SÜDPOL - DER Wirtschaftspodcast
Willkommen bei Südpol – DER Wirtschaftspodcast. Mit dem dem offiziellen Podcast der Wirtschaftskammer Kärnten erfahren Sie alles über die vielfältige und dynamische Wirtschaftslandschaft Kärntens, die Erfolgsgeschichten, die Herausforderungen und die Trends, die die Wirtschaft der Region bewegt. Wir halten Sie außerdem über die neuesten wirtschaftspolitischen Entwicklungen am Laufenden – also: Zuhören lohnt sich!
SÜDPOL - Episode 59 - Gemeinsam statt einsam - Coworking ist mehr als ein Arbeitsplatz

Allein arbeiten war gestern – gemeinsam ist oft produktiver, kreativer und einfach schöner. Coworking-Spaces boomen nicht nur in Großstädten, sondern auch in Kärnten. Sie sind Treffpunkt, Arbeitsplatz, Netzwerk und manchmal auch ein bisschen Familie. In Villach haben sich zwei Unternehmerinnen genau diesem Gedanken verschrieben: Bibi Moser und Karin Steiner.
Mit ihrem Projekt "Die 90 Quadratmeter" haben sie einen Ort geschaffen, an dem Menschen nicht nur Platz zum Arbeiten finden, sondern auch für Austausch, Entwicklung und gute Ideen. Bibi und Karin verraten uns im Podcast, wie sie überhaupt auf die Idee gekommen sind, einen Coworking-Space zu gründ...
SÜDPOL - Episode 58 - Kein Sparpaket beim Humor - Warum wir gerade jetzt lachen sollten

Wenig zu lachen hatten Wirtschaftstreibende und Wirtschaftsforscher in den vergangenen Jahren. EineKrise jagt die nächste: Nach Corona und Ukraine-Krieg mit der folgenden Inflation folgt nun ein milliardenschweres Sparpaket der Bundesregierung. Österreich und Europa scheinen nicht aus der Krise zu kommen, und Die Lage ist und bleibt angespannt. Aber genau in solchen Zeiten kann Humor ein Ventil sein.
Lachen ist nämlich nicht nur die beste Medizin, sondern auch eine Möglichkeit, komplexe Themen wie Wirtschaft verständlich und zugänglich zu machen. Davon ist Physiker, Moderator und Bestseller-Autor Vince Ebert überzeugt und er ist Meister darin, Wissens...
SÜDPOL - Episode 57 - Ohnmacht oder Supermacht? Europas Rolle in der neuen Weltordnung

Die Weltwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Globale Machtverschiebungen, instabile Lieferketten und wachsende geopolitische Spannungen – was sich aktuell auf internationaler Ebene abspielt, ist für viele heimische Betriebe keine abstrakte Theorie mehr, sondern tägliche Realität. Während Europa mit sich selbst ringt und neue Wege sucht, ordnet sich die Weltwirtschaft neu.
Genau in dieser Phase stellt sich die Frage: Welche Rolle will Europa in Zukunft überhaupt einnehmen? Wie kann Österreichs Wirtschaft auf diesen weltweiten Umbruch reagieren? Und wie können Betriebe angesichts geopolitischer Unsicherheit, wirtschaftlicher Verwerfungen und wachsender Bürokratie dennoch mutig nach vorne blicken? Darüber erfahre...
SÜDPOL - Episode 56 - Chance oder Risiko USA? (Un)begrenzte Möglichkeiten für Österreichs Wirtschaft

Innovation, Wachstum, technologische Führerschaft – dafür stehen die USA. Doch aktuell erleben wir in den Vereinigten Staaten eine wirtschaftliche und politische Gratwanderung. Präsident Donald Trump hat einen Kurs eingeschlagen, der weltweit für Verunsicherung sorgt. Neue Importzölle, wirtschaftspolitische Alleingänge und eine angespannte gesellschaftliche Stimmung prägen das Bild. Gerade für ein exportorientiertes Land wie Österreich, das wirtschaftlich eng mit den USA verflochten ist, hat das direkte Auswirkungen.
Die USA sind nach Deutschland unser zweitwichtigster Exportmarkt. Viele österreichische Unternehmen liefern in die Vereinigten Staaten, investieren dort oder kooperieren mit US-Partnern. Was bedeutet der neue Kurs in...
SÜDPOL - Episode 55 - Führen heißt Springen - Mut ist wichtiger als Kontrolle

Mut ist für viele eine Frage des Charakters. Doch Mut kann man auch lernen. Unser heutiger Gast weiß das besser als kaum jemand anderer: Lisa Buchner ist Österreichs einzige zertifizierte Wingsuit-Trainerin, vielfache Preisträgerin im Fallschirmspringen und Keynote Speakerin für Mut, Leadership und mentale Stärke. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zum Sprung zu ermutigen – bildlich wie auch im wörtlichen Sinne.
Lisa Buchner bringt mehr als 15 Jahre Managementerfahrung bei internationalen Konzernen wie Coca-Cola oder Hankook mit und weiß: Kontrolle ist wichtig, aber Vertrauen ist stärker. Was hat ihr der freie Fall über s...
SÜDPOL - Episode 54 - Handel am Scheideweg - Wird der Online-Boom die Städte leeren?

Leere Auslagen und verwaiste Straßen – in den Kärntner Innenstädten herrscht oft gähnende Leere. Geschäftslokale sind zum Teil seit Jahren verlassen. Eine Trendumkehr ist derzeit nicht in Sicht. Gerade in Kärnten gibt es nach einer aktuellen Studie deutlich zu viel Verkaufsfläche für zu wenige Kunden.
Sorgen macht den heimischen Händlern auch die immer stärkere Konkurrenz durch Online-Handelsriesen aus dem Ausland. In puncto Angebot und Preis kann da kaum ein heimisches Geschäft mithalten. Ist der stationäre Handel deshalb zum Sterben verurteilt? Darüber sprechen wir mit Philipp Majdic – einem...
SÜDPOL - Episode 53 - Der Wikinger-Kodex - Warum Norweger erfolgreicher sind

Unsere Arbeitskultur ist im Wandel. Die Technik schreitet voran, Automatisierung und künstliche Intelligenz nehmen uns mittlerweile viele Arbeiten ab, die früher sehr viel Konzentration und Zeit in Anspruch genommen haben. Das Thema Leistung rückt immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses. Immer öfter stellen sich die Fragen: Was müssen wir noch leisten und wie sollen wir es leisten?
Der international renommierte Wirtschaftsphilosoph Anders Indset beschäftigt sich in seinem jüngsten Buch „Wikinger-Kodex“ mit dem Thema Leistung. Der Wikinger-Kodex ist ein Erfolgsgeheimnis, das tief in der norwegischen Kultur verwurzelt ist und weit in Wirtschaft...
SÜDPOL - Episode 52 - Durch die Hölle und zurück - Wenn dir das Leben alles nimmt

Unser Leben hält oft Überraschungen und Herausforderungen für uns bereit, aber nur wenige Menschen haben die Höhen und Tiefen so intensiv erlebt wie unser heutiger Gast. Sie war Stuntfrau in internationalen Filmproduktionen, Kampagnengesicht großer Modemarken und ist heute eine erfolgreiche Keynote-Speakerin. Nach einem tragischen Schicksalsschlag – dem Verlust ihres Lebenspartners - und einem Unfall, der ihre Karriere als Stuntfrau beendete, hat sie es geschafft, sich neu zu erfinden.
Miriam Höller zeigt uns, wie man auch in den schwersten Momenten Mut und Lebensfreude finden kann. Ihr neues Buch „Das Leben ist ungerecht: Und das ist gut so...
SÜDPOL - Episode 51 - Der Lüge auf der Spur - Gesten sagen mehr als tausend Worte

Man kann in niemanden hineinschauen – das ist ein alter Spruch, dem wir nur beipflichten können. Unsere Gedanken und Gefühle bleiben unser Geheimnis und wir tun auch sehr viel, damit das so bleibt. Jemand, der es sich zur Aufgabe gemacht hat in die Menschen hineinzuschauen ist Patricia Staniek. Sie ist Profilerin und arbeitet unter anderem für die Polizei und das Militär. Ihre Kenntnisse sind aber auch in der Wirtschaft immer gefragter - etwa bei Jobausschreibungen auf Führungsebene. In solchen Fällen wirft die Profilerin für Unternehmen einen Blick auf die Persönlichkeit der Bewerber. Und da kan...
SÜDPOL - Episode 50 - Made in Austria: Export ist unser Geschäft

Österreichs Wohlstand beruht zu einem guten Teil auf dem Exportgeschäft. Unsere Unternehmen verdienen im Schnitt 6 von 10 Euro im Ausland. Das beweist auch, dass österreichische Unternehmen weltweit gefragt und in vielen Branchen führend sind. Angesichts der Krisen der letzten Jahre wird es für die heimischen Betriebe aber immer schwieriger, sich international durchzusetzen. Unsere Produkte sind aufgrund der hohen Inflation und Energiepreissteigerungen der vergangenen Jahre sowie aufgrund der zu hohen Lohnnebenkosten teuer geworden. Und das ist zunehmend ein Problem: Unsere Wettbewerbsfähigkeit leidet und das schwächt unsere Wirtschaft. Auch die Schwäche unserer wichtigsten Handelspartner wie etwa Deutschl...
SÜDPOL - Episode 49 - Das braucht Österreich jetzt!

Österreich steht vor bedeutenden wirtschaftlichen Herausforderungen: Sanierung des Staatshaushalts, mehr Anreize für Leistung und natürlich der Kampf gegen die überbordende Bürokratie. Europa hat sich mit der Regulierungswut im globalen Wettbewerb klar ins Abseits gestellt. Umso wichtiger ist es jetzt, die Weichen in eine erfolgreiche Zukunft zu stellen und den Wirtschaftsstandort Österreich klar zu stärken. Aber wie kann das gelingen?
Es ist offen gesagt keine leichte Aufgabe. Die Probleme häufen sich auf allen Fronten. Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl setzt sich seit Jahren intensiv mit diesen Fragen auseinander. Er fordert unter anderem die Einrichtun...
SÜDPOL - Episode 48 - Inflation, Zinsen und Klima - Finanzwelt in der Dauerkrise

Viel Bewegung hat es im Bereich Banken und Versicherungen in den vergangenen Jahren gegeben. Nach jahrelanger Nullzinspolitik durch die Europäische Zentralbank hat der Konflikt in der Ukraine die Finanzwelt buchstäblich auf den Kopf gestellt. Die starke Teuerung aufgrund der gestiegenen Energiepreise auf den internationalen Märkten hat für deutliche Zinssprünge nach oben gesorgt. Mittlerweile ist die Inflation wieder gesunken und das macht sich auch bei den Zinsen wieder bemerkbar.
In dieser turbulenten Zeit hat es in Kärnten einem Wechsel an der Spitze der Sparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer gegeben. Hertha Stockba...
SÜDPOL - Episode 47 - Hochrindl: Vom Konkurs zur Erfolgsgeschichte

Groß gegen Klein – so lautet sehr oft das Duell auch bei den Skigebieten. Kleinere Skigebiete leiden zunehmend unter einem Gästeschwund. Damit wird es für sie immer schwieriger, sich finanziell über Wasser zu halten. Denn die Kosten für Wartung der Liftanlagen, Personal und Strom sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Jüngstes Beispiel in Kärnten ist die Flattnitz. Dass aber auch die kleinen Skigebiete bestehen können, beweist die Hochrindl. Nach schwierigen Jahren und Konkurs konnte sich das Skigebiet im Jahr 2017 neu aufstellen. Alexandra Bresztownszky und ihr Mann haben es übernommen und mit einem neuen Konzept fit...
SÜDPOL - Episode 46 - Optimismus als Schlüssel für erfolgreiche Unternehmen

Die wirtschaftliche Lage ist schlecht und das trifft aktuell besonders die rund 20.000 Gewerbe- und Handwerksbetriebe in Kärnten. Die Baukrise macht vielen zu schaffen, ebenso die Kaufzurückhaltung bei den Konsumenten. Dazu gekommen sind in fast allen Bereichen höhere Kosten: Rohstoffe, Energie und Löhne sind für die Betriebe deutlich teurer geworden. Für viele ist es daher schwer, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Die Hoffnung zu verlieren ist für ihn keine Option: Peter Storfer, seit Juli neuer Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Kärnten. Er selbst betreibt die Großbäckerei Knu...
SÜDPOL - Episode 45 - Energiezukunft in Gefahr - Geht es ohne Windkraft?

Der Energiebedarf steigt nach wie vor. Der Strombedarf der Kärntner Industrie verdoppelt sich bis 2040. Sauberen, grünen Strom zu gewinnen, ist das klare Ziel. Neben Photovoltaik ist auch Windenergie eine Option in Kärnten. Darüber scheiden sich aber die Geister zwischen Landschaftsschutz und Energiesicherheit. Einige befürchten einen Wildwuchs an Windrädern. Deshalb wird die Kärntner Bevölkerung am 12. Jänner 2025 über ein Verbot von weiteren Windkraftanlagen auf den Kärntner Bergen und Almen in einer Volksbefragung abstimmen. Egal wie das Ergebnis sein wird: Der Energiebedarf in Kärnten steigt und muss gedeckt werden. Umweltingenieur Christoph Aste setzt s...
SÜDPOL - Episode 44 - Befreiungsschlag für die Wirtschaft: Bürokratie abbauen und Leistung belohnen!

Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen – wer etwas leistet, kann sich dann auch etwas leisten. So funktioniert Wirtschaft und Wirtschaft schafft Wohlstand. Dieser Wohlstand wird aber immer öfter als selbstverständlich betrachtet. Die öffentliche Hand soll immer mehr Leistungen erbringen, ohne dass die Gegenleistung steigt. Unser Sozial- und Wirtschaftssystem stößt zunehmend an seine Grenzen. Immer weniger Leistungsträger kommen für immer mehr Leistungsempfänger auf. Unser erarbeiteter Wohlstand ist daher in Gefahr. Jenen, die etwas leisten, wird es aber auch immer schwerer gemacht. Neben der Abgabenbelastung steigt auch der bürokratische Aufwand aufgrund immer neuer Regelungen. Mittlerweile...
SÜDPOL - Episode 43 - Ohne Gas geht's nicht! Die Energiewende im Realitäts-Check

Kann eine Welt ohne den Verbrauch von fossiler Energie geben? Österreich plant spätestens 2040 klimaneutral zu sein, das heißt, dass nicht mehr Treibhausgase ausgestoßen werden als abgebaut werden können. Der Weg dorthin ist aber kein leichter. Nach wie vor ist der Ausstieg aus Kohle und vor allem Öl schwierig. Johannes Benigni ist einer der führenden Experten für Energiefragen. Er sieht Gas als eine Lösung, um den Übergang zur Klimaneutralität zu schaffen. So könnten seiner Ansicht nach sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigt werden.
SÜDPOL - Episode 42 - 20 Jahre EU-Osterweiterung - Wie Österreich noch immer profitiert

20 Jahre ist es her, dass zwölf osteuropäische Länder der EU beigetreten sind. Damit ist Österreich vom Rand in die Mitte Europas gerückt. Der Binnenmarkt ist damit deutlich gewachsen und das hat den Austausch von Waren und Dienstleistungen gefördert. Österreich und Kärnten hat durch die EU-Osterweiterung besonders profitiert, das Wirtschaftswachstum war beeindruckend. Nach wie vor sorgen die guten Handelsbeziehungen für eine Erfolgsgeschichte diesseits und jenseits unserer Grenzen. Bei einem Sprechtag von zwölf Wirtschaftsdelegierten in der Wirtschaftskammer Kärnten, die 25 Länder betreuen, haben wir die Gelegenheit genutzt uns ein Bild über die aktuelle Wirt...
SÜDPOL - Episode 41 - Digitalität bringt neue Ära

Wie wird die Welt in 20 oder 30 Jahren aussehen? - Das ist eine Frage, die sich nur schwer beantworten lässt. Vieles ist derzeit im Umbruch: Stichwort – Nachhaltigkeit, KI oder auch Work-Life-Balance. Mit der Industrialisierung hat die Arbeit eine neue Bedeutung bekommen, jetzt mit der Digitalität wird es wieder so sein. Es gibt viele neue Möglichkeiten Arbeit an sich zu gestalten und auch der Stellenwert wird ein anderer sein. Das sieht zumindest Futurologe Max Thinius so. Wir haben die Chance genutzt, ihn am Management Impuls Kongress in Villach zu treffen. Er beschäftigt sich mit den Möglichkeiten Zukunft...
SÜDPOL - Episode 40 - Neuanfang nach tiefem Fall: Der schwere Weg zurück als Unternehmer

In unserer perfekten Welt sind Fehler nicht mehr gewünscht und Scheitern eine Schande. Seien Sie einmal ehrlich zu sich selbst: Jeder von uns hat Fehler gemacht, manchmal kleinere, manchmal größere. Jeder von uns ist auch schon gescheitert, in der Schule, im Beruf oder auch privat. Darüber reden – das tut keiner gern von uns. Einer, der es tut, ist Damian Izdebski – hier vor hunderten Menschen beim Management Impuls Kongress in Villach. Jeder von uns kennt wohl sein Geschäft, das vor 10 Jahren in die Insolvenz geschlittert ist. DiTech war 15 Jahre erfolgreich, mit 350 Mitarbeitern, 24 Standorten und über 120 Millionen Euro Jahres...
SÜDPOL - Episode 39 - Schule ade! Welches Wissen zählt überhaupt noch?

"Nicht nur für die Schule, sondern fürs Leben lernen wir", heißt es in einem alten Spruch. Aber ist das wirklich so? Werden unsere Kinder in der Schule tatsächlich auf das Leben vorbereitet, oder geht der Lehrplan an der Realität vorbei? Unser Bildungssystem und unsere Lehrpläne sind wenig flexibel. Bis es zu Reformen kommt, sind die neuen Inhalte und Ideen oft schon überholt. Ein Vordenker in Sachen Bildung war auch beim Managementimpulskongress in Villach: Andreas Salcher. Als Mitbegründer der Sir-Karl-Popper-Schule für besonders begabte Kinder, setzt er sich für bessere Schulen ein. Er ist Aut...
SÜDPOL - Episode 38 - Gefahr am Arbeitsplatz - Von Datenklau bis hin zu Übergriffen

Wenn der Arbeitsplatz zum Tatort wird: Immer öfter sind Firmen von kriminellen Vorfällen betroffen, seien es Übergriffe von Kunden auf Mitarbeiter, Datendiebstahl, Sachbeschädigungen und vieles mehr. Laut einer aktuellen Studie sind rund 50 Prozent aller Firmen von strafrechtlich relevantem Verhalten am Arbeitsplatz betroffen. Wir sprechen am Management Impuls Kongress in Villach, an dem alljährlich viele hochkarätige Speaker teilnehmen, mit dem Kriminalpsychologen, Fallanalytiker und Bauchautor Thomas Müller über den Tatort Arbeitsplatz. Er ist einer breiten Öffentlichkeit vor allem durch seine aufsehenerregenden Analysen von Serienmördern bekannt. Von seiner Expertise können auch Unternehmen profitieren, vieles lässt sich auc...
SÜDPOL - Episode 37 - Marketing 2.0 - Werden wir alle bald von KI ausgespäht?

Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde und sorgt derzeit auch für viele Diskussionen. Sie entwickelt sich rasend schnell weiter. Unternehmen erkennen die Chance, Arbeit effizienter und natürlich auch kostengünstiger zu erledigen. Die Angst bei Mitarbeitern ist allerdings auch groß, dass sie ihren Job durch künstliche Intelligenz verlieren. Ein besonders breites Feld für künstliche Intelligenz ist Online Marketing mit maßgeschneiderten Angeboten für jedermann. Alexander Schwarz-Musch ist Professor für Marketing und Marktforschung an der Fachhochschule Kärnten. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem der Einsatz von KI im Bereich strategisches...
SÜDPOL - Episode 36 - Nationalratswahl - Was bringt die Zukunft für Kärnten?

In einem Monat ist die Nationalratswahl geschlagen. Derzeit zeichnet sich laut Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen ÖVP und FPÖ ab. Für Kärnten in den Ring steigt neuerlich unter anderem Peter Weidinger. Er ist seit sieben Jahren Nationalratsabgeordneter der ÖVP und setzt sich besonders für die Interessen der Kärntner Bevölkerung ein. Vieles wurde geschafft, viel ist noch zu tun. Ein besonderes Anliegen ist Weidinger, die Chancen und Potenziale durch die Koralmbahn für die Region zu nutzen. Das ist auch dem Obmann der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Klagenfurt Franz Ahm wichtig. Mit beiden sprechen wir über dieses und viele andere The
SÜDPOL - Episode 35 - Ukraine: Österreichs Unternehmen zwischen Risiko und Normalität

Seit Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Das Land war und ist für Österreich ein wichtiger Handelspartner, nicht nur als Rohstofflieferant. Viele heimische Unternehmer haben in der Ukraine investiert. Österreich war vor dem Krieg der sechstgrößte direkte Investor. Der Angriff Russlands hat vieles verändert. Trotzdem haben nur wenige österreichische Unternehmen der Ukraine den Rücken gekehrt. Georg Weingartner ist Österreichs Wirtschaftsdelegierter in der Ukraine, also Ansprechpartner direkt vor Ort. Mit ihm sprechen wir darüber, wie es den heimischen Firmen dort geht und welche Perspektiven sie haben.
SÜDPOL - Episode 34 - Innovationsschub für Kärnten - Wie der KWF unterstützt

Steigerung der Wirtschaftsleistung, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Unterstützung bei der Gründung und beim Ausbau von Unternehmen – das sind nur einige Aufgaben, die der Kärntner Wirtschaftsförderungsfond (KWF) hat. Aufgrund der schlechten Wirtschaftslage wurden im Vorjahr von den insgesamt 34 Millionen Euro an möglichen Förderungen nur 24 abgeholt. Seit Mai hat der KWF mit Roland Waldner einen neuen Vorstand. Er ist gelernter Kunststofftechniker und hat sich einen Namen als Innovator gemacht. Auf ihn kommt in den kommenden Monaten und Jahren eine schwierige Aufgabe zu, nämlich eine neue Strategie für den Wirtschaftsstandort Kärnten zu entwickeln.
SÜDPOL - Episode 33 - Wohnbau in der Krise - Kampf gegen Bodenversiegelung und Wirtschaftsflaute

Geht es am Bau gut – geht es der Wirtschaft gut! Die Bauwirtschaft ist einer der wichtigsten Branchen in Kärnten. Rund 5.000 Unternehmen sorgen für 40.000 Arbeitsplätze. In den vergangenen Monaten sind die Aufträge aber deutlich weniger geworden – vor allem im Wohnbau. Das WIFO rechnet damit, dass dieses Jahr die Talsohle erreicht sein wird. Viele Faktoren sind ausschlaggebend. Der starke Zinsanstieg etwa dämpft die Bautätigkeiten. Viele Private können sich durch die hohen Zinsen die eigene Wohnung oder das eigene Haus einfach nicht mehr leisten. Dazu kommen strenge Kreditvergaberegeln bei den Banken, die eine Finanzierung unmöglich machen...
SÜDPOL - Episode 32 - Klimakollaps! Unwetter sind der Alltag von morgen

Unser Klima ist im Wandel, und das schneller als je zuvor. In den vergangenen 30 Jahren sind die mittleren Temperaturen deutlich gestiegen – im Schnitt um 4 Grad. Was bedeutet das aber für uns und unsere Wirtschaft? Über das Thema Nachhaltigkeit sprechen wir mit Meteorologen Andreas Jäger, bekannt aus Radio und Fernsehen. Er beschäftigt sich besonders mit dem Klimawandel im Alpenraum und hat darüber auch ein Buch geschrieben: Von der Eiszeit bis heute. Und da hat sich in den letzten 20.000 Jahren viel getan, besonders aber in den letzten Jahrzehnten.
SÜDPOL - Episode 31 - Klickgarantie! Die Formel für virale Social Media Posts

Für viele von uns ist der erste Blick nach dem Aufstehen auf das Handy. Was gibt es Neues, was hat sich über Nacht getan, und habe ich vielleicht etwas Wichtiges verpasst? Der erste Weg führt aus Gewohnheit meist auf Facebook und Instagram. Hier holen wir uns die aktuellen Infos aus dem Bekanntenkreis und bekommen gleich dazu auch alles serviert, was sich auf der Welt so tut. Wir bekommen dabei aber nicht alles von den Milliarden Posts täglich zu sehen. Ein Algorithmus sorgt dafür, dass wir für uns passende Inhalte am Bildschirm bekommen. Um erfolgreich zu pos...
SÜDPOL - Episode 30 - Europa - quo vadis?

Nur vier von zehn Österreichern sehen in der EU-Mitgliedschaft eine „gute Sache“. Das ist das Ergebnis der jüngsten Eurobarometer-Umfrage. Österreich gehört damit zu den Europa-skeptischsten Ländern. Trotz allem kommt aber ein EU-Austritt für die deutliche Mehrheit nicht in Frage. Woran liegt diese Skepsis und und in welche Richtung entwickelt sich Europa? Diesen Fragen wollen wir heute in unserem Podcast mit dem ehemaligen EU-Kommissar Franz Fischler nachgehen. Er hat neun Jahre lang die Geschicke der Landwirtschaft, die Entwicklung des ländlichen Raums und später auch der Fischerei in Europa gesteuert.
SÜDPOL - Episode 29 - Die Zukunft von Social Media

Social Media – zuerst gehypt und jetzt am absteigenden Ast? Immer mehr Nutzer schränken die Verwendung stark ein oder wenden sich überhaupt von Facebook, Instagram und Co ab. Wissenschaftler behaupten sogar, dass Social Media in ein paar Jahren bedeutungslos sein wird. Droht der boomende Markt zu implodieren oder läuft alles weiter wie bisher? Der studierte Betriebswirt Lukas Rössler – Spezialist für Neue Medien beschäftigt sich mit Trends und Innovationen im Bereich Social Media.
SÜDPOL - Episode 28 - Schuldenexplosion im Land - Was bedeutet das für unsere Zukunft

Der Schuldenstand des Landes steigt und steigt. Heuer kommen fast 500 Millionen Euro an neuen Schulden dazu. Mit Jahresende steigen die Landesschulden damit auf 4,4 Milliarden Euro. Das bedeutet, dass jeder Kärntner mit knapp 8.000 Euro verschuldet ist – ein ziemlich großer und vor allem schwerer Rucksack. Kärnten ist damit im Bundesländervergleich unangefochtener Spitzenreiter. Was bedeutet diese hohe Schuldenlast für jeden Einzelnen von uns und für die heimische Wirtschaft? Dazu haben wir den WK-Vizepräsidenten und Vorsitzenden des wirtschaftspolitischen Beirats Otmar Petschnig bei uns zu Gast.
SÜDPOL - Episode 27 - Arbeit: Ist weniger wirklich mehr?

Arbeitnehmervertreter sprechen von vielen Vorteilen bei der Verkürzung der Arbeitszeit auf eine Vier-Tage-Woche – also 32 Stunden. Können wir uns das aufgrund der Kosten und in Zeiten des Fachkräftemangels aber tatsächlich leisten? Die Unternehmervertreter sagen da ganz klar nein. Arbeitnehmervertreter sehen es als Gewinn. Es diskutieren Philosoph Konrad Paul Liessmann und Michael Velmeden – Spartenobmann der Industrie in der Wirtschaftskammer
SÜDPOL - Episode 26 - Mit Sinnex auf hoher See

Wir sind zurück aus der Sommerpause und begrüßen Euch zu einer neuen Ausgabe von Südpol. Hoffentlich habt ihr diesen ungewöhnlichen Sommer gut überstanden und habt Lust, mit uns auf eine Schiffsreise zu gehen.
Wir sind zurück aus der Sommerpause und begrüßen Euch zu einer neuen Ausgabe von Südpol. Hoffentlich habt ihr diesen ungewöhnlichen Sommer gut überstanden und habt Lust, mit uns auf eine Schiffsreise zu gehen.
Denn heute haben wir Erika Verachter und Wolfgang Walzl von der Firma Sinnex bei uns zu Gast. Die Firma stattet exklusive Yachten mit...
SÜDPOL - Episode 25 - Junge Abgeordnete im Landtag - die Junge Wirtschaft fragt nach

Was sind die Vision und Ziele der Jungpolitker:in Markus di Bernardo (FPÖ), Stefanie Ofner (ÖVP) und Luca Burgstaller (SPÖ)?
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Wirtschaftskammer Podcasts „Südopol“ mit einer Spezialausgabe der Jungen Wirtschaft Kärnten.
Heute übernimmt Nika Basic, Landesvorsitzende der Jungen Wirtschaft Kärnten die Moderation. Mit ihr im Studio sind Markus di Bernardo (33), Landtagsabgeordneter der FPÖ; Stefanie Ofner (34), Landtagsabgeordnete der ÖVP; und Luca Burgstaller (27), Landtagsabgeordneter der SPÖ.
Nika wird mit den jungen Politikerinnen über ihre Vision für die Zukunft Kärntens und konkrete Vorhaben der Landesregierung sprechen. Sie wer...
SÜDPOL - Episode 24 - g'lernt is g'lernt: Bunte Ausbildung im Gailtal

Wie Franz Wieser in Hermagor eine Berufsalternative aufgebaut hat
Gerade die Randgebiete Kärntens haben oft mit massiven Mitarbeitersorgen zu kämpfen und bekommen ihre Stellen häufig nicht besetzt. Ganz anders sieht das bei Maler und Künstler Franz Wieser aus, der in seiner 30-jährigen Karriere schon 60 junge Menschen ausgebildet hat und damit im Tal eine echte Lebensperspektive bietet.
Mehr Infos zur Firma findest Du hier: https://malerei-wieser.at/
SÜDPOL - Episode 23 - g'lernt is g'lernt: Eine süße Versuchung aus Friesach

Die Schokoladenmanufaktur Craigher gibt es bereits seit mehr als 100 Jahren. Und noch immer fasziniert viele Jugendliche die Arbeit mit den süßen Zutaten
Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Südpol – dem Podcast der Wirtschaftskammer Kärnten. Und beschäftigen uns auch in dieser Ausgabe mit den Chancen, die eine Lehre bietet und stellen heute wieder einen Betrieb aus Kärnten vor. In dieser Ausgabe wird es süß, denn wir haben Hanna Craigher von der gleichnamigen Schokoladenmanufaktur in Friesach vor unser Mikro geholt.
Mehr Infos: www.craigher.com
SÜDPOL - Episode 22 - g'lernt is g'lernt: EPU mit Lehrling

Heute wollen wir wieder darüber reden, was man mit einer Lehre alles erreichen kann. Bei vielen Leuten steht die Ausbildung leider noch immer wenig hoch im Kurs. Allerdings bietet sie Dir ungeahnte Karrieremöglichkeiten bis hin zur Selbstständigkeit in De
Hallo und willkommen zurück zum Südpol-Podcast der Wirtschaftskammer Kärnten. Heute wollen wir wieder darüber reden, was man mit einer Lehre alles erreichen kann. Bei vielen Leuten steht die Ausbildung leider noch immer wenig hoch im Kurs. Allerdings bietet sie Dir ungeahnte Karrieremöglichkeiten bis hin zur Selbstständigkeit in Deinem Traumberuf.
Best...
SÜDPOL - Episode 21 - Was haben Grüne, NEOS und Team Kärnten für Ein-Personen-Unternehmen im Angebot?

In wenigen Tagen ist Wahltag in Kärnten. Wir haben mit den politischen Vertretern über ihre Sicht zum Thema EPU gesprochen.
Hallo und willkommen zurück. Im zweiten Teil unseren Südpol-Wahl-Specials haben wir auch die drei kleineren Parteien in Kärnten nach ihren Plänen und Angebote für Ein-Personen-Unternehmen gefragt. Die Vorsitzende des EPU-Beirats Nicole Mayer hat sich dafür Olga Voglauer von den Grünen, Janos Juvan von den NEOS und Thomas Fian vom Team Kärnten in unser Studio und vors Mikro geholt. Viel Spaß! Wenn Du Fragen hast, hinterlasse uns einfach einen Kommentar!<...
SÜDPOL - Episode 20 - Was haben SPÖ, ÖVP und FPÖ für Ein-Personen-Unternehmen im Angebot?

In wenigen Tagen ist Wahltag in Kärnten. Wir haben mit den politischen Vertretern über ihre Sicht zum Thema EPU gesprochen.
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unsere Südpol-Podcasts. Heute haben wir eine Spezialfolge zur Wahl 2023 für Euch. Und zwar haben wir Gaby Schaunig von der SPÖ, Sebastian Schuschnig von der ÖVP und Erwin Angerer von der FPÖ zu uns ins Studio eingeladen und mit ihne über die Bedürfnisse, Probleme und Forderungen der Ein-Personen-Unternehmen gesprochen. Das sind immerhin 60 Prozent der Unternehmen in Kärnten. Hört Euch also an, was die drei Parteienver...