NZZ Akzent

40 Episodes
Subscribe

By: NZZ

Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.

Warum Japan und China eine komplizierte Beziehung haben
#1433
Yesterday at 1:30 AM

Eine Beziehungskrise mit Ansage: China und Japan streiten sich schon wieder. Eine vermeintliche Randbemerkung der japanischen Ministerpräsidentin führt zu einer diplomatischen Krise. Davon profitiert vor allem China, wie unsere Asien-Redaktorin im Podcast analysiert.

Heutiger Gast: Katrin Büchenbacher, Asien-Korrespondentin Host: Alice Grosjean

Katrins Analyse zum bilateralen Beziehungskrise könnt ihr in der NZZ nachlesen. Hier findet ihr auch noch einen Kommentar dazu.

Das NZZ-Probeabo zum Spezialpreis könnt ihr hier bestellen.

Zum Abo für unter 30-jährige [geht's hier entlang.](https://abo.nzz.ch/m210196981/ )


Spanien: Das Erbe des Diktators Franco lebt weiter
#1432
Last Thursday at 1:30 AM

Die Verehrung von Franco scheint in Spanien plötzlich wieder salonfähig zu sein. Die Opfer der Diktatur wehren sich dagegen, sie kämpfen gegen die Verdrängung der dunklen Vergangenheit an.

Heutiger Gast: Ute Müller, Spanien-Korrespondentin Host: Antonia Moser

Die ganze Reportage von Ute Müller gibts zu lesen bei der NZZ.

Und falls du dazu noch ein Abo brauchst, hier gibt es eines.


Der Scheich, der den Krieg im Sudan bezahlt
#1431
Last Wednesday at 1:30 AM

Öffentlich gibt sich Scheich Mansur bin Zayed als reicher Mäzen. Im Verborgenen beliefert er die RSF-Miliz mit Waffen im grossen Stil – und steuert damit den Krieg im Sudan.

Heutiger Gast: Andrea Jeska, Reporterin Host: Alice Grosjean

Andrea Jeskas Text über Scheich Mansur bin Zayed gibts zu lesen bei der NZZ.

Noch kein Abo? Das digitale Probeabo der NZZ bietet Abhilfe.


Roadtrip durch Libanon: Warum das erste staatliche Busnetz Hoffnung bringt
#1430
Last Tuesday at 1:30 AM

In Libanon entsteht nach Jahrzehnten wieder ein staatliches Bussystem. Die lila Busse seien weit mehr als ein öffentliches Transportmittel, erzählt unser Korrespondent, der damit vom Norden in den Süden gefahren ist - durch ein zerrissenes Land. Für viele Libanesen sei es ein Wunder, dass es nun nach Jahrzehnten der Misswirtschaft, Korruption und Krieg wieder ein staatliches Busnetz gebe. Ein Zeichen für die Menschen, dass Libanon vielleicht doch nicht verloren sei.

Heutiger Gast: Daniel Böhm, Nahost-Korrespondent Host: Marlen Oehler

Die Reportage aus dem lila Bus mit schönen Bildern gibt es in der...


Wie der Profifussballer Kay Voser aus der Psychose kam
#1429
Last Monday at 1:30 AM

Die Psychose des ehemaligen Profifussballers Kay Voser spielte sich in der Öffentlichkeit ab. Er verlor Freunde, Job und Geld. Nun kämpft er um ein neues Leben.

Heutiger Gast: Flurin Clalüna, Reporter Host: Nadine Landert

Das ganze Interview mit Kay Voser gibts in der NZZ.


Die prekäre Lage im Donbass: unterwegs im ukrainischen Frontgebiet
#1428
11/14/2025

Die russischen Drohnen machen aus der Frontlinie eine kilometerbreite Todeszone. Die Lage im Donbass wird deshalb immer prekärer. Eine Reportage aus dem Frontgebiet.

Heutiger Gast: Katharina Bracher, Reporterin Host: Nadine Landert

Die Reportage aus dem Donbass gibt es in der NZZ nachlesen.

Wer mehr zu wissenschaftlichen Themen hören will, findet hier den neuen Podcast NZZ Quantensprung.


«Es hat mich schockiert» - unser Korrespondent konnte nach Gaza
#1427
11/13/2025

Unser Korrespondent konnte mit Soldaten der israelischen Armee den östlichen Teil des Gazastreifens besichtigen. Er sah unermessliche Zerstörung.

Heutiger Gast: Rewert Hoffer, Nahost-Korrespondent Host: Antonia Moser

Die Reportage von Rewert Hoffer mit Bildern aus Gaza könnt ihr in der NZZ nachlesen.


Warum ist Schokolade so teuer geworden?
#1426
11/12/2025

Die Analyse von Matthias Benz zu den Kakaopreisen könnt ihr auch in der NZZ nachlesen.

Dort findet ihr auch den Text zur neuen Schokoladen-Alternative, auf die der grösste Schokoladenhersteller Barry Callebaut setzt.

Zum NZZ-Probeab geht's hier entlang, damit lest,jhört und schaut ihr die NZZ drei Monate lang zum Preis von einem.


Zu Besuch in der einzigen Koranschule für Transfrauen
#1425
11/11/2025

Transfrauen erfahren im Islam kaum Akzeptanz. Mit einer Ausnahme: der Al-Fatah-Koranschule in Yogyakarta, in Indonesien.

Heutiger Gast: Katrin Büchenbacher, Auslandredaktorin Host: Antonia Moser

Katrins Reportage aus Indonesien findest du hier.

Und vielleicht wär ein NZZ-Probeabo was?


Warum ist Erdogan der Mann der Stunde?
#1424
11/10/2025

Er ist bei wichtigen Verhandlungen dabei, Politiker von Trump bis Merz beschwören ihre Freundschaft zu Recep Tayyip Erdogan. Dieser Erfolg ist kein Zufall.

Heutiger Gast: Nicole Anliker, Auslandredaktorin Host: Antonia Moser

Nicoles Kommentar findest du hier.

Noch mehr Analysen und Geopolitik gibt's in der NZZ, ein Probeabo findest du hier.


Incels: Was steckt hinter der Männerbewegung?
#1423
11/07/2025

In den dunklen Ecken des Internets gibt es Foren, wo sich Männer zu radikalen, frauenfeindlichen Ideologien austauschen. Wie landet man dort?

Heutiger Gast: Florentin Erb, Redaktor Video NZZ Host: Alice Grosjean

Florentins Video findest du hier

Wenn du selbst Suizidgedanken hast oder jemanden kennst, der Unterstützung benötigt, wende dich bitte an die Berater der Dargebotenen Hand. Du kannst diese vertraulich und rund um die Uhr telefonisch unter der Nummer 143 erreichen. Spezielle Hilfe für Kinder und Jugendliche gibt es unter der Nummer 147.


Warum es Trump auf Venezuela und Nicolàs Maduro abgesehen hat
#1422
11/06/2025

Vom Busfahrer zum Diktator: Jetzt ist Venezuelas Präsident Nicolàs Maduro ins Visier der USA geraten. Auslandredaktor Werner J. Marti erzählt vom Aufstieg und vom Clash von Maduro mit Trump.

Heutiger Gast: Werner J. Marti, Auslandredaktor Host: Simon Schaffer

Das ganze Porträt von Werner über Nicolàs Maduro, in der auch Maduros Beinahe-Karriere als Profi-Sportler erwähnt wird, gibts zu lesen bei der NZZ.


Anti-Trump-Proteste: Wie ein Ehepaar Millionen zum Demonstrieren bringt
#1421
11/05/2025

No-Kings-Proteste in den USA: Ein Ehepaar hat erreicht, dass Millionen Menschen gegen ihren Präsidenten auf die Strasse gehen. Vor genau einem Jahr wurde Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt. Doch jetzt regt sich öffentlicher Widerstand gegen seine Regierungsmethoden, organisiert von einer breiten Bürgerbewegung.

Heutiger Gast: Andreas Mink, USA-Korrespondent Host: Alice Grosjean

Den Artikel von Andreas Mink über sein Gespräch mit Ezra Levin kannst du auch in der NZZ nachlesen.

Dort findest du auch eine grosse Bildstrecke zu den No-Kings-Protesten und die täglich aktualisierten Umfragewerte zur Beliebtheit von Donald Trump.


Gaza-Deal: Wie die Diplomatie zum Business geworden ist
#1420
11/04/2025

Jonathan Powell ist eine zentrale Figur in Trumps Gaza-Deal. Er setzt auf das direkte Gespräch, auch mit Terroristen. Das ist unkompliziert und pragmatisch – bringt aber auch Risiken mit sich.

Heutiger Gast: Daniel Rickenbacher Host: Antonia Moser

Daniels Porträt von Jonathan Powell in der NZZ liest du hier

Du willst mehr NZZ? Das sind unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte.


Warum Zohran Mamdani die New Yorker Juden spaltet
#1419
11/03/2025

Am Dienstag 4. November wählt New York einen neuen Bürgermeister. Viele New Yorker Juden fürchten den israelkritischen Shootingstar der Linken Zohran Mamdani. Der Korrespondent Andreas Scheiner hat mit denen gesprochen, die sich Sorgen machen – ebenso wie mit seinen jüdischen Fans. Denn die Wahl in New York könnte wegweisend sein.

Heutiger Gast: Andreas Scheiner, USA-Korrespondent Host: Simon Schaffer

Die Reportage von Andreas aus New York liest du hier


Auf den Spuren des Trüffelbooms
#1418
10/31/2025

Plötzlich sind Trüffeln überall: in Chips, im Burger, im Honig. Doch nicht immer handelt es sich dabei um die echte Ware.

Heutiger Gast: Barbara Klingenbacher, Reporterin NZZ Host: Jenny Rieger

Barbaras Reportage in der NZZ

Vielleicht fehlt dir zum Lesen ein Abo?


Argentiniens Präsident Milei gewinnt - aber sein Volk wartet auf den Aufschwung
#1417
10/30/2025

Der amtierende Präsident hat das Vertrauen der Bevölkerung noch nicht verloren. Doch er steht vor grossen Problemen. Die Wirtschaft läuft schlecht, das Land braucht die Unterstützung der USA.

Heutiger Gast: Thomas Milz, Südamerika-Korrespondent Host: Antonia Moser

Noch mehr Porträts aus Argentinien gibts in der NZZ.

Vielleicht fehlt dir dazu noch ein Abo? Das gibts hier.


Die Ukraine zielt mit Drohnen auf russisches Öl – was bringt das?
#1416
10/29/2025

Seit August fliegen Kamikazedrohnen gezielt in Ölraffinerien in Russland. Die Ukraine trifft – doch längst nicht so oft, wie sie möchte. In dieser Folge erklärt der Datenjournalist Simon Huwiler, welche Wirkung auf Russlands Wirtschaft und Bevölkerung diese Angriffe haben und welche Strategie die Ukraine damit verfolgt.

Heutiger Gast: Simon Huwiler, Datenjournalist Host: Simon Schaffer

Simon Huwilers Multimedia-Recherche über die Drohnenangriffe.


Warum das Starbucks-Gefühl nicht mehr funktioniert
#1415
10/28/2025

Die Kaffee-Kette will zurück zu ihren Wurzeln

Starbucks, das waren mal lange Schlangen, um einen Kaffee im überdimensionierten Pappbecher und Zimtschnecken zu bestellen. Kunden konnten im Ledersessel oder an grossen Holztischen reden und arbeiten. Heute sucht die bekannteste Kaffee-Kette der Welt nach ihrer Identität, sagt Wirtschaftsredaktorin Janique Weder.

Gast: Janique Weder, NZZ Wirtschaft Host: Sarah Ziegler

Janique hat ihre Beobachtungen in der NZZ aufgeschrieben.

Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Probier`s drei Monate aus.


Indien: Morde wegen der Mitgift sind Alltag
#1414
10/27/2025

7000 Frauen werden in Indien jedes Jahr wegen der Mitgift getötet. Die Polizei ermittelt oft nicht richtig, vor Gericht ziehen sich die Fälle hin. Eine Familie erzählt.

Gast: Ulrich von Schwerin, Südasien-Korrespondent Host: David Vogel

Ulrich hat noch weitere Betroffene kennengelernt, den ganzen Artikel findest du in der NZZ.


Raven in Damaskus: Wohin steuert Syrien?
#1413
10/24/2025

Nach dem Ende des brutalen Bürgerkriegs ist noch immer nicht klar, in welche Richtung sich Syrien entwickelt. Die Technoszene könnte Hinweise liefern.

Gast: Vanessa Schlesier, "NZZ Format" Reporterin Host: Nadine Landert

Den Dokumentarfilm von Vanessa gibt es bei der NZZ und auf Youtube zu sehen.


Shutdown: Trump geht auf Risiko
#1412
10/23/2025

Seit über drei Wochen befinden sich die USA im Shutdown. Ein Einlenken der Parteien ist nicht in Sicht. Das hat zunehmend Konsequenzen für die Bevölkerung – und Donald Trump.

Gast: Christian Weisflog, US-Korrespondent Host: Nadine Landert

Christians Artikel zum Shutdown findet ihr [hier] https://www.nzz.ch/international/der-shutdown-ist-ein-showdown-ueber-obamacare-und-die-republikanische-seele-ld.1906906

Tickets für unsere NZZ-Live-Veranstaltungen findet ihr [hier] https://live.nzz.ch/de/zukunftige-veranstaltungen


Kann man je wieder in Gaza leben?
#1411
10/22/2025

Trümmerberge, Blindgänger, verseuchtes Wasser: Der Wiederaufbau Gazas wird zur Herkulesaufgabe. 78% der Gebäude im Gazastreifen sind zerstört oder schwer beschädigt, zeigen Satellitenbilder. Ganze Städte gleichen Trümmerwüsten. Ob ein Wiederaufbau gelingt, ist höchst fraglich und massgeblich vom politischen Willen aller Beteiligten abhängig.

Gast: Jonas Roth, Auslandredaktor Host: Marlen Oehler

Jonas Artikel zu den Hürden beim Wiederaufbau Gazas mit aufwendigen Visual-Elementen findet ihr hier:

Fürs NZZ-Probeabo könnt ihr euch hier anmelden.


Migräne: Warum sie auch eine Superkraft ist
#1409
10/21/2025

Migräne ist für viele eine grosse Qual – aber nicht nur. Viele Migräne-Betroffene haben «Superhirne». Sie verarbeiten Reize viel schneller, sind aber überlastet.

Gast: Eva Mell, Wissenschaftsredaktorin Host: Nadine Landert

Noch mehr zur Migräne findest du in der NZZ.

Tickets für unsere NZZ-Live-Veranstaltungen findet ihr hier.


Wegen Trump: Der Südsudan steht ohne Hilfe da
#1410
10/20/2025

Jahrelang liess sich der Südsudan von Hilfsorganisationen finanzieren. Was passiert, wenn das Geld auf einmal fehlt?

Heutiger Gast: Samuel Misteli, Afrika-Korrespondent Host: Alice Grosjean

Samuels Reportage in der NZZ findet ihr hier: https://www.nzz.ch/international/reportage-aus-suedsudan-was-trumps-hilfsstopp-ausgeloest-hat-ld.1903600

Fürs NZZ-Probeabo könnt ihr euch hier anmelden.


Gaza: Warum der Friedensplan stockt
#1408
10/17/2025

Gross war die Freude und auch die Hoffnung in Israel und in Gaza, als Anfang Woche die israelischen Geiseln nach Hause kamen und die Waffen in Gaza ruhten. Doch die 1. Phase des Friedensplan kommt bereits ins Stocken.

Gast: Rewert Hoffer, Israel-Korrespondent Host: Sven Preger

Alle Infos zu den aktuellsten Entwicklungen rund um Gaza findet ihr [hier] https://www.nzz.ch/international/krieg-in-nahost-die-neuesten-entwicklungen-ld.1759794

Tickets für unsere NZZ-Live-Veranstaltungen findet ihr [hier] https://live.nzz.ch/de/zukunftige-veranstaltungen


Selbstversuche in der Medizin: dumm oder nötig?
#1407
10/16/2025

Wenn Forscher sich selbst zum Versuchskaninchen machen, ist das gefährlich und höchst umstritten. Es kann aber auch zu Durchbrüchen führen.

Gast: Anna Weber, Wissenschaftsredaktorin Host: Alice Grosjean

Alles nachlesen über Jasmin Barman-Aksözens Selbstversuch kannst du in der NZZ.

Und noch mehr Wissenschaft gibts im neuen NZZ-Podcast NZZ Quantensprung.


An China führt in der Wissenschaft kein Weg mehr vorbei
#1406
10/15/2025

China ist heute eine Wissenschafts-Supermacht und droht den Westen in manchen Bereichen gar abzuhängen. Wie hat das der autokratische Staat geschafft?

Gast: Sven Titz, Wissenschaftsredaktor Host: Nadine Landert

Im Podcast NZZ Geopolitik geht es darum, wie die Machtspiele auf Erden den Weltraum erfassen.

Zum NZZ Wissenschaftspodcast über Kernfusion geht's hier entlang.

Tickets für unsere NZZ-Live-Veranstaltungen findet ihr hier.


Gefährlich gut: Was können die KI-Videos von Sora?
#1405
10/14/2025

Die Welt hat eine weitere Social-Media-Plattform: Auf Sora können Nutzer innert Sekunden eigene KI-Videos erstellen. Die Absicht der Macher sei klar, sagt unsere Tech-Korrespondentin Marie-Astrid Langer.

Heutiger Gast: Marie-Astrid Langer, Tech-Korrespondentin Host: Alice Grosjean

Wie man die Videos von Sora als KI-generiert entlarven kann, erklärt unser Faktenchecker Jan Ludwig in diesem Video auf Instagram.

Astrid Artikel inklusive Videobeispiele findet ihr hier in der NZZ.

Zu Tickets für unsere NZZ-Live-Veranstaltungen geht's hier entlang.


Trumps Zölle: Müssen die Schweizer jetzt Kühe schlachten?
#1404
10/13/2025

In der Schweiz gibt es einen Milchüberschuss, weshalb der Milchpreis zu zerfallen droht. Der Branchenverband warnt ungewohnt deutlich. Inlandredaktorin Gina Bachmann erzählt, wie es soweit kommen konnte und ob in der Schweiz nun zehntausende Kühe zusätzlich geschlachtet werden müssen.

Gast: Gina Bachmann, NZZ Inland Host: Nadine Landert

Gina hat ihre Geschichte auch in der NZZ aufgeschrieben.

Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Probier`s drei Monate aus.


Gaza: Ist das der Anfang vom Ende des Krieges?
#1403
10/10/2025

Israel und die Hamas haben sich über die erste Phase von Trumps Friedensplan geeinigt. Damit besteht nach zwei Jahren erstmals Hoffnung auf ein Ende des Krieges. Doch die grossen Hürden stünden erst noch bevor, sagt unser Nahost-Experte Richard C. Schneider.

Host: Nadine Landert

Informationen zu den aktuellen Entwicklungen rund um den Friedensplan zu Gaza findest du hier.


Wie der Ukraine-Krieg in ein dänisches Dorf kommt
#1402
10/09/2025

Drohnen am Himmel von Dänemark und eine ukrainische Rüstungsfabrik im Dorf. Was bedeutet das für die Bewohnerinnen und Bewohner?

Gast: Linda Koponen, Nordeuropa-Korrespondentin Host: Alice Grosjean

Lindas Reportage aus Vojens findest du hier.


Ungarn: Orbans Schloss wird zum Symbol für Korruption
#1400
10/08/2025

Ungarische Oppositionspolitiker bringen mit Enthüllungen über die fragwürdige Finanzierung einer Anlage die Familie Orban in Verlegenheit. Und das wenige Monate vor den Parlamentswahlen. Heutiger Gast: Meret Baumann, Osteuropa-Korrespondentin NZZ Host: David Vogel

Merets Bericht über das Landgut findest du hier

Du willst mehr NZZ? Das sind unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte.


7. Oktober: Rückkehr an die Orte des Grauens in Israel
#1401
10/07/2025

Zwei Jahre nach dem Hamas-Massaker mit rund 1200 Toten sind die Wunden in Israel noch immer tief. Der gegenwärtige Friedensplan weckt zwar Hoffnung, doch der Weg zurück zur Normalität ist weit.

Gast: Rewert Hoffe, Israel-Korrespondent Host: Nadine Landert

Informationen über die aktuellen Entwicklungen gibt es hier.


Südkorea: Die letzten «Meerfrauen» von Jeju
#1399
10/06/2025

Das Apnoetauchen ist auf der südkoreanischen Insel ein Beruf, den nur Frauen ausüben und der ihnen Heldinnenstatus einbrachte. Warum die «Meerfrauen» aber von der Regierung gar nicht gerettet werden wollen, erzählt unsere Reporterin nach ihrem Besuch auf Jeju.

Gast: Katharina Bracher, NZZ-Reporterin Host: Marlen Oehler

Mehr über die Apnoe-Taucherinnen erfährst du in der NZZ - tolle Bilder inklusive.

Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Probier`s drei Monate aus.


USA: Die Einwanderungspolizei ICE wird immer mächtiger
#1398
10/03/2025

Die Einwanderungspolizei ICE ist in den USA sehr umstritten. Die Trump-Regierung will die Truppen radikal aufstocken und lässt die Agenten der Behörde auch während des Shutdowns weiter arbeiten. Doch zu welchem Preis?

Gast: Isabelle Jacobi, NZZ-Auslandredaktorin Host: Alice Grosjean

Isabelle hat ihre Analyse zu ICE in der NZZ aufgeschrieben.


Trumps Vertrauter: der Aufstieg des Tech-Milliardärs Larry Ellison
#1397
10/02/2025

Seit über vier Jahrzehnten hält sich Larry Ellison mit seinem Konzern Oracle an der Spitze der Tech-Branche. Er schafft das mit unternehmerischem Geschick, aber auch aggressiver Taktik. Nun soll er auch bei Tiktok in den USA eine entscheidende Rolle spielen.

Gast: Malin Hunziker, NZZ-Wirtschaftsredaktorin Host: Antonia Moser

Malins Porträt über Larry Ellison findest du in der NZZ.

Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Probier`s drei Monate aus.

Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registri...


Putins Wahlmanipulation: Europas Lehren aus der Moldau
#1396
10/01/2025

Die Republik Moldau hat am Sonntag ein neues Parlament gewählt. Nachdem Russland sich im Wahlkampf massiv eingemischt hat. Europa sollte aus dieser russischen Einflussnahme lernen.

Gast: Lukas Mäder, Technologie-Redaktor Host: Marlen Oehler

Die Analyse von Lukas Mäder findet ihr in der NZZ](https://www.nzz.ch/pro/der-kreml-versucht-die-wahlen-in-der-moldau-zu-beeinflussen-europa-sollte-daraus-lernen-wie-russische-wahlbeeinflussung-funktioniert-ld.1903597)).


Nach Teenie-Suizid: Eltern verklagen Chat-GPT-Entwickler
#1395
09/30/2025

Der 16-jährige Adam Raine nimmt sich das Leben, nachdem der Chatbot ihm monatelang Infos und Tipps dazu gegeben hat. Wie konnte das passieren?

Gast: Marie-Astrid Langer, USA-Korrespondentin Host: Alice Grosjean

Wenn du selbst Suizidgedanken hast oder jemanden kennst, der Unterstützung benötigt, wende dich in der Schweiz bitte an die Berater der Dargebotenen Hand. Du erreichst sie vertraulich und rund um die Uhr telefonisch unter der Nummer 143. Spezielle Hilfe für Kinder und Jugendliche gibt es unter der Nummer 147.

In Deutschland erreichst du die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenlos unter der...


Syrien: Der Nescafé-Schmuggler
#1394
09/29/2025

Der Schmuggler Mohammed Hamada verdiente einst gut am Chaos in Syrien – vor allem am Nescafé-Pulver. Doch Syriens Chaos hat ihm fast alles wieder genommen. Die Reporterin Karin A. Wenger hat mit ihm Kaffee getrunken.

Heutiger Gast: Karin A. Wenger Host: David Vogel

Die Reportage von Karin aus Madaya liest du hier