Wiener Börse Podcast
In diesen Podcasts hören Sie Interviews rund um die Wiener Börse und den österreichischen Kapitalmarkt. CEOs und CFOs geben Einblicke in börsennotierte Unternehmen. Analysten und Fondsmanager teilen Einschätzungen zur Marktlage, attraktiven Branchen und Favoriten unter österreichischen & internationalen Aktien. Außerdem erfahren Anleger: Tipps zur steuerlichen Behandlung von Dividenden und Wertpapier-Gewinne und Updates zum Umfeld für Börsengänge. Rund um die Uhr bestens informiert. Hören Sie rein! In Kooperation mit www.boersenradio.de Mehr zur Wiener Börse: wienerboerse.at
Agrana FY24/25 - "Zuckergeschäft ist ein Desaster"

CEO Büttner hält an Dividende fest - Macht euch keine Sorgen
Stefan Büttner, CEO der Agrana, beschreibt die Lage im Zuckermarkt als "Desaster". Günstiger Zucker aus der Ukraine drückt die Preise. "Wir verkaufen unter den Grenzkosten", so Büttner. Der Bereich verursacht 91 Mio. Euro Verlust. Das EBIT fällt von 150 auf 40,5 Millionen Euro, fast ausschließlich wegen des Zuckergeschäfts. Agrana reagiert mit Produktionskürzungen in Österreich und Tschechien um über 200.000 Tonnen. "Die Werkschließung kam zu spät", gibt Büttner zu. Trotz Verlust von 7 Cent pro Aktie hält Agrana an der Dividende von 70...
A1 Telekom - nach Rekord ist vor Rekord? CEE Wachstumstreiber

Co-CEO Arnoldner: "Wachstum und Kostenmanagement!"
Thomas Arnoldner, Co-CEO der A1 Telekom Austria, beschreibt die weiter solide Entwicklung im ersten Quartal 2025. Trotz Rezession in Österreich wächst der Konzernumsatz um 4 % auf 1,31 Mrd. Euro. "Die Märkte in Zentral- und Osteuropa treiben unser Geschäft", erklärt Arnoldner. Besonders stark zeigt sich das EBITDA – ohne Restrukturierung um 8,1 % gestiegen. Er verweist auf die hohe Marge im internationalen Geschäft von 20 %, verglichen mit 8 %in Österreich. "Diese Differenz beeinflusst unsere Strategie deutlich." Die geografische Streuung biete Stabilität und Chancen. Mit einer Barreserve von über 500 Mio. Euro sieht Arnoldner das Unternehmen gut aufgestellt: "Wir haben Spiel...
IPO Spotlight: Der Weg von Biogena an die Börse

IPO Spotlight: Der Weg von Biogena an die Börse
IPO Spotlight – gemeinsam mit Trending Topics beleuchten wir das Thema Börsengang aus unterschiedlichen Perspektiven. Investorinnen und Investoren, Unternehmen und Kapitalmarkt-Profis sprechen über ihre jeweiligen Motive, Erwartungen und Entscheidungskriterien, die ersten Schritte der Vorbereitung sowie Erfolgsfaktoren des Börsengangs.
In dieser Ausgabe begrüßen wir Stefan Klinglmair, COO der Biogena Group. Mit Mikronährstoffpräparaten, zahlreichen Stores und mittlerweile Biohacking Labs hat sich das Salzburger Familienunternehmen Biogena zu einem spannenden Player im Health-Bereich etabliert. Das Unternehmen ist mittlerweile hunderte Millionen Euro schwer, für 2028 wird nun der Börsengang ange...
Börse Wien. ETF-Experte Nigel Longley (DekaBank): "ETFs können jede Krise überstehen"

Börse Wien. ETF-Experte Nigel Longley (DekaBank): "ETFs können jede Krise überstehen"
Denn ETF-Anleger sollten wissen, was sie tun … 25 Jahre ETFs - die Thermomix-Anlageform für faule Köche an der Börse? Dotcom, 9/11, Lehman, Brexit, Corona, Ukraine, Zölle: "ETFs können Krisen überstehen" - das mache sie so erfolgreich, sagt Nigel Longley von der DekaBank. Aber nicht alle ETFs sind einfach, transparent und flexibel - für Einsteiger eignen sich der MSCI World oder der ATX-ETF. "Hauptsache, Sie verstehen, in was Sie investieren." Die Börse Wien erweitert ihr Segment mit neuen ETFs und ETCs, darunter auch aktiv ge...
"Trump pokert hoch, hat aber kein Ass im Ärmel"

Alois Wögerbauer über politische Risiken, Märkte und strategische Antworten
Alois Wögerbauer von 3 Banken Generali analysiert die aktuelle Lage als politisch motiviert und nicht strukturell. Eine Lösung sollte daher einfacher sein als bei Corona, Lehman oder Euro-Schuldenkrise. "Ja, wir haben uns geirrt. Niemals hätte ich gedacht, dass Trump seine eigene US-Wirtschaft schwächen würde." Die Anpassungsfähigkeit der Weltwirtschaft bezeichnet er als entscheidend. Trumps Zölle und impulsive Kommunikation verunsichern, aber ein Gewöhnungseffekt an seine Rhetorik sei denkbar. Wögerbauer warnt vor übertriebenen Rezessionsszenarien: "Trump pokert hoch, hat aber kein Ass im Ärmel." Trotz Unsicher...
FY 2024 Polytec. CEO Huemer - Stolz und Herausforderung

"In einzelnen Non-Automotive-Produkten kurz vor der Markteinführung"
Vom "Schwung in der Elektromobilität" zum "gedämpften Ausblick". Die Polytec AG kommt mit den Veränderungen und Planungen im 3-Monats-Rhythmus aber klar, so CEO Markus Huemer im Interview. Das langfristige Investitionsverhalten bleibt zurückhaltend. Trumps Zollpolitik bringt die (inner-)europäische Fahrzeugproduktion nicht ins Wanken. Das Geschäftsjahr 2024 lief gut an, erfuhr dann aber einen "deutlichen Rückschlag im dritten Quartal" - am Ende stand dann eine "Schwarze Null auf der EBIT-Linie" - immerhin 10 Mio. mehr als im Vorjahr. Der Konzernumsatz der POLYTEC GROUP betrug 2024 677,8 Mio. Euro und lag um 6,6...
Nicht in Panik verfallen!" - Erste-Group-Chefanalyst Mostböck

Zölle, Volatilität und Chancen in im erratischen Markt
Fritz Mostböck, Chefanalyst der Erste Group Bank, warnt: "Nicht in Panik verfallen!" Die aktuelle Marktlage hält er für besonders unberechenbar. Zölle und politische Sprunghaftigkeit treiben die Volatilität - ähnlich wie in Pandemie oder Ukrainekrieg. "Das erratische Umfeld macht eine präzise Risikobewertung fast unmöglich." Besonders betroffen seien zyklische Branchen, während defensive Werte stabiler bleiben könnten. Er sieht Druck auf Trump vonseiten börsennotierter Firmen. Mostböck empfiehlt klare Strategien: breit gestreute Investments, regelmäßige Fondspläne und keine überhasteten Verkäufe. Auch Europa sieht e...
Back to Business. Hans A. Bernecker: "US-Politik ist Geschäft: auf das Schlusswort kommt es an" - Bodenbildung im Mai?

Back to Business. Hans A. Bernecker: "US-Politik ist Geschäft: auf das Schlusswort kommt es an" - Bodenbildung im Mai?
Im Westen viel Neues - wenn auch Erwartbares? Donald Trumps Liberation Day verunsichert nach wie vor die Märkte. Hans A. Bernecker ordnet auf dem Anlegertag in München die bisherigen Geschehnisse ein: "Ich habe Trump 1984 kennengelernt und mit ihm als Architektenvertreter verhandelt: es ging um die Hudson-Bebauung. Er fängt an mit großen Sprüchen, und handelt dann runter. Ein sehr kreativer Vorgang, aus dem er aber immer als Sieger hervorgehen möchte." Die EU braucht also gute Ge...
Frequentis mit 3 Megatrends: Sicherheitsbedürfnis, Mobilitätsbedürfnis und Technologiebedürfnis - 2024 Erwartungen übert

Frequentis mit 3 Megatrends: Sicherheitsbedürfnis, Mobilitätsbedürfnis und Technologiebedürfnis - 2024 Erwartungen übertroffen
Frequentis bietet nicht nur Radar- und Kommunikationslösungen für Behörden und Sicherheitskräfte, sondern positioniert sich zunehmend auch als Anbieter von Cybersicherheitslösungen. Aktuell arbeitet das Unternehmen an der Erkennung von militärischen Drohnen. CEO Norbert Haslacher erklärt:" Wir unterliegen den drei Megatrends Sicherheitsbedürfnis, Mobilitätsbedürfnis und Technologiebedürfnis. Im Bereich Public Safety, also bei Blaulichtorganisationen, geht es darum, bei Naturkatastrophen möglichst schnell die richtigen Einsatzmittel bereitzustellen. Das stellt viele Länder vor große Herausforderungen. Ein weiterer Treiber ist die globale Sic...
Starke Zahlen, klare Strategie: Porr hebt Dividende an

CEO Strauss: "Bauen ist People Business - Bauen ist Local Business!"
Karl-Heinz Strauss, CEO der Porr AG, präsentiert für 2024 ein Rekord-EBIT von 158 Mio. Euro. "Wir zahlen deutlich mehr Dividende", betont er. Der Wohnbau spielt bei Porr eine untergeordnete Rolle - entscheidend ist der Tiefbau, der 60 Prozent des Umsatzes liefert. "Wir liefern in Polen, Tschechien, der Slowakei und Rumänien verlässlich ab." Die Strategie: starke lokale Präsenz und selektive Auftragswahl. "Bauen ist People Business - Bauen ist Local Business." Kooperationen vieler kleiner Anbieter bei Großprojekten sieht er kritisch: "Das geht oft schief." Porr steht finanziell solide...
Das Geld ist nicht genug. Assetmanager Wolfgang Matejka:

"Das europäische Momentum hat Rückenwind"
Gegen das plumpe oder taktische Auftreten des unzuverlässigen Schulmeisterlein Trump aus Amiland helfe nur eine gemeinsame europäische Kraftanstrengung, ist sich Wolfgang Matejka von der Matejka & Partner Asset Management GmbH sicher. Geld kann da nicht schaden, gerne auch privates Kapital. Die deutsche Billionenspritze ist pfundig, aber reicht sie auch aus? Bei den Investitionen wünscht sich Matejka eine "gewisse Form der Realitätsfindung", sprich: Verteidigung ist nicht alles. Unter die notwendigen Reformen falle auch der Rückbau der bürokratischen Infrastruktur. Kein Doge, aber durchaus Dalli dalli. Dass das funktioniert, zeigen zum Beis...
Aktienbarometer - "30 Prozent der Österreicher besitzen Wertpapiere"

CEO Christoph Boschan "Inflation und Pensionssorgen"
Christoph Boschan, CEO der Wien-Prager Börsengruppe, sieht Österreichs Aktienmarkt auf Erfolgskurs. "Der ATX TR steht stabil bei 10.000 Punkten", sagt er und feiert das Überschreiten dieser Marke als Meilenstein. Laut dem aktuellen "Aktienbarometer" steigt der Wertpapierbesitz - 30 % der Bevölkerung investieren inzwischen in Aktien. 57 % davon nennen die Pensionsvorsorge als Hauptmotiv. "Die Skepsis gegenüber dem Pensionssystem wächst", betont Boschan. Er sieht darin eine Chance für den Kapitalmarkt, verweist aber auf ein Bewertungsgefälle: "Der österreichische Markt wird mit dem 9 bis 10-Fachen bewertet, Europa liegt bei 14 bis 15, die USA bei über 20." Noch investiere...
20 Jahre Strommarkt Liberalisierung - Verbraucher bequem und zahlen drauf

EXAA CEO Benckendorff "Chancen in Europa"
Andrea Benckendorff, CEO der österreichischen Strombörse EXAA, wundert sich, auch 20 Jahre nach der Liberalisierung des Strommarktes: "Trägheit und fehlende Information halten Verbraucher vom Anbieterwechsel ab." Sie erklärt die Preisbildung an der Strombörse, die ähnlich wie am Aktienmarkt funktioniert - durch Angebot und Nachfrage. Grundsätzlich möglich sind Spot- und Intraday-Handel sowie Termingeschäfte, auch über Landesgrenzen hinweg. "Die EXAA fokussiert sich auf das Day-Ahead Geschäft. Unsere Stärke liegt im direkten Kundenkontakt und maßgeschneiderten Lösungen." Zur aktuellen Diskussion über Gebotszonen sagt sie: "Eine Trennung würde die Marktliq...
IPO Spotlight: Warum das Wiener FoodTech Neoh an die Börse will

Alexander Gänsdorfer, Chief Growth Officer (CGO) bei Neoh
In dieser Ausgabe begrüßen wir Alexander Gänsdorfer, Chief Growth Officer (CGO) bei Neoh, eines der bekanntesten österreichischen FoodTechs. Das Scale-up hat eine geheime Zuckerersatz-Formel namens Zero+ entwickelt, mit deren Hilfe der Zuckeranteil in Süßigkeiten aller Art sehr stark gesenkt werden kann. Neoh hat in den vergangenen Jahren zahlreiche unterschiedliche Finanzierungsformen gewählt – und für die Zukunft wird da natürlich auch das Thema IPO interessant.
Die Themen:
Neoh im Jahr 2025 Expansionspläne in neue Märkte B2C- und B2B-Business Der Wandel zur Aktiengese...UNIQA: Wachstum, Widerstandskraft und eine attraktive Dividende

CEO Brandstetter: "Stabil, auch wenn Stürme toben!"
Die UNIQA blickt auf ein starkes Jahr 2024. Der Nettogewinn steigt um 15 % auf 348 Mio. Euro. "Das ermöglicht eine Dividendenerhöhung auf 60 Cent pro Aktie", so CEO Andreas Brandstetter. Das entspricht einer Rendite von fast 7 % bei einem Kurs von rund 9 Euro. Trotz hoher Schäden durch das Unwetter Boris, das UNIQA 90 Mio. Euro kostete, bleibt das Unternehmen stabil. "Wir sichern Risiken ab und stützen die Wirtschaft." Besonders in Zentral- und Osteuropa wächst UNIQA stark. "Polen ist unser größter Markt - dynamisch und innovativ." Der Standortvorteil ist entscheidend. "Während Österreich...
Investitionsprogramm verleiht Fuegel. Boersenexpertin Monika Rosen: "Kurswechsel weg von der konservativen Fiskalpolitik

Investitionsprogramm verleiht Fuegel. Boersenexpertin Monika Rosen: "Kurswechsel weg von der sehr konservativen Fiskalpolitik"
Buy the rumor, sell the news? Ist der Trump Trade vorbei? Ganz so nicht, meint Börsenexpertin Monika Rosen (Vizepräsidentin Österreichisch-amerikanische Gesellschaft): "Eine Korrektur ist da, aber andere Börsen laufen doch sehr gut. Die konjunkturellen Voraussetzungen sind so schlecht nicht." Ist diese "Heiterkeit" grundlos? Keine Frage: Trump sorgt für Verunsicherung, aber einen "Schwarzen Schwan" Donald erwartet Monika Rosen auf dem wie immer gut besuchten Wiener Börsentag nicht. Das deutsche Investitionsprogramm könnte für eine Stimulation sorgen, die Renditen sind massiv angestiegen. "Ein deut...
Exponentielle Hasenvermehrung, 752-Regel, Zinseszinseffekt. Erwin Hof (Wiener Boerse): "Smart statt schwammig"

Exponentielle Hasenvermehrung, 752-Regel, Zinseszinseffekt. Erwin Hof (Wiener Boerse): "Smart statt schwammig"
"Finanzwissen ist gefragt" - auch bei schönem Märzwetter. Erwin Hof von der Wiener Börse rät allen Besuchern des Börsentages zu einer smarten statt schwammigen Geldanlage. "Vor dem Start konkretes, langfristiges Ziel setzen." Ein guter Verbündeter ist der Zinseszinseffekt - die größte Kraft des Universums. Geduld zahlt sich aus. Hof erzählt im Interview die Geschichte eines australischen Jägers aus dem 19. Jahrhundert, der Hasen haben wollte. Diese Hasen vermehrten sich exponentiell: aus anfänglich 24 Hasen wurden zig Millionen. "Die Australier leiden noch heute...
Wien rockt das Parkett: ATX TR erstmals über 10.000 Punkte

RBI Stratege Manuel Schleifer: "Logisch und ein Grund zum Feiern"
Manuel Schleifer, Aktienmarktstratege der Raiffeisenbank International, sieht den Anstieg des ATX TR über 10.000 Punkte als das Ergebnis einer logischen Entwicklung. "Das ist ein Grund zum Feiern, aber auch eine Notwendigkeit", betont er. Die Marktstimmung ist von Optimismus geprägt, trotz globaler Unsicherheiten. Besonders US-Anleger investieren verstärkt in europäische Aktien, da hohe Bewertungen in den USA abschreckend wirken. "Der Kapitalfluss zeigt: Europa bietet aktuell ein besseres Chance-Risiko-Verhältnis", erklärt Schleifer. Er verweist auf strukturelle Unterschiede zwischen den USA und Österreich. Während der ATX keine großen Tech-Konz...
Zumtobel Q3 - CFO Thomas Erath:

"Erwarte Rückenwind aus Konjunkturpaketen - auch für uns!" Veröffentlicht: 06.03.2025 um 15:00
Thomas Erath, CFO der Zumtobel-Gruppe, ist nach drei Quartalen noch nicht zufrieden mit der Nachfrage - insgesamt bleiben die Kunden zurückhaltend. Der Umsatz bleibt auf Sicht der ersten drei Quartale stabil, doch im Q3 selber gab es einen recht deutlichen Rückgang. Das EBIT sinkt auf 41 Millionen Euro, das Periodenergebnis fällt auf 13 Millionen Euro. "Die Nachfrage im dritten Quartal war schwach, vor allem in Frankreich und Osteuropa", so Erath. In England hingegen lief es hervorragend. Gründe für den Rückgang sieht er in steige...
Wer rüstet, der rostet nicht.

Gregor Rosinger (Rosinger Group): "Nachhaltiger Wirtschaftsfaktor Verteidigung"
Ob Neutralität oder Friedensdividende dank US-Schutzmacht: "Europa hat sich kaputtgespart." Deshalb überraschen Gregor Rosinger, Generaldirektor der Rosinger Group, die anvisierten Ausgaben nicht. In Zukunft gibt es dann eben eine etwas andere transatlantische Beziehung, frei nach dem Motto: Europe is it! Wer rüstet, der rostet nicht: Verteidigung ist nachhaltig, Rosinger spricht von einer Wiederkehr des "Gleichgewichts des Schreckens" aus Zeiten des Kalten Krieges, die dann doch übersichtlicher waren. Heute haben wir es mit mindestens vier Weltmächten zu tun, darunter Indien, andere Staaten rüsten auf und docken an. "Bei der EU bes...
Alles Börsen-Walzer am Börsentag Wien. Sa., 8 März 2025 - Erstmals "Frauen-Finanz-Forum" - am Internationalen Frauentag

Alles Börsen-Walzer am Börsentag Wien. Sa., 8 März 2025 - Erstmals "Frauen-Finanz-Forum" - am Internationalen Frauentag
Thomas Böttcher, Geschäftsführer der B2MS GmbH und Organisator des Börsentages in Wien, erläutert die bevorstehende Veranstaltung am 8. März 2025 im Austria Center Vienna. Der Börsentag.at bietet österreichischen Anlegern eine Vielzahl an Vorträgen und Ausstellern und ist kostenlos, unterstützt von Sponsoren wie DADAT. Böttcher beschreibt die entspannte Atmosphäre der Wiener Anleger und die Themenschwerpunkte der Vorträge, die von Einsteiger-Wissen bis hin zu Spezialthemen wie Kryptowährungen reichen. Zudem hebt er die interaktiven...
Jahreszahlen 2024 Wienerberger. CEO Scheuch: "Mut zu Investitionen, Mut zum Neubau. Wir halten an hoher Dividende fest"

Jahreszahlen 2024 Wienerberger. CEO Scheuch: "Mut zu Investitionen, Mut zum Neubau. Wir halten an hoher Dividende fest"
Heimo Scheuch, CEO der Wienerberger, wünscht sich alsbald mehr Mut, Investitionen und auch wirtschaftlichen Gestaltungswillen in Europa. Die Alpenrepublik derzeit nur mit einstweiliger Regierung, Deutschland sondiert. Trump habe diesen Gestaltungswillen, auch wenn Scheuch nicht alle Inhalte wertschätzt. "Die Zinsen sind einfach zu hoch." Die Wienerberger hat genug Kapazitäten, um am Aufschwung nach einem möglichen Frieden in der Ukraine partizipieren zu können. Die Jahreszahlen 2024: Ergebnis je Aktie 0,72 Euro, nach 3,17 Euro (-77 %), Umsatz +6 %, 4,5 Mrd. Euro. Das Ergebnis nach Steuern ging von 4...
Töpfchen, wechsle dich! Alois Wögerbauer: "Die Weltwirtschaft wächst!"

Aufwärtstrends haben Korrekturen
Tanz den Donald Trump. Alois Wögerbauer, Geschäftsführer der 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft, rät zur Gelassenheit. Und mit dieser Gelassenheit zu mehr europäischer Eigenverantwortung. Das schließt auch die Rüstung mit ein. Die Anleger haben die europäischen Märkte entdeckt. DAX Allzeithoch, MDAX nimmt Fahrt auf - darunter viele Nebenwerte, und der ATX TR liegt im Bereich 10.000 Punkte. Wer sind denn die Käufer? "Das Geld verlässt nicht den Aktienmarkt, sondern wandert in andere Töpfe. Dieser Trend wird sich mindestens noch einige Monate fortsetzen. Ich würde aber nicht gegen die USA...
Erfolgreiches Jahr Eins der EuroTeleSites: Von der Telekom-Abspaltung zum Erfolg

CFO Mosdorf: "Wir liefern zuverlässig ab!"
EuroTeleSites feiert ein erfolgreiches erstes Jahr nach der Abspaltung von A1 Telekom. CFO Lars Mosdorf berichtet: "Wir haben unsere Umsatzziele übertroffen und treiben den Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur voran." Das Geschäftsmodell als Tower-Co mit Hauptmieter A1 Telekom sorgt für stabile Einnahmen. Ziel bleibt, mehr externe Kunden für die 13.637 Türme zu gewinnen. Die Tenancy Ratio stieg bereits auf 1,24 – mittelfristig sollen es 1,44 werden. Die A1 "Mitgift" von einer Milliarde Euro Schulden baut Mosdorf schneller ab, als geplant. "Wir konnten den Verschuldungsgrad schneller als geplant senken. Die Marktkapitalisierung liegt bei fast einer Milliard...
Telekom Austria: Rekordjahr 2024 - Wachstum, Dividende und digitale Expansion

CEO Arnoldner: "Attraktives Angebot!"
Thomas Arnoldner, stellvertretender CEO der Telekom Austria AG, zieht eine positive Bilanz für 2024. Der Umsatz stieg um 3 % auf 5,4 Milliarden Euro. Das EBITA kletterst erstmals über 2 Mrd. Euro. "Das starke vierte Quartal hat entscheidend zu diesem Rekordergebnis beigetragen", betont Arnoldner. Wachstumstreiber waren vor allem das IT-Lösungsgeschäft, Hardwareverkäufe sowie der Ausbau des Breitbands in Osteuropa. Zwar sank der Nettogewinn aufgrund von Sondereffekten im Vorjahr leicht, doch insgesamt zeigt sich Arnoldner sehr optimistisch für 2025. Die Telekom Austria Gruppe erwartet ein Umsatzplus von 2–3 %, insbesondere durch Zuwächse im Mobilfunk und IT-Geschäft für Geschäftsku...
Buy & Build. Simon Reckla, CEO Wolftank Group:

"Die 100-Mio-Euro-Umsatzgrenze für 2024 ist überschritten"
Die Wolftank Group ist ein weltweit führender Anbieter von Umweltsanierung und Betankungslösungen für erneuerbare Energien, einschließlich modularer Wasserstoff- und LNG-Betankungsanlagen - so hat Wolftank in Bologna ein Leuchtturmprojekt mit einer Betankungsinfrastruktur für 130 Wasserstoffbusse gemacht. "Historisch kommen wir aus der Tanksanierung und den Umweltdienstleistungen", erklärt der frischgebackene CEO Simon Reckla auf den Montega-Investorentagen in Hamburg. Das Unternehmen definiert sich auch über Akquisitionen, so übernahm Wolftank mehrheitlich den Umweltdienstleister Petroltecnica. Die aktuelle Finanzlage hat auch mit dieser Übernahme zu tun: Die Nettoverschuldung lag Ende 2023 mit 85 % recht hoch, das Eigenkapital war mit 22...
Nach Mutares-Sanierung "Steyr Motors zurück auf dem Erfolgsweg". CEO Cassutti: "Umsatzwachstum und 20 % EBIT-Marge"

Nach Mutares-Sanierung "Steyr Motors zurück auf dem Erfolgsweg". CEO Cassutti: "Umsatzwachstum und 20 % EBIT-Marge"
Steyr Motors zu Gast auf den Hamburger Investorentagen. "Der Supercycle im Defensebereich hält sicherlich noch mindestens ein Jahrzehnt an", meint CEO Julian Cassutti und erwartet ein deutliches operatives Wachstum. Nach der Mutares-Sanierung ist "Steyr Motors zurück auf dem Erfolgsweg" und wieder profitabel. Mutares hält 70 %, die B&C Holding 10 %. Der Börsenwert liegt bei 74 Mio. Euro. 2024 ging das Unternehmen in Frankfurt an die Börse, am heutigen 10. Februar 2025 folgt ein Zweitlisting an der Wiener Börse. Die Prognose für 2025 sieht ein Umsatzwachstum von über...
135-Mio-Anleihe, Steyr-Motors-Börsengang, mehr Exits: Mutares-CIO Laumann: "Freiheit in der Akquisition"

135-Mio-Anleihe, Steyr-Motors-Börsengang, mehr Exits: Mutares-CIO Laumann: "Freiheit in der Akquisition, 1 Mrd. Market Cap"
Mutares ist eine Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in München, die sich auf den Erwerb von Unternehmen in Umbruchsituationen spezialisiert hat. Im September 2024 platzierte Mutares erfolgreich eine neue, vorrangig besicherte Anleihe mit einem Volumen von 135 Mio. Euro, um weitere Akquisitionen und die internationale Expansion zu finanzieren. Für 2025 plant Mutares jedoch mit Exits im zweistelligen Bereich. Einen Boost und eine industriefreundlichere (Wirtschaft-)Politik erhofft sich CIO Johannes Laumann nach der Bundestagswahl im Februar. Mutares ist an Steyr Motors beteiligt, das österreichische Unternehmen ist im Oktober 2024 an die...
HIT 2025. Marco Reiter (Strabag): "Unsere Visibilität reicht bis ins Jahr 2026"

HIT 2025. Marco Reiter (Strabag): "Unsere Visibilität reicht bis ins Jahr 2026"
Vor wenigen Tagen ist Klemens Haselsteiner verstorben: Der junge CEO der Strabag. Mit nur 44 Jahren. Vollkommen unerwartet an einem geplatzten Aneurysma. Er hinterlässt eine Frau und drei Kinder. Eine Tragödie. Die Geschäfte des großen europäischen Baukonzerns müssen natürlich weiterlaufen. Der Vater Hans Peter übernimmt, er hat eine Generalvollmacht; die verbleibenden Vorstandsmitglieder führen die Geschäfte. Auf den Hamburger Investorentagen verkündet IR Marco Reiter die Anhebung der Guidance. Die Gründe liegen im Heimatmarkt Deutschland und an einem starken Risikomanagement. "Unser Erfolgs...
IPO Spotlight: Insekten-Scale-up Reploid auf dem Weg an die Wiener Börse

Philip Pauer, Gründer und Vorstand der Reploid Group AG
In dieser Ausgabe begrüßen wir Philip Pauer, Gründer und Vorstand der Reploid Group AG. Das Biotech-Unternehmen aus Oberösterreich hat sich auf modulare Industrie-Systeme für die Insektenzucht spezialisiert – und ganz große Pläne: auch einmal den IPO zu schaffen. Wie aber ist der Weg dorthin, und mit welchen Erwartungen und Voraussetzungen geht man in ein solches Projekt?
Die Themen:
Insektenzucht-Systeme & wie sie funktionieren Das Geschäftsmodell von Reploid Warum schon zu Beginn eine AG aufgesetzt wurde Die Pläne für das Börsen-Listin...Fritz Mostböck: Erste Group Kapitalmarktausblick 2025 - Kurspotential: Andritz, DO & CO, EVN, VIG, voestalpine, STRABAG

Fritz Mostböck: Erste Group Kapitalmarktausblick 2025 - Kurspotential haben: Andritz, DO & CO, EVN, VIG, voestalpine, STRABAG
"USA innovieren, Asien produziert und Europa reguliert!". Laut Fritz Mostböck von der Erste Group zeigt sich folgendes Bild: Die USA stehen weiterhin als Innovationsführer im Fokus, während Asien für die Produktion dominiert und Europa sich auf Regulierung konzentriert. Im Jahr 2024 war Österreich bereits zum zweiten Mal hintereinander von einer Rezession betroffen. Im Gegensatz dazu entwickelten sich die Länder Zentral- und Osteuropas (CEE) zu Wachstumsmotoren innerhalb der EU. Für 2025 prognostiziert Erste Group Research für die CEE-Region erneut ein solid...
Wiener Börse Rekorde und Chancen - CEO Boschan: "Österreichische Aktien hervorragende Wahl für langfristige Investoren"

Prager Börse "...schießt den Vogel ab!..."
Die Wien-Prager Börsengruppe erlebt 2024 ein Rekordjahr: Der ATX Total Return steigt um 12 %, die Prager Börse legt beeindruckende 33,8 % zu. Christoph Boschan, CEO der Börsengruppe, betont die Rolle der Börse als neutrale Infrastruktur in politisch komplexen Zeiten. Besonders die günstigen Bewertungen und attraktiven Dividendenrenditen österreichischer Aktien stehen im Fokus. "Unsere Märkte bieten Stabilität und Wachstumsperspektiven in Zentral- und Osteuropa", so Boschan. Er plädiert für eine stärkere Kapitalmarktorientierung der sozialen Sicherungssysteme nach skandinavischem Vorbild. Zudem erzielt die Börsengruppe Rekorde im Anleihen-Listing und in der Zentralver...
Was spricht für einen Börsengang? Die wichtigsten Gründe für Unternehmen

Was spricht für einen Börsengang? Die wichtigsten Gründe für Unternehmen
Ein Börsengang eröffnet Unternehmen neue Finanzierungsmöglichkeiten, steigert die Bekanntheit und erhöht die Transparenz. Kein anderes Finanzierungsinstrument verschafft mehr Kapital, internationale Sichtbarkeit und bringt Ordnung in ein Unternehmen. In diesem Talk erfahren Sie, welche Unternehmen von einem Börsengang profitieren können. Die Vorteile eines Listings, die Veränderungen durch erhöhte Transparenz und neue Öffentlichkeit sowie Best Practice-Beispiele von der PORR AG werden ausführlich erläutert. Zudem werden die Anforderungen besprochen, die ein potenzieller Börsenkandidat wie PlanRadar an einen Börsenplatz hat...
Alois Wögerbauer - Hot Spot USA:

"Zögere, ein baldiges Comeback der europäischen Finanzmärkte zu verkünden"
Zinspause der Fed? Alois Wögerbauer, Geschäftsführer der 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft: "Die US-Wirtschaft ist eben immer noch sehr solide unterwegs." Hardlanding/Softlanding: Fehlanzeige. Kein Grund zur Beunruhigung, so Wögerbauer. Selbst Donald Trump weiß, dass man eine global glaubwürdige Notenbank braucht, um auch den Staatsschuldenhaushalt der USA zu finanzieren. Ganz pragmatisch verhält sich Politik und Wirtschaft mit Dealmaker Trump, allen Top-Unternehmen und eben der Fed. Weniger plan- und berechenbar derzeit die Situation in Europa. Ein "Comeback der Finanzmärkte" ist eher ungewiss. Beim Investeieren...
Innovative 24/7-Automaten revolutionieren den Einzelhandel: UKO Microshops AG

Börsengang im Segment direct market plus an der Wiener Börse
Moritz Unterkofler, Vorstand der UKO Microshops AG, beschreibt die Erfolgsgeschichte des Familienunternehmens, das innovative 24/7-Automaten betreibt. Diese Automaten bieten eine breite Produktpalette, von Lebensmitteln bis Werkzeugen, an Standorten wie Hotels, Bahnhöfen und Supermärkten. Unterkofler hat das Unternehmen erfolgreich modernisiert und setzt auf Digitalisierung sowie bargeldloses Zahlen. "Unsere Microshops schaffen Flexibilität und setzen neue Standards im Einzelhandel", betont Unterkofler. Der aktuelle Börsengang dient primär der Steigerung der Sichtbarkeit und Flexibilität für zukünftige Finanzierungsoptionen, ohne die familiengeführte Struktur zu ändern. UKO sieht gr...
Erfolgsgeschichte "Yellow World of Re:Guest" - Börsengang im direct market plus

Von der Börsensimulation zum Börsengang
Michael Mitterhofer, CEO von Re:Guest, erzählt die beeindruckende Entwicklung seines Unternehmens. "Re:Guest hat sich von einer Börsensimulation der 90er-Jahre zu einem innovativen Hotel-CRM-System gewandelt", erklärt Mitterhofer. Das Unternehmen integriert Gästekommunikation, Vertrieb und Marketing in einer Plattform und setzt dabei auf Künstliche Intelligenz. Besonders hebt er die "Yellow World of Re:Guest" hervor: "Unsere interaktive Erlebniswelt zeigt Kunden, was wir können." Re:Guest feiert als erstes Südtiroler Unternehmen den Börsengang an der Wiener Börse im Segment direct market plus. Das profitable und schuldenfre...
Börsengang: Was spricht für ein IPO?

Börsengang: Was spricht für ein IPO?
Ein Börsengang bietet Unternehmen neue Finanzierungsmöglichkeiten, steigert die Bekanntheit und erhöht die Transparenz. Kein anderes Finanzierungsinstrument verschafft mehr Kapital, internationale Sichtbarkeit und bringt Ordnung in ein Unternehmen. In diesem Talk erfahren Sie, für welche Unternehmen sich der Schritt an die Börse wirklich lohnt. Die Vorteile eines Listings, die Veränderungen durch gesteigerte Transparenz und neue Öffentlichkeit sowie Best Practice-Beispiele von der PORR AG werden ausführlich erläutert. Zusätzlich werden die Anforderungen besprochen, die ein potenzieller Börsenkandidat wie PlanRadar an einen Börsenplatz hat. Zum Abschluss...
Assetmanager Matejka über "KI, Marktanteilsveränderungen, Globalopportunismus ...

...und die Sprache der Wirtschaft"
Wolfgang Matejka von Matejka & Partner setzt für die Zukunft voll auf die "Sprache der Wirtschaft" und wünscht sich diese endlich auch deutlicher artikuliert in Europa. Europa braucht eine Fiskalunion (nicht zuletzt als Antwort auf Trumps USA), und Deutschland sucht den Elon Musk. "KI könnte hilfreich sein." Weniger hilfreich sind "Anträge auf Erteilung eines Antragsformulars" (sprich: Bürokratie), wie Reinhard Mey singt. Matejka sieht einen "Überhang an Macht in nicht produzierenden Bereichen". Wohin fließt das Geld? "80 % sind schon in den USA. Sie haben sich selbst als besten Hafen erkannt." Europa und ins...
Zumtobel Group: Innovation trotz Gegenwind

CFO Erath bleibt optimistisch - Kooperation ABB
Thomas Erath, CFO der Zumtobel Group, betont trotz schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen den Fokus auf Innovation. "Wir investieren stark in Forschung und Entwicklung, um mit innovativen Beleuchtungslösungen und Designerkooperationen die Konkurrenz hinter uns zu lassen." Während Süd- und Südosteuropa mit Problemen kämpfen, sieht Zumtobel Wachstumschancen im britischen Markt. "Trotz des schwierigen Umfelds konnten wir im ersten Halbjahr wachsen, während viele Wettbewerber dies nicht geschafft haben", sagt Erath stolz. Zudem hält das Unternehmen an Kooperationen mit Siemens und ABB fest, um im Bereich der intelligenten Gebäudetechnik neue Cha...
"KI-Gewinner" Kontron AG nach 9 Monaten: CFO Billek: "Umsatzschub nach Katek-Akquisition"

"KI-Gewinner" Kontron AG nach 9 Monaten: CFO Billek: "Umsatzschub nach Katek-Akquisition"
Die Kontron AG - IoT, Industrie 4.0, 5G - mit über 7000 Mitarbeitern in 24 Ländern tätig, ist ein klarer KI-Gewinner: "Die Basis für KI-Daten ist zu 75% IoT. IoT ist ähnlich wie bei den Gliedmaßen im Verhältnis zur künstlichen Intelligenz der Kopf oder das Gehirn." Das Kontron-Betriebssystem ist zum Beispiel in (autonom fahrenden) Zügen, an Gleisen oder in Signalleuchten verbaut. CFO Dr. Clemens Billek auf dem Frankfurter Eigenkapitalforum: "Kontron hilft allen Bahnunternehmen Europas bei der Pünktlichkeit und Effizienz." Die Kontron AG und Qualcomm kooperieren bei der Tr...