myfutureguide
Was ergibt 2+2? 4, das ist eine klar entscheidbare Frage, über die wir nicht mehr diskutieren müssen. Wie lebt man sein (Berufs-)Leben richtig? Das ist wiederum sehr unklar und hoch individuell, also eine nicht-entscheidbare Frage! Auf diese und viele weitere nicht-entscheidbare Fragen rund um das Berufsleben, werdet ihr in diesem Podcast neue Perspektiven erhalten, versprochen! 🧭 Beginnend mit der erstmaligen Berufswahl, über Arbeitsplatzwechsel und Übergangsphasen bis hin zur Integration in ein neues Team/Unternehmen, kommen hier alle wichtigen Themen des Berufslebens auf den Tisch. Ganz isoliert lassen sich solche Themen jedoch nicht betrachten, sodass neben praktischen Beispielen regelmäßig philosophische und psycholog...
Auf zu neuen Ufern!
In Folge 67 nimmt die myfutureguide-Reise mit Lennart und KD ein Ende und doch scheint es eine Menge Auftrieb für die beiden zu geben. Obwohl sich die beiden von einem Projekt, einer Firma und den beteiligten Menschen verabschieden müssen, guckt das Podcast-Duo voller Begeisterung in die Zukunft. Der Wind an nicht-entscheidbaren Fragen steht gut, sodass eine neue Podcast-Reise ansteht unter der Flagge der Akademie für Potentialentfaltung. Neben Ausblicken in die Zukunft hat es auch diese Folge inhaltlich in sich. Als sehr wertvoll haben die beiden Host’s eine spannende Diskussion mit Gerald Hüther in Erinnerung, der sie in der...
Kurze Zwischenfolge
Warum es letzte Woche keine Folge gab...
Zeitmaschinen im Sonderangebot
Die beiden Host’s sind gut drauf und spielen sich zu Beginn den Ball hin und her, indem sie Themen aus eurem Feedback aufgreifen und miteinander besprechen. Von der Frage des Sie oder Du, über mögliche Seilschaften durch Mentorenbeziehungen bis hin zur (unbewussten) Körpersprache ist alles dabei. Hauptthema sind jedoch Zeitreisen, was verrückter klingt, als es gemeint ist. Denn anhand von Fallbeispielen wird klar, was wir damit meinen. Und zwar kann es passieren, dass jemand durch gewisse Trigger in Situationen aus der Vergangenheit versetzt wird und dann Verhaltensweisen aus dieser Zeit im Hier und Jetzt anwendet. Das kann z...
Denksport im Freudenhaus
mit Bernhard Trenkle Diese Woche gibt es die Fortsetzung des Gesprächs der beiden Host's mit Bernhard Trenkle. Es geht also weiter mit vielen Geschichten und Witzen in einer fast schon hypnotischen Stimmung, die zum Nachdenken und Reflektieren einlädt. Das lässt es möglich werden, China, Nepal, Lernerfahrungen in Freudenhäusern und brandneue Buchideen in einer einzigen Podcast-Folge unterzubringen!
Gnadenlose Würdigung
mit Bernhard Trenkle Der erste von zwei Teilen des Gesprächs mit Bernhard Trenkle! Zunächst geht es um die Wichtigkeit von Mentoren geht bei der beruflichen Wegfindung. Was lässt eine solche Beziehung fruchtbar werden? Woran macht ein Mentor fest, ob sie jmd. fördern möchte oder nicht? Diese und weitere Fragen besprechen wir anhand der langjährigen Erfahrung von Bernhard und seinen persönlichen Beobachtungen. Außerdem kommen wir auf Unterschiede in den Generationen zu sprechen und wie mit Witzen indirekt Hilfestellungen zur persönlichen Weiterentwicklung geleistet werden kann. 😄 🎧 Also lasst euch noch einmal in diesem Jahr mit nicht-entsc...
Weihnachten im Niemandsland
Am 1. Weihnachtstag gibt es noch ein kleines Geschenk der beiden Host's in Form einer neuen Podcast-Folge. Und wie üblich mit Geschenken, ist auch dieses gut verpackt und hat entsprechend keine lange Beschreibung. Lasst euch überraschen, oder lasst das Geschenk unterm Baum liegen, wir wünschen euch ein besinnliches Fest!
Veränderung, damit alles so bleibt
Achtung, in dieser Folge werden Minen gelegt, sowohl bei den Hosts, als auch möglicherweise bei euch! Besonders hoch ist die Gefahr für Minen, wenn Hörende, die sich gerne und regelmäßig verändern. ⚠️ 🧭 Außerdem im Programm: Im Winter meldet sich bei Menschen gerne mal eine melancholische Seite... Wer sich damit nicht wohl fühlt oder gar dagegen ankämpft, sollte sich unbedingt diese Folge anhören! 🎙 🧭 Denn eine melancholische Stimmung ist meist nur der Vorbote von etwas wunderbarem, das sich gerade seinen Weg sucht. 🧭
Lauterbach hängt am Klopapier
Die beiden Host’s knüpfen thematisch genau da an, wo sie letzte Woche aufgehört haben und untermauern ihre Sicht auf erfolgreiche Bewerbungsprozesse mit best practice Beispielen. Frei nach dem Motto, wieso sollten wir uns das alles selber ausdenken, wenn andere es schon gut umgesetzt haben. In der Politik kann man wunderbar sehen, was für ein hochkompetentes Kabinett im Bundestag zusammengestellt werden konnte. Zurecht fragt man sich da, wie ein solches Auswahlverfahren ausgehen haben muss? Zum Glück hat KD ein paar Einblicke hinter die Kulissen genießen können, sodass er ein Ideen hat, warum das dort aktuell...
Bewerbungsmatch auf Tinder
Die heutige Folge dreht sich um nicht-entscheidbare Fragen im Bewerbungsprozess. Was muss ich auf der Suche nach dem richtigen Job machen? Wie kann Ich mich gut darstellen, ohne zu dick aufzutragen oder gar zu wenig? Wie ehrlich sollte Ich sein in einem Bewerbungsgespräch? Denn eigentlich ist es doch das Ziel für beide Seiten möglichst authentisch zu sein, damit überhaupt ein realistisches Bild der möglichen Zusammenarbeit entstehen kann. Nur so gibt es eine gute Basis, auf der eingeschätzt werden kann inwiefern es langfristig „Matchen“ kann. Kann man sich da evtl. etwas von Dating-Plattformen wie Tinder abgucken? Letztlich...
Bims-Kultur
Diese Folge ist mal wieder vollgeladen mit nicht-entscheidbaren Fragen, die thematisch unterschiedlicher kaum sein könnten und doch unwahrscheinlich viele Parallelen aufweisen. Und das schöne ist, dass jeder selbst entscheiden kann, wie er das Ganze wahrnimmt und für sich interpretiert. Stimmt mit uns überein oder grenzt euch klar hab, hier ist alles erlaubt! Ihr könnt diesen Podcast nur für euch hören oder wer einen Impuls spürt sich zu melden, kann uns an contact@myfutureguide.de schreiben. So habt ihr die Chance anonym Teil der zukünftigen Folgen zu werden und die Themen mitzubestimmen. Viel Spaß beim
Verbote als Kreativitätsmaßnahme
Ist es möglich sich als Anwalt für Ambivalenzen selbst zu beraten und zu balancieren? Der Podcast für nicht-entscheidbare Fragen hat eine klare Antwort: Ja, ist es! Wer es nicht glauben mag, sollte unbedingt diese Folge hören. 🧭 Außerdem sollten Menschen reinhören, die gerne für andere da sind, weil sie das beste für ihre Mitmenschen wollen. Dazu gibt es ein prominentes Fallbeispiel, wie aus dem kleinen Will Smith der große Entertainer wurde. Es scheint darauf anzukommen, vor welche Herausforderungen man in der Kindheit gestellt wird und welche Bewältigungsstrategien man für sich findet. Vom Pr...
Menschen auf Spur bringen
Diese Folge hält sehr sichere Methoden bereit für alle Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter zielsicher auf Spur bringen wollen. Rat gibt es dabei an ungewohnter Stelle und zwar aus der Musik. Diese scheinen für sich eine „Methodik“ gefunden zu haben, wie sie es schaffen alle Beteiligten in einen Rhythmus zu bringen, sodass am Ende des Tages ein schöner Song entstehen kann. Ein hilfreicher Leitsatz könnte sein: So viel Struktur wie nötig, aber so vage wie für Kreativität möglich. 🧭 Und für zukünftige Folgen setzen die beiden Host’s auf eure Kreativität. Und...
Die Weisheit der Narren
Es fehlt an Hoffnarren in dieser Welt! Das ist eine These der dieswöchigen Folge, die bestimmt auch für Widerspruch sorgen kann. Was glaubt ihr? Wie wäre es, wenn wir in einer Welt leben, in der sich Menschen selbst als Hofnarren sehen? In einer fiktiven Welt hat das für Detektive bereits gut funktioniert. Aber auch in der Realität gibt es Untersuchungen, die bestätigen dass es in der Beratung durchaus hilfreich sein kann, wenn Menschen einen als „nicht gefährlich“ einschätzen. Lässt sich das auch auf Führung und ähnliches übertragen? Oder gelten dort andere Gesetze...
Ohne Daten, dafür zielgenau!
Wie genau muss gemessen werden, um eine ausreichende Datenbasis zu haben, damit richtige Entscheidungen getroffen werden können? Oder ist die Messung gar nicht so entscheidend, da eh jeder die Daten für sich subjektiv deutet und bewertet? Darum geht es in der neuen Folge und vor diesem Hintergrund erzählt KD von seiner persönlichen Lerngeschichte in der Forschung und Wissenschaft. Interessante Experimente, die jedoch zu völlig anderen Erkenntnissen geführt haben als ursprünglich gedacht... Genau, wie es möglicherweise auch euch mit dieser Folge geht? Den Link, sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zum beworbenen Online-Veranstaltung findet ih...
Anleitung zum Fahrradfahren
Die wöchentliche Dosis nicht-entscheidbarer Fragen gibt es dieses mal wieder komplett digital und Lennart nutzt diesen Umstand, um diese Woche aus Portugal zu übertragen. Ein kurzer Einblick hinter die Kulissen ist gefolgt von einer Flut an nicht-entscheidbaren Fragen, sowohl für einzelne, als auch für Teams. KD hatte mal wieder spannende Präsenz-Einsätze vor Ort, die er als praktisches Beispiel zur Verfügung stellt. Wie arbeiten Teams sinnvoll miteinander zusammen? Oder wie lebt Jemand sein (Arbeits-)Leben mit Sinn? Was das Ganze mit Fahrradfahren zu tun hat, erklärt uns Albert Einstein ganz kurz und knackig zu Beginn b...
Erfüllende Arbeit oder Hauptsache Geld?
Trotz Bomben aus dem 2. Weltkrieg, der Podcast für nicht-entscheidbare Fragen lässt sich nicht unterkriegen und stellt euch auch diese Woche wieder vor die Wahl: Gehe Ich mit, mit dem was die beiden Hosts erzählen, oder bin Ich ganz anderer Meinung und grenze mich klar ab? Und das bei einem Thema, was die Gemüter durchaus erhitzen lassen kann: Geld! Wie wichtig ist euch das bei beruflichen Entscheidungen? Wie kann man als Führungskraft Geld als Anreiz nutzen, um seine Mitarbeiter zu motivieren?
Am DJ-Pult der Emotionen
Das euch vertraute Podcast-Duo hat sich mal wieder einen Gast eingeladen, Dario Kardas! Er passt nicht nur aufgrund seiner beruflichen Rolle als Koordinator für Transitionen gut in die Runde, er ist außerdem regelmäßiger Hörer des Podcasts. Vor diesem Hintergrund ist eine spannende Folge für alle Beteiligten entstanden, die inhaltlich wunderbar an bisherige Inhalte anknüpft, diese jedoch mit anderen Worten und zusätzlichen Inhalten bereichert. Außerdem könnte es eine interessante Folge für Menschen sein, die (gar nicht) interessiert daran sind in einem Großkonzern zu arbeiten. Denn entgegen den Vorurteilen von Lennart, ist es schei...
Airbag vs. Schlagkissen
In diesem Podcast kommen die beiden Hosts scheinbar der deutschen Ingenieurskunst auf die Schliche und finden gute Gründe, warum Deutschland hier scheinbar einen Wettbewerbsvorteil hat. Außerdem: Wie schafft man es eine Konversation aufzubauen oder aufrecht zu erhalten, die wirklich interessant, offen und ehrlich ist? Die beiden Host’s zeigen Möglichkeiten auf, wie man mit der eigenen (sprachlichen) Haltung den Gegenüber dazu einladen kann. Das ist natürlich nur für Leute interessant, die nicht davon ausgehen, dass jeder Mensch ständig seine volle Aufmerksamkeit auf das Gesagte in einer Konversation richten kann.
Ein vergessenes Geschenk
Der Podcast eures Vertrauens nimmt weiter Fahrt auf! In dieser Folge geht's los mit Albert Einstein und das Zitat gibt Impulse, die vor allem Lennart auf fast schon anmaßende Ideen bringen. Wie üblich steht die Folge unter dem Stern der Potentialentfaltung. Und es wird mal wieder deutlich, dass dieses Entfalten nur mit Anderen, gemeinsam stattfinden kann. Eigene Entscheidungen haben immer Auswirkungen auf unser Umfeld. Ihre Reaktionen entscheiden oft darüber, ob wir uns gut damit fühlen und dabei bleiben oder in alte bekannte Gewässer zurückkehren. Welche Entscheidungen habt ihr schon getroffen, die für andere Auswirkungen hatten...
Ab in den Urlaub!
Er ist wieder da! Der Podcast für nicht-entscheidbare Fragen meldet sich endgültig zurück aus der Sommerpause und die beiden Host's KD und Lennart sind voller Tatendrang. Wie macht man richtig Urlaub? Wie erhält man die Nachwirkungen des Urlaubs möglichst lange aufrecht?
Wie komme Ich hier bloß wieder raus?
Manchmal sind Abschiede nur auf Zeit und manchmal sind sie endgültig. Der Umgang damit ist sehr unterschiedlich, und hängt oft damit zusammen wie die Trennung zustande gekommen ist. Am Ende des Tages kann ein angemessener Umgang damit z.B. in Form eines Abschiedsrituals, den Neuanfang begünstigen bzw. vereinfachen. Wie seht Ihr das? Reicht euch ein Blumenstrauß und ein Klopfer auf die Schulter aus oder würdet ihr gerne nochmal gucken, was an der (Arbeits-)Beziehung gegenseitig wertgeschätzt wurde? Und wie man gemeinsam gelernt und neue Erfahrungen gemacht hat. 🧭 Trotz Sommerpause könnt ihr weiterhin den Telefon-Kompass ausprobier...
So kann es nicht mehr weitergehen!
Mit einem neuen Cover im Gepäck und großen Plänen im Hinterkopf starten die beiden Host's in die neue Folge. Geplant war es sich den Film „Billy Elliot - I will dance“ als Grundlage für diese Folge vorzunehmen, weil dort so eindrucksvoll die Schwierigkeiten und Chancen von Übergangsphasen dargestellt werden. Was passiert in einem sozialen System, wenn es heißt „So kann es nicht mehr weitergehen!“? Wer traut sich es nicht mehr so zu machen, wie es andere von ihm erwarten und fordern? Klar ist: Veränderung wird stattfinden, unklar bleibt bei wem… Bevor die beiden Hosts jedoch den Film b...
Spontane Folge
Diese Woche geht es um die nicht-entscheidbare Frage, wie ich richtig durchs Leben gehe. Bin Ich spontan unterwegs und lasse mich von äußeren Reizen treiben mit dem Preis einer möglichen Abhängigkeit von anderen. Oder arbeite Ich stringent meinen eigenen Zielen zu, mit der möglichen Folge, dass Ich bei (Nicht-)Erreichung dieser Ziele dann plötzlich ohne Energie dastehe. Für ersteres braucht man Spontanität und für zweiteres eher Impulskontrolle. Wie geht Ihr mit der Frage um? Holt euch hier ein paar Ideen und Anregungen, um dann in Ruhe für euch einen Umgang mit diesem Kon...
Wer als erstes urteilt, verliert!
Anhand von kurzen Geschichten und dem versprochenen Experiment von KD geht's in eine neue Folge mit nicht-entscheidbaren Fragen. Wie können Menschen ein Selbstbild von sich erlangen, dass möglichst deckungsgleich mit dem ist, wie andere sie sehen? Geht das überhaupt mit einer Wahrnehmung, die sehr stark davon geprägt ist, was wir bereits erlebt haben bzw. erleben wollen? Einfach ist es jedenfalls nicht und alleine geht's sowieso nicht... Also lasst euch ein auf die Wahrnehmungsfilter der beiden Host und guckt für euch inwiefern ihr mitgeht oder anderer Meinung seid. 🧭 Viel Spaß beim Hören und wie üblich der Link zum (n...
Neues suchen, Altes finden
Etwas verspätet, aber wie üblich kommt auch diese Woche der Podcast für nicht-entscheidbare Fragen um die Ecke und schlägt einen Pflock ein in der weiten Welt der Persönlichkeitsentwicklung und Berufsorientierung. Jetzt liegt es an euch zu entscheiden, wie ihr diesen zur Orientierung nutzt. Bindet ihr euch fest und stimmt überein, oder stoßt ihr euch eher ab? Egal, wie ihr es macht, hoffentlich gibt euch der Pflock ein wenig Orientierung. 🧭 In dieser Folge geht es um Arbeitsplatzwechsel bzw. die Integration in ein Team/Unternehmen. Worauf achtet ihr, wenn ihr in eine neue Umgebung kommt? Was sind entscheide...
Achtsam bei Übergängen!
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Wo sollte man hingucken und wo lieber nicht? KD hatte Geburtstag und ist 60 geworden, da kann man schon mal ins Grübeln kommen und ein wenig in den frühen Erinnerungen schwelgen... Oder sollte man den Blick doch nur in die Zukunft richten und weiterhin große Pläne schmieden? Wie üblich nicht-entscheidbar... 🧭 Auch in sog. Übergangsphasen von Schule/Studium/Ausbildung ins Berufsleben oder von einem Arbeitsplatz zum nächsten kann es hilfreich sein, diese Balance für sich zu finden. Was hat sich in der Vergangenheit als erfolgreich für mich bewährt und zu welchen Chanc...
Faule Eier im Nest
Was machen, wenn man merkt es läuft nicht rund im Team? Direkt die eigenen Wahrnehmungen dem Team zur Verfügung stellen? Oder lieber warten, bis einem „konstruktive Kritik“ einfällt? Das sind wichtige Fragen für Teams, die erfolgreich zusammenarbeiten wollen. Natürlich spielt die Art und Weise, wie man das Ganze anspricht eine Rolle und wer die Verantwortung am Ende des Tages trägt. Dazu gibt es in dieser Folge Praxisbeispiele aus KD’s Arbeit, sowie Beispiele aus dem öffentlichem Leben. Den Link zum zitierten Artikel findet ihr hier: https://uebermedien.de/59677/so-viel-angst-misstrauen-beharrungswillen-unmut-kontrollwahn-beim-spiegel/ 🧭 Wer Lust hat den Telefon-Kompass ausprobieren kli...
Allein im Wald der Lügner?
Jeder Mensch erhält für sich eine persönliche Lebenslüge aufrecht, um Glück zu finden. Doch wie ist das dann mit dieser Wahrheit? Gibt es sie, hast du sie bereits gefunden und was hat das mit dir gemacht? Und was machst du, wenn andere noch nicht soweit sind diese zu erkennen? Kontextsensibilität scheint hier das entscheidende Stichwort zu sein... 🧭 Außerdem sprechen die beiden Podcast-Hosts über Gefühle, die laut KD hochverdichtete Entscheidungshilfen sind. Nimmst Du deine Gefühle ernst? Oder lenkst Du dich ab bzw. argumentierst eher dagegen? Und viel wichtiger, stellst Du sie anderen zur Verfügung...
Wie kommt es, dass Du noch lebst?
Warnung! Ohne konkrete Planung, aber mit viel Leidenschaft diskutieren die beiden Host’s über nicht-entscheidbare Fragen. Wer hier reinhört wird leider keine Klarheit kriegen, sondern vielleicht sogar verwirrt rausgehen. Die entscheidende Frage ist doch: Wer schafft es damit umzugehen? 🧭 Das Video über Hans-Georg Gadamer "Man muss immer damit rechnen, dass der andere Recht haben könnte" findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=7v_S10WVZqg 🧭
Lernen leicht gemacht
Wie es uns gelingt andere gut aussehen zu lassen oder eben nicht und was das für Auswirkungen auf unseren Lernprozess haben kann. Was gehen uns für Filme durch den Kopf abhängig von den Angeboten, die uns unser Umfeld macht? Außerdem: Wie schaffe ich es ausschließlich Inhalte zu konsumieren, die es mir leicht und einfach machen durchs Leben zu gehen? 🧭 Wer eigene Muster reflektieren will, klickt hier: https://calendly.com/myfutureguide/telefon-kompass
Auf leisen Sohlen ins Gehirn
Diese Woche gehen die beiden Hosts mit einem klaren Fahrplan in die Folge. Es geht wie üblich los mit euren Fragen und Anregungen zu vorherigen Folgen. Dann geht’s weiter mit Metaphern, die unser Gehirn gerne nutzt, um sich abstrakte Ideen zu erklären. Wie erklärt ihr euch die Welt? Welche Metaphern nutzt ihr, um Sicherheit zu kriegen? 🧭 Zum Abschluss erzählt KD von seinen Erfahrungen als Supervisor für sämtliche Teams eines Unternehmens aus dem Gesundheitsbereich. Warum war diese Zeit für ihn so lehrreich und bedeutsam? Was hat er gelernt, dass er danach die Welt mit „anderen Augen“...
Elefant am Steuer
Diese Woche versucht Lennart so gut wie möglich euer Feedback und eure Fragen an KD weiterzuleiten. Inwiefern das wirklich eure Fragen waren, müsst ihr selbst entscheiden. KD gelingt es jedenfalls daraus einen interessanten Mix aus Erklärungen zur Elefanten-Metapher, weiteren Geschichten aus seiner langjährigen Praxis als Psychologe und durchaus mutigen Statements über sich und seine Zunft zu machen. Das empfohlene Buch findet ihr unter dem Namen „Der Papalagi“ von Erich Scheurmann und außerdem der Link zum myfutureguide Telefon-Kompass (nur zahlen, wenns wirklich gefällt): https://calendly.com/myfutureguide/telefon-kompass
Mord am Arbeitsplatz!
Ein Unternehmen, wie jedes andere auch und alles scheint gut zu laufen. Doch dann kommt plötzlich durch veränderte äußere Umstände Bewegung ins System… Eine anfangs sehr gut funktionierende und harmonische Mitarbeiterbeziehung gerät gewaltig ins Wanken, bis es schließlich eskaliert. Wie kann sowas passieren? Welche Mechanismen wirken da auf die Einzelnen und das Gesamtunternehmen? Regelmäßige HörerInnen haben nach der letzten Folge vielleicht schon eine kleine Vorahnung. Viel Spaß beim Hören und ein frohes Osterfest!
Brandstifter im Team
Wie bekommt ihr Bedeutung in eurem Team? Menschen sind teilweise sehr kreativ, um Lob von ihrem Umfeld zu bekommen. Ob das aber wirklich hilfreich für das Team ist, steht auf einem ganz anderen Blatt...
Hauptsache glücklich!
mit Frank Minkwitz 🧭 Diese Woche haben wir mal wieder ein Gast im Gepäck für Euch. Wir haben mit Frank über seine Berufswahl zum Ingenieur gesprochen. Spannend ist zu hören, wie der Einfluss der Eltern auf seine Berufswahl gewirkt hat. Außerdem beschreibt er mit welchen Phänomenen er durch seinem Umzug von Belgien nach Deutschland konfrontiert wurde. Was glaubt Ihr ist ihm beim Umgang mit Regeln zwischen den beiden Kulturen aufgefallen? 🧭
Der Junge muss essen
🧭 Vorsicht, in dieser Folge wird es persönlich! Anhand des wunderbaren Films „Der Junge muss an die frische Luft“ über die Autobiografie von Hape Kerkeling sprechen die beiden Hosts über die Einflüsse der frühen Kindheit auf die Entwicklung unseres Gehirns und den dadurch entstehenden Kompetenzen und Fähigkeiten. Durch die vielen Emotionen, die der Film anspricht kommen die beiden selbst mit frühkindlichen Erfahrungen in Kontakt und teilen diese mehr oder weniger freiwillig, denn wie bereits besprochen ist Kommunikation immer Selbstoffenbarung (ob man es möchte oder nicht). Dieser Podcast ist also nichts für Menschen, die ihren innersten Regung...
Wer liegt oben?
🧭 Diese Woche führen die beiden Hosts das Thema Sprache fort und gehen heute nochmal mehr auf die „versteckten" Botschaften ein, die beim Kommunizieren deutlich werden. In den Kommentaren eines Beifahrers kann man wunderschön erleben, dass neben Sachinformationen auch immer eine Aussage über die Beziehung vorhanden ist. So kann ein gut gemeinter Ratschlag schnell als Vorwurf gehört werden, dass man zu blöd zum Fahren ist. Außerdem wie üblich der Blick auf Arbeitskontexte und wie wir Menschen Kommunikation dort praktizieren, und wie sich gutes oder diverse soziale Kollateralschäden ergeben kann...🧭
Sprache ist verräterisch
Worauf achtet ihr, wenn ihr anderen beim Sprechen zuhört? Diese Woche erzählt uns KD welche Hypothesen er sich beim Hören gewisser Sprachmuster bildet und wie er damit im Einzelfall umgeht. Frei nach dem Motto "Das Ende unserer Sprache bedeuten die Grenzen unserer Welt“. Wo liegen die eigenen Grenzen bzw. die der anderen? Wer genau hinhört, kann sich zumindest ein paar Hypothesen bilden.
Potentialentfaltungseintopf
Diese Woche gibt es einen Eintopf mit leckerem Themen und Fragen zur Potentialentfaltung. Den geschmacklichen Ton gibt die Frage nach der Wichtigkeit von anderen für unsere eigene Potentialentfaltung an. Abgerundet wird das Ganze mit einer ordentlichen Prise Kommunikation und der Selbstoffenbarung die damit einhergeht. Die nötige Würze bringt wie üblich euer Feedback, sowie kleine Anekdoten aus dem Arbeits-Alltag der beiden Co-Hosts. Lasst es euch schmecken!
Planungssicherheit
Zu Beginn nehmen wir Bezug zur letzten Folge und greifen die Geschichte der Potentialentfaltung des Adlers wieder auf und sehen wie wichtig der Kontext ist, in dem wir uns im Alltag oder im Beruf bewegen. Ist er förderlich, um die persönlichen Kompetenzen und Potentiale zu entfalten? Und wenn nein, stellt sich natürlich die Frage, ob sich das ändern kann oder ob ein Kontextwechsel, d.h. Berufswechsel, Beziehungsabbruch o.ä. von Nöten, um die gewünschte Veränderung zu erzielen? Natürlich nicht-entscheidbar und genau deswegen genau richtig für unseren Podcast!