Die Saarfrage – Verstehen, was im Land zählt.
Die Saarfrage – dieser Begriff steht für eine der spannendsten und umkämpftesten Fragen der europäischen Nachkriegsordnung. Er steht für Identität und Zugehörigkeit, für Wandel und Widerstand – und für die einzigartige Rolle, die das Saarland im politischen Gefüge Europas immer wieder gespielt hat. Heute ist „Die Saarfrage“ mehr als nur ein historisches Kapitel: Sie wird erneut gestellt – mit Blick auf Demokratie, wirtschaftliche Zukunft und politisches Selbstverständnis im kleinsten Flächenland Deutschlands. In diesem Podcast treffen historische Tiefe, aktuelle Analysen und persönliche Perspektiven aufeinander. Christoph Hartmann, ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident des Saarlandes und heutiger Unternehme...
120 Millionen für die Zukunft – Denkmal oder Durchbruch für Saarbrücken? (#12)
Ein neues Messe- und Kongresszentrum für Saarbrücken – 120 Millionen Euro Investition, Spatenstich noch in diesem Jahr. Nach Jahrzehnten der Diskussionen wird ein Prestigeprojekt Realität. Doch die entscheidenden Fragen bleiben: Wird hier wirklich groß genug gedacht – oder ist es wieder eine saarländische Lösung im Kleinformat? Kann Saarbrücken damit zur europäischen Bühne werden – oder reiht sich das Projekt in die Liste der halbfertigen Ideen ein? Wie groß ist die Chance, Resilienz, Nachhaltigkeit und europäische Partnerschaft an der Saar sichtbar zu machen? Und wer garantiert, dass Kosten und Betrieb diesmal im Griff bleiben? In dieser Folge von...
Werden wir schlecht regiert? (#11)
Werden wir schlecht regiert – oder haben wir ein tiefer liegendes Problem? In dieser Folge von Die Saarfrage gehen Christoph Hartmann und Jorgo Chatzimarkakis einer unbequemen Wahrheit nach: Politik verliert ihre besten Köpfe. Warum? Weil Anfeindungen auf kommunaler Ebene abschrecken, weil es keine echten Karrierepfade hinein und hinaus gibt – und weil das System Abhängigkeiten schafft, die am Ende zu Mittelmaß führen. Sie sprechen über persönliche Erfahrungen aus dem Ausstieg aus der Politik, über die Karrierefallen, die Mandate mit sich bringen, und über die Frage, ob radikale Ideen wie Losverfahren ein Weg aus der Krise sein könnten.
Brauchen wir noch Europa - und eine saarländische Stimme? (#10)
Europa wirkt für viele Saarländerinnen und Saarländer weit weg – verbunden mit Brüsseler Bürokratie und komplizierten Verfahren. Doch das Saarland war einmal im Zentrum der europäischen Idee: Robert Schuman, das Schengener Abkommen und die beinahe gekürte Hauptstadt Saarbrücken zeugen davon. In dieser Episode von „Die Saarfrage“ sprechen wir mit Jorgo Chatzimarkakis, ehemaliger Europaabgeordneter, über die Rolle des Saarlandes in Europa und über die Macht einzelner Abgeordneter. Kann eine einzige Stimme im Europäischen Parlament wirklich etwas für eine Region bewegen? Welche Strategien helfen, Mehrheiten zu organisieren? Und wie gelingt es, die Besonderheiten des...
„Wirtschaftspolitik: Macht oder Ohnmacht?“ (#9)
In der neuesten Episode von „Die Saarfrage“ tauchen wir tief in die Rolle des Wirtschaftsministers ein. Christoph Hartmann, ehemaliger Wirtschaftsminister des Saarlandes, spricht über den tatsächlichen Gestaltungsspielraum eines Ministers und die verschiedenen Faktoren, die seine Macht begrenzen. Ein zentraler Aspekt, den Christoph Hartmann anspricht: die politischen Rahmenbedingungen. Diese sind oft viel stärker prägend als der individuelle Wille eines Ministers. Dazu kommen die vielfältigen Einflüsse von Koalitionspartnern, öffentliches Interesse und natürlich auch der Koalitionsvertrag. Besonders spannend wird es, wenn Christoph Hartmann darüber spricht, wie die Arbeit eines Wirtschaftsministers durch externe Kräfte geprägt wird und wel...
Brauchen wir überhaupt noch Start-Ups? (#8)
Start-ups gelten als Hoffnungsträger der Zukunft. Doch im Saarland tun sich viele mit der Gründerszene schwer. Zu teuer. Zu kurzlebig. Zu weit weg von der regionalen Wirtschaftsstruktur. „Scheiß auf Start-up-Förderung?“ Mit diesem provokanten Satz eröffnet Dr. Thorsten Klein die Runde – und trifft damit einen Nerv. Gemeinsam mit Jorgo Chatzimarkakis und Dr. Christoph Hartmann diskutiert er warum viele Start-ups im Saarland scheitern und wieso Real-Tech statt Fast-Tech die bessere Strategie für das Land sein könnte. Was Ambidextrie mit der Zukunft des Mittelstands zu tun hat? Hören Sie rein in die neue Folge des Saarfrage-Podc...
Niemand braucht mehr Stahl! Oder doch? (#7)
Wohl kein Thema ist für die Zukunft des Saarlands derart relevant wie die Zukunft des Stahls. Funktioniert grüner Stahl? Funktioniert grüner Stahl bei Saarstahl und Dillinger? Gehen Arbeitsplätze flöten – oder werden sie gar gerettet? In der Saarfrage haben wir das Thema Stahl schon einmal diskutiert. Jetzt werden die Fronten härter: Stefan Rauber, Saarland „Stahl-Chef“ hat in der FAZ ein sehr prominentestes Interview gegeben. Arcelor Mittal hat angekündigt, nichts in Sachen grünem Stahl weiter unternehmen zu wollen. Das Leibniz Institut für Bioökonomie hegt Zweifel. Grund genug, die Zukunft des Stahls im Saarland erne...
Sommerpause (#6)
Die Politik geht in die Sommerpause. der Saarfrage Podcast auch. Ab dem 01.08. sind Christoph Hartmann, Jorgo Chatzimakakis und Dr. Thorsten Klein wieder zu hören. Dann mit Gästen, Kontroversen und weiteren spannenden Einsichten über und aus dem Saarland.
Anregungen, Fragen oder Kritik gerne an: info@trico.media
Über Sinn oder Unsinn: Die Zukunft des grünen Stahls (#5)
Grüner Stahl ist die einzige Möglichkeit, die Stahlindustrie in Europa und insbesondere im Saarland zu halten. Sagen die einen. Ist aber deutlich teurer - gerade im Wettbewerb mit China, Indien und und Co. ein massiver Nachteil. Sagen die anderen. Christoph Hartmann, Jorgo Chatzimakakis und Dr. Thorsten Klein gehen in dieser Folge der Frage nach, ob wir grünen Stahl im Saarland also brauchen. Hören Sie hier rein. Fragen und Anregungen schreiben Sie an: info@trico.media
Was bedeutet die aktuelle geopolitische Lage für das Saarland? (#4)
In der aktuellen Folge des Saarfrage-Podcasts sprechen Christoph Hartmann, Jorgo Chatzimakakis und Dr. Thorsten Klein über die aktuellen geopolitischen Entwicklungen. Welche Auswirkungen hat der Konflikt zwischen Iran und Israel auf das Saarland? Hören Sie rein. Fragen und Anregungen schreiben Sie an: info@trico.media
Wer blockiert im Saarland? (#3)
Wer blockiert in unserem Land?
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Zusammenhänge in Politik und Wirtschaft verständlich zu machen. Wir - das sind Dr. Christoph Hartmann als ehemaliger Wirtschaftsminister des Saarlandes, Jorgo Chatzimarkakis als ehemaliger Europaabgeordneter sowie Dr. Thorsten Klein als ehemaliger Regierungssprecher.
In der aktuellen Episode unseres Podcasts "Die Saarfrage" behandeln wir die Frage: Wer in unserem Land blockiert eigentlich?
Welche Rolle spielt die EU? Welche Rolle spielt dabei die Politik? Die Gewerkschaften? Das Mindset der Menschen?
Erste Antworten darauf geben wir hier.
Kontakt: info@tr...
Wie gehts der Saar-Wirtschaft heute? (#2)
Wie geht’s der Saar-Wirtschaft heute? Wie hat sie sich entwickelt? Was sagen die Zahlen? Und was können wir daraus ableiten?
In dieser Episode geht’s um Zusammenhänge. Verstehen, was im Land zählt – dazu zählt auch, welche Entscheidungen auf EU-Ebene getroffen werden, was der Zertifikate-Handel mit dem Saarland zu tun hat und was das für die Wirtschaft bedeutet.
Welchen konkreten Vorschlag insbesondere Christoph Hartmann macht und was Jorgo Chatzimarkakis im Gespräch mit Dr. Thorsten Klein dazu sagt, das erfahren Sie in dieser Folge.
Fragen und Anregungen schreiben Sie an: info...
Wandel und Widerstand: Warum dieser Podcast? (#1)
In diesem Podcast treffen zuerst einmal persönliche Perspektiven aufeinander: Wer hat welches Interesse? Wer engagiert sich warum? Wer nimmt welche Rolle ein? Und was ist eigentlich der Sinn dieses Podcasts? Antworten hierauf geben Christoph Hartmann, ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident des Saarlandes und heutiger Unternehmer, Jorgo Chatzimarkakis, Europaabgeordneter a.D. mit Wurzeln im Dreiländereck und heutiger CEO des europäischen Wasserstoffverbandes, und Dr. Thorsten Klein, ehemaliger Regierungssprecher, Kommunikationsexperte und gebürtiger Saarländer.
Hören Sie hier in die erste Folge rein!
Fragen und Anregungen schreiben Sie an: office@trico.media