NEO Kompetenz Physiotalk
Wir sind Phyios mit Begeisterung, und das möchten wir gern an Euch weitergeben. Das Verständnis komplexer Zusammenhänge, Behandlungserfolge und eine Verbesserung unserer berufspolitischen Positionierung haben mehr gemeinsam als die Wüst Gobi und Sand - deshalb bieten wir Euch auch mehr als nur Seminare. Mit der Zeit mussten wir feststellen, dass unser Projekt außerhalb der Seminare sehr viel mehr Zeit und Geld verschlingt als zu Beginn vermutet. Zwanzig Stunden pro Woche und vierstellige Beträge für technisches Equipment sind da keine Seltenheit. Da das Feedback aber ausgesprochen positiv ist, und es uns ausgesprochen viel Spaß bereitet...
Folge 75: der perfekte Praxistag
Folge 74: Hate in der Szene
Schießt hier wirklich Jeder gegen Jeden?! Jeder wird es schonmal mitbekommen haben, oder sogar selbst involviert gewesen sein. In unserem Heilerbringer-Kosmos herrscht viel Hate. Ob durch Minderwertigkeitskomplexe, Neid oder Gier - immer wieder werden andere schlecht geredet. Dabei wird vor allem Kollegen die völlig unbekannt sind jegliche Kompetenz abgesprochen. In dieser Folge spekulieren wir über mögliche Gründe und sprechen darüber wie es laufen könnte wenn wir besser zusammenstehen.
Folge 73: Zeitmanagement
Wie bekommt Ihr alles in die Behandlungszeit? Ob 20, 25, 30, 45 oder mehr Minuten - Behandlungszeit ist endlich und es gilt einiges in ihr unterzubringen. In dieser Folge sprechen Christian und Niklas über Strategien für ihr persönliches Zeitmanagement.
Folge 72: freies Training vs Training an Geräten
Folge 71: Muskelkater

Das verzögerte Einsetzen von Muskelkater: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2290613/
Vorkonditionierung um Muskelkater zu verhindern: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37160563/
Nahrungsmittel die Muskelkater verringern können: https://europepmc.org/article/MED/35010943 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34760272/
Kein Einfluss von Protein von Muskelkater: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36513777/
Massage und Kompression bei Muskelkater: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29755363/ Koffeinkonsum und Muskelkater: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9099525/
Faszienrollen für ein verzögertes Einsetzen des Muskelkaters: https://pubmed.ncbi...
Folge 70: mit Stress in die Sommerpause
So viel Verspätung hatten wir noch nie! Warum und was mit dem Körper macht hört Ihr in der Folge.
Folge 69: Atmung im Training (Atmung Teil VI)

Gemeinsam mit Philip Richter sprachen wir über die Integration der Atmung in die tägliche Arbeit. Renitente Mundatmer fanden wir bei Sofa-Kartoffeln ebenso wie bei Hobby-Sportlern und Top-Athleten.
Folge 68: Grüße vom Knie

Nach Grüßen vom Fuß, lässt nun auch das Knie beste Grüße ausrichten. Christians Lieblingsgelenk muss häufig unter seinen Nachbarn leiden. Frei nach dem Motto: "Fick Dich doch ins Knie!" könnte man sagen. Und Knie, kna, knack ist auch schon wieder alles im Lot - doch warum ist das eigentlich so? Bei diesen ganzen Wortspielen bekommt Ihr weiche Knie? Dann traut Euch und hört rein.
Folge 67: Spowi-Connection
Match made in heaven Der ein oder andere Shoutout ging bereits raus in Richtung unseres geschätzten Spowi-Kollegen Philip Richter. Nun konnte er sich nicht mehr entziehen! Gemeinsam sprachen wir über interdisziplinäre Schnittmengen und Potenziale gelungener Kooperationen.
Folge 66: Atmung (Teil V)

Ein paar Wochen ist die letzt Atem-Episode schon wieder her, daher hier die nächste Ausgabe! Diese Wochen sprechen wir über die Beeinflussung des visceralen Systems über die Atmung und wie sich solche Probleme zeigen können.
Folge 65: Anamnese (Teil II)

Das Kapitel der Anamnese war in der letzten Folge noch nicht auserzählt. Dementsprechend folgt der zweite Teil. Auch die neue Kategorie der Fallbeispiele geht in der aktuellen Folge in die nächste Runde samt Auflösung des Fallbeispiels aus Folge 64.
Folge 64: Anamnese

Sehr viel naheliegender könnte ein Thema für den Physiotalk nicht sein und trotzdem dauerte es bis zur vierundsechzigsten Folge - die Anamnese! Zudem versuchen wir eine neue Rubrik zu etablieren und hoffen auf Eure Unterstützung. Von nun an möchten wir Euch regelmäßig Fallbeispiele vorstellen, um sie in der jeweils darauf folgenden Folge aufzulösen. In der Zwischenzeit sind dann Eure grauen Zellen gefragt.
Folge 63: Der Muskel ist immer Schuld! (ist er nicht)

Der Muskel ist immer Schuld! Dieser Eindruck entstehet, dem Anschein nach, zumindest an Physio-Schulen. Warum es eventuell zu einer solchen Sicht kommt und wie man das Ganze potenziell lösungsorientierter betrachten kann ist Thema unserer aktuellen Folge.
Folge 62: Die beste und die schlechteste...

Gibt es sie? DIE beste Übung aller Zeiten? Wir sprechen darüber! Gleich in mehreren Kategorien küren wir unsere Favoriten und skizzieren das jeweilige Gegenstück.
Folge 61: Anatomie (Atmung Teil IV)

Drei Wissensbereiche benötigt ein guter Physiotherapeut: Anatomie, Anatomie und vor allem Anatomie. Wer wäre da besser geeignet als Sport-Osteo und Anatomen-Freund Andi Dannenberg der Euch schon aus vorherigen Folgen bekannt sein sollte. Gemeinsam mit Andi sprechen wir über relevante anatomische Strukturen, an denen die Luft während unserer Atemzüge vorbeizieht. Natürlich werden auch praktische Bezüge hergestellt und Fallbeispiele thematisiert. Uns hat die Aufnahme große Spaß gemacht - Euch das Hören hoffentlich auch. Lasst uns gerne Mal ein Feedback zukommen.
Folge 60: Stressatmer (Atmung Teil III)

In der letzten Folge haben wir noch versucht über etwas anderes als die Atmung zu sprechen und es trotzdem nicht durchgehend hinbekommen. Dieses Mal geht es also wieder, ganz offiziell, ausschließlich um unser aktuelles Lieblingsthema. Der, in Folge 59 angekündigte, Leserbrief kommt ebenfalls auf den Tisch und Ihr erfahrt wo ihr ihn finden könnt. Außerdem sprechen wir über, aus unserer Sicht, missverständliche Bezeichnungen von Atemtypen und beißen uns letztlich bei den Stressatmern fest. Ein kleines Abschweifen am Ende zur falsch verstandenen Ganzheitlichkeit darf natürlich auch nicht fehlen. Enjoy it!
Folge 59: Ein Gruß vom Fuß

Ho, ho, ho! Die letzte reguläre Folge des Physiotalks im laufenden Jahr, ist auch die erste Folge nach dem Start der ersten Serie des Sportphysios. Mindestens genauso groß wie die Freude über den Sportphysio ist bei uns aber die Verärgerung über einen Atem-Artikel der dpa! Nach der kurzen Text- und Fehleranalyse kommen wir schließlich zum angekündigten Folgen-Thema: dem Gruß vom Fuß. Wie hat er sich entwickelt, was muss er können, was kann er häufig nicht mehr und welche geläufigen Antworten sollten relativiert werden? Hört rein.
Folge 58: Atmung (Teil II)

Im zweiten Teil der neuen Atmungs-Reihe, klären wir die Frage der initialen Atemluftaufnahme. Nase, Mund, Tubus oder völlig egal? Cliff Richard sang 1994 das Lippen zum küssen da sein. Wir sind der Meinung - so wie die Mundhöhle zur Nahrungsaufnahme da ist, ist die Nase zur Luftaufnahme da. Aber hört doch selbst...
Folge 57: Atmung (Teil I)

existenzielle Bewegungen Ihre Aussetzung ist mit dem Leben nicht vereinbar. Täglich tun wir es etwa 20.000 Mal und allein das Zwerchfell legt dabei rund 800 Meter zurück. Doch warum schenken wir ihr so wenig Beachtung? Die Zahlen legen nah - eine dysfunktionale Atmung kann zu mannigfaltigen Problemen im und am Organismus führen.
Folge 56: Neutralität

Zurück aus der Sommerpause! Der reguläre Physiotalk ist zurück aus der rekordverdächtig langen Sommerpause! Geschlagene drei Monate haben wir Euch keine Folge serviert. Was wir in der Zwischenzeit so getrieben haben, was uns aktuell fachlich beschäftigt und welche neuen Kurse wir an den Start gebracht haben erfahrt Ihr in dieser Folge. Außerdem sprechen wir über Neutralität aka. biomechanische Optimalbedingungen. Hört rein!
Folge 55: Ernährung

Auch die letzte Folge vor der Sommerpause kommt aus der Kategorie-Familie der Prävention. Das Thema lag von Anfang an auf der Hand und nun hat sich auch ein echter Experte als Podcast-Gast gefunden. Mit dem Diplom-Ökotrophologen Jörg Bambynek sprachen wir über häufige Dogmen, Fasten, Wundheilung, die Nahrungsmittel-Industrie und natürlich einen gesunden Weg der Ernährung.
Folge 54: soziale Ungleichheit im Kontext Gesundheit

Je geringer das Einkommen, desto schlechter ist die Gesundheit. So lässt sich der wissenschaftliche Konsens zur Gesundheitsforschung im Kontext der sozialen Ungleichheit wiedergeben. Woran das liegt und wie man dem eventuell entgegenwirken könnte ergründen wir mit unserem Gast Prof. Dr. Lens Ansmann von der Universität Oldenburg.
Folge 53: Das vegetative Nervensystem

In Folge 52 nannten drei von vier Voicemail-Gästen das vegetative Nervensystem als großen Gamechanger für ihre therapeutische Tätigkeit. Auch Niklas schloss sich dem an. Grund genug dem VNS eine eigene Folge zu widmen! Hier ist sie.
Folge 52: Gamechanger und Booster

AHA-Momente für die Therapie Ein Thema wie es naheliegender für den Physiotalk kaum hätte sein können - es geht um Gamechanger in der Therapie und AHA-Momente die für den größten Erfolgskick in Euren Behandlungen gesorgt haben. Um nicht ganz allein zu schwafeln beteiligten sich die bisherigen Gäste Meike Warneke, Chrisitian Assenrbunner, Andreas Dannenberg und Reimar Schadwinkel per Sprachnachricht an dieser Folge. Hört doch mal rein wie unser Fazit ausfiel!
Folge 51: Sportphysio-Basics

Warum es bislang noch keine Folge zu Sportphysio-Basics gab? Hier ist sie! Vom Material bis zur Motivation sprechen wir über die MUST-HAVES der Sportphysiotherapie, diskutieren aktuelle Ausbildungsinhalte und erklären warum wir es anders machen.
Folge 50: psychoemotionale Gesundheit

mit Ex-Bundesliga-Profi Jan Rosenthal Zum kleinen Podcastjubiläum hatten wir einen ganz besonderen Gast in unserem NEO-Hauptquartier zu Besuch. Gemeinsam mit dem ehemaligen Fußballprofi Jan Rosenthal sprachen wir über psychoemotionale Gesundheit, ihre Auswirkungen auf unseren Bewegungsapparat, körperliche Leistungsfähigkeit und den Umgang mit ihr im deutschen Profifußball. Auch Hörer ohne Fußballinteresse kommen hier voll und ganz auf ihre Kosten.
Folge 49: Mut zur Demut

Was haben Therapieerfolge und Demut eigentlich miteinander zu tun? In der aktuellen Folge sprechen wir über Demut zwischen Therapeut und Patient, im Interdisziplinären Kontext, aber auch im Miteinander der diversen Therapeutenlandschaft. Hört rein!
Folge 48: Umfeld-Prävention

Mit wem umgebe ich mich und wie lasse ich mein Verhalten von außen beeinflussen? Mit diesen Fragen starteten wir in die erste Unterfolge zum Thema Prävention!
Folge 47: Long COVID

Alles zu osteopathischen Interventionsmöglichkeiten! Die Ankündigung am Ende der letzten Episode ließ auf eine Folge aus Berlin schließen. Warum die Aufzeichnung dann doch per Zoom stattfand und warum das sogar ganz gut zum besprochenen Thema passt, erfahrt Ihr beim reinhören!
Folge 46: strukturiertes Arbeiten

Wie strukturiert Ihr eure Arbeit? Ob im Behandlungsraum oder im BackOffice - eine strukturierte Arbeitsweise erleichtert vieles, sichert Qualität und kann Stress reduzieren. Über Vorteile und mögliche Vorgehensweisen sprechen Niklas und Christian in der aktuellen Folge.
Folge 45: mentale Aspekte

Nationalspielerin Pia Wolter berichtet über die mentalen Aspekte ihrer jüngsten Verletzung Über Pathomechanismen, die physiologische Versorgung, sowie die Rehabilitation von Verletzungen haben wir schon viel gesprochen. Doch wie sieht es eigentlich mit den mentalen Aspekten einer schwerwiegenden Verletzungen auf Seiten der Athleten aus? Gemeinsam mit der frischgebackenen Fußball-Nationalspielerin Pia Wolter sprachen wir über all das, was ihr rund um ihren jüngsten Kreuzbandriss durch den Kopf ging und geht. Natürlich sprechen wir auch darüber wie wir als Physios das Ganze positiv beeinflussen können.
Folge 44: Warum bilde ich mich fort?

Aus welchem Grund habt Ihr die letzte Fortbildung gebucht? Um ein Zertifikat zu erhalten, um den Wissensdurst zu stillen oder um Euch gezielt weiterzuentwickeln? Vielleicht auch alles zusammen? In der aktuellen Folge sprechen Niklas und Christian über mögliche Gründe und die Auswahl der jeweiligen Fortbildung.
Folge 43: Prävention

Für uns eines der zentralsten Themen! Prävention liegt der Physiotherapie näher als Strahlenexpositionen der Radiologie - trotzdem sucht man vergebens in Leistungskatalogen nach ihr. Auch in der Ausbildung spielen Präventionsmaßnahmen, wenn überhaupt, meist nur eine Statistenrolle. Warum das anders sein sollte und was wir an der Prävention so wichtig finden, erfahrt Ihr in der aktuellen Folge.
Folge 42: Behandlungstaktung

30, 25, 20 oder sogar nur 15 Minuten - die Spanne ist breit! Wenn man Spaß hat vergeht die Zeit besonders schnell sagt man. In einigen Physio-Praxen rennt die Behandlungszeit allerdings etwas sehr schnell davon! Mit den selbstständigen Physios Reimar und Sunny sprechen Niklas und Christian über das Für und Wider der einzelnen Taktungen.
Folge 41: Stretching

Statisches dehnen war in unserer Ausbildung omnipräsent - Grund genug darüber zu sprechen. Alle Folgen zusammengerechnet hat es knapp 60 Episoden gedauert bis Niklas und Christian auf ein verbreitetes Streit-Thema der Physiotherapie gestoßen sind: dem Stretching! Warum wird gestretcht, wann sollte man auf keinen Fall stretchen, was könnte man stattdessen tun und was passiert dabei eigentlich auf morphologischer und zentralnervöser Ebene? Antworten auf diese Fragen erhaltet Ihr in Folge 41.
Folge 40: Es geht um Euch! (Teil III)

Wir beantworten Eure Fragen. Es geht um Euch! War auch in Folge 40 wieder das Motto. Im dritten Teil unserer kleinen Serie, drehte es sich nehen Fragen um Sportmuffel und Sportphyios, auch um die Weihnachtszeit und Aussichten auf das neue Jahr.
Folge 39: Spaß mit Flaggen

Der regelmäßige Physiotalk meldet sich zurück! Nach der großen Freude über die erneute Aufnahme und der noch viel größeren Aufregung über den jüngsten Insta-Post einer Wissensseite, stürzen Niklas und Christian sich auf das Thema der Woche: Spaß mit Flaggen!
Folge 38: Craniosacrale Therapie

Biokybernetische Antworten statt Esoterik Ihr wolltet schon immer mal wissen was bei der Craniosacralen Therapie eigentlich passiert und wie das Ganze funktioniert? Physiotherapeut, Osteopath, Heilpraktiker und inomt-Dozent Christian Assenbrunner bringt Licht ins dunkle.
Folge 37: funktionelle Anatomie

Präparationskurs an der Charité Für einen guten Therapeuten sind drei Dinge wichtig: Anatomie, Anatomie und natürlich Anatomie! Diese Position vertritt DOSB Sportphysiotherapeut, Osteopath, Heilpraktiker und inomt-Dozent Andreas Dannenberg. Im altehrwürdigen Friedrich-Kopsch-Hörsaal der Berliner Charité sprach Niklas mit Andreas und dem Leiter des Berliner Simulations- und Trainingszentrums, PD Dr. Thomas Jöns über das Privileg antomische Kenntnisse, an präparierten Körperspendern, festigen zu können.
Folge 36: Physio Wahl-O-Mat

Noch zehn Tage bis zur Bundestagswahl - hier kommt die Physio-Sicht! Die Bundestagswahl steht unmittelbar bevor und der Wahlkampf ist in vollem Gange! Doch was sehen die Wahlprogramme eigentlich für uns Physios vor? Der NEO Physio-Wahl-O-Mat hält ein paar Fragen für Euch bereit!