Besser lesen mit dem FALTER
Alle zwei Wochen führt die Wiener Buchhändlerin Petra Hartlieb Gespräche mit Autorinnen und Autoren über das Lesen, das Schreiben und das Leben an sich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#138 – Sarah Welk

In dieser Folge ist Sarah Welk mit ihrer neuen Jugendbuchreihe "FREI" zu Gast.
Mit Petra Hartlieb spricht sie über die ersten beiden Teile der Reihe und darüber, wie es gelingt, den Tonfall von Jugendlichen authentisch einzufangen, ohne anbiedernd oder peinlich zu wirken.
Sarah Welk erzählt, warum ihre Figuren in einer demokratischen Schule lernen, mehrere Tage ohne Handys im Wald verbringen und was Freiheit mit Selbstermächtigung und Zugehörigkeit zu tun hat. Ein Gespräch über das Schreiben für eine Altersgruppe, die alles andere als einfach ist – die es aber unbedingt...
#137 - Erika Pluhar

In dieser Folge ist Erika Pluhar zu Gast. Die Autorin, Schauspielerin und Sängerin legt mit „Spät, aber doch“ einen Roman vor, der von einer Liebe im hohen Alter erzählt. Zwei über 80-Jährige begegnen sich wieder, 70 Jahre nach ihrer ersten zaghaften Annäherung als Teenager. Pluhar lässt ihre Figuren mit entwaffnender Ehrlichkeit über Begehren, Scham und Nähe sprechen – und schafft ein dialogisches Kammerspiel, das ebenso intim wie universell ist.
Petra Hartlieb spricht mit Erika Pluhar über das Schreiben als Überlebensstrategie, das erotische Potenzial des Alters und wie man es schafft, im "Jetzt" zu leben...
#136 - Gerhard Stöger und Stefan Redelsteiner

In dieser Folge sind Stefan Redelsteiner und Gerhard Stöger zu Gast. Redelsteiner – seines Zeichens Musikmanager, Labelgründer, Verleger, Entdecker von Wanda, Stefanie Sargnagel, Voodoo Jürgens und Nino aus Wien – hat viel erlebt. Und FALTER-Redakteur Stöger hat seine ebenso ehrlichen wie unterhaltsamen Erinnerungen in „Der Problembär“ aufgeschrieben.
Moderatorin Petra Hartlieb spricht mit ihren beiden Gästen über musikalische Sozialisation im Arbeiterhaushalt, ob Punks Unternehmer sein können, über Nähe und Distanz im biografischen Schreiben – und über die Frage, warum man vom Entdecken großer Talente nicht automatisch reich wird.
Zu den Büchern dieser...
#135 - Didi Drobna

Didi Drobna beschreibt in ihrem autobiografischen Roman "Ostblockherz" die schwierige Beziehung zu ihrem Vater. Denn Didi Drobna, 1988 in Bratislava geboren, hat im Zuge ihrer Migrationsgeschichte nicht nur zunehmend die gemeinsame Sprache mit ihrem Vater verloren – auch die Beziehung zu ihm hat sich immer weiter entfernt.
Mit Petra Hartlieb spricht Didi Drobna in dieser Folge über die Sprachlosigkeit einer Generation, über die Unsichtbarkeit ganzer Bevölkerungsgruppen und wie Versöhnung gelingt.
Zu den Büchern dieser Folge:
"Ostblockherz" von Didi Drobna
"1945 - Schwerer Start in eine neue Zeit" von Herbert...
#134 - Bettina Balàka

In dieser Folge ist Bettina Balàka mit dem Buch "Eine Frau zwischen gestern und morgen zu Gast" – und das, obwohl Balàka diesen Roman nicht selbst geschrieben hat. Warum sie trotzdem berufen ist, darüber zu sprechen?
Weil es ihr zu verdanken ist, dass dieses lange vergessene Werk von Doris Brehm aus den 1950er-Jahren jetzt wieder zu lesen ist – und wahrscheinlich erst jetzt einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#133 - Isabella Straub

Ein schiefes Hochhaus am Rande von Wien, das einem hypermodernen Neubau zum Opfer fallen soll. Ein junger Paketbote, der vom eigenen Business träumt, eine Hausmeisterin, die mit ihrem Wohnhaus auch den Arbeitsplatz verlieren würde und ein desillusionierter Wissenschaftler, der genau in dieses Neubau-Projekt einziehen soll.
Das ist das Figuren-Ensemble, das die Autorin Isabella Straub in ihrem neuen Roman "Nullzone" erschaffen hat. Warum sie sich so sehr für die Themen Wohnen, Grammatik und den Radikalen Konstruktivismus interessiert – und wie es ihr gelingt, dennoch so unterhaltsame Bücher zu schreiben – erzählt Isabella Straub im Gespräch...
#132 - Katharina Köller

In dieser Folge begleiten wir Marie auf einer Flucht, die sie in die Tiroler Berge führt, in eine Almhütte in der ihre Cousine Johanna lebt. Maria ist die Protagonistin in Katharina Köllers neuem Roman "Wild wuchern", der so spannend anmutet, wie ein Psycho-Thriller und dabei viel emotionalen Tiefgang zeigt. Wovor Marie flieht und warum ihre Cousine sie nicht gerade mit offenen Armen empfängt, hören Sie in diesem Gespräch zwischen Katharina Köller und Podcast-Host Petra Hartlieb.
Zu den Büchern in dieser Folge:
"Wild wuchern" von Katharina Köller...
#131 - Christina König

In ihrem Debütroman "Alles, was du wolltest" (Otto Müller Verlag) beschreibt Christina König die Liebesgeschichte zweier ungleicher Frauen. Seite für Seite kippt die Dynamik der beiden in eine klassische toxische Beziehung, geprägt von Machtspielen und Kontrolle. Ein bitterböser Roman, der mit einem äußerst originellen Schluss überrascht.
Zu den Büchern dieser Folge:
"Alles, was du wolltest" von Christina König: https://shop.falter.at/detail/9783701313280/alles-was-du-wolltest
"Die Rückseite des Lebens" von Yasmina Reza: https://shop.falter.at/detail/9783446282759/die-rueckseite-des-lebens
Hoste...
#130 - Isabel Bogdan

In dieser Folge ist Isabel Bogdan mit ihrem neuen Roman "Wohnverwandschaften" zu Gast. Mit Podcast-Host Petra Hartlieb spricht sie über verschiedene Formen des Zusammenlebens, übers Altwerden und über die Notwendigkeit für mehr Literatur über gute Menschen.
Zu den Büchern dieser Folge:
"Wohnverwandschaften" von Isabel Bogdan: https://shop.falter.at/detail/9783462004199/wohnverwandtschaften
"Von der Una" von Faruk Šehić: https://shop.falter.at/detail/9783863914295/von-der-una
"Die Reparatur der Lebenden" Taina Tervonen: https://shop.falter.at/detail/9783552075450/die-reparatur-der-lebenden
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more info...
#129 - Takis Würger

In dieser Folge ist Takis Würger mit seinem Roman "Für Polina" zu Gast. Mit Petra Hartlieb spricht er über die Schwierigkeiten, eine gute Liebesgeschichte zu schreiben, über die Verbindungen zwischen Literatur und Musik und über den Reiz des Analogen.
Zu den Büchern dieser Folge:
"Für Polina" von Takis Würger: https://shop.falter.at/detail/9783257073355/fuer-polina
"Wüstenblume" von Waris Dirie: https://shop.falter.at/detail/9783426789858/wuestenblume
"Schmerzenskinder" von Waries Dirie: https://shop.falter.at/detail/9783426787717/schmerzenskinder
Weitere Informationen und Anlaufste...
#128 - Stefanie Jaksch

Die Autorin Stefanie Jaksch begibt sich in ihrem Buch "Über das Helle" auf die Suche nach Gründen für Mut und Zuversicht in dunklen Zeiten.
Entgegen dem apokalyptischen Dauerfeuer und den alltäglichen Untergangsfantasien der Sozialen Medien und doch bar jeder Esoterik, nimmt Jaksch ihre Leserinnen und Leser mit auf eine philosophische Reise "ins Helle".
Im Gespräch mit Petra Hartlieb erzählt sie von ihrem Schreibprozess und was sie dazu bewogen hat, dieses Buch zu schreiben.
Zu den Büchern dieser Folge:
"Über das Helle" von Stef...
#127 - Susanne Gregor

Die in der Slowakei geborene und in Oberösterreich aufgewachsene Susanne Gregor legt mit "Halbe Leben" eine feinfühlige literarische Bearbeitung des Themas Pflege vor. Sie wechselt kunstvoll zwischen den Erzählperspektiven der pflegebedürftigen Irene, deren Tochter Klara und der Pflegerin Paulína, die um ihren Job in Österreich ausführen zu können, selbst ihre beiden Kinder in der Slowakei in die Pflege ihrer Schwiegermutter geben muss.
Zwischen Paulína und Klara offenbart sich ein komplexes Beziehungsgeflecht, geprägt von gegenseitigem Missverständnis, Verurteilungen und Ungleichheit. Warum der schüchterne Versuch einer Freundschaft zwischen den beiden F...
#126 - Caspar-Maria Russo

In dieser Folge ist Caspar-Maria Russo mit seinem Roman "Prinzip Ungefähr" zu Gast. Mit Podcast-Host Petra Hartlieb spricht er über Marketing-Feminismus, was Liebes-Beziehungen heute so kompliziert macht und über die schwerwiegenden Erziehungsfehler der 68er-Generation.
Zu den Büchern:
"Prinzip Ungefähr" von Caspar-Maria Russo: https://shop.falter.at/detail/9783701718030/prinzip-ungefaehr
"Die Vegetarierin" von Han Kang: https://shop.falter.at/detail/9783351042608/die-vegetarierin
Ausgewählte Werke von Mascha Kaléko: https://shop.falter.at/search/?name=Mascha%20Kal%C3%A9ko
Hosted on Acast. See acast.com/priv...
#125 - Tommie Goerz

In dieser Folge ist Tommie Goerz mit seinem Roman "Im Schnee" zu Gast. Das Buch handelt von einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen zwei alten Männern, von der vermeintlichen Idylle des Landlebens und von einem großen gesellschaftlichen Konflikt unserer Zeit: der unwiederbringlichen Zersetzung bäuerlicher Strukturen, Kultur und Lebensweisen. Wie er auf das Thema gestoßen ist und wie er selbst das Landleben wahrnimmt, bespricht Tommie Goerz mit Podcast-Host Petra Hartlieb.
Zu den Büchern dieser Folge:
"Im Schnee" von Tommie Goerz: https://shop.falter.at/detail/9783492073486/im-schnee
"Die Grenze...
#124 - Thomas Sautner

In dieser Folge ist Thomas Sautner mit seinem Roman "Pavillon 44" bei Petra Hartlieb im Buchpodcast zu Gast. Das Buch handelt von der Stadt Wien und ihrer berühmtesten psychiatrischen Anstalt, der Baumgartner Höhe. Durch den Protagonisten, den Primar Siegfried Lobell, erkundet Sautner die Grenzen von vermeintlicher Normalität und Krankheit.
Zu den Büchern in dieser Folge:
"Pavillon 44" von Thomas Sautner: https://shop.falter.at/detail/9783711721495/pavillon-44
"Verlust" von Andreas Reckwitz: https://shop.falter.at/detail/9783518588222/verlust
"Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens" von Gabriele Reute...
#123 - Luca Kieser

In dieser Folge ist der deutsche Autor und Lyriker Luca Kieser mit seinem neuen Roman "Pink Elephant" zu Gast.
Die Coming-of-Age-Geschichte spielt im Sommer 2006, geprägt von der Fußball-WM in Deutschland, das gerade sein sogenanntes "Sommermärchen" erlebt. Im Mittelpunkt stehen drei Jugendliche – Vincent, Ali und Tarek –, deren Freundschaft unter den Spannungen von Herkunft und gesellschaftlicher Ungleichheit steht.
Im Gespräch mit Podcast-Host Petra Hartlieb erzählt Luca Kieser, wie er Themen wie Rassismus, Privilegien und Zugehörigkeit literarisch verarbeitet hat. Und warum auch weiße Menschen sich als Teil der postmigrantischen Gesellschaf...
#122 - Karina Urbach

In dieser Folge geht es um den Spionage-Roman "Das Haus am Gordon Place", in dem die Historikerin und Romanautorin Karina Urbach Teile ihrer Familiengeschichte verarbeitet – war doch ihr eigener Vater Spion für den britischen Geheimdienst MI6.
Zum anderen taucht sie in die österreichisches Zeitgeschichte ein und lässt das Wien der Nachkriegszeit in einem neuen Licht erscheinen. Und auch den berühmten Film "Der dritte Mann" sieht man nach Lektüre dieses Buches mit anderen Augen.
Zu den Büchern in dieser Folge:
"Das Haus am Gordon Place" von Karina U...
#121 - Jo Lendle

In dieser Folge spricht Petra Hartlieb mit Jo Lendle, dem Schriftsteller und Verleger des Hanser Verlags, über sein neues Buch Die Himmelsrichtungen.
Darin setzt sich Lendle mit dem Leben der legendären Flugpionierin Amelia Earhart auseinander – eine Frau, deren Geschichte seit Jahrzehnten die Menschheit fasziniert. Earhart war eine mutige Abenteurerin und eine der ersten Frauen, die es wagte, in der damals von Männern dominierten Welt der Luftfahrt Fuß zu fassen. Auf ihrem letzten Flug im Juli 1937 versuchte sie als erster Mensch, die Erde entlang des Äquators zu umrunden, verschwand jedoch spurlos über dem Pazifik. Bis heute bl...
#120 - Caroline Peters

In dieser Episode spricht Petra Hartlieb mit Caroline Peters über ihr neues Buch Ein anderes Leben.
Die jüngste von drei Töchtern lässt das Leben ihrer Mutter Hanna Revue passieren. Hanna, 1935 geboren, war dreimal verheiratet. Sie ringt darum, ihren Platz zwischen den gesellschaftlichen Erwartungen ihrer Zeit und ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu finden – zwischen Haushalt und Bohème. Ihr Ziel: ein "cooles" Leben zu führen.
Peters erzählt von einer ungelösten Mutter-Tochter-Beziehung, dem Erwachsenwerden und der Herausforderung, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen.
Zu den Büchern...
#119 - Ulrike Haidacher

Überlastung durch Arbeit, Rückkehr in die Provinz und der neue Freund der besten Freundin, der "überhaupt nicht geht": Der neue Roman der vielseitigen Ulrike Haidacher, "Malibu Orange", unternimmt einen wilden Themenritt. Die Protagonistin Anja zieht zurück in ihren Herkunftsort – und damit auch in ihr altes Kinderzimmer. Bei allem, was gleich geblieben ist, hat sich ausgerechnet eine Person verändert: Anjas beste Freundin. Eine tragikomische Geschichte über Freundschaft, das Arbeitsethos der jüngeren Generation und die Suche nach dem guten Leben.
Zu den Büchern:
"Malibu Orange" von Ulrike Haidacher: https://shop.falter.at...
#118 - Micha Lewinsky

In dieser Folge stellt Micha Lewinsky seinen neuen Roman „Sobald wir angekommen sind“ vor.
Es ist die Geschichte eines Menschen, der sich danach sehnt, endlich irgendwo anzukommen, jedoch erkennt, dass dies vermutlich niemals vollständig geschehen wird.
In Osteuropa herrscht Krieg, und der gleichermaßen liebens- wie hassenswerte Antiheld Ben Oppenheimer flieht – getrieben von einer weltpolitischer Hypochondrie und der Angst vor einem bevorstehenden Atomkrieg – mit seiner Ex-Frau und seinen Kindern nach Brasilien.
Doch woher stammt dieses Gefühl, jeden Moment fliehen zu müssen?
Darüber sprechen Petra Hartlieb und...
#117 - Jessica Lind

In dieser Folge spricht Petra Hartlieb mit Jessica Lind über ihren neuen Roman „Kleine Monster“.
Der Roman ist ein psychologisches Drama, das sich um eine junge Familie – Mutter, Vater und Sohn – dreht. Nachdem Luca, der 7-jährige Sohn, in der Schule eines Übergriffs beschuldigt wird, verändert sich das Leben der Familie drastisch. Pia, die Mutter, steht vor der schwierigen Entscheidung: Soll sie ihren Sohn schützen oder die Welt vor ihm? Ihm glauben oder nicht?
Der Vorfall weckt in Pia Erinnerungen an ein traumatisches Ereignis aus ihrer eigenen Kindheit, das ihr die dunklen Seite...
#116 - Benedict Wells

In dieser Folge ist Benedict Wells bei Petra Hartlieb zu Gast und spricht über sein neues Buch „Die Geschichten in uns. Vom Schreiben und Lesen“.
„Ich wollte ein Sachbuch schreiben, das sich wie ein Roman anfühlt.“ Ein Buch, das sowohl Literaturinteressierte als auch jene anspricht, die darüber nachdenken, warum sie lesen oder vielleicht sogar selbst schreiben möchten. Wie eng das Schreiben und Lesen miteinander verknüpft sind und warum Scheitern ein natürlicher Teil des kreativen Prozesses ist, erfahren Sie in dieser Folge.
Bevor Benedict Wells am Ende der Sendung einen Ausschni...
#115 - Petra Pellini

In ihrem neuen Roman „Bademeister ohne Himmel“ erzählt Petra Pellini die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen der 16-jährigen Linda und dem 86-jährigen Hubert. Hubert, einst viele Jahre lang Bademeister, ist inzwischen dement und verbringt seine Tage in seiner Wohnung und wartet vergeblich auf seine verstorbene Frau.
Linda besucht ihn mehrmals in der Woche, um seiner Pflegerin eine kleine Auszeit zu ermöglichen. Aus diesen Begegnungen entsteht eine Freundschaft, die vor allem Linda Halt in ihrem eigenen, von düsteren Gedanken geplagten Leben gibt.
In dieser Folge sprechen Petra Hartlieb und Petra Pellini üb...
#114 - Josef Brainin

Joseph Brainin stellt in dieser Folge seinen neuen Roman "Aus dem Schatten gemalt" vor. Die Biofiktion behandelt das Leben und Schaffen der Malerin Olga Wisinger-Florian, die im männerdominierten Kunstbetrieb des Wiener Fin de Siècle zu einer Kämpferin für die Sichtbarkeit und Anerkennung weiblicher Kunst wurde. Wie Joseph Brainin erstmals auf die Malerin gestoßen ist und warum ihre Person ihn derart gefesselt hat, erklärt der Autor im Gespräch mit Petra Hartlieb.
Außerdem empfiehlt FALTER-Literaturkritiker Klaus Nüchtern in dieser Folge zwei Bücher:
Zu den Büchern:
<...#113 - Andrea Grill

„Was gibt uns als Menschen und vor allem auch als Kinder Hoffnung - auch in den schwierigsten Zeiten?“ Eine Frage, mit der sich Andrea Grill in ihrem neuen Roman „Perfekte Menschen“ beschäftigt.
Er handelt von einer nahen Zukunft, in der Technologie die Welt beherrscht. In dieser Zeit wächst Michael in Mat, einem kleinen Dorf in Albanien, auf. Als Säugling gerät er in eine lebensbedrohliche Situation und ertrinkt beinahe, was eine Bürgerinitiative auslöst, die fordert, dass Flüsse nur noch unterirdisch verlaufen dürfen, um Kinder vor ähnlichen Unfällen zu bewahren. Mit acht Jahren wi...
#112 - Barbi Marković

In dieser Folge stellt Barbi Marković ihr neues Buch „Minihorror“ vor, eine Sammlung comicartiger Kurzgeschichten über Mini und Miki und ihre Abenteuer im städtischen Alltag Wiens. Mini und Miki wollen immer alles richtig machen, so wie die anderen Österreicher. Sie gehen einkaufen, besuchen Partys und beschäftigen sich mit Ikea-Regalen. Doch was als alltägliche Geschichten beginnt, endet oft in Horrorszenarien. Über die skurrile Welt von „Minihorror“ und dessen Entstehungsgeschichte sprechen Petra Hartlieb und Barbi Marković.
Bevor Barbi Marković am Ende der Sendung einen Ausschnitt aus ihrem Roman vorliest, hören Sie noch zwei Buchempfehlungen aus der FALTER-Reda...
#111 - Barbara Kadletz

In dieser Folge spricht Petra Hartlieb mit Barbara Kadletz über ihren neuen Roman „Schattenkühle“. Es handelt sich um einen teils historischen Roman über Joseph Schöffel, den „Retter des Wienerwalds“ und teils über einen Josef Schöffel in der Gegenwart, der im Gegensatz zu seinem Namensvetter lieber ein Bürogebäude in den Wienerwald bauen möchte, das ein kleines, „patschertes“ Protestcamp verhindern will.
Bevor Barbara Kadletz am Ende der Sendung einen Ausschnitt aus ihrem Roman vorliest, hören Sie noch zwei Buchempfehlungen aus der FALTER-Redaktion.
Zu den Büchern aus dieser Sendung:
#110 - Toxische Pommes

Die Comedian und Autorin Toxische Pommes stellt ihren Debütroman "Ein schönes Ausländerkind" vor. Das Buch ist nicht zuletzt ein liebevolles Porträt über den Vater der kindlichen Protagonistin. Vom Krieg in Jugoslawien aus seinem alten Leben gerissen, kämpft er in Österreich damit, neuerlich Fuß zu fassen. Mit Moderatorin Petra Hartlieb spricht Toxische Pommes über "gute" und "schlechte" Ausländer, Stereotype von gescheiterter Integration und doppelter Heimatlosigkeit.
Zu den Büchern:
"Ein schönes Ausländerkind" von Toxische Pommes: https://shop.falter.at/detail/9783552073968/ein-schoenes-auslaenderkind
"Unser Schwert ist Liebe. Di...
#109 - Robert Palfrader

In seinem Debütroman „Ein paar Leben später“ erzählt Robert Palfrader die Geschichte seiner Südtiroler Vorfahren, aber eben auch nicht wirklich. Realität und Fantasie verschwimmen, wenn er über die Schicksale seiner Verwandten schreibt. Über die Konsequenzen, die das Leben seiner Vorfahren für die Generationen danach und letztlich auch für ihn hatten, spricht er in dieser Folge mit Petra Hartlieb.
Bevor Robert Palfrader am Ende der Sendung einen Ausschnitt aus seinem Roman vorliest, hören Sie noch zwei Buchempfehlungen aus der FALTER-Redaktion.
Zu den Büchern aus dieser Folge:
#108 - Elke Heidenreich

In dieser Folge spricht Elke Heidenreich über ihr neues Buch „Altern“.
Es handelt sich nicht um eine Autobiographie, sondern um ein Essay: ein subjektiver Ritt durch die Geschichte des Alterns. Welche Rolle spielt das Altern in der Literatur und in unser aller Leben? Darüber unterhalten sich Petra Hartlieb und Elke Heidenreich in dieser Folge.
Bevor Elke Heidenreich am Ende der Sendung einen Ausschnitt aus ihrem Roman vorliest, hören Sie noch zwei Buchempfehlungen aus der FALTER-Redaktion.
Die Printversion des Interviews können Sie hier nachlesen: https://www.falter.at/zeitung/2...
#107 - Gaea Schoeters

"So etwas habe ich noch nie gelesen", sagt Petra Hartlieb über Geae Schoeters Roman "Trophäe". Und tatsächlich ist es ein ungewöhnliches Buch. Nimmt uns die feministische flämische Autorin Schoeters doch ausgerechnet mit auf Großwildjagd nach Afrika. Der Roman wirft einen schonungslosen Blick auf europäisch-afrikanische Beziehungen sowie moderne Männlichkeit und ist reich an unerwarteten Wendungen.
Zu den Büchern:
"Trophäe" von Gaea Schoeters: https://shop.falter.at/detail/9783552073883/trophaee
"Nincshof" Johanna Sebauer: https://shop.falter.at/detail/9783832168209/nincshof
"Was man von hier aus sehen...
#106 - Julia Jost

In dieser Folge stellt Petra Hartlieb eines der interessantesten Debüts des Jahres vor – "Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht" von Julia Jost. Die beiden Autorinnen sprechen über das Kärnten der 90er-Jahre, über Jörg Haider und über queeres Leben am Land. Bevor Julia Jost am Ende der Sendung einen Ausschnitt aus ihrem Roman vorliest, hören Sie noch zwei Buchempfehlungen aus der FALTER-Redaktion.
Zu den Büchern:
"Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht" von Julia Jost: https://shop.falter.at/detail/9783518431672/wo-der-spit...
#105 - Jürgen Bauer

Jürgen Bauer spricht über seinen neuen Roman „Styx“. Der Roman nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Zeitreise in eine Vergangenheit, an die wir uns noch sehr gut erinnern können - die Pandemie.
Ein geschlossenes Opernhaus mit neuer Intendantin, eine beurlaubte Soufleuse, ein verwildeter Garten, ein zugelaufener Hund und ein Gärtner, der versucht, das Leben der Heldin und jenes des Gartens wieder in den Griff zu bekommen. Das alles verpackt in einem kunstvoll inszenierten Roman, der uns zeigt, das Gärten und Opern viel gemeinsam haben.
Am Ende der Sendung liest Jürg...
#104 - Simone Meier

Die Schweizer Autorin Simone Meier spricht über ihren neuen Roman „Die Entflammten“. Der Roman nimmt die Leserinnen und Leser mit in die Niederlande des 19. Jahrhunderts und mitten rein in die Familie Van Gogh.
Die Hauptfigur ist aber nicht der berühmte Maler Vincent Van Gogh, sondern dessen Schwägerin Johanna van Gogh-Bonger– von Freunden und Familie „Jo“ gerufen. Eine außergewöhnliche Frau, der Vincent Van Gogh seinen Ruhm verdankt.
Und dann gibt es noch einen überraschenden Erzählstrang. Eine Verbindung zwischen zwei Frauen; eine im 19. Jahrhundert, die zweite in der Gegenwart.
Am Ende der S...
#103 - Dominika Meindl

In dieser Folge begibt sich Petra Hartlieb mit ihrem Gast Dominika Meindl auf eine außergewöhnliche Reise. Das Gespräch führt uns nach Hallstatt, nach China und zu einer dort aufgebauten Replica des österreichischen Tourismus-Mekkas. Meindl hat mit ihrem Buch "Selbe Stadt, anderer Planet" einen sehr ironischen und klugen, durchaus auch politischen Roman geschrieben.
Am Ende der Sendung empfiehlt Ihnen Katharina Kropshofer aus der FALTER-Redaktion noch zwei Bücher zum Thema Tierkommunikation.
Hier gehts zu den Büchern:
"Selbe Stadt, anderer Planet" von Dominika Meindl: https://shop.falter.at/detail...
#102 - Felicitas Prokopetz

In dieser Folge von "Besser lesen mit dem FALTER" spricht Petra Hartlieb mit der Autorin Felicitas Prokopetz über ihren Debütroman "Wir sitzen im Dickicht und weinen". Es geht um das Konzept "Familie", um die Beziehung zwischen Mutter und Tochter und um das Loslassen von Jugendlichen in der Pubertät.
Nach dem Gespräch stellt Ihnen FALTER-Redakteuring Lina Paulitsch zwei weitere Bücher vor.
Zu den Büchern:
"Wir sitzen im Dickicht und weinen" von Felicitas Prokopetz: https://shop.falter.at/detail/9783847901617/wir-sitzen-im-dickicht-und-weinen
"Content" von Elias Hirsch: https://shop.falter...
#101 - Jacqueline Kornmüller

In dieser Folge von "Besser lesen mit dem FALTER" ist Jacqueline Kornmüller bei Petra Hartlieb zu Gast. Sie sprechen über ihr neues Buch "Das Haus verlassen" und ob man ein Haus überhaupt verlassen kann.
Nach dem Gespräch stellt Ihnen FALTER-Redakteurin Lina Paulitsch zwei weiter Bücher vor.
Zu den Büchern:
"Das Haus verlassen" von Jacqueline Kornmüller: https://shop.falter.at/detail/9783869712864/das-haus-verlassen
"Nicht wie ihr" von Tonio Schachinger: https://shop.falter.at/detail/9783218011532/nicht-wie-ihr
"Putins Krieg gegen die Frauen" von Sofi Oksanen: https://shop.fa...
#100 - Petra Hartlieb

In der Jubiläumsfolge wechselt Petra Hartlieb die Rolle – und wird diesmal von FALTER-Chefredakteur Florian Klenk interviewt.
Bei Frühstück und Kaffee erzählt Hartlieb über ihr Leben als Buchhändlerin, ihren Bestseller "Meine wundervolle Buchhandlung" und was junge Leute wirklich lesen wollen.
"Meine wundervolle Buchhandlung" von Petra Hartlieb: https://shop.falter.at/detail/9783832163433/meine-wundervolle-buchhandlung
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#99 - Eva Reisinger

In dieser Episode von "Besser lesen mit dem FALTER" spricht Petra Hartlieb mit der Autorin Eva Reisinger über ihr Buch "Männer töten". Es geht um Femizide, tradierte Geschlechterrollen und darüber, warum sie einen satirischen Roman geschrieben hat und ob die Autorin über den Erfolg des Buches überrascht ist.
Nach dem Gespräch stellt Ihnen FALTER-Redakteurin Katharina Kropshofer zwei weitere Bücher vor.
Zu den Büchern:
"Männer töten" von Eva Reisinger: https://shop.falter.at/detail/9783701182978/maenner-toeten
"Hexen" von Mona Chollet: https://shop.falter.at/detail/9...