detektor.fm | Podcasts
Dieser Podcast ist für alle vielseitig interessierten Hörer. Denn hier sammeln wir alle Inhalte von detektor.fm in einem Ordner. Nie wieder etwas von uns verpassen.
Forschungsquartett | Schönheit in der Wissenschaft
Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft
Schönheit als Machtinstrument
Wenn es um Schönheit geht, denken viele wahrscheinlich an Mode, junge Gesichter oder schlanke Körper. Doch Schönheit ist mehr als eine Bewertung von Äußerlichkeiten — auch die Wissenschaft beschäftigt sich mit ihr aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Denn was wir schön finden, verrät auch viel über Macht, über unsere Gesellschaft und letztendlich sogar über unsere Genetik.
Die Kunsthistorikerin Dr. Hana Gründler betont, dass Schönheit keine feste Größe ist. Schönheit sei einerseits subjektiv, anderersei...
Was läuft heute? | Elio
Wenn aus einem Traum ein Abenteuer wird
Der elfjährige Elio lebt bei seiner Tante, nachdem er seine Eltern verloren hat. Er liebt alles rund um den Weltraum, fühlt sich in seinem Leben auf der Erde aber ganz schön isoliert. Eines Abends wird sein größter Traum wahr — über ein Notfunksignal wird Elio ins All gebeamt und landet im „Kommuniversum“, einer Art Alien-Versammlung. Die Aliens halten Elio für einen Botschafter der Erde und plötzlich soll er eine intergalaktische Krise lösen.
Ein Freund im Weltall
Zum Glück trifft er...
Ach, Mensch! | Macht KI das Recht besser, Johannes Kruse?
Ohne Kommentare geht gar nichts
Was steht im Gesetz? Gibt es Interpretationsspielraum — und wie passt der zum konkreten Fall? Richterinnen, Anwälte und Staatsanwältinnen arbeiten vor Gericht häufig mit juristischen Kommentaren, um sich einen Überblick über Gesetzestexte, relevante Urteile und aktuelle Debatten in der Fachliteratur zu verschaffen. Ohne Kommentare geht vor Gericht also gar nichts; sie zu verfassen ist allerdings ziemlich aufwendig. Selbst Kurzkommentare zu verhältnismäßig einfachen Gesetzen kommen schon auf weit über 2000 Seiten Text. Wer soll die alle schreiben, in einem überlasteten Justizsystem?
In Zukunft, sagt Johannes Kruse vom Max-Planck-Institut zur Erforschu...
Was läuft heute? | GEN V
GEN V — Staffel 2
Nach den Ereignissen aus der ersten Staffel hatte Marie eigentlich der Superhelden-Uni abgeschworen. Doch dann wird sie von „The Boys“-Heldin Starlight aufgesucht. Zusammen mit ihren Freundinnen und Freunden soll sie ein Geheimprojekt der Uni aufdecken. Doch seit der neue Dekan Cipher an der Godolkin Universität das sagen hat, ist die Schule noch gefährlicher geworden.
Bissig, bekloppt und ganz schön blutig
Die neuen Folgen versprechen nicht nur die Story von Marie fortzusetzen, sondern auch der Mischung aus bissiger Satire, blutiger Action und Drama, die man schon von „The Boys“ k...
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Rechtsruck bremst EU-Klimapolitik
Klimawandel: Vom Leugnen zum Verzögern
Die Zeiten, in denen rechte Parteien den Klimawandel schlicht leugneten, sind vorbei. „Die Beweise für den Klimawandel sind mittlerweile einfach überwältigend“, so Klimaforscher William Lamb. Stattdessen nutzen rechtsextreme Fraktionen im EU-Parlament heute sogenannte Verzögerungsargumente: Sie geben die Verantwortung an andere weiter, propagieren schwache Maßnahmen oder betonen ausschließlich die Nachteile von Klimaschutz. Diese Strategien sind effektiver, weil sie ein Körnchen Wahrheit enthalten. Dazu kommt: Sie verfangen auch jenseits des rechten Randes.
Neue Allianzen gegen den Green Deal
Ursula von der Leyens konservative Europäische...
Was läuft heute? | Evil-E – Eva Ries und der Wu-Tang Clan
Evil-E — Eva Ries und der Wu-Tang Clan
Eva Ries, auch bekannt als „Evil-E“, hat schon mit Bands wie Nirvana, Sonic Youth und Guns’n’Roses zusammengearbeitet. Ihre größte Herausforderung war aber wohl das Management der Hip-Hop-Gruppe Wu-Tang Clan.
Die Dokumentation „Evil-E — Eva Ries und der Wu-Tang Clan“ erzählt wie es zu der Zusammenarbeit mit zwischen der Frau aus Mannheim und den New Yorker Rappern kam und wie unwahrscheinlich diese Kollaboration war.
Entgegen jeder Wahrscheinlichkeit
Das Management des Wu-Tang Clans war für Eva Ries alles andere als einfach. Der Hip-Hop ist auch heu...
Was läuft heute? | Paddington in Peru - Mit Marmeladenbrot im Gepäck
Kleiner Bär auf großer Reise
Paddington Bär hat sich inzwischen bei seiner Wahlfamilie in London eingelebt. Doch gleichzeitg ist es lange her, dass Paddington in Peru war. Er vermisst seine Heimat und seine Tante Lucy. Zum Glück ist er nun offiziell britischer Staatsbürger und bekommt einen Reisepass. Die Wahl, wo es zuerst hingehen soll, fällt natürlich nicht schwer: Ab nach Peru!
Gemeinsam mit seiner Wahlfamilie Brown begibt sich Paddington auf die Reise. Doch als er ankommt, muss er feststellen, dass Tante Lucy verschwunden ist — auch die Leiterin des Seniorenh...
Was läuft heute? | You and Everything Else
You and Everything Else — K-Drama zum Einkuscheln
Ryu Eun-jung und Cheon Sang-yeon sind die Hauptcharaktere aus „You and Everything Else“. Die beiden kennen sich seit sie Kinder waren. Zusammen haben sie viel erlebt und dadurch eine innige Beziehung aufgebaut. Als Mädchen gehen sie zusammen in eine Klasse, später auf die gleiche Uni. Irgendwann verlieren sich die beiden aus den Augen, doch ihr unsichtbares Band bleibt.
Zwischen Neid, Missgunst, Liebe und Trauer
Eines Tages treffen die beiden einstigen Freundinnen wieder aufeinander. Dass sie sich noch immer vertrauen, wird deutlich, als Sang-yeon gesteht, dass sie...
Zurück zum Thema | Tiefseeforschung: „Der Eingang zur Hölle“
Ein fast unerforschtes Ökosystem
Schon seit 150 Jahren gibt es Tiefseeforschung. Trotzdem weiß man wenig über dieses gigantische Ökosystem. Einige Schätzungen besagen, dass bis zu 90 Prozent der dort lebenden Arten noch unentdeckt sind.
Das liegt auch daran, dass die Bedingungen, diesen Lebensraum zu erkunden, extrem sind: So tief unter der Wasseroberfläche ist der Druck enorm hoch — er entspricht dem Gewicht eines Kleinwagens auf einem Fingernagel. Außerdem ist es eiskalt und stockfinster.
Tausende Kilometer tief
Eine, die trotzdem schon mehrfach bis zu 3500 Metern tief getaucht ist, das ist Meeresforscherin Antje Boetius. Si...
Was läuft heute? | Das Gift der Seele
Gerechtfertigte Skepsis oder Paranoia?
Laura hat eine erfolgreiche Karriere, eine glückliche Ehe und ist Mutter eines erwachsenen Sohnes. Ihr Leben scheint perfekt — bis Daniel seine neue Freundin Cherry mit nach Hause bringt. Schon beim ersten Treffen ist Laura misstrauisch und glaubt, dass Cherry etwas verbirgt. Während sich die Beziehung zwischen Daniel und Cherry vertieft, wird Laura immer besorgter. Die Situation eskaliert weiter, beide Frauen reißen einander in eine Abwärtsspirale der Manipulation.
Ein Duell der Perspektiven
In diesem Psychothriller wechseln sich die Perspektiven von Laura und Cherry ab, wodurch die Zuscha...
Antritt | Tandem: Wie aerodynamisch ist der Mensch, Jens Klötzer?

Im „Antritt“ geht’s in dieser Ausgabe mit Jens Klötzer um die Aerodynamik des Menschen auf dem Fahrrad.
Lufti: Aerodynamik am Fahrrad
In „Lufti — Ein Luftstrom streicht ums Fahrrad“ gehen wir 2025 der Aerodynamik am Fahrrad auf den Grund und besprechen, welche Rolle sie beim Fahrradfahren spielt. Dabei geht es uns nicht nur um aktuelle (Renn-)Sporttechnik, sondern ums Grundsätzliche. Was passiert, wenn wir uns mit einem Fahrrad durch die Umgebungsluft bewegen? Welche Rolle spielen Gegen- und Rückenwind, warum werden wir schneller, wenn wir uns ducken, und wie funktioniert eigentlich ein Windkanal? Nachdem wir grundsätzli...
brand eins-Podcast | Wohlstand für alle?

Wohlstand für alle
Linke sollten mehr und anders über Wirtschaft reden: Davon sind Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt überzeugt und gründen 2019 den Podcast „Wohlstand für alle“, der unter anderem auch als Videopodcast bei Youtube zu finden ist. Ihre Kritik: Auch jene Teile der Linken, die die Fokussierung auf Identitätspolitik und damit die Vernachlässigung ökonomischer Perspektiven kritisieren, beschäftigen sich eigentlich zu wenig mit Wirtschaft und ihren theoretischen Grundlagen. Nymoen und Schmitt wollen das ändern.
Auf Youtube haben sie inzwischen deutlich über 50.000 Abonnentinnen und Abonennten, durch Werbeeinnahmen und Zahlungen auf S...
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Dunning-Kruger-Effekt: Wie wir uns selbst überschätzen
Der Dunning-Kruger-Effekt zählt zu den bekanntesten Phänomenen der Psychologie. Er besagt, vereinfacht gesagt, dass viele Menschen dazu neigen, sich selbst zu überschätzen — und zwar besonders dann, wenn sie selbst eher wenig wissen oder können.
Diese Entdeckung geht auf eine Studie der beiden Sozialpsychologen David Dunning und Justin Kruger aus dem Jahr 1999 zurück. Sie beobachteten, dass Menschen mit geringen Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich ihre Kompetenz häufig stark überschätzen. Gleichzeitig neigten kompetente Menschen dazu, ihre Leistung eher zu unterschätzen. Der Dunning-Kruger-Effekt gehört damit zu den kognitiven Verzerrungen, also systematischen...
Was läuft heute? | Oktoberfest 1905
Oktoberfest 1905
Die Serie „Oktoberfest 1905“ ist die Fortsetzung der Serie „Oktoberfest 1900“. In beiden Serien geht es um den Großbrauer und Gastronom Curt Prank, der auf dem Oktoberfest eine Bierburg für 6000 Gäste bauen will. Bei der Umsetzung seines Plans macht er sich viele Feinde. Unter anderem will die Familie Hoflinger seinen Plan aufhalten. Denn ihnen gehört die Münchner Traditionsbrauerei Deibel Bräu und sie fürchten, dass Prank ihnen das Geschäft zerstören wird.
Die beiden Bierbrauerfamilien werden zu Konkurrenten, aber dann verliebt sich Clara, die Tochter von Curt, in Roman, den Sohn der Hofl...
Forschungsquartett | Queerer Aktivismus in Polen: „Bewegende Begegnungen“
Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Queeres Leben hinter dem Eisernen Vorhang
In Zeiten des Rechtsrucks zeigt sich deutlich, wie zerbrechlich gesellschaftliche Errungenschaften sind, etwa wenn es um den Umgang mit Minderheiten geht. Das erleben zum Beispiel queere Menschen derzeit in vielen westlichen Ländern: Sie werden von Rechtspopulistinnen und Rechtsextremisten ins Visier genommen, weil queeres Leben angeblich eine Gefahr für die Mehrheitsgesellschaft darstelle. Dabei sind es die queeren Menschen, die zunehmend gefährdet sind. Wie schon in der Vergangenheit müssen queere M...
Was läuft heute? | Halb Malmö hat mit mir Schluss gemacht
Das moderne Dating
Viele von uns haben einige Dates gebraucht, bevor sie die richtige Person gefunden haben. Einige strugglen immer noch. Genau wie Amanda in „Halb Malmö hat mit mir Schluss gemacht“. Sie ist 31 Jahre alt und ihr Datingleben läuft nicht besonders gut. Nach mehreren unglücklichen Trennungen hat sie keine Lust mehr und will endlich etwas ändern. Sie stürzt sich in ein neues Dating-Abenteuer und probiert alles mögliche aus: Dating-Apps, Zufallsbekanntschaften und Blind-Dates. Doch auch das scheint sie nicht weiterzubringen.
Loslassen und glücklich sein
Irgendwann denkt Amanda darüber nach, ob...
Was läuft heute? | Love is Blind: France
Das Konzept von „Love is Blind“ ist einfach: Die Kandidatinnen und Kandidaten lernen sich in Kabinen, sogenannten „Pods“ kennen, in denen sie nur durch eine Wand miteinander sprechen können. Ziel ist es, sich zu verlieben und sich im besten Fall zu 100 Prozent sicher zu sein — denn nur wer sich in den Pods verlobt, darf einander sehen.
Frankreich und die Liebe
Frankreich ist bekannt für seinen Hang zur Romantik. Nicht ohne Grund ist vor allem Paris ein beliebter Schauplatz für viele romantische Filme und Serien wie „Die fabelhafte Welt der Amelie“, „Emily in Paris“ und „Aristoc...
Geschichten aus der Mathematik | Mura Yakerson und der Gefängnis-Traum
Ein Kratzer mit Folgen
Es gibt viele verschiedene Gründe, warum sich junge Mathematikerinnen und Mathematiker für ein bestimmtes Promotionsprogramm entscheiden. Bei Mura Yakerson fängt alles mit einem Kratzer an. Am 7. Juli 2014 ist sie mit dem Auto in St. Petersburg unterwegs, will eine Freundin vom Bahnhof abholen. Beim Ausparken schrammt sie ein Auto. Mura wundert sich nicht, dass die Überwachungskameras alles genau aufzeichnen. Schließlich hat sie, wie sie selbst sagt, nicht mitten in Moskau einen Oppositionsführer erschossen, sondern eben nur ein Auto geschrammt. Es ist ein Kratzer mit Folgen. Vor Gericht wird Mura Yakers...
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast | Berlin Art Week 2025 – Auf in den Kunstherbst!
Die Berlin Art Week ist für außergewöhnliche Kunstorte bekannt: zum Beispiel das „Cank“, ein Kunstort in einem ehemaligen Einkaufszentrum in Neukölln. Zur Berlin Art Week zeigt die LAS Art Foundation dort „Dead God Flow“ von Christelle Oyiri und die Reihe „Foundations“ vom Kollektiv CEL. Es geht darum, Schwarze Kunst, Musik und kreativen Aktivismus anders als bisher sichtbar zu machen und alternative Ökosysteme für künstlerisches Schaffen zu entwerfen.
Elke Buhr freut sich außerdem auf die Malerei von Issy Wood. Die britische Künstlerin ist bekannt für ihre figurative Malweise, die sich zwischen Realismu...
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Superreiche: Wie wird die Klimakrise gerechter?
Klimakrise: Soziale Ungleichheit mitdenken
Die Klimakrise ist ungerecht: Während sie vor allem von den reichen Menschen und Ländern dieser Welt verursacht wurde, sind von den Folgen vor allem ärmere Menschen und Länder betroffen. Gleichzeitig sorgt die Krise dafür, dass die soziale Ungleichheit weiter wächst, wie der Blick in Länder wie Madagaskar zeigt. Hier leben ohnehin große Teile der Bevölkerung unter der Armutsgrenze, sie haben also weniger als 2,15 Dollar pro Tag zur Verfügung. Viele leben von der Landwirtschaft. Die Klimakrise droht, deren Existenzgrundlage durch Dürren, Überschwemmungen und andere Extremwetter...
Was läuft heute? | Only Murders in the Building – S5
Only Murders in the Building — Staffel 5
Nach den Ereignissen rund um den Mord an einer befreundeten Stuntfrau war für das Podcast- und Detektivtrio Mabel, Oliver und Charles in Staffel 4 von „Only Murders in the Building“ eigentlich alles gut. Doch dann wird Lester, der Portier ihres Apartmentkomplexes „Arkonia“, tot in einem Brunnen im Hof aufgefunden. Die Ermittlungen führen die Freunde in die Kreise der New Yorker Unterwelt und ins Visier einer skrupellosen Gangsterfamilie.
Neuer Mord und neue Nachbarn
Zur selben Zeit ziehen drei Milliardäre ins Arkonia ein, die irgendwie mit der Geschichte de...
Was läuft heute? | Task
Im Mittelpunkt von „Task“ steht der FBI-Agent und Familienvater Tom Brandis, gespielt von Mark Ruffalo, der in den Vororten von Philadelphia lebt. Nach einem Schicksalsschlag, bei dem seine Frau starb, ist sein Leben von Depressionen und Alkohol gezeichnet. Doch plötzlich bekommt er eine dringende Aufgabe: Er solle eine Task-Force leiten mit dem Ziel, eine Serie brutaler Hausüberfälle aufzuklären.
Gerechtigkeit und Gewissen
Die Spuren führen recht schnell zu Robbie Prendergrast, einem scheinbar normalen Familienvater und Müllmann, der aus finanzieller Not heraus mit einer Gruppe Freunde in die Häuser lokaler Drogendeale...
Was läuft heute? | Die Hochzeit
Traumhochzeit in den Bergen
Eine gesponserte Location, das Brautkleid wurde vom Kunden bezahlt, die Follower und Followerinnen können Karten für die Hochzeit gewinnen — all das ist mitlerweile Normalität bei Influencerinnen und Influencern. Von Intimität scheint das weit entfernt. In der Serie „Die Hochzeit“ wird dieses Phänomen noch mal weitergedreht: Jäcki und der Sport-Influencer Lukas wollen sich live im Internet das Ja-Wort geben. Dafür haben sie sich um eine traumhafte Kulisse in den Bergen gekümmert und alle Verwandten eingeladen. Das Komische dabei: Jäcki und Lukas kennen sich erst seit ein paar Tagen...
Was läuft heute? | Highest 2 Lowest
Highest 2 Lowest
Musikproduzent und Mogul David King (Denzel Washington) galt als das Genie seiner Generation und als derjenige, der die Stars von morgen formt. Doch es läuft nicht mehr so gut. Ein lukrativer Deal soll ihm deshalb wieder zu altem Ruhm verhelfen. Doch dann wird Davids Sohn entführt, so scheint es zumindest. In Wahrheit haben die Kidnapper den Sohn seines Freundes entführt. David steht nun vor der Frage: Soll er das Geld des Deals ausgeben, um den Sohn eines anderen Mannes zu retten?
A Spike Lee Joint
Zum mittlerweile fünfte...
detektor.fm destilliert | September 2025: Neuer Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“
Neuer Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“
Es ist so weit: Das dritte gemeinsame Podcastprojekt von detektor.fm und Spektrum der Wissenschaft ist da. Nach dem „Spektrum-Podcast“ und „Geschichten aus der Mathematik“ ist im September der neue Science-Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ gestartet.
Der Name ist Programm: Im Podcast gehen die beiden Hosts Katharina Menne und Carsten Könneker all den Fragen nach, die die Forschung schon seit Jahrhunderten umtreiben: Was ist eigentlich Zeit? Woher kommt das Leben? Wie ist das Universum entstanden? „Die großen Fragen der Wissenschaft“ nimmt sich Zeit für einen Deep Dive. In...
Antritt | Tandem: Wie bist du nach dem Krebs durch Frankreich gefahren, Wiebke?

Im „Antritt“ geht’s in dieser Ausgabe mit Wiebke um eine besondere Radreise und mit Hedwig um ein Kinderrennen bei der Deutschlandtour.
Ausfahrt des Monats: Wiebke fährt nach dem Krebs durch Frankreich
In der Ausfahrt des Monats geht es traditionell um die Raderlebnisse unserer Hörerinnen und Hörer. Das können lange Fahrten in ferne Länder oder sportliche Höhepunkte sein, genauso haben aber auch Alltagsfahrten und Kurzstreckenerlebnisse in dieser Serie ihren Platz. Die Ausfahrt des Monats soll alle mitnehmen.
In dieser Ausgabe sprechen wir mit Wiebke, denn Wiebke ist in diesem So...
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Weltraumschrott: Wie gefährlich ist der Müll im All?
Weltraumschrott wird immer mehr zum Problem für die Raumfahrt. Denn seit dem Start des ersten Satelliten „Sputnik“ im Jahr 1957 hat sich der Orbit in eine gigantische Müllhalde verwandelt: Rund 20.000 Satelliten wurden seither ins All gebracht, mehr als die Hälfte davon ist heute außer Betrieb und fliegt unkontrolliert um unseren Planeten herum. Dazu kommen unzählige Trümmer von Explosionen, Tests und Zusammenstößen.
Der Boom der Satelliten, etwa durch Elon Musks Starlink und andere Player, beschleunigt dieses Problem noch. Für schnelles Internet, bessere Navigation und weltweite Kommunikation sind neue Satelliten unerlässlich. Doch der Preis...
brand eins-Podcast | Richtige Anreize. Bestimmte Verbote. Besserer Klimaschutz

Weniger Interesse am Klimaschutz
Gefühlt spielt der Klimawandel in den großen gesellschaftlichen Debatten aktuell nur eine untergeordnete Rolle. Denn andere Themen dominieren die Nachrichten, wie der Ukrainekrieg, der Nahost-Konflikt oder die schwächelnde Konjunktur in Deutschland. Laut einer Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos ist die Zustimmung zum Klimaschutz in vielen Ländern in den vergangenen Jahren zurückgegangen. In Deutschland sind nur noch rund 40 Prozent der Menschen der Ansicht, dass das Land mehr gegen den Klimawandel tun sollte.
Eine ähnliche Entwicklung ist auch in der Wirtschaft festzustellen. So hat beispielsweise eine U...
Was läuft heute? | High Stakes
Hoch hinaus
In Aylas (Via Jikeli) Leben gibt es zwei große Schwerpunkte: die Astrophysik und ihren muslimischen Glauben. Ihr Traum ist es, Astronautin zu werden. Und dann bietet sich die einmalige Gelegenheit: ein Praktikum bei der NASA in den USA.
Doch es gibt einen Haken — Ayla fehlt das Geld für die Flüge und eine Unterkunft. Ihre Familie ist leider mehr daran interessiert, die Ideen ihres Bruders zu finanzieren, als Ayla zu unterstützen. Also muss ein anderer Plan her.
High Stakes — Alles auf eine Karte
Die Serie bewegt sich zwi...
Die großen Fragen der Wissenschaft | Was lauert in der Tiefsee, Antje Boetius?
Die Tiefsee: Ein Gebiet der Superlative
Die Tiefsee ist der größte und am wenigsten erforschte Lebensraum der Erde. Bislang konnten in 150 Jahren Tiefseeforschung nur winzige Teile dieses gigantischen Ökosystems genauer unter die Lupe genommen werden. Es gibt Schätzungen, dass bis zu 90 Prozent der dort lebenden Arten noch unentdeckt sind. Die Tiefsee könnte also die größte Schatzkammer noch unbekannten Lebens sein.
Doch wer hier forschen will, muss mit extremen Bedingungen zurechtkommen: Jenseits von mehreren hundert Metern unter der Wasseroberfläche ist der Druck enorm hoch, die Temperaturen sind niedrig und es herrs...
Forschungsquartett | Hexastickstoff: Wie N₆ die Raumfahrt verändern könnte
Explosion ohne Feuerball
Wenn eine Rakete zündet, um ins All abzuheben, ist das ein imposanter Anblick: Aus den Triebwerken schlägt ein gleißender Feuerstrahl, der für den nötigen Schub sorgt. Für Betrachterinnen und Betrachter ist das ein Spektakel, für die Umwelt dagegen eine ziemliche Katastrophe: Mit ihren fossilen Treibstoffen zählen Raketen zu den größten CO₂-Schleudern überhaupt. Doch dank eines Durchbruchs in der Chemie muss das nicht so bleiben.
Zum ersten Mal überhaupt ist es Forschenden der Universität Gießen nämlich gelungen, sechs Stickstoffatome miteinander zu verbinden und...
Was läuft heute? | Being Franziska van Almsick
Star über Nacht
Begonnen hat der kometenhafte Aufstieg von Franziska van Almsick bei den Olympischen Spielen in Barcelona 1992 — dort gewann sie Silber mit gerade mal 14 Jahren. Aus dem Berliner Schulkind wurde der erste gesamtdeutsche Sportstar. Und van Almsick musste einen Weg finden, mit all dem umzugehen: die Boulevardgeschichten und die Kameras aushalten, erwachsen werden, pubertieren, rebellieren, Spitzensportlerin sein. Zwölf Jahre lang gehörte sie zu den Hauptdarstellerinnen des deutschen Sports. Die dreiteilige Doku-Reihe „Being Franziska van Almsick“ erzählt ihre bewegende Geschichte.
Kein Olympiagold
Nach der Zeit als Überfliegerin folgte bei den Olympischen...
Ach, Mensch! | Christian Theobalt - Wie erschafft KI eigene Inhalte, Christian Theobalt?
Wie KI die Welt versteht
Prof. Christian Theobalt ist Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken und leitet das Research Center for Visual Computing, Interaction and Artificial Intelligence (VIA). Er und sein Team entwickeln neue Methoden, um mithilfe von KI Modelle der realen Welt zu bauen. Diese sind die Voraussetzung für das Entwickeln vieler neuer KI-Anwendungen. Denn um in unserer Wirklichkeit agieren und interagieren zu können, müssen intelligente Systeme ihre Umgebung hochgenau erfassen und interpretieren können.
Händeschütteln mit Hollywood
Interessant sind einige Forschungsergebnisse z.B. für die F...
Was läuft heute? | Lilo & Stitch
Lilo & Stitch
Im Live-Action-Remake zum Animationsfilm-Klassiker aus dem Jahr 2002 geht es wieder um das chaotische Alien 624. Nach seinem Prozess vor dem intergalaktischen Rat bricht es aus einem Gefängnis aus und landet bei der Flucht auf Hawaii. 624 wird von einem Mädchen namens Lilo adoptiert, da sie ihn für einen Hund hält. Sie nennt den Alien Stitch. Zusammen machen sie die Insel unsicher.
Neu und trotzdem wie früher
Zwar wagt der Film nichts Neues, doch wie im Original überzeugen die Figuren, allen voran Stitch, mit seiner chaotischen Art. Wie im Animat...
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Hitze im Job: Arbeitsschutz in Zeiten der Klimakrise
Hitze im Job: Gesundheitsgefahr Klimawandel
In Deutschland gab es in diesem Jahr zwei massive Hitzewellen. Wer im klimatisierten Büro sitzt, kann sich dann oft zurückziehen. Für Bauarbeiter, Paketzustellerinnen oder Menschen, die in der Landwirtschaft anpacken, bedeutet die Hitze dagegen: arbeiten, während die Sonne unerbittlich brennt.
Medizinisch ist klar: Ab 30 Grad steigt das Risiko für Unfälle um bis zu sieben Prozent, weil Konzentration und Reaktionsfähigkeit nachlassen. Dazu kommen Symptome wie Kreislaufprobleme, Schwindel oder Dehydrierung. Laut der Internationalen Arbeitsorganisation ist die Zahl der hitzebedingten Todesfälle am Arbeitsplatz in der EU seit...
Was läuft heute? | Shut up, bitch! – Der Kampf um Männlichkeit
Shut up, bitch! Der Kampf um Männlichkeit
In der Dokumentation „Shut up, bitch! Der Kampf um Männlichkeit“ geht es um Influencer, die Videos machen, in denen sie schlecht über Frauen reden — sogenannte „Manfluencer“. Es geht um die Menschen, die diese Videos produzieren, aber auch um die Menschen, die sie konsumieren.
In der Doku werden zwei junge Menschen begleitet, die solche Inhalte gucken, um herauszufinden, welche Entwicklung sie durchgemacht haben und was sie an diesem Content reizt.
Hass mit System
Der wohl bekannteste „Manfluencer“ ist Andrew Tate. Sein Frauenhass geht sogar so weit, da...
Was läuft heute? | Der Rosengarten von Madame Vernet
Von der Pleite bedroht
Ève Vernet führt eine traditionsreiche Gärtnerei im französischen Burgund. Ihr Vater war ein begnadeter Rosenmeister und hat sie von Kindheit an in die edle Kunst der Rosenzüchtung eingeführt. Nun ist die internationale Großzüchterei ihres Konkurrenten Constantin Lamarzelle der neue Stern am Rosenhimmel und Eves Blumenparadies von der Pleite bedroht. Unverhoffte Hilfe kommt ausgerechnet von drei durch ein Resozialisierungsprogramm neu eingestellten Mitarbeitenden: Samir, Nadège und Fred. Sie haben zwar von Botanik keine Ahnung, kennen sich aber in Sachen Diebstahl und Einbruch bestens aus.
Neue Ideen ges...
Was läuft heute? | Doctor Sleep
Doctor Sleep
Jahre nach den Ereignissen aus „Shining“ lebt ein traumatisierter und vom Alkohol gezeichneter Dan Torrance in einer kleinen Stadt und arbeitet als Altenpfleger. Durch seine übernatürlichen Fähigkeiten kommt er in Kontakt mit der jungen Abra. Beide werden von der Sekte „Der wahre Knoten“ gejagt, die sich von Menschen wie Dan und Abra und ihren Fähigkeiten ernährt.
Die unmögliche Adaption
Lange galt die Romanfortsetzung von Stephen King als nicht adaptierbar, da das Buch wichtige Teile von „Shining“ ignoriert. Doch Regisseur Mike Flanagan schafft es, das Buch- und Filmuniversum zu v...
Was läuft heute? | Young Adventurers – Tansania
Young Adventurers — Tansania
Tom Schachtsiek reist in der Doku „Young Adventurers — Tansania“ sechs Wochen lang durch Tansania. Auf seiner Reise verbringt er 50 Stunden in einem heruntergekommenen Zug, sieht wilde Schimpansen aus nächster Nähe und trifft Menschen, die noch als Jäger und Sammler leben.
Außerdem besucht Tom in der Stadt Arusha ein Basketballprojekt, das Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen eine neue Perspektive bietet. Hier trifft er auch die 17-jährige Lilli, die ein großes Basketball-Talent ist. Sie will aber nicht Profi-Basketballerin werden, sondern Ärztin, und das Projekt könnte ihr dabei helfen.
E...
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Computer und KI: Retter der Mathematik?
Könnten Computer und Programme wie der Beweisprüfer Lean die Mathematik retten? Diese Frage stellen sich Forschende weltweit angesichts einer immer komplexer werdenden Disziplin. Denn die Mathematik steht heute vor einem grundlegenden Problem: Sie ist so stark spezialisiert und kompliziert geworden, dass oft nur noch wenige Expertinnen und Experten weltweit in der Lage sind, bestimmte Beweise vollständig nachzuvollziehen. Das erschwert die unabhängige Überprüfung und erhöht die Gefahr, dass Fehler unentdeckt bleiben.
Lean — die Lösung?
Gleichzeitig wächst die Zahl neuer Arbeiten rasant, sodass niemand mehr den Überblick behalten kann. Genau hier s...