HHoppla!
"HHoppla!" heißt der Podcast, der von Julian “Merlin” Gebhard und Iver Breese moderiert wird. Ganz wie der Name es schon sagt, geht es hierbei um Dinge, die in der langen Hamburger Geschichte vielleicht nicht immer so ganz nach Plan gelaufen sind. Diese Geschichten werden humorvoll hinterfragt und kommentiert. Es geht also nicht nur um trockene Geschichte und die Fehler, die dort passiert sind, sondern auch um den großen Spaß, den man damit haben kann.
014 – Der Hamburger Brand

Wir sind wieder da! Oder waren wir nie weg?!
Auf jeden Fall ist hier die neue Folge HHoppla! Es geht um ein brandheißes (höhö) Thema, das zwar schon ein bisschen länger her ist, aber dennoch glühend (hähä) diskutiert werden kann! Habt nicht zu viel Feuer unterm Hintern (hehe) und nehmt euch die Zeit für diese (unserer Meinung nach) durchaus kurzweiligen knappen zwei Stunden. Und vor allem: Habt Spaß! :D
Wir reichen die Quellen nach! O:)
013 – Carl von Ossietzky (II)

Haha! Ihr habt geglaubt, wir hätten den Podcast still und heimlich aufgegeben?! Weit gefehlt! Hier kommt nach nur acht Monaten Pause der zweite Teil zu Carl von Ossietzky!
(Tipp: Hört die erste Folge doch einfach nochmal. Ihr habt eh vergessen, worum es ging ;-) )
Die Quellen finden sich (wie immer bei unseren Mehrteilern) in der Beschreibung der ersten Folge.
012 – Carl von Ossietzky (I)

Die Universität Oldenburg, Carl-von-Ossietzky-Medaille, die Staatsbilbliothek in Hamburg, der Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik, laut Wikipedia neun Schulen in Deutschland (warum eigentlich nur so wenige?), ein Park, eine Zeitschrift und etliche Straßen und Statuen. Sie alle wurden nach Carl von Ossietzky benannt.
Aber wer war dieser Mann eigentlich? Wir besprechen heute den ersten Teil des Lebens des Friedensnobelpreisträgers.
Quellen:
Boldt, Werner: Carl von Ossietzky (1889-1938): Pazifist und Demokrat, KZ-Häftling und Friedensnobelpreisträger, Bremen (lol!) 2019.
Boldt, Werner: Carl von Ossietzky. Vorkämpfer der Demokratie, Hannover 2013 - Beutin, Hedi; P...
011 – Störtebeker

Was für eine Aufregung! Wir haben Besuch. Und zwar Besuch, der sogar die Folge vorgereitet hat! Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!
Und ganz nebenbei wünschen wir euch natürlich auch ein wunderschönes neues Jahr! :-)
Der Hall ist ein Feature. Kein Bug. *räusper*
Tabea findet ihr auf den sozialen Medien unter @klios_spiegel: https://www.instagram.com/klios_spiegel/ und https://twitter.com/klios_spiegel.
Literaturverzeichnis
Evers, Franziska und Rohmann, Gregor, Die Entstehung der Piraterie am Beginn der Neuzeit. Zur Einführung, in...
010 – Schill, Brechmittel … und was Olaf Scholz damit zu tun hat.

Hallihallo und herzlich willkommen zurück zu HHoppla!
Heute geht es um ein Thema aus deutlich jüngerer Zeit als unsere bisherigen Folgen. Wir bewegen uns zeitlich nach der Jahrtausendwende, was man unserem Podcast bisher vielleicht erstmal nicht zugetraut hätte. Aber ja, wir können auch modern! :D
Es geht um Ronald Schill, Brechmittel und den zukünftigen Bundeskanzler Olaf Scholz, der da auch irgendwie mit drin hing. Wie genau, das erfahrt ihr in dieser Folge HHoppla!.
Wie immer gilt: Schreibt uns gerne ein Feedback an hhoppla@kalliope.hamburg!
Die Quell...
009 – Das “Chinesenviertel”

Willkommen zurück!
Heute besprechen Merlin und Iver mit leider nur mittelmäßiger Mikrofonqualität (entschuldigt bitte, wir geloben hoch und heilig Besserung!) das ehemalige Hamburger "Chinesenviertel" auf St. Pauli. Wusstet ihr schon vorher, dass es in Hamburg mal ein kleines "Chinatown" gab? Lasst uns das gerne wissen!
Viel Spaß mit der neuen Folge und lasst uns ein Feedback über unsere altbekannten Kanäle da (zum Beispiel per Mail an hhoppla@kalliope.hamburg), wenn ihr möchtet :-)
Ergänzung zum Thema der vorgeschlagenen Umbenennung der Walderseestraße: Laut Aussage des Hamburger Staatsarchivs ist von of...
008 – Der Alte Elbtunnel

"Dann hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge ... Hhhhhoppla!"
Es ist wieder soweit! Und dieses mal geht es um den Alten Elbtunnel. Wir wünschen euch viel Spaß mit der inzwischen achten Folge HHoppla! und freuen uns wie immer über Feedback über alle Kanäle :-)
Quelle: Schlüter, Hein (2012): Faszination St. Pauli Elbtunnel. Vom technischen Meisterwerk zu Hamburgs einzigartigem Kulturgut. Edition Stadtpark, Hamburg.
SHOWNOTES
Der Eiffelturm ist 324,82 Meter hoch.Hier gibt es mehr Informationen zur Schwebefähre in Rendsburg.Hier ist der Werbespot für die neue Anreisemethode nach Sylt.Ein Geys...007 – Kommunistisches Hamburg (II)

Ey, tut uns voll leid, dass das alles so lange gedauert hat! Aber während ihr auf die neue Folge gewartet habt, haben wir darauf gewartet, dass Bahadirs Rechner aus der Reparatur zurückkommt. Also haben wir alle gewartet. Ist das fair? Wahrscheinlich nicht. Aber so isses nunmal. Sorry nochmal.
Aber hier ist sie endlich: Die zweite Hälfte des Podcasts zum Kommunistischen Hamburg! Viel Spaß damit :-)
Die Quellen findet ihr wie immer bei Mehrteilern in der Beschreibung der ersten Folge.
Grüße vom Strand. Und Infos zur nächsten Folge.

006 – Kommunistisches Hamburg (I)

Wusstet ihr, dass über dem Hamburger Rathaus mal die Rote Flagge im Abendhimmel geweht hat? Wenn nicht, viel Spaß mit der neuen Folge! Falls doch ... dann auch :-)
Quellenverzeichnis:
Verein für Hamburgische Geschichte: Revolution! Revolution? Hamburg 1918/19, Hamburg 2018, S. 232-243
https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/weimarer-republik/aufbruch-in-die-demokratie-utopien-werden-erprobt/
https://www.mopo.de/hamburg/historisch/erster-weltkrieg-wie-die-november-revolution-nach-hamburg-kam-31537996
https://www.zeit.de/2018/18/revolution-1918-1919-hamburg-ausstellung-museum-fuer-hamburgische-geschichte
„Eine fachgemäße Krönung?“ Gründung und Eröffnung der Universität, in: Steffen, Nils (Hg.): Uni für alle? Die Gründungsgeschichte der Universität Hamburg, Hambu...
005 – Der Michel (Teil II)

... und hier gibt es heute den zweiten Teil der Folge zum Michel, viel Spaß!
Tipp: Erst die erste Folge hören, dann versteht man auch, worüber wir jetzt reden ;-)
Das Quellenverzeichnis findet ihr in den Shownotes zum ersten Teil.
Hier der Link zum am Ende der Folge angesprochenen Beitrag vom Hamburg Journal zum Michelturm aus Lego: https://www.youtube.com/watch?v=1xSno_jbaLY
Hinweis: Diese Folge wurde direkt im Anschluss an die erste Folge am 9. Januar 2021 aufgenommen.
004 – Der Michel (Teil I)

Zweimal ist das Hamburger Wahrzeichen vollständig abgebrannt. Und nicht einmal war daran ein Krieg schuld. Außerdem hat er ganz schön viel Geld gekostet. Und mehr als nur einmal mussten Privatleute dieses Geld zur Verfügung stellen. Was sonst noch alles mit dem Michel, der eigentlich "Hauptkirche Sankt Michaelis" heißt, in seiner langen Geschichte passiert ist und warum er die einzige der Hamburger Hauptkirchen ist, die im Barockstil errichtet wurde, erfahrt ihr in dieser (und der nächsten) Folge HHoppla!
Quellenverzeichnis:
Bast, Eva-Maria; Kummereincke, Sven (2014): Hamburger Geheimnisse. 50 neue Geschichten aus der Hansestadt. 1. Aufl...
003X – Gruß an Bord

Mit der allerersten Folge "HHoppla! Express" wünschen wir euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins und nur das beste im neuen Jahr!
Mit dem "Gruß an Bord" vermittelt der NDR seit 67 Jahren immer an Heiligabend Grüße zwischen Seeleuten und deren Angehörigen. Grund genug, sich das in einer Expressfolge einmal anzuschauen.
Quellen:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/gruss-an-bord-seemannssehnsucht-uebers-radio.976.de.html?dram:article_id=339769
https://www.dwdl.de/magazin/80841/ein_radioklassiker_zu_weihnachten_so_wichtig_wie_nie/
https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/GaB2020.html
https://www.n...
002 – Neuwerk

Was macht ein Hamburger Stadtteil mitten in der Nordsee? Warum sind viele Hollywood-Drehbücher realistischer als die Realität? Und was sagen eigentlich unsere Spotify-Statistiken?
Dies sind nur drei von vielen Fragen, die Merlin und Iver in dieser Folge HHoppla beantworten.
Quellen:
Bussler, Bernd: Neuwerk: Insel im Wattenmeer, Fischerhude 2016
Fischer, Norbert: Von Seedeichen und Sturmfluten. Zur Geschichte der Deiche in Cuxhaven und auf der Insel Neuwerk, Stade 2016
http://cuxpedia.de/index.php?title=Mairie_Ritzeb%C3%BCttel
http://cuxpedia.de/index.php?title=Neuwerk
http://ww...
001 – Die Eisenbahn

Und hier ist sie! Die erste Folge HHoppla!
Heute mit dem Thema Geschichte der Eisenbahn (in Hamburg). Julian und Iver besprechen, warum die erste Hamburger Eisenbahn fast von vornherein zum Scheitern verurteilt war, warum die letztendlich erste Eisenbahnfahrt auf Hamburger Boden eher ungewöhnliche Passagiere hatte und machen am Ende noch einen Satz in ein auch eher schief gegangenes Kapitel Hamburger Eisenbahngeschichte aus neuerer Zeit …
Ab sofort besprechen Julian und Iver in unregelmäßigen Abständen kuriose, absurde und interessante Geschehenisse aus der Hamburgischen Geschichte.
Wir wünschen euch viel Spaß und guckt gerne mal...