Klimanachbarn – Die Revolution beginnt nebenan
Wir, Patrick und Michi, glauben fest daran, dass wir den Klimawandel nur gemeinsam bewältigen können — mit Liebe statt Angst. Unsere Mission: Mit unseren Nachbarn praktikable, positive Lösungen finden und dabei den Spaß nicht vergessen. Unser Podcast, 2022 gestartet als „Klimaleichen — Vergessene Lösungen der Klimakrise“, trägt seit Dezember 2023 den Namen „Klimanachbarn — die Revolution beginnt nebenan“. Wir konzentrieren uns auf ermutigende Ansätze abseits der üblichen Endzeitstimmung.
Was ist da los in der Nachbarschaft?

In dieser Episode sprechen wir über einige wichtige Themen und Entwicklungen:
- Wir beenden den zweiwöchentlichen Rhythmus unseres Podcasts.
- Wir möchten die Qualität der Episoden erhöhen und sicherstellen, dass jede Episode spannend und informativ ist.
- Podcast, Videos und Artikel alles zu finden auf beyond-content.de.
- Wir suchen interessante Gäste für zukünftige Episoden und freuen uns über Vorschläge von euch.
- Wir planen eine Episode mit Michael Bukowski, der über sein neues Buch sprechen wird.
- Wir wurden mit dem Fast Forward Science Award ausgezeichnet...
E50: Der einzige Weg zukunftsfähig zu leben - lokal und in Verbindung

In dieser Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt von Grünspecht e.V. und erfahren, wie Judit und Florian gemeinsam mit den anderen Vereinsaktiven in ihrer Region Naturverbindung leben und Aspekte nachhaltiger Lebensweisen praktisch erkunden. Hier sind die wichtigsten Themen, die wir besprochen haben:
Grünspecht e.V.: Ein Verein für Naturverbindung und zukunftsfähige Lebensweisen.Nüsse als Joker: Diskussion über den lokalen Anbau, die Pflege und die Ernte von Nüssen wie Walnüssen, Haselnüssen und Esskastanien und ihren Beitrag zu einer zukunftsfähigen NahrungsversorgungKlimawandel: Wie der Klimawandel unsere Anbaumethoden beeinflusst und welche Pote...
E49: Klimafonds als Hebel – Narkose so schlimm wie 8000 km Autofahren

Wir sprechen über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Dabei beleuchten wir verschiedene Themen und Projekte, die in der Metropolregion Nürnberg umgesetzt werden. Hier sind die wichtigsten Punkte:
• Klimafonds: Vorstellung des kommunalen Klimafonds in der Metropolregion Nürnberg und seiner Ziele.
• Nachhaltigkeitsprojekte: Verschiedene Projekte, die sich mit erneuerbaren Energien, Ressourcenschonung und sozialer Nachhaltigkeit beschäftigen.
• Balkonsolaranlagen: Unterstützung für Haushalte mit geringem Einkommen, um ihre Stromkosten zu senken und Unabhängigkeit vom Netz zu gewinnen.
• Narkosegase in Kliniken: Die klimaschädlichen Auswirkungen von Narkosegasen und die Möglichkeiten zur Reduzierung über...
E48: Die Professionelle Aktivistin - Sophia Thomas

In dieser Episode dreht sich alles um Klimaschutz, Engagement und innovative Ideen. Wir haben spannende Themen besprochen und viele interessante Informationen geteilt:
Klimaschutzaktivismus: Sophia Thomas erzählt, wie sie ihren Klimaaktivismus in ihren Job integriert hat und Menschen vernetzt, die sich für den Klimaschutz einsetzen.Fridays for Future: Sophia berichtet von ihrer Teilnahme an Fridays for Future und wie sie Aktionen organisiert hat. Climate Connect: Die Organisation, bei der Sophia als Klimavernetzerin arbeitet, um lokale Klimaschutzprojekte zu fördern.Balkonkraftwerke: Innovative Ideen zur Nutzung von Solarenergie durch Balkonkraftwerke und die Planung eines Weltrekordversuchs zur Installation dieser. Klimabündnis...
E47: Klima Bullshit Bingo mit Jan Hegenberg

Mit Jan Hegenberg, Meister auf dem Gebiet Klima und Energie, sprechen wir heute über all die Taktiken, die einem im Privaten, aber auch in öffentlichen Diskussionen immer wieder begegnen, wenn einem jemand Klimabullshit erzählt. Ihr lernt also in dieser Episode, wie man die Methoden von Klimabullshit-Verbreiter:innen erkennt und wie man am besten in solchen Situationen reagiert. Und nach dieser Episode werdet ihr sie in jeder Talkshow und in manchen persönlichen Gesprächen wieder erkennen, versprochen! Angesprochene Links und Webseiten:Webseite von Jan HegenbergBuch „Klima Bullshit Bingo“
E46: Von Gorbatschow und DiCaprio bis zur Antarktis

In der aktuellen Episode teilen wir inspirierende Geschichten von Menschen, die sich leidenschaftlich für den Klimaschutz einsetzen. Wir hören von spannenden Expeditionen und innovativen Ansätzen zur CO₂-Entfernung. Es geht um Hoffnung und die Bedeutung von Zusammenarbeit, um positive Veränderungen in unserer Umwelt herbeizuführen.
Themen: Der Film Legion 44Inspirierende Geschichten von Klimaschutzaktivisten CO₂-Entfernung und innovative Technologien Bedeutung der Zusammenarbeit für den Klimaschutz Filmprojekte zur Aufklärung über Klimafragen Persönliche Erfahrungen und Herausforderungen auf Expeditionen Hoffnungsschimmer in Krisenzeiten
Firmen und Organisationen: Legion44InPlanet Carbon-Removal-Fund
Wir diskutieren, wie wichtig es ist, nicht nur die Prob...
E45: Ist klimaneutrales Fliegen bald möglich?

In dieser Episode haben wir spannende Themen rund um das Klima, Cleantech und nachhaltige Innovationen behandelt. Hier sind die wichtigsten Punkte, die wir besprochen haben:
Persönliche Erfahrungen im Bereich Cleantech Unterschiedliche Perspektiven auf Cleantech in den USA und EuropaDie Rolle von Technologie im KlimawandelDie Bedeutung von Wissen und Informationsverbreitung für den Klimaschutz Notwendigkeit eines globalen CO₂-Preises Herausforderungen in der Luftfahrtindustrie bezüglich CO₂-Emissionen Die Gründung der Carbon Removal India Alliance Die Vision der Firma Altitude zur Unterstützung der Luftfahrtindustrie durch Carbon Removal Der Einfluss von Wirtschaftswachstum auf Klimaschutzmaßnahmen in Indien
Genannte Firmen un...
E44: Wie geht's dir nach der Bundestagswahl?

Wir haben in dieser Episode spannende Themen rund um die Bundestagswahl und ihre Auswirkungen auf das Klima und die Gesellschaft besprochen. Hier sind die Hauptpunkte, die uns Hoffnung geben: Wegfall der FDP: Die FDP hat in der Ampelregierung blockiert und ist jetzt nicht mehr an der Regierung oder in der Opposition. Weniger Populismus: Es wird einfacher, über grüne Themen wie Elektromobilität und nachhaltige Lösungen zu diskutieren, ohne dass die Grünen immer verantwortlich gemacht werden. Neuer Schwung für die Linke und die Grünen: Beide Parteien haben die Chance, sich neu zu positionieren und Themen aufzugreifen, die für ve...
E43: Du brauchst kein Wirtschaftswachstum für ein gutes Leben!

In dieser Episode wird ein spannendes Gespräch über verschiedene wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen geführt, die für unser Leben von Bedeutung sind. Hier sind die wichtigsten Punkte, die wir behandelt haben:
Wirtschaftswachstum und BIP: Wir diskutieren die Bedeutung von Wirtschaftswachstum und stellen in Frage, ob das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wirklich ein geeigneter Indikator für das Wohlbefinden der Menschen ist. Alternativen zum BIP: Es wird über alternative Indikatoren gesprochen, die das Wohlbefinden der Gesellschaft besser widerspiegeln können.Wellbeing Economy: Wir erkunden das Konzept der Wellbeing Economy und wie es dazu beitragen kann, eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft zu schaff...
E42: Klimaschutz in Brasilien dank Basaltstein

In dieser Episode des Podcasts sprechen wir über das spannende Thema Enhanced Rock Weathering (ERW) und die Klimaschutzinitiativen, die damit verbunden sind. Wir lernen Felix Harteneck kennen, den Gründer von InPlanet, der in Brasilien arbeitet und sich für Klimapositivität einsetzt. Hier sind die wichtigsten Themen, die wir behandelt haben: Enhanced Rock Weathering (ERW): Ein natürlicher Prozess, der CO₂ aus der Atmosphäre aufnimmt, indem Gesteinsverwitterung beschleunigt wird. InPlanet: Felix' Firma, die sich auf die Anwendung von ERW spezialisiert hat. Nachhaltige Landwirtschaft: Verwendung von Steinpulver anstelle von chemischen Düngemitteln zur Verbesserung der Bodengesundheit. Klimaschutzgesetze in Brasilien: Strenge Regel...
E41: Ein Dorf mit 5 Windrädern – Energieüberschuss und volle Kassen

In dieser Episode dreht sich alles um das spannende Thema der erneuerbaren Energien und wie Offenhausen eine Vorreiterrolle einnimmt.
Im Podcast: Martin Pirner – Aktueller Bürgermeister von OffenhausenGeorg Rauh – früherer Bürgermeister OffenhausenGerd Müller – Gemeinderatsmitglied Offenhausen
Hier sind die wichtigsten Themen, die wir besprochen haben: Bürgerenergie: Wie eine echte Bürgerenergie aufgebaut wird und was das für die Gemeinde bedeutet. Erneuerbare Energien: Offenhausen ist führend in der Erzeugung erneuerbarer Energien im Landkreis. Windkraftanlagen: Die Bedeutung und der Einfluss von Windkraftanlagen auf die Gemeinde. Gemeindearbeit: Die Herausforderungen und Erfolge in der kommunalen Arbeit im Bereich er...
E40: Strößenreuthers Strategien: Klimaschutz durch Basisdemokratie

Heinrich erzählt uns, wie er durch kreative Kampagnen und persönliche Begegnungen die politische Landschaft Deutschlands beeinflusst. Besonders beeindruckend ist die Geschichte, wie er Radfahren zur Klimaschutzbewegung gemacht hat.
In unserem Gespräch erfährst du unter anderem, wie er mit dem Volksentscheid BaumEntscheid eine neue Form des kommunalen Klimaschutzes initiiert hat. Die Message: Jeder Einzelne kann Veränderungen bewirken. Aber wir sprechen nicht nur über die vielen Erfolge, sondern auch über die Herausforderungen seiner Arbeit.
Unser Interview gibt einen einzigartigen Einblick in die Dynamik des Klimaaktivismus und zeigt, wie kreative Aktionen zu realen politischen Veränderungen führen k...
E39: Aufbruch in eine Zukunft für Alle – Earth For all Deutschland

In diese Episode sprechen wir mit Jacqueline Klingen, einer der Co-Autor:innen des Buchs "Earth for all Deutschland", die am Wuppertal-Institut als Researcherin arbeitet. Von den fünf Wendepunkten, über aktuelle Umweltdaten, persönliche Erfahrungen, bis hin zum Club of Rome zeigen wir heute inspirierende Ansätze und Lösungen, um gemeinsam an einer nachhaltigeren Zukunft zu arbeiten.
Die fünf Wendepunkte für eine nachhaltigere Zukunft: Armutswende Ungleichheitswende Empowerment-Wende Ernährungswende EnergiewendeHier noch ein paar Links:Das Buch „Earth for All Deutschland”Das Wuppertal Institut
E38: Unternehmerisch die CO₂-Entnahme-Industrie aufbauen

Dirk Paessler und Ralf Steffens sind zwei Menschen, über die wir schon öfters im Podcast gesprochen haben. Heute sind sie nun endlich vor dem Mikrofon, yeah!
Freut euch auf eine Folge vollgepackt mit spannenden Infos zur Entstehung ihrer Firma, die Rückschläge und Forschungsergebnisse bei Enhanced Rock Weathering und was Mikroben und die Landwirtschaft damit zu tun hat.
Hier noch ein paar Links: Die Folge mit Klimalobbyist Chris SherwoodDie Jobplattform CDRjobsDer Al Gore Film, “An unconvenient Truth”
E37: Einfach mit jedem über Nachhaltigkeit sprechen - think beyond

Hier gehts zum Kartenspiel
Wir haben in den letzten Monaten an etwas gearbeitet, und abseits eines kurzen Teasings im Flaschenpost-Newsletter dürfte das Ergebnis für dich neu sein: Wir bringen unser erstes Kartenspiel heraus!Es heißt think beyond — und wenn du es Weihnachten mit Familie und Freunden spielen möchtest, solltest du dich bei uns melden.Was genau ist think beyond? Ein Spiel, das über den Tisch hinaus wirkt. Ein Kartenspiel für alle, die gern zusammen lachen, diskutieren und einen echten Austausch erleben möchten, ohne dabei in oberflächlichen Small Talk zu verfallen. Mit Fragen und...
E36: Neuigkeiten für die guten Nachbarn

Wir haben ein paar große Neuigkeiten für euch: Teamerweiterung: Unser Team besteht jetzt aus Jörn, PatrickN, PatrickG, Nora, Michi und TobigGmbH: Wir sind jetzt offiziell gemeinnützig Neues Kartenspiel: Wir haben ein Kartenspiel entwickelt, das Selbstreflexion fördert und die Gesprächsqualität steigert. Buchprojekt: Wir arbeiten an einem Buch mit dem Titel "Kleine Wesen, große Verantwortung", das sich mit der Makrofotografie und Biodiversität befasst.
Links zu dieser Episode:think beyond – Unser Kartenspiel für persönliche und gesellschaftliche Entwicklung: Abonniere unseren “Flaschenpost” Newsletter: Über unser Team
E35: Über Wale und das Trampen

Patrick ist noch nie getrampt – Michi bis dato auch nicht, aber um gleich richtig durchzustarten, wollte er bis nach Portugal kommen, um dort Schwertwale zu sehen. Wie das so gelingt, hört ihr im ersten Teil der Episode. Ab Minute 34:30 steigen wir in das Thema Wale ein – freut euch auf spannende Infos rund um die größten Säuger der Erde, warum sie echt wichtig für Klima und das Ökosystem Meer sind und wie sie auch auf uns Einfluss haben. Und noch ein paar Links, die in der Folge angesprochen werden: Sehenswertes Interview mit Meeresbiologen Robert Marc Lehmann (nicht beim Köllner T...
E34: Was hilft wenn mal wieder die Angst überwiegt?

Vielleicht kennt ihr das Gefühl auch: Climate Depression. Patrick ging es letztens so, und was da geholfen hat, waren positive Geschichten und ein ehrlicher Blick auf die Datenlage.
Deshalb haben Patrick und Michi heute einmal solche Dinge gesammelt und sprechen darüber. Falls ihr noch mehr nachlesen und recherchieren möchtet, hier sind die angesprochenen Quellen:Energy ChartsKlimaklageSchweden Holzwindrad650 MW PV-Anlage in früherem Kohlerevier – in der Nähe LeipzigsEntkopplung von CO₂ Emissionen und Wirtschaftleistung ist bewiesen. Klimasenior:innen gewinnen vor dem europäischen Gerichtshof Juli lag der PV Anteil bei 28,4 Prozent in D. So viel wie noch nieIm däni...
E33: Die größte Klima-Win-Win Lösung (die kaum jemand auf dem Schirm hat)

Heute dreht sich alles um Pflanzenkohle und ihre Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Wie funktioniert die Pyrolyse und welche Vorteile hat sie für Landwirtschaft und die Bauindustrie? Und ist das Ganze am Ende überhaupt Klimarelevant? Patrick und Michi präsentieren es euch heute in kompakter Form, also viel Spaß beim reinhören! Linksammlung zur Episode:Carbon Future Atmosfair
E32: Dein Balkonkraftwerk aus alten PV-Modulen

Christoph Kirschner von Panelretter ist heute zu Gast. Er und sein Freund Tillmann hatten die Idee, alte PV-Paneele zu refurbishen und ihnen ein neues Leben einzuhauchen. Dazu nutzen sie alte Module aus PV-Parks, die mit leistungsstärkeren Modulen ersetzt werden. Heraus kommen einfach zu installierende Balkonkraftwerke, die noch dazu günstig sind! Da es aber so einfach ist, erklärt Christoph auch, wie Du das selbst machen kannst!Außerdem sprechen wir über das Recycling und die Wiederverwertung von PV-Anlagen. Viel Spaß beim Zuhören!
Link zu PanelretterMichi mit einem Balkonkraftwerk überraschen
E31: Möbel aus der Waldschöpfungskette

Diese Episode ist für alle, die eine neue Einrichtung brauchen, für alle Schreinereien, aber auch wenn du dich keiner dieser beiden Kategorien zuordnen wirst, bin ich sicher, dass du etwas daraus mitnehmen kannst. In Unterkrumbach im Nürnberger Land sprechen wir mit Herwig Danzer, dem Geschäftsführer von der Schreinerei „Die Möbelmacher“. Es geht unter anderem um die Nachhaltigkeit in der Möbelbranche, die Bedeutung von regionalen Rohstoffen und die Herstellungsprozesse in der Schreinerei. Diese Episode ist wieder in Zusammenarbeit mit dem Kulturbahnhof Ottensoos entstanden. Etwa einmal im Quartal machen wir eine Podcast-Episode mit einer Organisation aus dem Nürn...
E30: Die Verkehrswesen

In dieser Episode haben wir spannende Themen rund um Verkehr und Mobilität besprochen.
Hier sind die wichtigsten Punkte:
Einblick in das Buch "Die Verkehrswesen" von Michael Bukowski Diskussion über die Möglichkeit, von A nach B zu kommen und die damit verbundenen Glaubenskriege Auseinandersetzung mit der Debatte zwischen Lastenrädern und SUVs Die Bedeutung von Gemeinschaft und Dialog in Bezug auf Verkehrsthemen Reflexion über persönliche Erlebnisse mit dem Thema Klimakrise und Mobilität Betonung der Notwendigkeit, blinde Flecken auf beiden Seiten zu erkennen und anzusprechen
Linksammlung zur Episode:Das Buch „Die Verkehrswesen“LinkedIn Profil von Michael Bukowsk...
Ferienprogramm: Kleine Wesen

Hi ihr Lieben, ich melde mich kurz aus dem Urlaub mit unserem anstehenden Ferienprogramm.
Dabei handelt es sich um eine Premiere und fällt in die Kategorie "Einfach mal ausprobieren".
Vielleicht habt ihr ja schon von unserem Projekt mit den "kleinen Wesen" gehört.
Daraus lassen wir euch vorab schon einmal eine Geschichte hören. Viel Spaß!
Urlaub, Aale und eine Überraschung

Hey Leute! Ich wollte euch schnell Bescheid geben, dass wir im August Urlaub machen. Wir tanken Energie, um dann im Herbst aufregende Neuigkeiten mit euch teilen zu können. Ich freue mich schon riesig darauf! Michi macht sich gerade per Anhalter auf den Weg nach Portugal und ich packe unsere Zeltsachen, um mit meiner Familie am See zu campen. Genießt den Sommer, die Natur und seid freundlich zu allen, die euch begegnen. Tschüssi!
E29: Dein Handbuch gegen Klimaleugnung

Linksammlung zur Episode: Link zum Beitrag mit Ranga Yogeshwar: Und zur ganzen Episode mit ihm: Unser Live Podcast: Buchempfehlung zu Klimaleugnung “Männer, die die Welt verbrennen”:Buchempfehlung zu “Weltrettung braucht Wissenschaft”: Buchempfehlung zu “Weltrettung fällt aus” von Jan Hegenberg (das optimistische Buch, dass dich hoch ziehen wird): Und unsere Podcastepisode zum letzten Kapitel aus diesem Buch: Michis Video “Verbrenner vs. E Auto”: Patricks Video “Treibhauseffekt geprüft”: Doktor Wahtsons Video “Klimakiller Windrad? Doku auseinandergenommen”:
E28: Geld sparen durch dynamischen Stromtarif

LinksammlungDas Video über meine Tibber ErfahrungTibberDer angesprochene Reddit Thread
E27: Der Crowdfunding Bauernhof

Wir haben eine neue Kooperation mit dem Kulturbahnhof Ottensoos, der nachhaltige Initiativen im Nürnberger Land fördert. In diesen Kooperations-Episoden werden wir uns mit regionalen Initiativen und Organisationen im Nürnberger Land auseinandersetzen.Wir haben in dieser Episode eine besondere Bauernhofgemeinschaft in der Hersbrucker Schweiz besucht. Uwe Neukamm und Steffi Rivera erzählen uns von ihrem außergewöhnlichen Hof, auf dem mehrere Familien zusammenleben und -arbeiten. Links und Webseiten aus der Episode:Kulturbahnhof OttensoosVorderhaslachCommunity Kitchen Community Kitchen-Video
E26: Was wir auf der re:publica24 gelernt haben

“Klimafolgenanpassung - läuft uns die Zeit davon” (Fred Hattermann, Anja Käfer-Rohrbach):Neue Narrative – Wie wir über die Destruktion unserer Lebensgrundlage erzählen (Eckart von Hirschhausen und Christian Stöcker) Geheimplan gegen Deutschland (Correctiv Jean Peters) Data Grab: The New Colonialism of Big Tech and How to Fight Back (Ulises Mejias, Nick Couldry) Tomorrow comes today (Özden Terli)Hear Climate Data Turned into Music
E25: Der erste klimapositive Hotelier Deutschlands aus Erlangen

Wir sprechen über:"Klimapositivität" und wie man klimapositiv wirdWeitere Maßnahmen, die im Hotel Luise umgesetzt wurdenKompensationsmöglichkeitenCradle to Cradle im HotelKritik an HotelsEnergie- und WasserverbrauchEinwegverpackungenZero-Waste FrühstückWall of ChangeMikrowaldInner Development GoalsNutzung von Wirtschaftspsychologie, wie NudgingWirtschaftlichkeit eines nachhaltigen HotelsLinksammlung aus der Episode:https://www.youtube.com/channel/UCQ89YzZcbum_1DbIwED-jrAhttps://www.youtube.com/patrickniedermayerhttps://hotel-luise.de/https://www.luise.ecohttps://www.viabono.de/https://innerdevelopmentgoals.org/https://de.wikipedia.org/wiki/Cradle_to_Cradle
E24: Ranga Yogeshwar – Wie wird die Welt seiner Enkel aussehen?

Einer der bekanntesten Wissenschaftsjournalisten im deutschen Fernsehen ist bei uns heute zu Gast: Ranga Yogeshwar. Wir sprechen über Emils Welt. Emil ist Ranga's Enkel und wir sprechen darüber wie seine Welt aussehen wird.
Danke an https://www.grimmarchitekten.de/ dass wir bei euch aufnehmen durften
E23: Klimalobbyismus in Brüssel

In dieser Folge sitzen Tobias Weiland und Chris Sherwood in Brüssel. Chris gibt uns einen Einblick in seine Arbeit als Klimalobbyist in der Negative Emissions Platform. Wir sprechen über die Herausforderungen mit Politiker:innen zu kommunizieren, über Klimalösungen und Wege, CO₂ und andere Klimagase aus der Umwelt zu ziehen. Viel Spaß bei der ersten Internationalen Episode! Firmen und Organisationen, über die wir gesprochen haben: Negative Emissions Plattform (NEP)Deutsche Verein für Negative Emissionen (DVNE)Planeteers
E22: Michael Adler – Warum wir bisher falsch übers Klima gesprochen haben

In dieser Folge haben wir den Buchautoren Michael Adler zu Gast. Zusammen stellen wir uns die Frage, wie wir über das Klima sprechen sollen und Menschen motivieren können, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Wir sprechen über die Bedeutung von positiver Kommunikation, über die Herausforderung in der Klimakommunikation und über sein Buch „Klimaschutz ist Menschenschutz“. Das Buch „Klimaschutz ist Menschenschutz“Für Schulklassen oder Uni Seminare gibt es auch eine Ausgabe der Bundeszentrale für politische BildungTipping Points, die Agentur von Michael AdlerKleine Wesen
E21: Sie war in der Antarktis: Elena Vorrath

In dieser Folge haben wir die Klimaforscherin Elena Vorrath zu Gast. Wir sprechen über ihre Zeit auf dem Forschungsschiff Polarstern in der Antarktis, über ihre Forschungsarbeit, Science Slams und verschiedene Methoden zur Klimalösungen. Freut euch auf ein spannendes Gespräch und Hintergrundinfos aus der Wissenschaft. Die angesprochenen Internetseiten: Ein Science Slam von ElenaHacking the Climate beim 37C3 CongressElenas BuchMit Pflanzenkohle ummantelte SamenEpisode 6 unseres Podcasts: Essen ist Abfall! Foodsharing
E20: "Energiewende geschafft"

Wir haben in dieser Folge eine neue Idee ausprobiert und über das Buch "Weltuntergang fällt aus!" von Jan Hegenberg gesprochen. Das Buch ist sehr positiv geschrieben und zeigt, wie wir die Energiewende schaffen können. Jan Hegenberg erklärt Kapitel für Kapitel, warum wir den Weltuntergang stoppen werden und wie wir die Klimakrise bewältigen können. Das Buch hat uns sehr gut gefallen und unser heutiger Gast Tobi liest uns das letzte Kapitel daraus vor.
Die angesprochenen Internetseiten: Jan HegenbergDas Buch
E19: Kleine Wesen – Große Verantwortung

Wir stellen euch in dieser Folge ein neues Angebot der beyond content GmbH vor, an dem wir monatelang gearbeitet haben: Die Webseite kleine-wesen.org. Jörn erzählt, wie es dazu gekommen ist und was ein gewisser Patrick damit zu tun hat.
Zusammenfassung der Themen in dieser Episode:Die Bedeutung von Insekten bzw. Arthropoden für unsDer Zusammenhang zwischen Arthropoden und dem KlimawandelDer Prozess des Schreibens der GeschichtenVorstellung der Inhalte auf der neuen Webseite
Hier gehts zu kleine-wesen.org
E18: 1.000 Bäume aus Samen, die wir im Wald sammeln

Wir sprechen in dieser Folge über Patricks neuestes Projekt, in dem 1000 Samen, die er im Wald gesammelt hat, einpflanzen will. Dabei unterhalten wir uns über die Bedeutung des Waldes, die Herausforderungen und Chancen der Aufforstung und die Rolle, die wir alle dabei spielen können.
Zusammenfassung der Themen in dieser Episode: Die Bedeutung des Waldes für uns alle Die Herausforderungen und verschiedenen Ansätze der Aufforstung Unsere Rolle beim Schutz des Waldes Ideenfindung und Ausblick zu Patricks Projekt 1000 Bäume aus Samen
Die angesprochenen Internetseiten: Beau Miles Was passiert wenn man 1.000 Baumsamen in die Erde steckt? Seedbombs Anle
E17: Live Podcast bei Podcastbrause

Wir sprechen in dieser Folge mit Live-Publikum in der Podcast-Brause über verschiedene Themen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Dabei haben wir uns mit dem Abschmelzen der Gletscher, Extremwetter-Ereignissen und den Auswirkungen auf die Landwirtschaft auseinandergesetzt. Außerdem lernen wir inspirierende Firmen und Organisationen kennen und tauschen uns mit den Zuhörer*innen aus.
In dieser Episode sprechen wir über:
• Inspirierende Firmen und Organisationen, wie der Alois-Müller GmbH oder der Community Kitchen
• Die Bedeutung von Eigeninitiative und kleinen Schritten gegen den Klimawandel
• Auswirkungen des Klimawandels im Alltag bei den Zuhörer*innen
• Herausforderungen, die mit der Veränder...
E16: Vegan in einer fleischproduzierenden Familie
Zu Gast: Theresa Lettenmeier Wir sprechen mit Theresa darüber, wie es ist, in einer Metzgerfamilie aufgewachsen zu sein und nun selbst vegan zu leben. Wir tauschen uns aus über ihre Erfahrungen in der Familie und ob es schwierig ist, vegan zu leben. Zusammenfassung der Themen in dieser Episode: Die Entscheidung, vegan zu werden Die Reaktion der Familie auf die Entscheidung Die Wertigkeit von Fleisch in unserer Gesellschaft und wie sich diese verändert Die Bedeutung von Tradition und Familientradition in Bezug auf ErnährungsgewohnheitenTheresas Lieblingsrezepte: https://youtube.com/watch?v=qwo1JIfNg4Mhttps://www.zuckerjagdwurst.com/de/rezepte/veganer-russischer-zupfkuchenhttps://veganewun...
E15: Gib deinen E-Schrott wieder her!

In dieser Podcast-Episode tauchen wir in die faszinierende Welt des Elektroschrotts ein. Zusammen mit Alexander Goldberg, dem Vorstand der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register, sprechen wir über die Bedeutung der richtigen Entsorgung von Elektrogeräten und wie jeder von uns dazu beitragen kann.
Alexander erklärt uns, dass die Stiftung Elektro-Altgeräte-Register die zentrale Anlaufstelle in Deutschland ist, wenn es um Elektrogeräte aller Art geht. Sie koordinieren die Rücknahme von Altgeräten bei den Wertstoffhöfen und sorgen dafür, dass die Hersteller ihre Verpflichtungen erfüllen.
Wir erfahren, dass jeder Hersteller, der Geräte in Deutschland...
E14: Inner Development Goals – mit Axel Dubinski

Über “Inner Development Goals” und kollektive Traumata.
Wir treffen Axel Dubinski, einen Traumatherapeuten, der sich auf kollektive Traumata spezialisiert hat. Wir sprechen über die Bedeutung kollektiver Traumata, ihre Auswirkungen auf die junge Generation und wie wir Hoffnung und Veränderung fördern können, um eine bessere Zukunft zu schaffen.
Inhalt: Wir diskutieren die Rolle junger Menschen bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie der Klimakrise und der Biodiversitätskrise.Axel erzählt von seiner Arbeit als Traumatherapeut und wie er jungen Menschen Hoffnung und Veränderung vermittelt.Wir diskutieren die Inner Development Goals als Ergänzung zu den 17...