Was soll das alles?
Willkommen bei „Was soll das alles?“ Im Kultur-Podcast spricht Journalist Philip Dulle mit Künstler:innen über ihre Inspiration und Kreativität, über Zweifel und die großen wie kleinen Fragen des Lebens. Neue Folgen immer freitags. Überall, wo es Podcasts gibt.
„Mother’s Baby“: Johanna Moder will mehr Offenheit bei Geburt und Mutterschaft
DIe Filmemacherin Johanna Moder über iheren neuen Kinofilm
Filmemacherin Johanna Moder erzählt in ihrem neuen Film “Mother’s Baby” von einer Mutter, die nach der Geburt ihres Kindes in eine psychische Krise stürzt; irgendwo zwischen postpartaler Depression, Kontrollverlust und einem Gefühl tiefster Fremdheit. Der Film, der im Wettbewerb des Filmfestivals Berlinale uraufgeführt wurde, hält das Publikum lange in der Schwebe: Ist das alles Ausdruck einer seelischen Überforderung oder steckt etwas Unheimliches, gar eine Verschwörung dahinter? Im Gespräch erzählt Moder, warum sie diese Geschichte erzählen musste, wie sehr sie auf eigenen Erfahrungen beruh...
Das Schottische Prinzip: Julia Reißner schickt ihre Lieder ins All
Jetzt ist das Album „Golden Voyager Record Vol. III“ erschienen
Julia Reißner ist Sängerin, Texterin und die Stimme von Das Schottische Prinzip, einer Band, die man nicht einfach hört, sondern betritt. Ihre Musik klingt manchmal wie ein Traum, dann wie ein Gespräch unter Freuden, oder als Gemeinschaftserlebnis im Konzert. Wir reden über das Schreiben ohne Ziel, über Worte, die sich erst später erschließen und über das Vertrauen, das man braucht, um in einem offenen Prozess mit sich selbst zu bleiben. Julia erzählt, wie sich Das Schottische Prinzip von einem losen Ein-Personen-Experiment zu einer Band mit...
Till Brönner findet Rettung in der Musik und sehnt sich nach "Italia"
Kürzlich ist das neue Italien-Album des Jazzmusikers erschienen
Wie klingt Erinnerung? In seinem neuen Album “Italia” kehrt Deutschlands bekanntester Trompeter zurück zu den Melodien seiner Kindheit in Rom; zu Filmmusik, Cantautori und dem besonderen Gefühl, wenn Musik einfach passiert, ohne sich erklären zu müssen. Im Gespräch erzählt Till, warum er sich auf sein Bauchgefühl verlässt, weshalb man sich in der Kunst niemals verstellen sollte und wie Musik die Kraft haben kann, dass am Ende alles gut wird. Er spricht über die gemeinsame Sprache Europas, über Musik als Haltung in Zeiten der Spannungen...
Teresa Rotschopf findet ihre Ruhe in der Höhle
Jetzt ist das neue Album "Currents and Orders" erschienen
Studiobesuch bei Teresa Rotschopf im Wiener Funkhaus. Vor uns stehen Platten, Instrumente und Notizen und wir reden über ein Album, das an einem ganz anderen, fast unwirklichen Ort entstanden ist: in einer Tropfsteinhöhle in der Steiermark. “Currents and Orders” heißt dieses zweite Soloalbum von Teresa, und es klingt zugleich radikal, zart und monumental. Gemeinsam mit einer Gruppe von Musiker:innen und in Ko-Produktion mit Patrick Pulsinger hat sie drei Tage lang tief unter der Erde aufgenommen. Fast ein Kilometer Kabel wurde verlegt, Instrumente in die Dunkelheit getragen. Die Höhle s...
Wolfgang Muthspiel feiert im Jazz das Fremde und Unbekannte
Der Jazz-Musiker Wolfgang Muthspiel veröffentlicht sein Album "Tokio"
Wolfgang Muthspiel zählt zu den profiliertesten Jazzgitarristen unserer Zeit. Gemeinsam mit Scott Colley am Bass und Brian Blade am Schlagzeug hat er jetzt ein neues Album aufgenommen – und wieder führt der Weg nach Japan: Auf “Tokyo” vereint das Trio feinsinnige Balladen, Folk-Anklänge und Kammerjazz. Wir sprechen auch über das Üben als Voraussetzung für ein lebenslanges Spielen, über das Erinnern in der Musik an andere Musiker und über das Vertrauen in die eigene Stimme und den eigenen Stil. Muthspiel erinnert sich an seine Kindheit an der Geige, an die Rebellio...
Anda Morts spielt zwischen Punk, Politik und Biertrinken
Jetzt erscheint das Debütalbum "ANS" von Anda Morts
Auf “Ans”, dem ersten Album von Anda Morts, geht es um Politik und Haltung, aber genauso ums Abhängen, ums Biertrinken, um das Leben zwischen Jugendclub und Autobahn. Seine Songs sprechen Dinge direkt aus, ohne Schnörkel und ohne Euphemismus. Im Gespräch erzählt Andi,wie er sich kurz nennt, warum politische Musik für ihn wichtig ist, aber nicht ausreicht und warum es ihm genauso darum geht, auf Demos zu gehen und dort Haltung zu zeigen. Wir sprechen über die Linzer Jugendclubs, die ihn geprägt haben und die für sein...
Filmemacher Thomas Arslan bleibt in Bewegung – aktuell im Filmmuseum
Das Österreichische Filmmuseum zeigt eine Werkschau des Berliner Regisseurs
Thomas Arslan ist bekannt für lakonische Dialoge, eine klare Bildsprache und eine nüchterne Beobachtung gesellschaftlicher Realitäten. Seine Filme erzählen oft von urbanen Räumen, von Figuren am Rand der Gesellschaft und von stillen Spannungen, die sich im Alltag entfalten. Gleichzeitig hat er immer wieder mit Genreformen experimentiert – vom Western “Gold” über den Gangsterfilm “Im Schatten” bis zu seinem aktuellen Thriller “Verbrannte Erde”. Anlass für dieses Gespräch ist die große Retrospektive „In Bewegung – Die Filme von Thomas Arslan“, die derzeit im Österreichischen Filmmuseum in Wien (in Kooperation mit dem Be...
20 Jahre Fettkakao: Andi Dvořák zwischen Punk, Metallica und Euphorie
Das Wiener Musiklabel Fettkakao feiert 20. Geburtstag
Seit 2005 betreibt Andi Dvořák mit Fettkakao eines der eigenwilligsten und konsequentesten Indie-Labels Österreichs. Mit einer klaren Haltung und einer Liebe zur DIY-Kultur hat er ein Zuhause für Musiker:innen, Künstler:innen und Freundschaften geschaffen, jenseits von kapitalistischer Verwertungslogik. Im Gespräch geht es um seine musikalische Sozialisation in Wien, Stadionkonzerte und seine Leidenschaft für Metallica, ebenso wie um sein Aufwachsen in der Punk- und Hardcore-Szene. Wir sprechen über die Anfänge des Labels, die Rolle seiner eigenen Plattensammlung und seines DIY-Hintergrunds, die besondere Mission von Fettkakao und die Frage, wie man M...
Aenne Schwarz glaubt an die verstörende Kraft des Kinos
Der Film "Zweitland" mit Aenne Schwarz startet jetzt in den Kinos
Schauspielerin Aenne Schwarz glaubt an die verstörende Kraft des Kinos. In dieser Episode sprechen wir über Sprache als zentrales Ausdrucksmittel, darüber, wie Trauer auf der Leinwand sichtbar werden kann, und woran sie erkennt, dass ein Drehbuch so geschrieben ist, dass sie es unbedingt spielen möchte. Wir reden darüber, warum Aenne sich heute stärker im Film als im Theater zu Hause fühlt, über Altersarmut bei Schauspielerinnen, über Radikalität in der Politik, ihre Beziehung zu den USA und was sie sich für die Zukunft...
Nathan Trent: Vom Song Contest bis “Butterfly Effect” (Teil 2)
Der Singer-Songwriter Nathan Trent zu Gast im Podcast
Im zweiten Teil unseres Gesprächs geht es um die großen Fragen seiner Karriere und die Suche nach Sinn in der Kunst. Nathan Trent spricht über seine Arbeitsethik, warum Musik für ihn immer auch Zuflucht ist und wie lange ihn der Song Contest noch verfolgt hat. Wir reden darüber, was nach dem ESC kam, über den langen Produktionsprozess seiner neuen EP “Butterfly Effect” und warum diese Songs für ihn mehr als nur ein künstlerisches Statement sind. Außerdem erzählt Nathan, wie er Künstliche Intelligenz als praktisches...
Nathan Trent: Neubeginn, ESC & die Suche nach dem eigenen Sound (Teil 1)
Singer-Songwriter Nathan Trent veröffentlicht die EP "Butterfly Effect"
Mit einer italienischen Mutter und einem Wiener Vater in Innsbruck aufgewachsen, über Musical-Ausbildung und erste Schritte auf der Bühne – und dann der Sprung auf die große Bühne: Nathan Trent hat 2017 Österreich beim Eurovision Song Contest vertreten. Heute meldet er sich mit seiner neuen EP “Butterfly Effect” zurück.
Im ersten Teil unseres Gesprächs erzählt er, warum die Zeit in London für ihn so schwierig war, weshalb er nun in Berlin ein Zuhause gefunden hat und wie er heute auf seine ESC-Erfahrung blickt. Nathan spricht ü...
Natalie Halla zeigt uns Afghanistans letzte Botschafterin
Die Doku "Die letzte Botschafterin" ist jetzt im Kino zu sehen
In ihrem neuen Dokumentarfilm “Die letzte Botschafterin” begleitet Dokumentarfilmerin Natalie Halla die afghanische Diplomatin Manizha Bakhtari über mehrere Jahre – von der dramatischen Machtübernahme der Taliban im August 2021 bis in die Gegenwart. Halla erzählt, wie es zur ersten Idee kam, dieses außergewöhnliche Porträt zu drehen, warum sie trotz Hürden an dem Projekt festhielt und wie sie das Vertrauen ihrer Protagonistin gewann. Wir sprechen über die Herausforderungen einer Langzeitbeobachtung, die Balance zwischen filmischer Nähe und Respekt vor der Privatsphäre, die Arbeit mit Kamerafrau Judit...
Dani Lia feiert ihre Konzerte nach dem TikTok-Hype
Interview mit Musikerin Dani Lia
Dani Lia schreibt Songs für alle, die zwischen Nostalgie und Neuanfang hängen – mal melancholisch, mal voller Energie, aber immer ehrlich. 2022 gelingt ihr mit “alles verloren” der virale Durchbruch auf TikTok; inzwischen zählt der Track über 16 Millionen Streams. Mit ihrer Debüt-EP “kratzer & wunden tape” (2024) und der aktuellen Single seele berührt hat sie ihren eigenen Stil gefunden: eine Mischung aus Indie-Vibes, R’n’B und Texten, die direkt ins Herz gehen. In dieser Folge von “Was soll das alles?” spreche ich mit Dani über die Entstehung ihrer Songs: Beginnt alles mit einer Emotion, einem Beat...
Anna Mabo lebt die Kunst der mittelschweren Ekstase
Die Musikerin und Theaterregisseurin Anna Mabo im Gespräch mit Philip Dulle
Anna Mabo veröffentlicht im Herbst ihr viertes Album “Mittelschwere Ekstase” – ein poetischer, eigensinniger Aufbruch zwischen Zärtlichkeit, Aufbruch und Hoffnung. In dieser Folge spricht sie über Songwriting als Ventil, über die Bedeutung von Selbstironie und darüber, warum jedes ihrer Alben ein Neuanfang ist.
Wir reden über das Verhältnis zum Publikum, über die Frage, wann ein Konzert mehr ist als nur Musik – und über die feine Linie zwischen Unterhaltung und Ehrlichkeit. Mabo erzählt von der Entstehung der neuen Songs, dem Spannungsfeld zwischen Theater und Musik...
Paul Plut lässt seine Lieder atmen und sagt sich von Social Media frei
Der Musiker Paul Plut im Gespräch mit Philip Dulle
Paul Plut ist als Solokünstler bekannt für düstere Dialekt-Songs zwischen Apokalypse und Innerlichkeit – mit Viech zeigt er eine andere Seite. “Vollmond”, das neue Album des Band-Kollektivs, ist in einer nächtlichen Session entstanden. Was macht die Arbeit im Kollektiv mit ihm als Musiker und Songwriter? Wie fühlt es sich an, wenn plötzlich alle ans Mikro dürfen?
Wir sprechen in der aktuellen Podcast-Folge über sein Aufwachsen in Ramsau am Dachstein, sein Verhältnis zu Leben und Tod, über geteilte Verantwortung im Studio und darüber, wie...
Musiker Cid Rim bringt Leichtigkeit in krisenhafte Zeiten
Der Musiker Clemens Bacher alias Cid Rim im Gespräch mit Philip Dulle
Was passiert, wenn man der Kälte Wiens den Rücken kehrt, in Mexiko Boxunterricht im Park nimmt und sich täglich ins Studio setzt, ohne Plan – nur dem Gefühl folgend? Bei dem Wiener Musiker Clemens Bacher alias Cid Rim entstand daraus “Sprint”, ein farbenfrohes Album zwischen Jazz, Pop und Breakbeats, das nach Leichtigkeit und Aufbruch klingt.
In dieser Folge erzählt der Produzent und Schlagzeuger, wie das Leben unter der mexikanischen Sonne seinen kreativen Prozess verändert hat, warum eine klare tägliche Routine...
Wanda-Entdecker Stefan Redelsteiner: Von Stefanie Sargnagel bis Voodoo Jürgens (Teil 2)
Teil 2 des Gesprächs mit Musikmanager Stefan Redelsteiner
Wie wurde aus der genialen Facebook-Autorin Stefanie Sargnagel eine gefeierte Schriftstellerin? Und was passiert, wenn Künstler:innen den Verlag oder das Label wechseln – bleibt da noch Platz für persönliche Bindungen? Im zweiten Teil des Gesprächs mit dem Musikmanager Stefan Redelsteiner geht es um die Gratwanderung zwischen Freundschaft und Profession, um Nähe und Distanz im Kulturbetrieb. Redelsteiner spricht offen über das Ende der Zusammenarbeit mit Wanda – warum nach drei erfolgreichen Jahren Schluss war, wieso ausgerechnet die ausverkaufte Stadthalle zum Problem wurde und wie die Maschine Wanda irgendwann zu groß wur...
Der Problembär: Stefan Redelsteiner und sein Weg zu Wanda (Teil 1)
Musikmanager Stefan Redelsteiner im Gespräch mit Philip Dulle
Er hat Wanda entdeckt, Voodoo Jürgens aufgebaut und Der Nino aus Wien eine Bühne gegeben: Stefan Redelsteiner ist eine Schlüsselfigur des Neuen Austropop – und eine der prägendsten Stimmen hinter den Kulissen der heimischen Popkultur. In Teil 1 unseres Gesprächs erzählt Redelsteiner von seinen Anfängen als Musiker, von Außenseitertum, Pop als Utopie – und vom ewigen Spannungsfeld zwischen künstlerischem Anspruch, Eigensinn und Ego. Dabei wird seine tiefe Liebe zur Musik zum roten Faden: Sie war Rettung, Motor und Kompass zugleich. Er spricht offen über seine Kindheit...
Sophia Blenda erschüttert mit radikaler Sanftheit
Sophia Blenda ist Musikerin, Multiinstrumentalistin, Songwriterin – und eine der eindringlichsten Stimmen der deutschsprachigen Popmusik. Mit ihrem zweiten Soloalbum „Die Summe der Vereinzelung“ legt sie ein klug komponiertes, poetisch verschachteltes Werk vor, das sich mit Schmerz, Machtverhältnissen und kollektiver Erfahrung auseinandersetzt – und das dabei nie in Selbstmitleid kippt, sondern Widerstand formt.
Im Gespräch geht es um weiblich gelesenen und queeren Schmerz, um das Schreiben gegen patriarchale Gewalt, um Sprache als Schutzraum – und darum, wie aus intimen Liedern plötzlich etwas Gemeinsames wird. Sophia Blenda erzählt, warum sie „Sad Girl Summer“ als Reality Check auf die Popkultur geschrie...
Ariel Oehl singt mit offenem Herzen "I love you"
Musiker Ariel Oehl im Gespräch mit Philip Dulle
Wo die Liebe hinfällt, da bleibt oft was zurück: ein Kuss, ein Riss, ein Lied. Ariel Oehl, der alte Verführer, hat mit „lieben wir“ ein ganzes Album über diese Zumutung von Gefühl gemacht – und wer einmal reinhört, merkt schnell: Das ist kein Zufall, sondern Absicht. 15 neue Songs, ein musikalischer Richtungswechsel, ein poetischer Blick auf das, was uns alle betrifft. Die Liebe – romantisch, freundschaftlich, gesellschaftlich. Und wie sie sich anfühlt, wenn man Vater ist, wenn die Welt brennt, wenn alles gleichzeitig zu viel und zu wenig ist.
<...Steintor Herrenchor suchen die Schönheit im Herzschmerz
Sänger Timon Kirstein im Gespräch mit Philip Dulle
Mit ihrer aktuellen EP „oh scheiße Gefühle“ liefert die hannoversche Band Steintor Herrenchor einen intensiven, ehrlichen und erstaunlich unironischen Soundtrack für all jene, die sich schon mal in einem Gefühlschaos wiedergefunden haben – oder noch mittendrin stecken. In dieser Folge spreche ich mit Sänger Timon über Musik als Ventil und über das Bedürfnis, nicht alles kontrollieren zu wollen. Wir reden über emotional aufgeladene Post-Punk-Beats, zarte Hoffnungsmomente und über eine ganz eigene Art, sich musikalisch Raum für Schmerz, Sehnsucht und Rastlosigkeit zu schaffen. Timon erzählt, wie es war...
5/8erl in Ehr’n: Clemens Wenger brennt für die Kunst des Innehaltens
Musiker Clemens Wenger im Gespräch mit Philip Dulle
Clemens Wenger ist Pianist, Elektronikmusiker, Komponist – und einer der prägenden Köpfe hinter 5/8erl in Ehr’n, jener eigenwilligen Wiener Band, die Soul, Jazz, Pop und Wienerlied auf ganz eigene Weise verbindet. Ihr siebtes Album “Burn On!” ist ein musikalischer Weckruf an eine erschöpfte Gesellschaft – und eine Einladung, sich wieder dem Menschlichen zuzuwenden: dem Zuhören, dem Mitfühlen, dem gemeinsamen Schweigen.
Im Gespräch mit Clemens geht es um das, was diese Band so besonders macht: die Suche nach dem Verbindenden, den Wiener Soul zwischen Motown und Margar...
Voyage Futur: Wolfgang Lehmann spielt den Sound der Nacht
In der neuesten Folge von "Was soll das alles?" ist Wolfgang Lehmann (früher: Möstl) zu Gast. Der vielseitige Musiker und Produzent aus Wien hat sich in den letzten 15 Jahren mit Bands und Projekten wie Mile Me Deaf, Sex Jams, Melt Downer und Killed By 9Volt Batteries einen Namen gemacht. Doch auch als Solokünstler ist er aktiv und veröffentlicht unter dem Namen Voyage Futur gemeinsam mit seiner Frau Beate experimentelle Klangwelten, die von Ambient bis Vaporwave reichen. Ihr aktuelles Album Unseen Portal ist das analogste ihrer Karriere und eine Hommage an die Nacht. Im Gespräch erzäh...
Diagonale: Filmemacherin Ivette Löcker zeigt uns das Leben
Die Diagonale widmet Ivette Löcker in diesem Jahr eine Personalie – ein besonderer Anlass, um über ihr Schaffen und ihren einzigartigen Zugang zum Dokumentarfilm zu sprechen. In ihren Werken stehen oft persönliche Geschichten im Mittelpunkt, die zugleich tief in gesellschaftliche Realitäten eingebettet sind. In der neuen Folge von "Was soll das alles?" spreche ich mit der Filmemacherin über ihren jüngsten Film "Unsere Zeit wird kommen", in dem sie die Lebensrealität eines österreichisch-gambischen Paares erforscht und die Hindernisse beleuchtet, die ihrer Beziehung im Weg stehen. Wie ist sie auf die Geschichte von Siaka und Victoria gestoßen? Wie gew...
Autorin Amira Ben Saoud zeigt uns das Schweben
"Schweben" ist eine Dystopie: Der Klimawandel ist vollzogen, die Menschen leben isoliert voneinander, und eine Art Diktatur herrscht über das Land. Doch anstatt offener Rebellion begegnen die Figuren dieser neuen Realität mit einer beinahe beunruhigenden Lethargie. Ist das die Schattenseite unserer berühmten menschlichen Anpassungsfähigkeit? Spiegelt sich in dieser Resignation eine Haltung wider, die auch in unserer heutigen Zeit zu beobachten ist?
In der neuesten Episode von "Was soll das alles?" spreche ich mit der Autorin Amira Ben Saoud über ihren Debütroman "Schweben". Ein Buch, das sie über Jahre hinweg für sich selbst geschrie...
Thomas Jarmer baut uns mit Garish einen Garten
Garish sind eine Institution. Seit über 25 Jahren trotzt die Band allen musikalischen Trends, bleibt sich treu und schafft es dennoch, sich immer wieder neu zu erfinden. Ihr achtes Studioalbum "Am Ende wird alles ein Garten" ist eine Reise durch Sinnsuche und Trost, durch das Aufbrechen alter Muster und das Finden neuer Wege. Sieben Jahre haben Garish an diesem Album gearbeitet – eine lange Zeit, geprägt von Herausforderungen, nicht zuletzt durch die Pandemie. Doch die Band hat sich eine gewisse Sturheit bewahrt, eine Beharrlichkeit, die sich durch ihre gesamte Karriere zieht. Ein eigener künstlerischer Kosmos, abseits von kurzlebigen Trends, der s...
Sodl träumt von Fabelwesen und sucht nach der Stille im Lärm
Die Musikerin Sodl im Gespräch mit Philip Dulle
Sodl ist eine der spannendsten neuen Stimmen der österreichischen Musikszene – kompromisslos, eigenständig, voller Kontraste. Im Wiener Café Weidinger erzählt sie von ihrem Weg zur Musik. Gerade erst hat sie den FM4-Award der Amadeus Awards gewonnen. Aufgewachsen im Salzkammergut, in einer musikalischen Familie, war Musik für Anja Sodnikar von Anfang an die natürlichste Form des Ausdrucks. Angefangen hat sie mit Klavier, hat es aber nie richtig gelernt. Danach aber Akkordeon, mit 15 kam der Gesang und die Gitarre dazu. Ein Jahr später wurde sie bereits auf FM4 gespie...
Die Wilde Jagd: Sebastian Lee Philipp sucht das Glück
Der Berliner Musiker Sebastian Lee Philipp im Gespräch mit Philip Dulle
In dieser Episode spreche ich mit Sebastian Lee Philipp, dem kreativen Kopf hinter Die Wilde Jagd, über sein neues, monumentales Werk "Lux Tenera – A Rite To Joy". Das Album, das vom renommierten Roadburn Festival in Auftrag gegeben wurde, verbindet hypnotische Klanglandschaften mit der orchestralen Wucht des Grammy-prämierten Metropole Orkest unter der Leitung von Simon Dobson. Die Wilde Jagd steht für eine einzigartige Mischung aus ritueller, tranceartiger Musik, die Elemente aus Krautrock, Minimalismus und experimenteller Elektronik vereint. Die Kompositionen sind oft hypnotisch und cineastisch, mit einem starke...
Timm Völker bricht mit ostdeutschen Klischees und singt von Land und Leuten
Der Musiker Timm Völker im Gespräch mit Philip Dulle
Im Januar 2025 spielte Timm Völker zwanzig Konzerte in drei ostdeutschen Bundesländern. Dabei brachte der Leipziger Musiker nicht nur seine einzigartige Mischung aus Country, Dub und Blues auf die Bühne, sondern auch den gleichnamigen Film "Falke überm Haus", der seine Tour von 2022 dokumentiert. Regisseur Stefan Nöbel-Heise begleitete Völker und den Gitarristen Patrice Lipeb dabei auf ihrer Reise durch den Osten Deutschlands, von Kirchen in Bad Schmiedeberg bis hin zu Hausfluren in Tröchtelborn. Der Film ist ein stilles, poetisches Porträt einer Region, die oft im Sch...
Andreas Dorau und Mwita Mataro wundern sich über Austropop
Andreas Dorau und Mwita Mataro im Gespräch mit Philip Dulle
Im grauen Wiener Winter treffen zwei Künstler aufeinander, die Österreich aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten: Andreas Dorau, Hamburger NDW-Legende, hat Wien ein ganzes Album gewidmet, während Mwita Mataro mit "Schwarzem Austropop" die Szene von innen aufmischt. Doch was verbindet sie? Und wie gehen sie mit ihrer Rolle als "Außenseiter" um? Andreas Dorau betrachtet Wien mit neugierigem Blick von außen – ohne Klischees, aber mit Humor und einer Prise Ironie. In seinen Liedern erzählt er von Telefonseelsorge, Riesenrädern und anderen kulturellen Besonderheiten, die ihn inspirieren. Mwita Mata...
Rebekka Salomea Ziegler sucht Hoffnung mit ihrer Musik
Die Musikerin Rebekka Salomea Ziegler im Gespräch mit Philip Dulle
Rebekka Salomea Ziegler verbindet musikalische Vision mit künstlerischem Ausdruck. Mit ihrer Kölner Band Salomea setzt sie neue Maßstäbe im Spannungsfeld zwischen Neo-Soul, R’n’B, Hip-Hop und zeitgenössischem Jazz. Ihr aktuelles Album “Good Life” ist nicht nur ein Statement, sondern eine Klangutopie – eine Reise zwischen Schmerz und Schönheit, zwischen Widerstand und Zugehörigkeit. In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Entstehung des Albums, über Musik als Trauerarbeit, die Herausforderungen und Chancen der unabhängigen Musikszene und den Mut, musikalische und gesellschaftliche Grenzen zu überschreiten. Wel...
Onk Lou liebt Abenteuer um Mitternacht
Der Singer-Songwriter Onk Lou im Gespräch mit Philip Dulle
Für Onk Lou steht fest: Stillstand hat in seiner Karriere keinen Platz. Dafür ist ihm seine Arbeit als Musiker viel zu wichtig. In der aktuellen Folge von "Was soll das alles?" spreche ich mit dem Singer-Songwriter über seinen beeindruckenden Werdegang und die Gründe, sein eigenes Label „MoreThanBones Records“ zu starten und die Kunst, wirtschaftliche Skills mit künstlerischer Leidenschaft zu verbinden. Onk Lou gibt Einblicke in die Entstehung seines Albums „Midnight“, das er gemeinsam mit seinem Bruder aufgenommen hat und das die Faszination für nächtliche Abenteu...
Reinhold Bilgeri und sein ungebrochenes Wutherz
Der Musiker, Autor und Filmemacher Reinhold Bilgeri im Gespräch mit Philip Dulle
In der neuesten Episode meines Podcasts spreche ich mit dem Vorarlberger Multitalent Reinhold Bilgeri. Der Musiker, Autor und Filmemacher, der heuer 75 Jahre alt wird, gibt Einblicke in sein neues Buch “Das Gewissen der Tauben”. Wir reden über seine unerschütterliche Liebe zur Rockmusik, Literatur und zum Film, aber auch über die Rückschläge und Niederlagen, die ihn geprägt haben. Bilgeri erzählt von seiner Kindheit in Vorarlberg, seiner Zeit in einem katholischen Internat, seinem Hadern mit der Kirche, das ihn bis heute begleitet, und seiner Polit...
Nachtblende-Kurator Julian Stockinger feiert die verbindende Kraft der Midnight Movies
Kino-Kurator Julian Stockinger im Gespräch mit Philip Dulle
In dieser Episode dreht sich alles um die Magie der späten Stunden. Ich hatte das Vergnügen, mit Julian Stockinger, dem Kurator der Reihe Nachtblende im Wiener Gartenbaukino, über ein faszinierendes Kapitel der Filmgeschichte zu sprechen: die legendären Midnight Movies. Filme wie “El Topo”, “Eraserhead” oder die “Rocky Horror Picture Show” schrieben in den 1970er-Jahren in New York Geschichte, als sie sich zu wahren Kultphänomenen entwickelten. Was machte diese Filme so besonders? Warum entfalten sie gerade um Mitternacht ihre größte Wirkung? Und welche Bedeutung haben sie heute noch für das K...
Marion Brasch erlebt Abenteuer mit ihren Büchern
Die Autorin und Moderatorin Marion Brasch im Gespräch mit Philip Dulle
In dieser Folge spreche ich mit der Autorin und Moderatorin Marion Brasch. Wir tauchen ein in die Welt ihres Kinderbuchs “Winterkind und Herr Jemineh” und unterhalten uns über ihre außergewöhnliche Familiengeschichte. Ihre drei Brüder, ihre Eltern und ihre Tochter Lena, die die künstlerische Energie der Familie in die nächste Generation trägt, stehen dabei im Mittelpunkt. Außerdem sprechen wir über das Aufwachsen in der DDR, ihre langjährige Tätigkeit im Radio, die Bedeutung des Lesens für Kinder und wie Bücher ihre Vorst...
Verena Giesinger singt mit dem Schmusechor Neujahrskonzerte
Schmusechor-Leiterin Verena Giesinger im Gespräch mit Philip Dulle
Mehr Optimismus wagen: Mit ihrem Schmusechor will Chorleiterin Verena Giesinger Menschen zusammenbringen, setzt sich für mehr Diversität in der Musiklandschaft ein und denkt Neujahrskonzerte neu. In den letzten zehn Jahren hat sich ihr queer-feministischer Pop-Chor zu einem Fixstern der heimischen Musik- und Performancelandschaft entwickelt und mit politischen Aktionen für Aufmerksamkeit gesorgt. Dabei hat Verena selbst viele Jahre gebraucht, um sich selbst als Maestra, als Dirigentin ihres Schmusechors zu bezeichnen, wie sie im Gespräch erzählt. Jetzt hat das rund 40-köpfige Kollektiv ihr erstes Live-Album veröffentlic...
Jan Rohrweg singt versöhnliche Protestlieder
Der Musiker Jan Rohrweg im Interview mit Philip Dulle
Weniger Abwehr, mehr Empathie: Der Wiener Liedermacher und Poet Jan Rohrweg stellt sich in seinen Songs die großen Fragen. Bei ihm geht es um stereotype Männlichkeitsbilder, Vaterschaft, Mut zur Selbstkritik – und wie eine gerechtere Gesellschaft für alle gelingen kann. Für sein Debütalbum “Am Sand” hat er sich durchaus Zeit gelassen und nicht nur einmal ist ihm das Leben dazwischengekommen, wie er im Podcast erzählt. Hier spricht Jan über Humor als Überlebensstrategie, sein Faible für eine gesunde Fehlerkultur und die Kunst loslassen zu können.
🤝 W...
Soul-Musikerin Ami Warning gönnt uns eine "Auszeit"
Die Musikerin Ami Warning im Gespräch mit Philip Dulle
Eigentlich war die Podcast-Folge mit Ami Warning für die schönste Zeit des Jahres geplant: den Frühherbst. Dabei passt “Auszeit”, das aktuelle Album der Münchner Musikerin, auch perfekt in den Advent. Ami, die ihre Songs zwischen Soul, Singer-Songwriter und Raggea verortet, lässt uns mit ihrer Musik durchatmen, das Jahr reflektieren und bringt die Sonne zurück in die viel zu grauen Tage. Im Podcast spricht sie über gesunde Verweigerungshaltung, ihre neuen Songs zwischen Aufbruch und Rückblick, Social-Media-Druck und ihre Leidenschaft für Bob Marley.
Was soll...
Bernadette La Hengst und Peta Devlin feiern Die Braut haut ins Auge
Die Musikerinnen Bernadette La Hengst und Peta Devlin im Gespräch mit Philip Dulle
Die Hamburger Band Die Braut haut ins Auge war immer irgendwie dazwischen: Für die einen zu poppig und zu wenig verkopft, für die anderen zu wenig Mainstream. Dabei haben die Musikerinnen Bernadette La Hengst, Peta Devlin, Karen Dennig, Katja Böhm und Barbara Haß zwischen Pop, Diskurs, Feminismus und guter Laune in den 1990er-Jahren wahrliche Pionierinnenarbeit geleistet. Fast ein Vierteljahrhundert nach Ende der Band sind die wegweisenden Alben der Band jetzt im Stream (und auf Vinyl!) verfügbar und die Musikerinnen La Hengst und De...
Florian Horwath sucht das gute Leben
Der Musiker und Autor Florian Horwath im Gespräch mit Philip Dulle
Ein Faible für Vintage-Luxus-Kleidung, besondere Uhren und Designer-Jacken hatte Florian Horwath schon immer. Über das Suchen und Finden feiner Designer-Mode hat der Musiker sein erstes Buch geschrieben. Dabei geht es dem „Magic Man“ nicht nur um das Jagen, Sammeln und Weiterverkaufen besonderer Gegenstände, wie Florian erzählt, sondern vielmehr um die Frage, welche Verheißung in Mode steckt (eine Verbindung aus Vergänglichkeit und Ewigkeit) und wie ein gutes Leben zwischen Konsum-Wahnsinn, Lohnarbeit und Kauf-dich-glücklich-Versprechen möglich ist.
Was soll das alles? Philip Dulle...