderungen zu lösen, sowie die Hoffnungen der Männer sind ihm ein großes Anliegen. Diese Werte finden sich im neuen Leitbild der KMB wieder, welches am 21. Oktober 2023 im Schloss Puchberg präsentiert wird.
Hören Sie rein!
Bitte einsteigen...

Ein Gespräch mit ÖAMTC Direktor Mag. Harald Großauer zum Thema Mobilität
Seit das Rad erfunden wurde, hat sich im Bereich der Mobilität sehr viel getan. Wir sind es gewohnt, mit fahrbaren Untersätzen von A nach B zu fahren. Ob öffentlich mit Bus oder Zug, oder individuellen Transportmittel wie Fahrrad oder Auto ist inzwischen eine persönliche Philosophie.
In dieser Podcastfolge steht uns Mag. Harald Großauer, der Direktor des ÖAMTC OÖ, zur Verfügung. Er beleuchtet, warum sich das Auto vom Statussymbol zum Gebrauchsgegenstand entwickelt, welche Chancen die E-Mobilität birgt und warum Drohnen...
Biblischer Jahresbegleiter Paulus

Ein Interview mit Paulus-Experte Dr. Reinhard Stiksel
Was wissen wir über den Apostel Paulus?
Was sind die zentralen Inhalte seiner Verkündigung?
Welche Impulse und Anregungen können wir als Katholische Männerbewegung aus dieser großen neutestamentlichen Männergestalt für unsere männerpastorale Arbeit und überhaupt für unser Mannsein gewinnen? Als Interviewpartner steht uns Dr. Reinhard Stiksel zur Verfügung. Er ist promovierter Neutestamentler und Leiter des Katholischen Bibelwerkes der Diözese Linz bis Ende September 2023. Danach wechselt er wieder zur Bibelwissenschaft an die Uni Tübingen.
Wir laden Sie ein zu einer...
Braucht "Mann" Abenteuer

Ein Interview mit Buchautor und Segler Jürgen Preusser
Wie Aristoteles schon sagte: „Abenteuer sind erstrebenswert.“ Aber was ist schon ein Abenteuer? Und brauchen Männer mehr davon als Frauen?
In dieser Podcastfolge geht es hinaus aufs weite Meer. Der Niederösterreicher Jürgen Preusser, hat als Sportjournalist jahrelang in eine große Tageszeitung über männlich-dominierte Sportarten berichtet, bevor ihn selbst die Leidenschaft am Segeln gepackt hat. Als Crewmitglied einer Nord-Atlantiküberquerung schildert er uns, welche Eigenschaften Voraussetzung sind, um teamfähig zu bleiben.
Seine weltweiten Segelabenteuer verarbeitet er nicht nur als Buchautor, sondern auch als gefr...
Darf ich bitten...

Ein Gespräch mit Benimm-Experten Mag. Heinz Daxecker
Freiherr Adolf Franz Friedrich Knigge wurde um 1770 vor allem mit seiner Schrift „Über den Umgang mit Menschen“ bekannt. „Ist Knigge und gute Umgangsformen heutzutage in Vergessenheit geraten“, frage ich in dieser Podcastfolge den Mitgründer der Österreichischen Knigge Gesellschaft, Mag. Heinz Daxecker.
Haben Sie gewusst, dass es im beruflichen Kontext noch immer unterschiedliche Manieren gibt? Wer bietet wem das Du-Wort an? Wer hält wem die Türe auf? Welche Krawatte zu welchem Anlass? Bei Kindern beginnt richtiges Benehmen bereits im Elternhaus. „Bitte und Danke“ sollten eigentlich zum Grundwortschatz gehören.
Ei...
Fast die Wahrheit

Ein Gespräch mit Fake News-Expertin Mag.a Silja Kempinger
Die Schäden durch Falschmeldungen in den Medien betragen Schätzungen zufolge weltweit rund 72 Milliarden Euro pro Jahr. Wieso werden so viele Falschmeldungen in den Medien verbreitet? Was ist der Sinn und Zweck sogenannter Fake News? Und was bewegt Menschen, solche Meldungen zu verbreiten? Diese und andere Fragen beantwortet Gründerin, Medien- und Fake News-Expertin Mag.a Silja Kempinger aus Linz. „Kritisches Hinterfragen und Nachdenken“ ist die Antwort auf einer der Fragen, was wir gegen Fake News tun können. Ein echt originaler Podcast. Hören Sie rein!
Gib dem Frieden eine Chance

Ein Gespräch mit Moraltheologen DDr. Severin Renoldner
Es gibt aktuell auf der Welt viele Konflikte und auch Kriegsschauplätze. Uns in Europa ist der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine geografisch und wohl auch emotional besonders nahegerückt. Kaum jemand hat es für möglich gehalten, dass nach 1945 auf europäischem Boden wieder ein so verheerender Krieg ausbrechen kann. Ausgehend von diesem konkreten Zeitgeschehen soll in dieser Podcastfolge das Thema des Friedens im Mittelpunkt stehen. Im Gespräch mit DDr. Severin Renoldner werden wichtige Aspekte einer wirksamen und nachhaltigen Friedensarbeit und Friedenspolitik beleuchtet. Severin Renoldner lehrt an der p...
Das Gehen ist die Geschwindigkeit der Seele

Ein Gespräch mit Pilger-Experte Ferdinand Kaineder
Mag. Ferdinand Kaineder, Präsident der Katholischen Aktion Österreich, ist ein passionierter Weitwanderer und Pilger. Im Gespräch mit Wolfgang Bögl erzählt er von seinen Erfahrungen und vom tiefen inneren Gehalt, alleine oder in einer Gruppe pilgernd unterwegs zu sein. Es geht dabei um die Sehnsucht nach Weite, um das Finden der Balance zwischen Innen- und Außenwelt. Laut Kaineder hat es eine besondere Auswirkung auf uns Menschen, innerlich und äußerlich in Bewegung zu sein. Ein tiefer theologischer Gehalt des Pilgerns: Gott begegnet uns im Fremden und im Erleben von Gastf...
Gott läuft mit

Ein Gespräch mit Priester und Marathonläufer Mag. Michael Münzner
Auf die Plätze – fertig, los… Mag. Michael Münzner aus Linz ist nicht nur geweihter Priester, sondern auch begeisterter Marathonläufer. Ob Wien, Düsseldorf oder Berlin – in der Läuferszene ist er kein Unbekannter mehr. Aber was bewegt einen viel beschäftigten Gottesmann am Abend seine Stola mit Laufschuhen zu wechseln? In dieser Podcastfolge erfahren wir, warum Laufen den Kopf frei macht und welche spirituelle Bedeutung ein Marathon für ihn hat. Atmen Sie gleichmäßig und hören Sie rein.
40 Tage fleischlos

Ein Interview mit Moraltheologe Prof. Dr. Michael Rosenberger
Der Fleischkonsum hat sich im letzten halben Jahrhundert weltweit mehr als verdoppelt. Für viele Menschen ist es normal, mehrmals pro Woche Fleisch zu essen. Wir beleuchten die Initiative „40 Tage fleischlos“ der Diözese Linz nicht nur aus religiöser, – sondern auch aus gesundheitlicher und umweltpolitischer Sicht. Moraltheologe Prof. Dr. Michael Rosenberger erklärt uns die Hintergründe und wo der Trend aus seiner Sicht hingehen wird. Ein nicht ganz veganer Podcast zum Thema Fleischverzehr. Hören Sie rein!
Wendezeit - Haltungen und Ermutigungen

Ein Online-Impuls von Journalistin und Autorin Dr.in Christine Haiden
Am fünften Abend der Onlinereihe „Worauf es ankommt“ ist Dr.in Christine Haiden zu Gast. Sie ist Journalistin, Autorin, langjährige Chefredakteurin der Zeitschrift "Welt der Frauen". In den OÖN schreibt Christine Haiden in der Kolumne „Haiden am Donnerstag“ regelmäßig zu aktuellen Themen der Zeit, zu gesellschafts- und frauenpolitischen Themen.
Im ersten Teil ihres Impulses spricht Christine Haiden von den großen Herausforderungen, vor denen wir als Menschheit und Gesellschaft gerade stehen. In der Folge beschreibt sie drei Haltungen, die ihrer Meinung nach zur Zeit besonders...
Wer ist mein Nächster?

Ein Impuls von Caritas-Direktor Franz Kehrer, MAS
Franz Kehrer, MAS ist Direktor der Caritas in OÖ. In dieser Funktion wirft er seinen spezifischen Blick auf die Zeichen unserer Zeit. Die Caritas mit ihren vielfältigen Hilfseinrichtungen hat ja so etwas wie eine Seismographenfunktion in unserer Gesellschaft, d.h. es werden in der Arbeit mit den Menschen aktuelle Stimmungen, Entwicklungen, Problemlagen in unserer Gesellschaft sehr früh spürbar und wahrnehmbar. Was können wir als Einzelne, als Kirche und als Gesellschaft tun für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, für das Gemeinwohl, für gerechte und gute Lebensbedingungen für alle? - m...
Frühstück für Männer

Ein Gespräch mit Florian Zagler, Inhaber der Bio-Müsli-Manufaktur Müslibär
Forschungserkenntnisse weisen darauf hin, dass die Menschen in Mosambik vor ca. 105.000 Jahren, Getreide in einer Höhle zubereitet und aus Schalen gegessen haben.
Viele Menschen essen, vor allem beim Frühstück, Müsli. Ein guter Grund einmal hinter die Kulissen einer Bio-Müsli-Firma zu schauen. „Was bedeutet bio eigentlich genau?“, frage ich den Unternehmer Florian Zagler, Inhaber von "Müslibär", aus Braunau. Zutaten, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sind unter anderem Themen dieser Podcastepisode. Auch die Antwort auf die Frage, warum er bei der Produktion das...
Zukunft braucht Herkunft und Erfahrung

Ein Impuls von LH a.D. Dr. Josef Pühringer
Am dritten Abend unserer 5-teiligen Onlinereihe „Worauf es ankommt“ nimmt LH a.D. Dr. Josef Pühringer die demografische Entwicklung unserer Bevölkerungsstruktur in den Blick. In seiner Funktion als Obmann des OÖ. Seniorenbundes erläutert er in seinem Impuls die Herausforderungen für unsere Gesellschaft angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung. Es geht ihm dabei wesentlich darum, den Wert und die Würde des Alters herauszustellen und zu sichern. Und um Achtsamkeit und Wertschätzung der Generationen im Umgang miteinander.
2023 - wo steuern wir hin?

Ein Gespräch mit Meinungsforscher DDr. Paul Eiselsberg
Viele Menschen setzen sich zum Jahreswechsel Vorsätze, um sich zum Positiven zu verändern. Einem Großteil der Österreicher und Österreicherinnen gelingt dies meist sehr gut, meint Meinungsforscher DDr. Paul Eiselsberg vom IMAS Markt- und Meinungsforschungsinstitut aus Linz. In dieser Podcastfolge beleuchtet er nicht nur die klassische Meinungsforschung, sondern gibt uns Einblicke in die gesellschaftspolitische Entwicklung der Österreicher:innen. So können aus diesen Erkenntnissen, Trends und Chancen für zukünftige Entscheidungen gewonnen werden. Ein Podcast – nicht nur über Zahlen, Daten Fakten – sondern Sehnsüchte, Ängste und Verantwortungsbewusstsein.
Damit sie neben dir leben können...

Ein Impuls von Dr. Franz Hehenberger
In dieser Folge weiten wir unseren Blick auf weltweite Zusammenhänge zu unserem Jahresthema „Verantwortung“.
Viele der aktuellen Krisenszenarien stehen ja in einem weltweiten Zusammenhang: Klimakrise, Migrationskrise, Energiekrise, Wirtschaftskrise, Teuerungskrise. Uns im reichen Norden oder Westen der Welt ist oft wenig bewusst, dass die armen und ärmeren Länder des globalen Südens häufig noch viel mehr von den Auswirkungen dieser Krisen betroffen sind als wir, besonders im Blick auf die Auswirkungen der Veränderungen des Erdklimas auf uns Menschen.
Am 2. Abend unserer 5-teiligen Onlinereihe „Worauf es ankommt“ hat uns Dr. Fr...
Kaufverhalten in der Weihnachtszeit

Ein Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Christoph Teller
Was bedeutet eigentlich Schenken - gerade in der Vorweihnachtszeit? „Kaufen ist ein Teil des Geschenkes“, sagt Universitäts-Professor Dr. Christoph Teller, Institutsvorstand am Managementzentrum der Johannes Keppler Universität in Linz.
Auf die Frage, wie sich die aktuelle Teuerung auf das Einkaufsverhalten der Menschen auswirkt, verweist Dr. Teller auf den „Matthäus-Effekt“ und meint, dass es einen Diskurs in unserer Gesellschaft benötigt, wie notwendig es wirklich sei, in der Weihnachtszeit zu Schenken und was geschenkt werden soll?
Ein Podcast über Sehnsüchte, Kaufverhalten und der Wunsch von Ress...
Vorsorgeuntersuchung für die Seele

Ein Gespräch mit Mag. Hafner-Hanner, Familienberater und Psychotherapeut der Diözese Linz
Gibt es eine Vorsorgeuntersuchung für die Seele?
Anlässlich des jährlichen Weltmännertages im November - ein Aktionstag, der sich der Männergesundheit widmet, frage ich Mag. Klemens Hafner-Hanner, der als Familienberater und Psychotherapeut in der Diözese Linz tätig ist. In diesem Podcast geht es um kleine und große Sorgen des Alltags und wie durch Beratungsgespräche neue Sichtweisen entstehen können. Auf die Frage, mit welchen Kummer Männer in eine Beratungsstelle kommen, meint er, dass ein viel genanntes Pro...
Amos - vom Bauern zum Propheten

Ein Interview mit Prof. Dr. Franz Hubmann
Die Katholische Männerbewegung bestimmt für jedes Arbeitsjahr einen biblischen Jahresbegleiter. Im kommenden Arbeitsjahr 2022/23 ist es wieder eine Gestalt des Alten Testamentes, nämlich der Prophet Amos. In dieser Podcastfolge ist Dr. Franz Hubmann zu Gast. Er ist emeritierter Professor für Altes Testament und somit ein hervorragender Gesprächspartner, um wichtige Hintergrundinformationen zum Buch Amos zu bekommen. Nach einem ersten allgemeinen Blick auf die Bedeutung des Prophetentums im Alten Testament geht es vor allem um den Propheten Amos bzw. um die Botschaft des Buches Amos im Alten Testament. In weiterer Folge...