Eine Geschichte der Stadt Köln

40 Episodes
Subscribe

By: Willem Fromm

Willkommen bei der „Eine Geschichte der Stadt Köln“ – einem Podcast über die Geschichte der Stadt Köln, die über 2.000 Jahre alt ist. Doch bis sie zu dem wurde, was sie heute ist, hat diese alte Stadt am Rhein eine bunte und reiche Vergangenheit hinter sich. Sie kann daher als ein Mikrokosmos der europäischen Geschichte dargestellt werden. In diesem Podcast kannst du zuhören, wie Köln wächst: von den Römern bis in unsere Zeit.

#84 Die Verleihung des Stapelrechts und die "Revolution von oben"
Today at 3:00 AM

Köln im Jahr 1259: Nur ein Jahr nach der Verkündung des Großen Schieds schlägt Erzbischof Konrad von Hochstaden zurück gegen Köln – mit einer „Revolution von oben“. Während er die alte bürgerliche Stadtelite entmachtet, verleiht er Köln ein Privileg, das die Stadt für Jahrhunderte reich machen wird: das Stapelrecht.

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Discord Twitch, mittwochs 20 Uhr WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Youtube LinkedIn

Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link oder unterstütze den Podcast monatlich auf Steady: Link

Mehr Infos und Links zu dies...


#83 Der Große Schied: Kölns Kampf um Freiheit
09/22/2025

Ein Tumult am Domhof, verletzte Ehre und das Ringen um Selbstbestimmung. Wie Kölns Bürger gegen ihren Erzbischof aufbegehren.

Im Jahr 1257 wird die Stadt Köln zum Schauplatz eines dramatischen Konflikts zwischen ihrem mächtigen Erzbischof Konrad von Hochstaden und der einflussreichen Kölner Familie Kleingedank. Was als kalkulierter Racheakt beginnt, entwickelt sich bald zu einem stadtweiten Konflikt, der das fragile Machtgleichgewicht zwischen dem Stadtherrn, dem Erzbischof und den Bürgern Kölns auf die Probe stellt.

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Discord Twitch, mittwochs 20 Uhr WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Youtube LinkedIn

H...


Der rheinische Marco Polo – die Abenteuer des Arnold von Harff feat. Historia Universalis #Schnipselfolge
09/01/2025

Ein "Kölner" Ritter bereist die damals halb bekannte Welt des ausgehenden 15. Jahrhunderts

Arnold von Harff, ein Ritter um 1500, begibt sich auf eine außergewöhnliche Weltreise: von Köln bis Jerusalem, durch Europa, den Orient und Nordafrika. In dieser Folge erzählt uns Elias vom Podcast "Historia Universalis" Harffs Reise, eine Mischung aus Pilgerfahrt, Abenteuerlust und exotischen Begegnungen.

In einer #schnipsel-Folge beleuchten wir hin und wieder historische Hintergründe, verfassen Rezensionen oder führen Interviews. Ganz unabhängig von der Chronologie.

Historia Universalis Podcast Link MeineHomepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Discord ...


#80 Die Ära der Städte - Der Rheinische Städtebund 1254
08/11/2025

Der Fortschritt des städtischen Einflusses im mittelalterlichen Europa im 13. Jahrhundert

Stellt euch eine Zeit vor, in der das Reich führungslos war, der Thron des Heiligen Römischen Reiches vakant war und der Kampf um die Macht bis in den letzten Winkel des Landes spürbar war. Fürsten, Bischöfe und regionale Adlige nutzten den Moment, um ihren Einfluss unrechtmäßig zu vergrößern – doch in diesem Chaos begann eine weitere bisher unerwartete Kraft aufzusteigen: die Städte im Reich. Und im Herzen dieser städtischen Revolution stand das Jahr 1254, als sich Städte entlang des Rheins gegen alle Widr...


Kleines Update: Folge repariert - Bitte neuladen!
07/28/2025

Der Fehlerteufel hat sich leider eingeschlichen in der letzen Podcast-Folge über den kleinen Schied.

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Discord Twitch, mittwochs 20 Uhr WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Youtube LinkedIn

Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link oder unterstütze den Podcast monatlich auf Steady: Link

Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link

Meine GPS-geführte Audiotour durch das römische Köln: Link

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke...


#79 Wie eine Münze Köln ins Chaos stürzte - Der Kleine Schied 1252
07/21/2025

Ein Schiedsspruch von Albertus Magnus verhindert weiteres Blutvergießen

Im Jahr 1252 kämpfen die Bürger von Köln erneut gegen ihren Stadtherrn, den Erzbischof. Dieses Mal sogar mit Kriegsschiffen und Trebuchets, die auf die Stadt feuern! Der Grund des Streits? Geld! Aber nicht ein bestimmter Betrag, sondern Geld im Allgemeinen. Die Kölner Währung, der Kölner Pfennig, eine Schlüsselmünze in Nordwesteuropa, ist in Gefahr! Das Ganze endet dann in einem Urteilsspruch: Der kleine Schied genannt

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Discord Twitch, mittwochs 20 Uhr WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Youtube L...


#78 Wie der Kölner Dom im 13. Jahrhundert gebaut wurde
06/30/2025

In dieser Folge widmen wir uns der ersten Bauphase des Doms bis zur Vollendung des Domchors 1322

Hinter dem Bau des Kölner Doms steht eine Geschichte von mittelalterlichem Einfallsreichtum, harter Arbeit und jahrzehntelanger, später jahrhundertelanger, Hingabe. Erfahrt mehr über die Methoden, die Arbeiter und die Herausforderungen, die eines der größten gotischen Bauwerke Europas geformt haben.

Steady Link Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Discord Twitch, mittwochs 20 Uhr WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Youtube LinkedIn

Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link Du willst den Podcast unterstützen und kleine Extras bekommen? Dann werde...


Ein Stadtspaziergang durch das Köln der 1920er/1930er-Jahre - LIVE Podcast mit Helmut Frangenberg & Walter Filz
06/09/2025

Ein audiovisueller Rundgang mit Fotografien von Eugen Coubillier.

Zum ersten Mal wurden die wiederentdeckten Bildwerke des Kölner Fotografen Eugen Coubillier (1873-1947) in einer umfassenden Einzelausstellung gewürdigt. Denn Coubillier hat die fotografische Geschichte der Stadt maßgeblich mitgeprägt, er war ein höchst erfolgreicher Porträtist und Architekturfotograf. Zu seinen Kunden gehörte die Stadt Köln, Konrad Adenauer und auch viele Kölnerinnen und Kölner.

In dieser Live-Podcastfolge machen wir anhand seiner Bilder einen Stadtspaziergang. Die Bilder könnt und solltet ihr euch hier anschauen: Link

Meine Gäste: Walter Filz (SWR) und Pod...


#77 Albertus Magnus - der Doctor Universalis des Mittelalters
05/19/2025

In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das Leben und Vermächtnis von Albertus Magnus, dem berühmten mittelalterlichen Gelehrten, der die intellektuelle Geschichte Kölns prägte. Erfahre, wie er Glauben mit Vernunft verband, zur Naturwissenschaft beitrug und Teil der Legende um den Bau des Kölner Doms wurde. War Albertus wirklich hinter dem bekanntesten Bauwerk der Stadt?

Alle Infos zum Live-Podcast am 27. Mai 2025: hier Link zum Instagram-Profil von Peregrinatioreligiosa: hier

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Discord Twitch, mittwochs 20 Uhr WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Youtube LinkedIn

Hinterlasse ein T...


#76 Dombaumeister Gerhard und der Pakt mit dem Teufel
04/28/2025

Meister Gerhards Ehrgeiz, den Kölner Dom fertigzustellen, bringt ihn dazu, einen riskanten Deal mit dem Teufel einzugehen

In dieser Folge tauchen wir ein in die spannende Geschichte von Meister Gerhard, dem ersten Baumeister des Kölner Doms im 13. Jahrhundert. Erfahre, wie Gerhards Ehrgeiz ihn den Legenden nach zu einem riskanten Pakt mit dem Teufel brachte, wie er mit einem cleveren Trick seine Seele rettete und welche Geheimnisse sein Leben und Werk bis heute umgeben.

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Discord Twitch, mittwochs 20 Uhr WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Youtube LinkedIn

Hinterlasse ei...


#75 Warum man den Alten Dom 1248 abriss - und dies fast in einer Katastrophe endete
04/07/2025

Ein absichtlich gelegtes Feuer zerstört die 500 Jahre alte Kathedrale

Warum wurde der Alte Dom in Köln 1248 abgerissen? Was führte zu dieser Entscheidung, und wie endete der Abriss in einer Katastrophe? In dieser Folge machen wir einen letzten Spaziergang durch den Alten Dom, bevor er Platz für die neue gotische Kathedrale macht. Wir werfen einen Blick auf die Veränderungen, die den Weg für die Architektur der Gotik ebnete.

Zum Instagram von Peregrinatio Religiosa: hier

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Discord Twitch, mittwochs 20 Uhr WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebo...


Eine (kleine) Geschichte der Stadt Bonn #schnipsel
04/01/2025

Am 1. April beleuchten wir die Geschichte einer Stadt südlich von Köln, die leider zu Unrecht oft im Schatten steht

Durch eine außer Rand und Band geratene Instagram-Story biete ich euch das, was ihr verlangt habt! Einen Podcast zur Geschichte von Bonn! Zumindest eine einzelne Folge. :) Was ist eine #Schnipsel-Folge? In solchen Folgen weichen wir ab von der chronologischen Erzählung des Podcasts. Hier wird weiteres Hintergrundwissen präsentiert oder Interviews geführt.

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Discord Twitch WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Youtube LinkedIn

Hauptquelle für diese F...


#74 Die turbulenten frühen Jahre von Konrad von Hochstaden
03/17/2025

Wie ein gefangener Erzbischof seine Feinde 1242 überlistete

In dieser Folge untersuchen wir die dramatische Gefangennahme und Inhaftierung von Erzbischof Konrad von Hochstaden durch den Grafen von Jülich im Jahr 1242. Wie war er da hineingeraten? Und würde er wieder aus der Gefangenschaft herauskommen?

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Discord Twitch WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Youtube LinkedIn

Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link oder unterstütze den Podcast monatlich auf Steady: Link

Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link

Meine GPS-geführte Audiotour durch das römische...


Heiliges Köln - Entstehung einer Kirchenmetropole im Mittelalter feat. Epochentrotter
02/12/2025

Wie wird man eigentlich eine heilige Stadt im Mittelalter? Köln macht es vor.

Köln, eine heilige Stadt? In der Tat. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit nennt sich Köln ganz stolz das "Hillige Coellen". Ein Branding- und Marketingzug, was die Stadt schon sehr früh anging. Wie und warum erklären euch diesmal Marvin und Katharina vom Podcast Epochentrotter und ich.

Zum Podcast Epochentrotter: Link

Meine Lieblingsfolgen von Epochentrotter: Der Drache - Kulturgeschichte eines Fabelwesens: Link Karneval im Spätmittelalter: Link

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: ...


#73 Kölns großer Empfang: Isabella von England 1235
02/03/2025

Wie eine englische Prinzessin 1235 die Stadt verzauberte – und was ihr Besuch über das mittelalterliche Köln verrät

Am 24. Mai 1235 versammelt sich Köln in festlicher Stimmung, um einen besonderen Gast zu empfangen. Tausende strömen auf die Straßen, prachtvolle Schiffe gleiten über den Rhein, und die Stadt zeigt sich von ihrer glanzvollsten Seite. Doch hinter dem Spektakel steckt mehr als nur höfische Etikette – es ist ein Moment, der viel über die Gesellschaft, den Stolz und die Ambitionen der Stadtbewohner im Hochmittelalter verrät.

Boardgame-Nacht im Museum Schnütgen am 6. Februar 2025: Link

Homepage: https://geschic...


#72 Verhängnisvolle Straßenschlacht in Köln: Dietrich von der Mühlengasse gegen den Erzbischof
01/13/2025

Ein bedrängter Stadtherr versucht, die mächtigste Patrizierfamilie Kölns zu vertreiben

Im Jahr 1237 flieht Dietrich von der Mühlengasse, Oberhaupt einer der mächtigsten Kölner Familien, nach einer tödlichen Straßenschlacht durch die nächtlichen Gassen der Stadt. Verfolgt vom Erzbischof und bedroht von politischen Intrigen, sucht er Zuflucht und Gerechtigkeit am Hof von Kaiser Friedrich II. Eine Geschichte von Macht, Verrat und dem verzweifelten Kampf um die Vorherrschaft in Köln.

Link zum Brettspielabend: Link

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Discord Twitch WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Youtube Li...


#71 Die Herren von Berg
12/23/2024

Machtspiele am Rhein: Wie das Adelsgeschlecht von Berg Köln prägte

Wer heute durch die Wälder bei Altenberg streift, hört vielleicht nur das Rauschen der Dhünn oder das Knacken von Ästen unter den Füßen. Aber stellt euch vor: Genau hier, wo heute ein Naturschutzgebiet liegt, erhob sich einst eine mächtige Burg. Eine Burg, von der aus eine Familie ihre Hand nach Macht und Einfluss ausstreckte – nicht nur über das bergische Land, sondern bis ins Herz von Köln und darüber hinaus. Die Geschichte dieser Familie ist eine Geschichte von Kreuzzügen, klugen Bündnissen und...


2024 - ein kleiner Rückblick mit euren Fragen #schnipsel
12/18/2024

Zusammen mit meiner besseren Hälfte blicken wir auf 2024 zurück

Ein weiteres Podcast-Jahr ist vergangen. Und mittlerweile ist es hier schon Tradition auf das Jahr zurückzuschauen. Denn viel ist wieder passiert. Meine bessere Hälfte und ich haben das Ganze hier in drei Teile aufgeteilt: 1. Eure eingesendeten Fragen machen wir dieses Mal zu erst.

Werfen wir stichpunktartig einen Blick auf das vergangene Jahr, wobei wir kaum alles beleuchten werden können. 3. Am Ende, geht es natürlich darum Danke zu sagen.

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Discord Twitch WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebo...


Trailer: Was ist "Eine Geschichte der Stadt Köln"?
12/07/2024

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Discord Twitch WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Youtube LinkedIn

Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link

Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link

Meine GPS-geführte Audiotour durch das römische Köln: Link

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!


#70 Aufstieg und Fall des Engelbert von Berg
12/04/2024

Engelbert von Berg ist vieles Anfang des 13. Jahrhunderts: Graf, Herzog, Erzbischof und Reichsverweser - auf dem Weg dahin machte er sich aber viele Feinde

Engelbert von Berg, Erzbischof von Köln (1216-1225) und Herzog von Westfalen, war eine prägende Figur des Hochmittelalters, der sich ehrgeizig für die Stärkung der Macht des Erzstifts Köln einsetzte. Mit visionären Plänen, ein zusammenhängendes Herrschaftsgebiet zu schaffen, und einer kompromisslosen Politik, stellte er sich sowohl Adeligen als auch Bürgern entgegen. Doch seine wachsende Macht brachte ihm nicht nur Bewunderung, sondern auch gefährliche Feinde.

Homepage...


Zeitreise durch das Severinsviertel - 2. Kölner Podcast-Tag
11/22/2024

Zehn Kölner Podcasts erkunden ein urkölsches Veedel

Am 22. November 2024 öffnet sich wieder ein Tor zu Kölns Vergangenheit. Der 2. Kölner Podcast-Tag wird die Welt der Kölner Podcasts auf einzigartige Weise beleuchten: Die Kölner Podcaster reisen mit einer Zeitmaschine zu historischen und kulturellen Meilensteinen Kölns.

Zehn Akteure machen Geschichte lebendig: Nachdem man im letzten Jahr gemeinsam den Eigelstein besucht hat, haben sich die kölschen Podcaster zum „2. Kölner Podcast-Tag“ im Jahr 2024 das Severinsveedel ausgesucht. In Anlehnung an die historische Vielfalt werfen die Podcasts gemeinsam einen Blick auf die Vergangenheit der Stadt, jeder bringt s...


Mein Nachbar, der Gauleiter: Helmut Frangenberg über Josef Grohé und Kölns Nachkriegszeit #schnipsel
11/13/2024

Eine Reise in die Nachkriegsjahre und die Frage, warum NS-Verbrechen oft ungesühnt blieben

Das Buch von Helmut Frangenberg "Köln in Trümmern - True Crime 1944-1949" Link

In dieser Folge sprechen wir mit Helmut Frangenberg, Autor von „Köln in Trümmern – True Crime 1944 bis 1949“ und Podcast-Host vom "True Crime Köln" Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger, über die Geschichte des ehemaligen Kölner Gauleiters Josef Grohé. Grohé, Hitlers rechte Hand in Köln und weit darüber hinaus NS, entging nach dem Krieg einer Bestrafung – ihm wurde die bisherige Untersuchungshaft beim äußerst milden Urteilsspruch angerechn...


#69 Köln um 1200: Aufstieg, Stadtmauer und städtisches Leben im Mittelalter
11/04/2024

In dieser Folge reisen wir ins Köln des 13. Jahrhunderts und werfen einen Blick auf eine Stadt im Umbruch. Die Bevölkerung wächst, neue Stadtmauern entstehen, und die Kölner Gesellschaft entwickelt sich: Zünfte organisieren das Handwerk, reiche Bürgerhäuser entstehen, und erste Ansätze zur bürgerlichen Selbstverwaltung stehen im Konflikt mit der Macht des Erzbischofs. Wir erkunden die Gassen und Plätze des mittelalterlichen Kölns, vom Dom bis zum Alter Markt, und ihr erfahrt mehr über das Leben, die Architektur und die Kämpfe um Macht und Einfluss in der größten Stadt des Reiches.


Nikolaus Gülich und der Kampf gegen die Obrigkeit – feat. "Das Köln-Ding der Woche" #schnipsel
11/01/2024

Wie ein Kaufmann das Machtgefüge Kölns im 17. Jahrhundert erschütterte

Er war Kaufmann, Kölner Bürger und wurde dennoch zum Rebell: Nikolaus Gülich stellte sich im 17. Jahrhundert gegen die Mächtigen Kölns und riskierte alles. In dieser Folge gemeinsam mit dem Podcast "Das Köln-Ding der Woche" tauchen Uli, Frank und Willem ein in Gülichs Aufstand, die Hintergründe seines Kampfes und sein unrühmliches Ende.

Zum Podcast von Uli und Frank: "Das Köln-Ding der Woche"

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Discord Twitch WhatsApp-Kanal Tik Tok Faceb...


#68 Der Kinderkreuzzug von 1212
10/14/2024

Ein Kreuzzug ohne Waffen? Idealismus, Glaube und das Scheitern von 1212

Mein neuer Twitch-Kanal: Link

Der Förderverein Geschichte in Köln: Link

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Discord Twitch WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Youtube LinkedIn

Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link

Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link

Meine GPS-geführte Audiotour durch das römische Köln: Link

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.<...


#67 Zwei Könige und zwei Stadtherren
09/23/2024

Der deutsche Thronstreit zu Beginn des 13. Jahrhunderts hält an und Köln ist mittendrin.

Im Jahr 1205 wechselte der Kölner Erzbischof Adolf von Altena während des Deutschen Thronstreits die Seiten von den Welfen zu den Staufern, was zu einem tiefen Konflikt in der Stadt führte, da die Kölner Bürger weiterhin Otto IV. unterstützten. Die Spannungen eskalierten in blutigen Auseinandersetzungen und Belagerungen, bis Köln 1206 einen überraschenden Schritt machte und eine Einigung mit den Staufern erreichte. Diese Entwicklungen brachten die Stadt in eine komplexe Lage, die sowohl Herausforderungen als auch neue Möglichkeiten für ihre polit...


#66 Der Erzbischof schwankt, aber Köln hält stand: Der Deutsche Thronstreit geht weiter
09/02/2024

Wie Kölns Bürger über das Schicksal des Reiches entschieden

Köln im Zentrum eines gewaltigen Machtkampfes: der deutsche Thronstreit 1198 - 1218. Aber was passiert, wenn der Stadtherr selbst die Seiten wechselt? In dieser Folge zeigen wir, wie Köln trotz aller Widrigkeiten zur entscheidenden Kraft im Konflikt zwischen Staufen und Welfen wurde.

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram Discord Twitch WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Youtube LinkedIn

Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link

Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link

Meine GPS-geführte Audiotour durch das römische...


Die religiöse Dimension des Mittelalters feat. Tobias Enseleit von Mittelalter.Digital
08/21/2024

Warum Religion der Dreh- und Angelpunkt der Epoche war

Checkt Mittelalter.Digital aus: Mittelalter.Digital

Triff Tobias und mich am 24.8. in Pulheim! Link

In dieser Folge tauchen wir tief in das Herz des Mittelalters ein und erkunden die immense Bedeutung der Religion in einer Epoche, die ohne sie kaum verständlich ist. Egal ob man gläubig ist oder nicht, das Verständnis der religiösen Dimension ist unerlässlich, um die Gesellschaft, Kultur und Politik dieser Zeit wirklich zu begreifen.

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram WhatsApp-Kanal Tik Tok Faceb...


#65 Kampf um die Krone: Köln im Deutschen Thronstreit 1198
08/12/2024

Die wirtschaftlichen und politischen Interessen Kölns führen zu einem zwanzigjährigen Streit um den Thron

Als Kaiser Heinrich VI. im Jahr 1197 im Alter von nur 32 Jahren stirbt, kommt es im Reich zu einem 20 Jahre währenden Streit um den Thron. Und Köln spielt dabei eine wichtige Rolle. Warum? Wegen wirtschaftlicher Interessen.

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Twitch Mastodon Youtube LinkedIn

Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link

Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link

Meine GPS-geführte Audiotour durch das römisc...


Wie der Kölner Fotograf Chargesheimer das Köln der Nachkriegszeit auf einzigartige Weise festhielt
07/24/2024

Im Gespräch mit Kuratorin Barbara Engelbach vom Museum Ludwig über die Chargesheimer-Fotopräsentation

Am 19. Mai 2024 wäre der Kölner Fotograf Chargesheimer (1924–1971), eigentlich Karl Heinz Hargesheimer, einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt das Museum Ludwig im Fotoraum eine Auswahl von rund fünfzig seiner Werke. Im Gespräch mit Kuratorin Barbara Engelbach tauchen wir ein die Fotoausstellung und warum ihr diese im Museum Ludwig (bis 10. November 2024) nicht verpassen solltet!

Link zur Chargesheimer Fotopräsentation: hier

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Twitter Mastodon Youtube LinkedIn

Hint...


#64 Ein Apfel für Jesus - Hermann Josef, der Appel-Jupp aus Kölle
07/15/2024

Kurz vor der Sommerpause tauchen wir nochmal ein in die (wahre) Welt der Kölner Legenden des Mittelalters

Der junge Hermann Josef ist ein armer Junge am Ende des 12. Jahrhunderts in Köln. Doch sein Leben ändert sich, als er einer Marienstatue einen Apfel anbietet.

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Twitter Mastodon Youtube LinkedIn

Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link

Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link

Meine GPS-geführte Audiotour durch das römische Köln: Link

Du möchtest...


Auf den Spuren historischer Kriminalfälle: Buchbesprechung "Tatort Köln: True Crime von 1074-1894"
07/03/2024

Mit Autor Georg Bönisch tauchen wir ein in die Kölner Kriminalgeschichte

In dieser Folge von "Eine Geschichte der Stadt Köln" tauchen wir tief in die kriminelle Vergangenheit Kölns ein. Ich spreche mit dem Autor und Journalisten Georg Bönisch über sein Buch "Tatort Köln – True Crime 1074 bis 1894". Gemeinsam erkunden wir faszinierende und oft schockierende historische Verbrechen, die unsere Stadt geprägt haben. Von den Aufständen gegen Erzbischof Anno II. über die Hexenverfolgungen bis hin zur Revolution von 1848 – Bönisch bietet einzigartige Einblicke in die dunklen Kapitel der Kölner Geschichte.

Link zum Buch: hier T...


#63 Barbarossa und Köln: ziemlich beste Feinde
06/24/2024

Wie die Hässlichkeit des Barbarossaplatzes ideal Kölns Beziehung zum mittelalterlichen Kaiser widerspiegelt

Der Barbarossaplatz gilt als hässlichster Platz von Köln laut jüngeren Umfragen. Der Barbarossaplatz ist wichtig für Köln und gleichzeitig nicht wirklich beliebt. Das gleiche gilt auch für Kaiser Barbarossa und Köln im ausgehenden 12. Jahrhundert. Barbarossa brachte der Stadt die Reliquien der Heiligen Drei Könige. Und dennoch blieb die Beziehung meist frostig am Ende der 1180er-Jahre sogar feindselig. Denn Barbarossa will Köln militärisch erobern. Wie das ausgeht, erfahrt ihr hier!

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social...


Eine kleine Geschichte des Neumarkts feat. Presseamt der Stadt Köln
06/11/2024

Kölns größter Platz in der Innenstadt hat viel zu erzählen

Der Neumarkt in Köln ist eigentlich gar nicht mehr so neu. Fast 1.000 Jahre alt wurde er einst angelegt, um den bisherigen Marktplatz (heute Alter Markt) zu entlasten. Über die Jahrhunderte hinweg diente der Neumarkt vielen Zwecken. Vor allem als Viehmarkt, Paradeplatz und hier begann auch 1823 der moderne Karneval. Diese Folge entstand in Kooperation mit der Pressestelle der Stadt Köln, die eine Fokuswoche Anfang Juni 2024 zum Neumarkt veranstaltete, anlässlich der Wiedereröffnung des Brunnens auf dem Platz.

Der Köln-Lotse Blog: hier KuLaDig vo...


Ist Köln seit über 2.000 Jahren eine vielfältige und tolerante Stadt? Live-Podcastfolge zum Diversity Day 2024
06/07/2024

Im Gespräch mit dem Kölnischen Stadtmuseum, DOMiD und Centrum Schwule Geschichte feat. Amt für Integration und Vielfalt

Ist Köln seit über 2.000 Jahren eine vielfältige und tolerante Stadt?

Darüber habe ich unter anderem bei meinem ersten Livepodcast am Diversity Day 2024 in Zusammenarbeit mit dem Amt für Integration und Vielfalt vor Publikum mit folgenden Personen gesprochen:

Marcus Velke-Schmidt, Vorstand Centrum Schwule Geschichte Köln e.V. Bebero Lehmann, Kuratorin für das bundesweite Migrationsmuseum „Haus der Einwanderungsgesellschaft“, das derzeit durch DOMiD e.V. in Köln entsteht sowie İpek S. Krutsch (Leitung...


#62 Kölns Stadterweiterung von 1179
06/03/2024

Habt ihr als Teenager schon mal eine Party gefeiert, wenn die Eltern nicht zu Hause waren? So oder so ähnlich verhält sich auch Köln im Jahr 1179

Ein abwesender Herrscher veranlasste die Kölner Bürger im Jahr 1179, die Stadt zu erweitern. Als sie dies taten, verdoppelten sie die Größe der Stadt mit der damals größten mittelalterlichen Stadtmauer in Europa. Doch der eigentliche Stadtherr, der Erzbischof Phillip von Heinsberg, war zuvor nicht um Erlaubnis gefragt worden. Wie das ausgegangen ist, erfahrt ihr in dieser Folge.

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram WhatsApp...


#61 Wie England die Kölner Kaufleute im 12. Jahrhundert reich machte
05/13/2024

Ein Handelsstreit mit flämischen Städten sorgt für Ärger - bis zum englischen König in London

Es gibt Streit in den 1170er-Jahren. Zwischen der Stadt Köln und flämischen Städten. Köln verweigert der wirtschaftlichen Konkurrenz die Weiterfahrt auf dem Rhein. Doch die flämischen Städte gewinnen Kaiser Barbarossa für ihr Anliegen. Köln wiederum erhält Hilfe von ganz woanders her: England

Link zum WDR Lokalzeitbeitrag über diesen Podcast: hier

Für den Deutschen Podcastpreis abstimmen: Link

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram WhatsA...


Ein Buch ist ein Ort - Wallrafs Bibliothek für Köln: im Gespräch mit Christine Feld
05/01/2024

Von mittelalterlichen Handschriften über Inkunabeln: Die Magie der Bücher Wallrafs

Die Bibliothek von Ferdinand Franz Wallraf war und ist der zentrale Ort seiner Sammlungen. Er sammelte und rettete Bücher, um das in ihnen gespeicherte Wissen weiterzugeben.Wallrafs Bibliothek zu bewahren und darin die Orte wieder zugänglich zu machen, bleibt eine fortwährende Aufgabe.

Link zur Ausstellungshomepage: hier

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Twitter Mastodon Youtube LinkedIn

Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link

Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link


#60 Der Schrein der Heiligen Drei Könige und wie er gebaut wurde
04/22/2024

Nikolaus von Verdun baut zwischen 1190 und 1205 am Schrein der Heiligen Drei Könige mit

Für den Deutschen Podcastpreis abstimmen: Link

Eine goldene Kammer mit Gebeinen in St. Ursula, warum Heiligtümer im Alltag des mittelalterlichen Kölns wichtig waren und wie der Schrein der Heiligen Drei Könige gebaut wurde.

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Twitter Mastodon Youtube LinkedIn

Hinterlasse ein Trinkgeld via Paypal: Link

Mehr Infos und Links zu diesem Podcast: Link

Meine GPS-geführte Audiotour durch das römische...


Eine Retrospektive auf Kölns Stadtherren des 9.-11. Jahrhunderts mit Dr. Christian Hillen #schnipsel
04/10/2024

Im Schatten des Doms: Die Macht der Kölner Erzbischöfe im Frühmittelalter

Mit Dr. Christian Hillen lassen wir die Welt der Kölner Erzbischöfe vom 9. bis 11. Jahrhundert Revue passieren. Erfahrt, wie diese geistlichen Herrscher die politische Landschaft prägten und die kulturelle Entwicklung Kölns beeinflussten.

Was ist eine #Schnipsel-Folge? In solchen Folgen weichen wir ab von der chronologischen Erzählung des Podcasts. Hier wird weiteres Hintergrundwissen präsentiert oder Interviews geführt.

Homepage: https://geschichte.koeln/

Social Media: Instagram WhatsApp-Kanal Tik Tok Facebook Twitter Mastodon Youtube LinkedIn

Hinterlass...