Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Handelsblatt Today ist der börsentägliche Podcast aus dem Newsroom des Handelsblatts. Wir analysieren die relevantesten Themen des Tages und beschreiben deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Dafür sprechen wir mit Analysten, Branchenexperten, Politikern und Handelsblatt-Korrespondenten aus aller Welt. Wir schauen auf die spannendsten Entwicklungen an den Leitbörsen und sprechen mit unseren Experten über verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe. Außerdem ordnen wir die wichtigsten geldpolitischen Entscheidungen und Nachrichten aus der Unternehmenswelt für Anlegerinnen und Anleger ein. Handelsblatt Today finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen – und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Von Montag bis...
Zoll-Einigung zwischen USA und China – Handelskrieg abgewendet? / Anlegen in Whisky und Sneaker: Was Sie wissen müssen
China und die USA haben sich im laufenden Handelskonflikt überraschend auf eine Senkung ihrer gegenseitigen Zölle geeinigt. Ab Mittwoch sollen die US-Zölle auf die meisten chinesischen Importe von 145 Prozent auf 30 Prozent sinken. China wiederum reduziert seine Zölle auf US-Einfuhren von 125 Prozent auf zehn Prozent. Die Regelung gilt zunächst für 90 Tage.
Die Börsen reagierten zum Wochenauftakt zunächst mit Erleichterung auf den Deal. Doch die Unsicherheit bleibt: „Die Zölle sind immer noch deutlich höher als es vorher der Fall war“, sagt Jürgen Matthes, Leiter des Clusters internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienm...
Dax erreicht neues Rekordhoch / China entwickelt sich zum Pharma-Vorreiter – müssen Bayer, Biontech & Co bangen?
Lange war der Pharma-Standort China nur für billige Nachahmer-Medikamente, sogenannte Generika, bekannt. In den vergangenen Jahren hat sich die Volksrepublik aber zu einem ernstzunehmenden Innovator im Pharmabereich entwickelt – und setzt die europäischen Konkurrenten zunehmend unter Druck. Für Deutschland ist die Pharmabranche eine Leitindustrie. Entsprechend groß ist die Sorge davor, in diesem Bereich überholt zu werden.
„China hat auch Pharma als einen wichtigen Pfeiler für diesen Wachstumsplan herausgestellt“, sagt Handelsblatt-Reporterin Theresa Rauffmann im Gespräch mit Volontärin Anna Lauterjung. Immer mehr chinesische Unternehmen sorgten international für Aufsehen, indem sie neuartige Wirkstoffe entwickeln und vermarkten...
Trumps Handelsdeal mit Großbritannien / EU droht USA mit Gegenzöllen in Milliardenhöhe / Rheinmetall verdoppelt Gewinn
US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag ein Handelsabkommen mit Großbritannien angekündigt. Die beiden Länder haben sich auf ein „vollständiges und umfassendes“ Abkommen geeinigt, schrieb Trump zunächst auf seiner Plattform Truth Social. Um 16 Uhr deutscher Zeit folgte eine Pressekonferenz. Es ist die erste Vereinbarung mit einem Handelspartner, seitdem Trump hohe Zölle gegen zahlreiche Länder verhängt hat. Investoren an den Aktienmärkten reagierten positiv auf die Nachricht.
Aus Europa folgte dann aber am frühen Nachmittag ein ganz anderes Signal: Nach wochenlangem Stillstand in den Gesprächen mit Washington veröffentlichte die E...
Droht Krieg zwischen Indien und Pakistan? / Ausländische Dividendenaktien: So holen Sie sich die Quellensteuer zurück
Nach der jüngsten Eskalation des Konflikts zwischen Indien und Pakistan wächst international die Sorge vor einer weiteren Gewaltspirale. Droht jetzt ein großer Krieg der beiden Atommächte?
Christian Wagner, Südasien-Experte von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), glaubt nicht, dass eine der Seiten ein Interesse an einer größeren kriegerischen Auseinandersetzung hat. „Pakistan wird jetzt allerdings ebenfalls reagieren und mit hoher Wahrscheinlichkeit militärische Ziele in Indien angreifen“, sagt Wagner. Als Vermittler kämen die USA, China und auch Russland infrage. „Man wird sich hinter den Kulissen schon darum bemühen, dass es nicht zu einer w...
Merz im zweiten Anlauf zum Kanzler gewählt: Wie stabil ist die neue Regierung? / Sollte ich meinen ETF-Sparplan ändern?
Es ist ein Tag, der einem Krimi gleicht: Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik scheiterte nach einer Bundestagswahl und nach geglückten Koalitionsverhandlungen ein designierter Kanzler bei der Wahl im Bundestag. Am heutigen Dienstag ist aber genau das passiert.
Sechs Stimmen haben Friedrich Merz im ersten Wahlgang zur Kanzlerschaft gefehlt. Er erhielt nur 310 Ja-Stimmen. Das heißt, dass 18 Abgeordnete aus der CDU/CSU- und SPD-Fraktion gegen Merz gestimmt haben müssen, da die neue Regierungskoalition über 328 Stimmen im Parlament verfügt. Im zweiten Wahlgang erhielt er schließlich die erforderlichen Stimmen. Ein Fiasko bleibt die heutige Hängep...
Das sind die SPD-Minister der schwarz-roten Koalition / Warren Buffett tritt ab – so tickt sein Nachfolger Greg Abel
Zehn Wochen nach der Bundestagswahl ist die fünfte schwarz-rote Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik besiegelt. Die Vorsitzenden von CDU, CSU und SPD haben am Montag in Berlin ihren Koalitionsvertrag mit dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ unterzeichnet. Zuvor hatte die SPD ihre Minister für das neue Kabinett präsentiert. Parteichef Lars Klingbeil sorgte mit seinen Personalentscheidungen auch für einige Überraschungen. Politik-Chefreporter Martin Greive erklärt, warum Co-Parteichefin Saskia Esken und der bisherige Arbeitsminister Hubertus Heil nicht zum Zug kamen und welche neuen Namen Sie sich merken sollten.
Zum Artikel: Esken ohne Ministeramt – für Klingbeil zä...
„Enorm bedroht“ – Amazons Probleme mit Trump und dessen Zollpolitik / Der niedrige Ölpreis und seine Folgen
Die US-Online-Handelsplattform Amazon hat ihren Gewinn im ersten Quartal um fast zwei Drittel auf mehr als 17 Milliarden Dollar gesteigert. Doch Unternehmenschef Andy Jassy ist bei den Prognosen ausgesprochen vorsichtig – vor allem wegen des Zollstreits der USA mit China, der erhebliche Auswirkungen auf Amazon haben könnte.
Fast 70 Prozent der Händler auf der Amazon-Plattform bezögen ihre Waren aus China, was eine erhebliche Abhängigkeit darstelle, sagt Handelsblatt-Handelsexperte Florian Kolf. Unternehmensgründer Jeff Bezos sei „da im totalen Dilemma, weil er sich mit Trump hat feiern lassen bei der Amtseinführung.“ Er habe auch ein sehr persönliches Verhä...
US-Konjunktur drückt Märkte / Deutsche Inflation sinkt auf 2,1 Prozent / Mercedes und VW: 40 Prozent Gewinnverlust
Die Inflation in Deutschland ist im April auf 2,1 Prozent gesunken. Die Prognosen für die Inflation in der Euro-Zone sehen ganz ähnlich aus. Das lässt nun viele hoffen, dass die Europäische Zentralbank die Leitzinsen bald erneut senken könnte. Ulrich Kater, Chefvolkswirt des Sparkassen-Fondsablegers Dekabank, sagt: „Insbesondere eine erhebliche globale Wachstumsverlangsamung gekoppelt mit einer drastischen Aufwertung des Euros würde die Inflationsrisiken so weit nach unten drücken, dass die EZB ihren Spielraum für Leitzinssenkungen dann bis zum Anschlag ausnutzen sollte.“ Ob es so kommen wird und warum eine Inflation von unter zwei Prozent problematisch wäre, erklärt H...
Deutsche Bank mit bestem Quartalsergebnis seit 14 Jahren: Die Gründe / Vier niedrig bewertete Tech-Aktien mit Potenzial
Die Deutsche Bank hat am Dienstagmorgen das beste Quartalsergebnis seit 14 Jahren vorgelegt. Trotz globaler Unsicherheiten verzeichnet das Institut einen Vorsteuergewinn von 2,8 Milliarden Euro – und übersteigt damit die Erwartungen von Analysten deutlich. Verantwortlich dafür sind gesteigerte Erträge in der Investmentbank und konsequente Kostensenkungen. Finanzkorrespondent Dennis Schwarz beleuchtet in dieser Folge die Hintergründe und die strategische Ausrichtung der Bank für das restliche Jahr.
Zum Artikel: Deutsche Bank erzielt höchsten Quartalsgewinn seit 14 Jahren
Im Schwerpunkt des Podcasts werfen wir einen Blick auf Tech-Aktien, deren Kurse angesichts des Deepseek-Schocks stark gefallen sind. Seit Jahresbeginn entwicke...
Unions-Minister offenbaren Kurs der neuen Bundesregierung / Warum Norwegens Staatsfonds wieder mehr auf US-Aktien setzt
Die Kabinettslisten der CDU und CSU für die künftige schwarz-rote Bundesregierung stehen. Neben dem voraussichtlichen Kanzler Friedrich Merz (CDU) schicken die Christdemokraten vier Minister und drei Ministerinnen an den Kabinettstisch, wie die CDU in Berlin mitteilte. CSU-Chef Markus Söder präsentierte drei Namen für seine Partei.
Unter anderem im Kabinett der Union: Die Chefin des Energieunternehmens Westenergie Katherina Reiche (Wirtschaftsministerium), der Manager Karsten Wildberger (Digitalminister), Johann Wadephul (Außenminister) oder Alexander Dobrindt (Innenminister).
„Einerseits Dobrindt im Innenministerium, dann aber auch die beiden Minister, die aus der Wirtschaft kommen: Ich denke schon, dass dam...
Rheinmetall, Leonardo, Hensoldt: Rüstungsaktien im Vergleich / Aktionäre kritisieren Bayer-Chef Anderson
Europäische Rüstungsaktien haben die kleine Kurskorrektur in dieser Woche zumindest vorerst beendet. Doch Unsicherheiten bleiben: Ob die hunderten Milliarden Euro, die Regierungen in Europa in den kommenden Jahren für Rüstungsausgaben freimachen wollen, tatsächlich in dieser Höhe in die Unternehmen fließen werden, sei noch völlig unklar, argumentiert Finanzredakteur Ulf Sommer vom Handelsblatt. „Erst recht nicht, sollte Europa beispielsweise in eine Rezession rutschen.“
Deshalb werde die Volatilität insbesondere bei Rüstungsaktien hoch bleiben. Warum er trotz der hohen Bewertung Rheinmetall im europäischen Vergleich für das Unternehmen mit den gesündesten Kenn...
Kursverdopplung seit 2022: Adidas schlägt Nike und Puma / Unser Reporter war vor Ort bei der Automesse Shanghai
Die Messe Auto Shanghai hat sich in den vergangenen Jahren zur wichtigsten Automesse für europäische und chinesische Autohersteller entwickelt. Das Handelsblatt war zum Messeauftakt mit einem Reporterteam vor Ort in China, um über die wichtigsten Trends zu berichten. Dazu gehören in diesem Jahr Elektroautos, die zusätzlich über einen kleinen Verbrennungsmotor (Range Extender) verfügen. Smarte Technologien wie KI und vernetzte Cockpits sind ebenfalls auf dem Vormarsch. Doch die jüngsten Sicherheitsbedenken, ausgelöst durch Unfälle mit Fahrassistenzsystemen, zwingen Hersteller zu erhöhter Vorsicht. „Es wird nicht mehr leichtfertig vom autonomen Fahren gesprochen“, erklärt China-Korrespond...
China-Zölle und Fed: Trumps Kehrtwende lässt Börsen jubeln / Lohnt sich der Einstieg in Uran-Aktien?
Donald Trump hat bei gleich zwei wichtigen Themen eingelenkt. Der US-Präsident vollzog am Dienstagabend zum einen eine Kehrtwende bei seiner Chinastrategie. So würden die Zölle auf chinesische Importe „deutlich“ sinken, „aber nicht auf null“, stellte Trump vor Journalisten im Weißen Haus klar. „Wir werden sehr nett sein und sie werden sehr nett sein und wir werden sehen, was passiert“, so Trump.
Trump lenkte auch im Streit um die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed ein. Er habe „nicht die Absicht“, Fed-Chef Jerome Powell zu feuern und habe diese nie gehabt, so Trump. Noch am Montag hatte der Präs...
Nullwachstum trotz Schulden? IWF und Regierung kappen Prognosen für Deutschland / Wo Ferienhäuser besonders teuer sind
Auch das hunderte Milliarden Euro schwere Schuldenpaket von Union und SPD kann kurzfristig nichts an der Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft ändern. Die scheidende Bundesregierung erwartet für das laufende Jahr nur noch ein Nullwachstum, wie das Handelsblatt aus Regierungskreisen erfuhr. Im Januar war sie noch von 0,3 Prozent Wachstum ausgegangen.
Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) korrigierte seine Wachstumsaussichten für Deutschland am Dienstag erneut nach unten. Als einziges G7-Land wird Deutschland laut IWF-Prognose in diesem Jahr wirtschaftlich stagnieren. Über die Gründe für die trüben Aussichten spricht Politik-Chefreporter Martin Greive in der neuen Folge von...
EZB senkt Zinsen, Fed-Chef Powell verunsichert Märkte / Aktienrückkäufe: Wie riskant ist die Strategie der Dax-Konzerne?
Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt die Zinsen im Euro-Raum zum sechsten Mal in Folge und reagiert damit auf das von US-Präsident Donald Trump ausgelöste Zoll-Chaos. Die EZB reduziert den Einlagenzins für Banken um einen Viertelprozentpunkt auf 2,25 Prozent. In der Folge dürften die Spar- und Kreditzinsen im Euro-Raum weiter sinken. Fed-Chef Jerome Powell hingegen will sich dem Druck der Märkte nicht beugen und sorgt mit pessimistischen Aussagen für schlechte Laune bei den Anlegern. Dafür wird er von Trump attackiert. Finanzredakteurin Andrea Cünnen erklärt im Marktbericht, was dahinter steckt.
Zum Artike...
US-Exportkontrollen lassen Nvidia-Aktie abstürzen / Wie stark trifft die Zoll-Eskalation Chinas Wirtschaft?
Der US-Konzern Nvidia teilte am späten Dienstagabend mit, die amerikanische Regierung verlange nun Lizenzen für den Export seines H20-Chips in die Volksrepublik. Der Chipkonzern kündigte deshalb Abschreibungen in Höhe von 5,5 Milliarden Dollar im laufenden Quartal an. Investoren reagierten mit Verkäufen. Und der Aktienkurs stürzte um mehr als sechs Prozent ab.
„Die Effekte sind für Nvidia gravierend und die Börsenreaktion zeigt das ja auch“, sagt Tech-Reporter Joachim Hofer im Podcast – und ordnet ein, welche Folgen die Zoll-Eskalation für den Chip-Handel, Nvidias Marktmacht und für Anleger hat.
Zum Artikel: E...
Zollausnahmen für Autos? Aktien von VW, BMW und Mercedes steigen / N26-Co-CEO Stalf warnt vor „Überkorrektur“ am Markt
Autoaktien gehören am heutigen Dienstag zu den Gewinnern an der Börse. Der Grund: US-Präsident Donald Trump hat der Autoindustrie am Montagabend zumindest vorübergehende Ausnahmen von seinen weitreichenden Zöllen in Aussicht gestellt.
Trump erklärte, die Autofirmen bräuchten etwas mehr Zeit, um ihre Lieferketten auf eine Teileproduktion in den USA umzustellen. Man prüfe derzeit, wie man einigen Unternehmen helfen könne. Aber ist die Erleichterung am Aktienmarkt wirklich gerechtfertigt? Markus Fasse, Chefkorrespondent im Handelsblatt-Unternehmensressort, ordnet die Lage ein.
Zum Artikel: Analysten rechnen mit Gewinnwarnungen bei deutschen Autokonzernen
Außerdem...
Aufatmen bei Apple und Nvidia? Trump sät Zweifel an Zollausnahmen für US-Techriesen / Diamantenpreis fällt um 20 Prozent
Die jüngsten Zollerhöhungen von US-Präsident Donald Trump hatten US-Tech-Riesen wie Apple und Nvidia hart getroffen, da sie stark von der Produktion in China und Taiwan abhängig sind. Die Apple-Aktie ist in diesem Monat bereits um mehr als zehn Prozent eingebrochen. Doch nachdem die US-Regierung am Freitagabend Ausnahmen für bestimmte Elektronikprodukte wie Smartphones, Laptops und Halbleiter angekündigt hatte, stiegen die Aktienkurse dieser Unternehmen merklich.
Schon am Sonntag stellte US-Handelsminister Howard Lutnick aber klar, dass diese Ausnahmeregelungen nur temporär seien. Trump bekräftigte die Einschränkung mit einem Beitrag auf Truth Social, in dem er...
Was tun, wenn Volatilität zur Norm wird? Ark-Invest-Europachef mit Ideen für Anleger / Koalitionsvertrag im Check
„Vor uns liegt ein starker Plan, mit dem wir unser Land gemeinsam wieder nach vorn bringen können." Mit diesen Worten stellte CDU-Chef Friedrich Merz den Koalitionsvertrag zwischen SPD und Union vor. Über dem 144-seitigen Papier für Deutschland steht ein klares Ziel: Die Stärkung des Wirtschaftswachstums. Doch welche Punkte des Koalitionsvertrags sind wirklich geeignet, um das Wachstum anzukurbeln?
„Grundsätzlich will die neue Bundesregierung das Potenzialwachstum erhöhen, von derzeit mickrigen 0,5 Prozent auf über ein Prozent. Dafür gibt es auch ganz gute Ansätze", sagt Chefreporter Politik, Martin Greive, im Podcast. Allerdings gäbe es auch viel K...
„Die USA werden von Stümpern regiert“ – Ökonom Südekum kritisiert Zollpolitik / Märkte feiern Trumps 90-Tage-Zollpause
US-Präsident Donald Trump legt seine jüngsten Zollerhöhungen für 90 Tage auf Eis. Das gelte für die von ihm verhängten Sonderzölle, erklärte Trump am Mittwoch. Die Pause gelte ab sofort, allerdings nicht für China. Die Zölle auf chinesische Importe erhöhte der US-Präsident mit sofortiger Wirkung auf 125 Prozent. Die Maßnahme begründete Trump mit dem „mangelnden Respekt, den China gegenüber den Weltmärkten gezeigt hat“.
Die Zollpause gelte für mehr als 75 Länder, die sich an die USA gewandt hätten, um zu verhandeln. Während dieser Zeit solle...
Union und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag / USA und China: Zollkrieg eskaliert / Rekord-Dividende bei Telekom
Union und SPD haben sich nach langen Verhandlungen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die CDU und CSU bekommen unter anderem das Innenministerium, das Auswärtige Amt und das Wirtschaftsministerium, die SPD besetzt das Finanz-, Verteidigungs- und Justizministerium. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz haben die Parteispitzen ihre Pläne vorgestellt – wie zum Beispiel die Abschaffung des deutschen Lieferkettengesetzes und die Einführung eines Industriestrompreises. Moritz Koch, der Co-Leiter des Handelsblatt-Politikressorts, erklärt, wie der von US-Präsident Donald Trump angezettelte Handelskrieg die künftigen Koalitionäre unter Druck gesetzt hat, sich rasch zu einigen und eine handlungsfähige Regierung zu bilden.
Zum Live...
Trump „zappeln lassen“: EU lässt sich mit Zoll-Reaktion Zeit / Kostendruck: Deutsche Unternehmen erwägen Stellenabbau
Der Zollstreit zwischen den USA und China eskaliert. Und während sich China mit Gegenzöllen wehrt, ist es in Europa erstaunlich ruhig. Wie wird die EU auf die Zölle des US-Präsidenten Donald Trump in Höhe von 20 Prozent reagieren? Die Frage steht seit vergangenem Mittwoch im Raum, eine Antwort wird es aber so bald nicht geben.
Denn die EU setzt auf Zeit: Bei einem Sondertreffen in Luxemburg am Montag einigten sich die EU-Handelsminister darauf, Trump bis Ende des Monats Zeit für Verhandlungen zu geben. Erst danach will die EU-Vergeltungsmaßnahmen etwa gegen US-Digitalfirmen wie Goo...
Panic Monday an den Börsen in Tokio, Frankfurt und New York: Löst Trumps Zollchaos eine neue Finanzkrise aus?
Der historische Ausverkauf an den Aktienmärkten geht auch zum Start der neuen Woche weiter. Die Rede ist von einem schwarzen Montag – oder auch Panic Monday. Der Hauptgrund für das Chaos sind die neuen Strafzölle von US-Präsident Donald Trump, die bereits in der vergangenen Woche ein globales Börsenbeben ausgelöst hatten. Erste Volkswirte warnen vor einer neuen Finanzkrise. Wie groß die Gefahr angesichts des Zollchaos wirklich ist, erfahren Sie in der neuen Folge von Handelsblatt Today.
Handelsblatt-Finanzredakteur Stefan Reccius sieht zwei Krisenverstärker, die im Laufe des Wochenendes hinzugekommen seien: „Zum einen hat die chinesis...
Trump-Zölle treffen Apple und Nvidia hart / Chinas Gegenzölle schockieren die Märkte / Wie Sie Ihr Depot jetzt absichern
Die neuen Importzölle der USA, die in Gänze in der kommenden Woche in Kraft treten sollen, sorgen bereits für heftige Reaktionen an den Märkten. Kurz nach ihrer Verkündung im Rosengarten des Weißen Hauses durch US-Präsident Donald Trump kommt die erste Reaktion: China kontert die US-Zölle mit 34 Prozent – das ist weniger als die in Summe 54 Prozent, die für chinesische Importe in die USA fällig werden sollen.
Doch diese 54 Prozent dürften auch für heimische Unternehmen zu einem großen Problem werden. Der US-Tech-Konzern Apple fertigt 90 Prozent seiner beliebten iPhon...
Trumps Zoll-Attacke auf den Freihandel – Märkte reagieren geschockt / Mar-a-Lago-Akkord: Masterplan für schwachen Dollar
US-Präsident Donald Trump will Amerika wieder wohlhabend machen. Dazu holt er zum handelspolitischen Rundumschlag aus und verkündet neue Strafzölle auf fast alle Importe in die Vereinigten Staaten. Vom 5. April an sollen Basiszölle von zehn Prozent gelten, kurz darauf Aufschläge für die „schlimmsten Übeltäter“, wie Trump sie nennt.
Die EU muss sich auf Zölle in Höhe von 20 Prozent einstellen, wobei für europäische Fahrzeuge und bestimmte Autoteile sowie Stahl und Aluminium der bereits angekündigte Satz von 25 Prozent gelten soll. Ausnahmen gibt es für bestimmte Güter wie Kupfer, Arzneim...
Globaler Tesla-Absatz bricht im ersten Quartal kräftig ein / Wann Videospiele für Gamer zur Steuerfalle werden können
Die Verkaufszahlen von Tesla sind weltweit stärker gesunken als erwartet. Im ersten Quartal lieferte der US-Elektroautobauer mit 336.681 Fahrzeugen 13 Prozent weniger aus als im Vorjahreszeitraum, teilte Tesla am Mittwoch mit. Analysten hatten im Schnitt einen Rückgang um dreieinhalb Prozent erwartet. Starke Rückgänge in Europa hatten bereits auf schwächere Auslieferungszahlen hingedeutet. Die Aktien fielen zeitweise um mehr als sechs Prozent.
Inwieweit der Einbruch mit dem politischen Engagement von Tesla-Chef Elon Musk zusammenhängt und welche Rolle die wachsende Konkurrenz auf dem chinesischen und europäischen Elektroautomarkt spielt, erklärt Co-Technologieteamleiter Thomas Jahn im Podcast.
Zu...
Aus fürs Verbrenner-Aus? EU-Papier zeigt Wende bei Streitthema / Dax-Firmen trotzen Krisenmix mit starken Zahlen
Die 40 Dax-Konzerne haben im abgelaufenen Jahr zusammen das drittbeste Ergebnis ihrer Geschichte erzielt: einen Nettogewinn von 111 Milliarden Euro – 1,2 Milliarden Euro mehr als noch 2023. Dabei geht es der deutschen Wirtschaft insgesamt nicht gerade gut: Die großen Wirtschaftsinstitute sind sich einig, dass uns 2025 das dritte Rezessionsjahr in Folge bevorsteht. Wie passt das eigentlich zusammen?
„Trotz Konjunkturschwäche und schlechter Stimmung in der Wirtschaft zeigen sich die Dax-Konzerne erstaunlich robust“, sagt Handelsblatt-Börsenexperte Ulf Sommer. Zwar verdienten die drei großen Autobauer BMW, Mercedes und Volkswagen 2024 mit 28,8 Milliarden Euro ein Drittel weniger als im Jahr davor. Doch Unternehmen in anderen Br...
Angst vor Handelskrieg: Aktienkurse sinken weltweit / Wie ein Drohnen-Wall die Nato-Ostflanke sichern könnte
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine gewinnt der Einsatz von Drohnen in der modernen Verteidigungsstrategie immer stärker an Bedeutung – auch in anderen Teilen Europas. Aktuell diskutieren Rüstungskonzerne mit Militärpolitikern über die Errichtung eines Drohnenwalls im Baltikum. Auch Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) betonte in der Vergangenheit immer wieder die Bedeutung neuer Technologien für die Verteidigung. Der neue Drohnenwall soll die Nato-Ostflanke stärken und dabei helfen, Russland abzuschrecken. Doch welche politischen und ethischen Konsequenzen hat das?
„Die Frage, wann Maschinen eine Entscheidung über Leben und Tod treffen dürfen, steht schon länger im Ra...
Grönland: Geht es Trump um Sicherheit – oder Rohstoffe? / HRI-Prognose: Deutschland vor drittem Rezessionsjahr in Folge
Das Handelsblatt Research Institute (HRI) rechnet in seiner neuen Konjunkturprognose für Deutschland mit dem dritten Rezessionsjahr in Folge. Daran kann auf kurze Sicht auch das gigantische Schuldenpaket von Union und SPD nichts ändern. „Es dürfte mindestens bis Sommer, vielleicht sogar bis Herbst dauern, bis der neue Haushalt verabschiedet ist“, glaubt HRI-Ökonom Dennis Huchzermeier. Deswegen sei davon auszugehen, dass die geplanten Maßnahmen in diesem Jahr noch nicht ihre volle Wirkung entfalten dürften. Zudem seien Strukturreformen notwendig, damit das zusätzliche Geld auch langfristig für Wachstumsimpulse sorgen könne. Welche drei Felder von der neuen Bundesregieru...
US-Zölle könnten deutsche Autobauer elf Milliarden Euro kosten / Wie Sie mit Eltifs in Infrastruktur investieren können
Sogenannte Eltifs bekommen gerade einen kräftigen Schub: Im vergangenen Jahr kamen 55 neue European Long Term Investment Funds auf den Markt. Laut der Ratingagentur Scope ist das ein neuer Rekord. Und dieser Rekord könnte im laufenden Jahr noch einmal gebrochen werden. Ein Grund für den Boom ist das neue EU-Regelwerk namens Eltif 2.0, das im Laufe des Jahres 2024 schrittweise in Kraft getreten ist. Die wohl wichtigste Änderung aus Kundensicht: Es ist keine Mindestanlage mehr nötig, um einen solchen Langfristfonds zu zeichnen.
Eltifs investieren in langfristige Eigen- und Fremdkapitalbeteiligungen der Realwirtschaft der EU und anderer Länder...
Google baut deutsche Suchmaschine in KI-Version um / Soli bleibt: Wie beeinflusst das die Koalitionsverhandlungen?
Seit Mitternacht ist das Googeln mit der Google-Suchmaschine für alle Nutzer in Deutschland eine andere Erfahrung. Denn der weltgrößte Suchmaschinenbetreiber integriert seit heute hierzulande – und in anderen europäischen Ländern –Zusammenfassungen mit Künstlicher Intelligenz in die klassische Internetsuche. Und laut Google ist das wohl erst der Anfang.
„Künftig soll KI komplett verändern, wie wir Wissen konsumieren. Also nicht nur das Suchfenster, sondern grundsätzlich, wie wir uns digitale Informationen erschließen“, erklärt Stephan Scheuer, Co-Teamleiter für Technologie beim Handelsblatt, im Podcast-Gespräch. Die erneuerte Suchmaschine nutze Künstliche Intelligenz, um direkte Antworten i...
Ifo-Chef erklärt, was nach dem Schuldenpaket folgen muss / Zollstreit mit Trump: Wo die EU großes Potential verschenkt
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 86,7 Punkte gestiegen – nach 85,3 Punkten im Februar. Eine wesentliche Rolle für den Optimismus spielt laut Ifo-Präsident Clemens Fuest die Aussicht auf eine stabile Regierung. Auch wirke sich das billionenschwere Schuldenpaket positiv aus, wie Fuest im Podcast-Interview erläutert. „Wobei klar ist: Dieses Finanzpaket kann nur der Beginn sein.“
Nun müsse es durch weitere Reformen ergänzt werden, insbesondere im Hinblick auf Planungs- und Genehmigungsverfahren. Doch was derzeit über die Verhandlungen zum Koalitionsvertrag nach außen dringe, stimme noch nicht sehr optimistisch. „Ich denke aber, man muss den Koalitionären die...
Bitcoin steigt auf höchsten Stand seit zwei Wochen / Gebrauchte E-Autos verlieren drastisch an Wert
Am Montag ist der Bitcoin um rund drei Prozent auf knapp 88.000 Dollar gestiegen. Das ist der höchste Stand seit gut zwei Wochen. Experten machen dafür zwei Gründe aus: die Hoffnung auf eine gemäßigtere Zollpolitik der USA und die Aussicht auf sinkende Zinsen nach der Sitzung der US-Notenbank Fed in der vergangenen Woche.
Kehrt nun die Hoffnung zurück? Denn die älteste und wichtigste Kryptowährung hat zuletzt hohe Verluste hinnehmen müssen. Nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump im Januar erreichte der Bitcoin-Kurs noch neue Rekorde und stand zwischenzeitlich bei einem Wert...
Ist unsere Stromversorgung gefährdet? Regierungsberater warnen / Schuldenpolitik lässt Bauzinsen drastisch steigen
Nach der Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag hat das Schuldenpaket nun im Bundesrat die letzte parlamentarische Hürde genommen. Und ein Bereich, der die Auswirkungen davon schon jetzt kräftig zu spüren bekommt, ist das Immobiliengeschäft. An der Börse zählen die deutschen Immobilienfirmen zu den großen Verlierern. Und: die Bauzinsen steigen drastisch.
„Immobilienwerte reagieren sehr zinssensibel an den Märkten“, sagt Handelsblatt-Immobilienreporter Julian Trauthig im Podcast. „Wenn sich was an den Zinskonditionen ändert, dann wird die Branche pauschal abgestraft.“ Trauthig erklärt, dass die vom Finanzpaket ausgelöste Nervosität am Anleihemarkt Kredite deutlich teurer werden lässt...
Riskanter Zinskurs: Unterschätzt die Fed die Inflation? / Tipps für Ihre Steuererklärung 2024
Am späten Mittwochabend kam die Nachricht aus den USA: Die Federal Reserve (Fed), die US-Notenbank, bleibt im Pausenmodus und macht keinen Zinsschritt. An den Kapitalmärkten hatte man damit gerechnet.
Womit nicht gerechnet wurde: Die Fed hat auch eine Prognose für die Zinsentwicklung abgegeben: Die Notenbanker rechnen weiterhin damit, dass sie die Zinsen in diesem Jahr zweimal um je 25 Basispunkte senken werden. Das löste eine Erleichterungsrally aus: US-Aktien, Anleihen und Kryptowährungen stiegen deutlich.
Warum die positive Prognose zur Zinsentwicklung überrascht, ordnet Astrid Dörner, Handelsblatt-Finanzmarktkorrespondentin in New York, ein. Denn die Inflati...
Trump-Putin-Telefonat: Was zwischen den Zeilen steht / Neuer Rüstungs-ETF von Wisdomtree setzt auf Europa
Es war ein Telefonat, das mit Spannung erwartet worden war: Rund 90 Minuten lang haben US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin am Dienstag miteinander gesprochen. Eins ist nach dem Gespräch klar: Wer auf eine schnelle Waffenruhe in der Ukraine gehofft hatte – wie zum Beispiel Trump selbst – der wurde enttäuscht. Putin erklärte sich lediglich bereit, für 30 Tage auf Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur zu verzichten. Kurz nach dem Telefonat mit Trump gingen jedoch die russischen Angriffe auf die zivile Infrastruktur der Ukraine weiter – so jedenfalls der Vorwurf des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Was von Putins Angeb...
Bundestag stimmt für billionenschweres Schuldenpaket – Dax auf Rekordhoch / Dax-Konzerne mit den höchsten Dividenden
Die Durchschnittsprognosen der internationalen Analysten waren bis vor wenigen Wochen noch von einem Dividendenrückgang im Dax zwischen vier und sieben Prozent ausgegangen. Doch innerhalb kurzer Zeit hat sich die Lage deutlich aufgehellt: Inzwischen haben fast alle Dax-Konzerne ihre Geschäftsberichte vorgelegt, und Handelsblatt-Börsenexperte Ulf Sommer hat ausgerechnet, dass Anleger auf Rekordausschüttungen hoffen können.
„Die 40 Dax-Konzerne dürften in diesem Jahr etwa 53 Milliarden Euro an ihre Aktionäre ausschütten“, sagt Sommer. Das sei knapp eine Milliarde Euro mehr als noch vor einem Jahr und zugleich so viel wie noch nie. Sommer spricht im Podcast über...
Klagen und Abweichler – Scheitert das Schuldenpaket von Union und SPD? / Gold-Rally: Vor- und Nachteile von Sparplänen
Seit mehr als einem Jahr erklimmt der Preis für Gold einen Rekord nach dem anderen – und hat vergangene Woche sogar erstmals kurz die 3000-Dollar-Marke für eine Unze Feingold von 31,3 Gramm überschritten. Viele Anleger, die durch die US-Zoll- und -Geopolitik verunsichert sind, verkaufen nun Aktien und schichten Teile ihres Depots in sichere Anlagen wie Gold um.
Wer Gold nicht direkt kaufen möchte, kann auch mit monatlich festen Beträgen in einen Goldsparplan investieren. Die Vorteile: Erstens wird nicht auf einmal ein hoher oder auch sehr hoher Betrag fällig. Zweitens wird das Risiko, zum falschen Zeitpunk...
Union, SPD und Grüne einigen sich auf Schuldenpaket / BMW erleidet Gewinneinbruch / Bericht vom Tech-Festival SXSW
Union, SPD und Grüne haben sich beim milliardenschweren Schuldenpaket nach langen Verhandlungen auf einen Kompromiss geeinigt. Ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und eine Lockerung der Schuldenbremse für mehr Verteidigungsausgaben – all das kann nun nächste Woche mit den Stimmen des alten Bundestags beschlossen werden. Doch die Grünen haben auf den letzten Metern noch einige Änderungen in das historische Finanzpaket hineinverhandelt. Martin Greive, Chefreporter im Handelsblatt-Politikressort, spricht im Podcast über die Eckpunkte der Einigung.
Zum Artikel: Darauf haben sich Union, SPD und Grüne geeinigt
Außerdem: Markus...
Schuldenpaket vor dem Aus? Grüne lehnen Merz' Vorschlag ab / MSCI-World-ETFs im Sinkflug – verkaufen oder halten?
Lange hat Deutschland einen ETF-Boom erlebt. Während vor etwa elf Jahren nur knapp 200.000 Deutsche ihr Geld in ETFs angelegt hatten, gab es 2024 schon weit mehr als neun Millionen ETF-Sparpläne in Deutschland. In diesem Jahr aber haben Indexfonds auf den MSCI World teils schon bis zu zehn Prozent an Wert verloren. Müssen sich Sparer also langfristig Sorgen um ihre Kursgewinne machen?
„Ein Verlust von zehn Prozent ist schon ein Wort, aber dass es an der Börse mal zu einer Korrektur von zehn Prozent oder mehr kommt, das ist völlig normal“, ordnet der Co-Teamleiter Geldanlag...