NZZ Akzent
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Neue Episode
Palästina-Flaggen am Strassenrand, Sprechchöre und Demonstranten auf der Fahrbahn: Die Radrundfahrt Vuelta a España musste dieses Jahr wegen Protesten mehrmals umgeleitet oder gestoppt werden. Aber der Regierungschef Pedro Sánchez begrüsst dies sogar.
Heutiger Gast: Julia Monn, Auslandredaktorin Host: Antonia Moser
Julia Monns Analyse, zu lesen bei der NZZ.
Bekämpft Trumps Nationalgarde wirklich die Kriminalität?
Der Korrespondent Christian Weisflog hat sich in Washington in einem Viertel umgeschaut, in dem die Kriminalität besonders hoch ist. Dort zeigt sich: Der Einsatz der Nationalgarde zeigt Resultate.
Heutiger Gast: Christian Weisflog, Korrespondent Washington DC Host: Antonia Moser
Christian Weisflogs ganze Reportage aus Washington DC mit vielen weiteren Stimmen, zu lesen bei der NZZ.
China: geschmuggelte, amerikanische KI-Chips
Mit scharfen Exportkontrollen auf ihre Hochleistungschips wollen die USA den technologischen Aufstieg Chinas ausbremsen. Doch die Chinesen finden stets neue Wege, um an die begehrten KI-Chips zu gelangen.
Heutiger Gast: Philipp Wolf, Tech-Redaktor Host: Nadine Landert
Der ganze PRO-Text von Philipp Wolf gibts zu lesen bei der NZZ.
Ein heiliger Teenie als Hoffnungsträger für die Kirche?
Er soll Wunder bewirkt und Ungläubige bekehrt haben. Deshalb pilgern jedes Jahr Tausende nach Assisi, um den toten Carlo Acutis zu sehen. Nun hat der Papst ihn – als ersten Millennial – offiziell heiliggesprochen.
Gast: Andrea Spalinger, Reporterin Host: Nadine Landert
Die ganze Reportage von Andrea gibt's in der NZZ - auch mit Bildern!
Mord an Kirk: die politische Gewalt in den USA eskaliert
Der 31-jährige Charlie Kirk war ein Star der Rechtskonservativen in den USA. Nun wurde er während eines Auftritts auf offener Bühne erschossen. Seine Fans und seine Gegner weisen sich die Schuld dafür gegenseitig zu.
Gast: Isabelle Jacobi, USA-Redaktorin Host: Nadine Landert
Die neusten Infos zum Attentat findest du in der NZZ.
Warum Frankreich in der Schuldenfalle sitzt
François Bayrou ist am Schuldenberg und der mangelnden Unterstützung für seine Sparpläne gescheitert. Der Premierminister musste abtreten und ist bereits ersetzt – die roten Zahlen aber sind noch da. Droht jetzt der finanzielle Kollaps?
Gast: Albert Steck, NZZ-Wirtschaftsredaktor Host: Sarah Ziegler
Alberts Analysen findest du in der NZZ.
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.
Gaza: Eine junge Frau dokumentiert den Krieg
Malak Tantesh ist 19 und beliefert westliche Medien mit Informationen aus Gaza. Dabei lebt sie selbst im Kriegsgebiet und ist als Medienschaffende besonders gefährdet.
Heutiger Gast: Rafaela Roth, Redaktorin NZZ am Sonntag Host: Antonia Moser
Die ganze Geschichte von Malak, mit Fotos, gibts in der NZZ.
Und am besten gleich ein Probeabo lösen, das gibts hier.
China: Das schmutzige Geschäft mit Elefanten
Zoos und Tierparks ziehen in China viel Publikum an, deshalb werden ständig neue gebaut. Doch dafür braucht es auch Tiere. Gerade die Elefanten seien nur schwer legal aufzutreiben, sagt der China-Korrespondent Matthias Kamp.
Heutiger Gast: Matthias Kamp, China-Korrespondent Host: Jenny Rieger
Die ganze Recherche von Matthias Kamp mit Bildern, zu lesen bei der NZZ.
Wie eine Schweizer Firma den US-Zöllen trotzt
Die US-Zölle von 39 Prozent für die Schweiz treffen die Firma Thermoplan hart. Sie liefert Kaffeemaschinen an Starbucks. Doch ein Umzug in die USA kommt für Thermoplan nicht infrage. Deshalb sucht der CEO nach kreativen Lösungen.
Gast: Marcel Gyr, Reporter Host: Antonia Moser
Die Reportage aus Weggis gibt's in der NZZ.
Falls du die NZZ mal drei Monate testen willst, hier geht`s zum Probeabo.
Bolsonaro-Prozess: Brasiliens Demokratie im Stresstest
Die Schlussphase im Prozess gegen den brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro ist in vollem Gang. Das Bundesgericht steht unter genauer Beobachtung - von Bolsonaro-Fans, aber auch von Donald Trump. Südamerika-Korrespondent Alexander Busch beobachtet den Prozess für uns.
Gast: Alexander Busch, Südamerika-Korrespondent Host: Sarah Ziegler
Alexander hat die wichtigsten Fragen zum Prozess auch in der NZZ zusammengefasst.
Und in einer anderen Folge NZZ Akzent hat Alexander vor Kurzem erzählt, warum Bundesrichter Alexandre de Moraes unter Beschuss steht. Die Folge gibt`s natürlich nicht nur bei der NZZ, sondern überall da, wo...
Ukraine: russische Pipelines und ungarische Wut
Wegen der grossen Bedeutung des russischen Öls sieht Ungarn seine Energieversorgung gefährdet. Die Angriffe der ukrainischen Drohnen treffen eine wunde Stelle. Heutiger Gast: Volker Pabst, Korrespondent Host: Simon Schaffer
Volkers Text mit Bildern und Grafiken zur Druschba-Pipeline bei der NZZ.
Keine Einordnungen zum Krieg in der Ukraine verpassen, mit dem digitalen Sommerspecial der NZZ: 100 Tage für 10 Franken lesen.
Krieg und Normalität: unser Korrespondent in Israel
Der NZZ-Korrespondent Rewert Hoffer lebt seit eineinhalb Jahren in Israel. Als einer der wenigen spricht er mit Israeli und Palästinensern – nur nach Gaza kann er nicht.
Host: Antonia Moser
Rewerts Kommentar zu Israels Umgang mit der Presse gibts in der NZZ.
Brewdog: Ist die Craftbeer-Revolution vorbei?
Die beiden Schotten James Watt und Martin Dickie führten den Kampf der kleinen Brauereien gegen die Grosskonzerne an. Warum verbannen viele Pubs deren Produkte nun von ihrer Karte?
Heutiger Gast: David Signer, Korrespondent Grossbritannien Host: Simon Schaffer
David Signers Text über Brewdog bei der NZZ.
Das NZZ Digitalabo gibts hier.
Sex und Korruption im Tempel: Thailands Glaubenskrise
Ein wichtiger Pfeiler der thailändischen Kultur wird heute immer stärker angezweifelt: der buddhistische Glaube. Warum immer mehr Menschen in Thailand das System hinterfragen.
Heutiger Gast: Andreas Babst, Südostasien-Korrespondent Host: Nadine Landert
Die ganze Reportage aus Thailand gibt es in der NZZ.
Magic Mushrooms als Therapie für Alkoholkranke
Psychedelika wie LSD oder Magic Mushrooms erleben in der Psychiatrie einen Aufwind. In einer Schweizer Klinik werden die Drogen bei Suchtproblemen eingesetzt.
Heutiger Gast: Simon Hehli, Inlandredaktor Host: Nadine Landert
Die ganze Geschichte von Peter Hunziker, der dank Pilzen von seiner Alkoholsucht loskam, gibts in der NZZ.
Syrien: Rückkehr in eine ungewisse Zukunft
Kinan al-Kudsi ist vor dem Asad-Regime nach Europa geflohen. Jetzt ist er zurück in Syrien und will mithelfen, das Land wieder aufzubauen. Wie grosse Hoffnungen auf eine harte Realität treffen.
Heutiger Gast: Daniel Böhm, Nahost-Korrespondent Host: Nadine Landert
In seiner Reportage kommen auch noch zwei andere Rückkehrer zu Wort.
Die Gerüchte um Xi Jinping
Der chinesische Staats- und Parteichef demonstrierte in Lhasa seine Macht. Doch dabei ging es um viel mehr: Er soll topfit wirken. Heutiger Gast: Katrin Büchenbacher, Auslandredaktorin Host: Simon Schaffer
Der Text unserer Auslandredaktorin über den Zustand von Xi Jinping.
Die beste Idee: Ein Digitalabo der NZZ.
Putins Schweizer Propaganda-Biker
Rolf S. besitzt Dankesschreiben von der Front in der Ukraine und beste Beziehungen zur russischen Botschaft. Eine Geschichte über seltsame Verbindungen.
Heutiger Gast: Leo Eiholzer, Investigativreporter der NZZ am Sonntag Host: Simon Schaffer
Die Recherche von Leo Eiholzer zum Präsidenten der Schweizer Nachtwölfe.
Brasilien: Jagd auf Sklavenhalter
Seit bald 150 Jahren ist die Sklaverei in Brasilien abgeschafft. Doch die Ausbeutung hält sich hartnäckig. Deshalb geht eine Brigade auf die Suche nach moderner Sklaverei. Eine Reportage.
Gast: Sandra Weiss, Südamerika-Korrespondentin Host: Nadine Landert
Sandras' Reportage aus Brasilien findest du in der NZZ.
Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Hier geht`s zum Probeabo.
Palantir: Die umstrittene Macht des CEOs Karp
Wie Alexander Karp mit seiner umstrittenen Datenanalyse-Software Palantir die Feinde des Westens besiegen will.
Gast: Andreas Scheiner, USA-Korrespondent Host: Nadine Landert
Andreas' Bericht zu Palantir findest du in der NZZ.
Nur noch für kurze Zeit: Das Sommerabo der NZZ. 100 Tage lesen für 10 CHF.
Sexarbeit in Schweden: Sind Frauen immer Opfer?
Emma Larsson verkauft Sex in einem Land, in dem man keinen Sex kaufen darf. Nun ist das Gesetz in Schweden noch einmal verschärft worden. Emma sieht sich nicht als Opfer, sondern als selbstbestimmte Sexarbeiterin. Andere Frauen im Land sagen: So etwas gibt es nicht. .
Gast: Linda Koponen, NZZ-Korrespondentin für Nordeuropa und das Baltikum Host: Sarah Ziegler
Lindas Reportage zur Sexarbeit aus Göteborg und Stockholm findest du in der NZZ.
Unser Tipp: Das Sommerabo der NZZ. 100 Tage lesen für 10 CHF.
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltg...
Wie Startups CO₂ aus der Luft entfernen
Weltweit forschen mehrere Firmen an Technologien zur CO2-Rückgewinnung. Die Ideen sind gross - die Probleme aber auch.
Gast: Luca Froelicher, Redaktor "NZZ Format" Host: Alice Grosjean
Den ganzen Dok-Film von Luca könnt ihr auf YouTube anschauen.
Die Folge von "NZZ Geopolitik" zu Putin, Trump und Selenski findet ihr bei der NZZ.
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing».
GB: Asylhotels spalten die Gesellschaft
Rund 32.000 Asylsuchende sind nach letztem Stand in britischen Hotels untergebracht. Immer wieder flammen davor Proteste auf. Grossbritannien-Korrespondent David Signer hat mit Menschen gesprochen, die aus unterschiedlichen Gründen dort demonstrieren.
Gast: David Signer, NZZ-Korrespondent für Grossbritannien und Irland Host: Sarah Ziegler
David hat in der NZZ auch aufgeschrieben, wie die britische Migrationspolitik die Gemüter bewegt.
Unser Tipp: Das Sommerabo der NZZ. 100 Tage lesen für 10 CHF.
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.
Trump trifft Putin: Was kommt nach dem Alaska-Gipfel?
Wirklich zufrieden sein kann nach dem Alaska-Gipfel nur Wladimir Putin, meint Auslandredaktor Andreas Rüesch. In dieser Folge «NZZ Akzent» analysiert er, was die USA, die Ukraine und Europa nun tun können und müssen.
Gast: Andreas Rüesch, NZZ-Auslandredaktor Host: Simon Schaffer
Den Kommentar zum Alaska-Gipfel von Andreas Rüesch findest du in der NZZ.
Unser Tipp: Das Sommerabo der NZZ. 100 Tage lesen für 10 CHF.
Am Mittwoch (20. August) gibt`s in unserem Podcast NZZ Geopolitik noch mal eine Tiefenanalyse des Gipfels. Host David Vogel hat Stefan Meister zu Gast. Er...
Siziliens illegale Feuerwehr
Romero Leone und seine Bürgerfeuerwehr gehen mit Rucksäcken voller Wasser und alten Besen gegen die Brände in ihrer Heimat vor. Denn wo sie sind, kommt kaum ein Wassertankwagen des Staates hin. Gast: Anna Dotti, Reporterin Host: Simon Schaffer
Die ganze Reportage von Anna Dotti mit eindrücklichen Bildern bei der NZZ lesen.
Das «NZZ Digital»-Sommerspezial: 100 Tage lang für nur 10 Franken die NZZ lesen, egal ob draussen in der Hitze oder im kühlen Zuhause.
China: Hype um frauenfeindliches Game
Ein Computerspiel für Männer, die sich an Frauen rächen, ist in China der letzte Schrei. Grund ist nicht nur der wachsende Feminismus.
Gast: Katrin Büchenbacher, Auslandredaktorin Host: Marlen Oehler
Den Artikel zum frauenfeindlichen Gaming-Trend in China gibts hier.
Wie Afghaninnen den Taliban trotzen
Den Frauen in Afghanistan werden seit der Machtübernahme der Taliban 2021 immer mehr Rechte genommen. Doch viele von ihnen kämpfen mutig und leise weiter. Eine Reportage aus Afghanistan.
Gast: Vanessa Schlesier, "NZZ Format"- Reporterin Host: Nadine Landert
Vanessas Dokumentarfilm aus Afghanistan gibt es hier zu sehen.
Gaza: Die Folgen einer kompletten Besetzung
Trotz grossen Protesten, auch in Israel, hält Ministerpräsident Benjamin Netanyahu am Plan der vollständigen Besetzung des Gazastreifens fest. Das hat massive Folgen für die Menschen in Gaza und Israel. Gast: Jonas Roth, Redaktor Nahost Host: Simon Schaffer
Die neusten Entwicklungen im Nahost-Krieg, zu lesen bei der NZZ.
Donald Trumps Hassfigur in Brasilien
In Brasilien führt Richter Alexandre de Moraes die Verfahren gegen den Ex-Präsident Bolsonaro. Damit ist er zur Hassfigur der brasilianischen Rechten geworden; und von Donald Trump.
Gast: Alexander Busch, Südamerika-Korrespondent Host: Nadine Landert
Alexanders Bericht zu Richter Moraes findet ihr hier.
Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Hier geht`s zum Probeabo.
Crack: Die neue Drogenmisere der Schweiz
Die Crack-Epidemie breitet sich auch in der Schweiz aus. Zum Beispiel in Brugg: Innert zweier Jahre ist die Kleinstadt zu einem Crack-Hotspot geworden. Ein Besuch vor Ort zeigt, wie die Szene funktioniert.
Gast: Simon Hehli, Inland-Redaktor Host: Alice Grosjean
Die ganze Reportage über die Crack-Szene in Brugg findest du bei der NZZ.
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.
Schweizer Zölle: Wie man gegen Trump (nicht) verliert
Monatelang hatte die Schweiz mit Washington über einen Deal verhandelt. Alle waren guter Dinge. Doch dann kam alles anders. Die NZZ-Inlandchefin Christina Neuhaus analysiert, wie es zu einem 39-Prozent-Zoll für die Schweiz kommen konnte – und was nun zu tun ist.
Gast: Christina Neuhaus, NZZ-Inlandchefin Host: Sarah Ziegler
Bei der NZZ halten wir dich über alle aktuellen Entwicklungen im Zollstreit ständig auf dem Laufenden.
Zum Mitlesen passt für dich vielleicht ein dreimonatiges Probeabo - hier kannst du dich anmelden.
Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem...
Wie Hiroshima die Erinnerung an die Atombombe wachhält
Vor genau 80 Jahren zerstörte eine amerikanische Atombobe die japanische Stadt Hiroshima fast vollständig. Die Überlebenden sind heute im Schnitt 86 Jahre alt. Sie werden den jüngeren Generationen nicht mehr lange aus erster Hand davon erzählen können. KI und Ersatz-Zeitzeugen sollen helfen. Wie, das hat Asienkorrespondent Martin Kölling sich vor Ort angeschaut.
Gast: Martin Kölling, NZZ-Asienkorrespondent Host: Sarah Ziegler
Martins Reportage aus Hiroshima findest du in der NZZ.
Im Juli haben wir in NZZ Akzent über den ersten Atombombentest der Welt gesprochen. US-Korrespondentin Marie-Astrid Langer war in Los Alamos zu...
Der Statistiker, der die Toten in Gaza zählt
Die palästinensischen Opferzahlen werden seit Kriegsbeginn immer wieder kritisiert. Ein Besuch beim Chefstatistiker in Gaza zeigt: Es ist kompliziert.
Heutiger Gast: Karin A. Wenger, Auslandredaktorin Host: Alice Grosjean
Karin Wengers Text über die Statistiken der Gesundheitsbehörde in Gaza findet ihr bei der NZZ.
Wenn KI den Therapeuten ersetzt
Immer mehr Menschen holen sich emotionale Hilfe bei künstlicher Intelligenz. Laut einer Studie können Chatbots bei psychischen Problemen messbar helfen. Doch das kann auch gefährlich sein.
Heutiger Gast: Malin Hunziker, Redaktorin Host: Nadine Landert
Malins ganzer Text über die Chancen und Gefahren betreffend Chatbot-Therapeuten findet ihr bei der NZZ.
Kirkenes: Testort für den neuen Kalten Krieg
Weil die Sowjets einst die Nazis aus Kirkenes verjagten, war die Beziehung zu den Russen gut. Doch der Ukraine-Krieg hat alles verändert. Bis heute.
Heutiger Gast: Linda Koponen, Korrespondentin Nordeuropa und Baltikum Host: Simon Schaffer
Die ganze Reportage von Linda Koponen aus Kirkenes findet ihr bei der NZZ.
Mehr lesen? Zum Beispiel mit NZZ Digital.
Der japanische Donald Trump?
Er will Japan wieder gross machen: Sohei Kamiya ist Youtuber, Rechtspopulist und jetzt auch ein erfolgreicher Politiker. Welche Vision hat er für sein Land? Heutiger Gast: Katrin Büchenbacher, Ostasien-Redaktorin Host: Alice Grosjean Katrins ganzes Porträt über Sohei Kamiya könnt ihr auch in der NZZ nachlesen: Er will Japan wieder gross machen: Sohei Kamiya ist Youtuber, Rechtspopulist und jetzt auch ein erfolgreicher Politiker. Welche Vision hat er für sein Land? Heutiger Gast: Katrin Büchenbacher, Ostasien-Redaktorin Host: Alice Grosjean Katrins ganzes Porträt über Sohei Kamiya könnt ihr auch[ in der NZZ nachlesen: https://www.nzz.ch/int...
Abtreibung in Polen: Der Fall Izabella S.
In Polen wünscht sich eine Mehrheit der Bürger ein liberaleres Abtreibungsrecht. Doch sie wird es so schnell nicht erhalten.
Heutiger Gast: Volker Pabst, Korrespondent für Polen Host: Simon Schaffer
Volker Pabsts ganzer Text über den Tod von Izabella S. und die Abtreibungsgesetze in Polen ist zu lesen bei der NZZ.
Kairo: Zwischen Megamuseum und Müllstadt
Das Grosse Ägyptische Museum feiert die Geschichte des Landes in neuen Dimensionen. Die Menschen vor Ort aber haben ganz andere Sorgen. Einige haben vom Bau des Museums noch gar nichts mitbekommen. Auslandredaktorin Anne Allmeling hat das Museum und die Menschen in Kairo besucht.
Gast: Anne Allmeling, Auslandredaktorin Host: Sarah Ziegler
Du willst Bilder aus dem Museum sehen? Anne hat ihren Besuch auch in der NZZ aufgeschrieben.
Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Probier`s drei Monate aus.
Wie sich die Hungerkrise in Gaza zuspitzt
Palästinenser und Hilfsorganisationen im Küstenstreifen schlagen wegen Mangelernährung Alarm. Israel hat derweil seine Bodenoperation ausgeweitet. Die Kritik am Vorgehen wächst, auch innerhalb Israels.
Heutiger Gast: Rewert Hoffer, Israelkorrespondent Host: Simon Schaffer
Rewert Hoffers Text über die Hungerkrise findet ihr bei der NZZ.
Sephora-Kids: 6-Jährige vermarkten Hautcrème
Hautpflege als Hobby – und für einige Kinder sogar als Beruf: Einblicke in den fragwürdigen Trend der jüngsten Kosmetik-Influencerinnen. Unsere Reporterin Stefanie Unbehauen hat sich durch viele Videos in den sozialen Medien geklickt, in denen Kinder ihre Skincare Routine vorstellen.
Gast: Stefanie Unbehauen, NZZ-Reporterin Host: Simon Schaffer
Stefanies Recherche lest ihr auch in der NZZ.
Im Podcast NZZ Megahertz hört ihr, wie Social Media unser Körperbild verändert hat.