Digital Public Health Podcast

36 Episodes
Subscribe

By: Digital Public Health

In einer Welt, in der digitale Technologien tief in unseren Alltag eingebettet sind, steht die öffentliche Gesundheit an der Schwelle zu einer bedeutenden Transformation. Der "Digital Public Health Podcast" öffnet Dir die Tür zu den vielschichtigen Facetten dieses faszinierenden Wandels. In jeder Episode führen wir Gespräche mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Politikerinnen und Politikern sowie Pionierinnen und Pionieren aus der Start-up-Szene, die an der Schnittstelle von digitaler Innovation und öffentlicher Gesundheitsförderung wirken.    Gemeinsam beleuchten wir nicht nur die Chancen, die digitale Gesundheitslösungen bieten – von verbesserter Informationsverfügbarkeit über die Stärkung präventiver Maßnahmen bis hin zum...

036 - Prof. Dr. Kevin Dadaczynski: Fake News, KI & TikTok: Warum digitale Gesundheitskompetenz so wichtig ist
#36
Yesterday at 10:00 PM

Schreib uns eine Nachricht

Wie können Kinder und Jugendliche lernen, Gesundheitsinformationen im Netz richtig zu bewerten? Und welche Verantwortung haben Systeme wie YouTube oder TikTok? Darüber diskutiert Host Rasmus Cloes mit Kevin Dadaczynski, Professor für Gesundheitserziehung an der Universität Potsdam.

Die Digitalisierung verändert, wie wir über Gesundheit sprechen, lernen und handeln. Doch wie können wir in einer Welt voller Informationen den Überblick behalten – und die richtigen Entscheidungen treffen?

Kevin Dadaczynski erforscht seit vielen Jahren, wie sich Gesundheitskompetenz in digitalen Umgebungen entwickelt. Im Gespräch mit Rasmus geht es um die C...


035: Dr. Maximilian Schmidt - KI statt Mikroskop? Wie aisencia die Hautdiagnostik revolutionieren will
#35
08/17/2025

Schreib uns eine Nachricht

Zwischen Mikroskop und Machine Learning entsteht eine Technologie, die den Alltag in Laboren verändert – und Fragen zu Verantwortung, Regulierung und der Zukunft des Berufs aufwirft. In der neuen Folge des Digital Public Health Podcast spricht Host Rasmus Cloes mit Max Schmidt, einem Mitgründer von aisencia. 

Max wechselt aus der Industriemathematik in die Hautdiagnostik und erklärt, warum Pathologen oft wie vor 100 Jahren arbeiten und wie aisencia mit KI den Unterschied machen will. Dabei treffen zwei Welten aufeinander: jahrzehntelange medizinische Expertise und datengetriebene Technologie.

Max beschreibt Rasmus den gesamt...


034: Dr. Irmhild Rogalla: Digitale Teilhabe: Warum Barrierefreiheit mehr ist als nur ein nettes Extra
#34
07/06/2025

Schreib uns eine Nachricht

Host Rasmus Cloes sprach für den Digital Public Health Podcast mit Dr. Irmhild Rogalla, Leiterin des Instituts für digitale Teilhabe an der Hochschule Bremen, über Lösungen für eine barrierefreie digitale Welt. Dafür müssten Entwickler:innen und Politik gemeinsam Verantwortung übernehmen.

Digitale Teilhabe bedeutet für Irmhild, dass wirklich alle Menschen Zugang zum digitalen Leben haben — unabhängig von Einschränkungen. Es geht nicht nur um Webseiten, sondern vor allem um Software, Anwendungen und Systeme, die schon in der Entwicklung barrierefrei mitgedacht werden müssen.

Im Gespräch...


033 - Esteban Bayro-Kaiser: KI gegen Rückenschmerzen – Wearables für sichere Arbeitsplätze
#33
06/22/2025

Schreib uns eine Nachricht

Rücken kaputt vom falschen Heben? Ein Wearable piept – bevor es weh tut. Esteban Bayro-Kaiser erzählt Host Rasmus Cloes im Digital Public Health Podcast, wie seine Firma WearHealth Industriearbeiter:innen schützt.

Esteban Bayro-Kaiser hat in Chile Elektrotechnik studiert und in Bremen im Bereich künstliche Intelligenz promoviert. Aus der Forschung entwickelte sich WearHealth. Ein Startup, das mit Sensoren Arbeitsplätze sicherer macht. Das Ziel war von Anfang an klar: Technologie sinnvoll einsetzen, um reale Gesundheitsprobleme zu lösen. 

Das Herzstück von WearHealth sind kleine Sensoren, die auf der Kl...


032 - Claudia Bernhard: Was die Organspende von der Corona-Impfkampagne lernen kann
#32
06/08/2025

Schreib uns eine Nachricht

In der vergangenen Folge zeigte sich: digitale Lösungen helfen nur bedingt, um Menschen zu helfen, die auf ein Spenderorgan warten. Mit der Bremer Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard bespricht Host Rasmus Cloes, welche digitalen Lücken die Politik füllen kann. Dabei greift sie aus Lehren der erfolgreichen Bremer Impfkampagne gegen COVID-19 zurück. 

Claudia Bernhard betont im Gespräch zunächst, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Organspende auf Bundesebene geregelt sind. Dennoch sieht sie Handlungsmöglichkeiten auf Landesebene – vor allem in der gezielten Informations- und Aufklärungsarbeit. Durch Bundesratsinitiativen könnten Länd...


031 - Sonja Schäfer: Digitales Organspenderegister: Wie Technologie Entscheidungen erleichtern kann
#31
05/25/2025

Schreib uns eine Nachricht

Seit 2024 gibt es in Deutschland ein digitales Organspenderegister – doch was bringt es wirklich? In dieser Folge des Digital Public Health Podcasts spricht Rasmus Cloes mit Sonja Schäfer, der Organspendebeauftragten des Landes Bremen. Thema ist das neue digitale Organspenderegister, das seit März 2024 in Deutschland verfügbar ist. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, ob und wie die Digitalisierung dazu beitragen kann, mehr Menschen zur Entscheidung für oder gegen eine Organspende zu bewegen – und ob das allein ausreicht.

Das digitale Register ermöglicht eine einfache Online-Erfassung des eigenen Willens zur Organspen...


030 - Anouk Wellmann: Adipositas-Apps: Digitale Gesundheitsanwendungen auf dem Prüfstand
#30
05/11/2025

Schreib uns eine Nachricht

Apps gegen Übergewicht – Können digitale Gesundheitsanwendungen Adipositas effektiv behandeln? Anouk Wellmann spricht mit Rasmus Cloes über Chancen, Herausforderungen und ethische Fragen.

In dieser Folge des Digital Public Health Podcasts beleuchtet Rasmus Cloes gemeinsam mit Anouk Wellmann das Potenzial digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) zur Behandlung von Adipositas. Anouk, die Gesundheits- und Versorgungswissenschaften an der Universität zu Lübeck studiert, erklärt, welche Anforderungen Adipositas-Apps erfüllen müssen, um als medizinische Therapie anerkannt zu werden. Zu diesem Thema hat sie ihre Bachelor-Arbeit an der Universität Bremen verfasst. Das daraus entstandene Paper „One...


029 - Prof. Dr. Ansgar Gerhardus: Digitale Gesundheitsangebote gerechter gestalten – mit System!
#29
04/27/2025

Schreib uns eine Nachricht

Wie können digitale Gesundheitsanwendungen gerechter, inklusiver und besser werden? Im Gespräch mit Host Rasmus Cloes erklärt Prof. Dr. Ansgar Gerhardus, wie ein neues Framework dabei hilft, digitale Angebote strukturiert zu bewerten – damit sie nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirklich bei den Menschen ankommen, für die sie gedacht sind.

 

Jeden Tag entstehen neue Gesundheits-Apps – doch nicht alle sind nützlich oder sicher. Das neue Framework von Ansgar und seinem Team hilft, den Überblick zu behalten und digitale Tools systematisch zu prüfen. Vergleichbar mit dem TÜV fürs Aut...


028 - Jan Elsner: Startup im Gesundheitswesen: Skinuvitas Weg von der Idee zur Zulassung
#28
04/13/2025

Schreib uns eine Nachricht

Warum dauert es in Deutschland oft Jahre, bis eine Gesundheitsinnovation marktreif ist? Jan Elsner berichtet Host Rasmus Cloes aus der Praxis: von klinischen Studien, Technik, Bürokratie – und einer klaren Vision.

Skinuvita hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit chronischen Hauterkrankungen wie Neurodermitis eine effektive und sichere Lichttherapie bequem von zu Hause aus zu ermöglichen – unterstützt durch digitale Infrastruktur und ärztliches Monitoring.

Jan berichtet über seinen persönlichen Weg: Als Betroffener kennt er die Einschränkungen durch regelmäßige Arztbesuche und lange Anfahrten. Die Idee zu Skinuvita ent...


027 - Sabrina Jacob: Wie die elektronische Patientenakte unser Gesundheitswesen verändert
#27
03/30/2025

Schreib uns eine Nachricht

Endlich alles digital? Die elektronische Patientenakte verspricht bessere Versorgung und wichtige Forschungsdaten – ein Durchbruch oder ein weiteres ungenutztes Angebot? Darüber sprach Host Rasmus Cloes mit Sabrina Jacob, Leiterin der TK-Landesvertretung in Bremen. Ein Gespräch über digitale Chancen, Datenschutz und die Zukunft der Gesundheitsversorgung.

Die elektronische Patientenakte (ePA) wird in Deutschland eingeführt und soll sowohl den einzelnen Patientinnen und Patienten als auch der Versorgungsforschung dienen. Sabrina Jacob von der Techniker Krankenkasse erläutert, welche praktischen Vorteile die ePA bietet, wie etwa den Zugriff auf alle relevanten medizinischen Unterlagen an einem O...


026 - Jennifer Horstmann: Mit Informatik gegen Dengue: Digitale Lösungen im Kampf gegen Mücken
#26
03/16/2025

Schreib uns eine Nachricht

Mücken sind nicht nur lästige Blutsauger, sondern auch Überträger gefährlicher Krankheiten wie Dengue-Fieber. Jährlich infizieren sich Millionen Menschen weltweit, vor allem in tropischen Regionen. Doch wie kann Digitalisierung helfen, Ausbrüche schneller zu erkennen und die Ausbreitung der Krankheit zu stoppen?

In dieser Folge spricht Host Rasmus Cloes mit Jennifer Horstmann, Promovierende an der Universität Bremen. Sie berichtet von ihrer Arbeit an den Projekt DENCAI, das mit dem Transferpreis der Universität Bremen ausgezeichnet wurde und das mit künstlicher Intelligenz und mobilen Apps die Dengue-Bek...


025 - Prof. Dr. Eva Quante-Brandt: Digitalisierung und Sport: Was Vereine jetzt brauchen
#25
03/02/2025

Schreib uns eine Nachricht

Wie verändert die Digitalisierung den Sport? Im Austausch mit Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, Präsidentin des Landessportbundes Bremen, bespricht Host Rasmus Cloes, wie Vereine während der Pandemie digital wurden, warum analoge Angebote so wichtig bleiben und welche Chancen KI für das Ehrenamt bietet.

Während der Pandemie waren digitale Angebote eine kreative Lösung, doch aktuell kehren viele Vereine zu analogen Formaten zurück – warum ist das so?

Ehrenamt und Nachwuchsarbeit sind zentrale Themen: Es fehlt nicht nur an Übungsleiter:innen, sondern auch an digitalen Strukturen, die Bürokr...


024 - Sten Beneke: Digitalisierung & Gesundheit: Welche Rolle spielt Europa?
#24
02/16/2025

Schreib uns eine Nachricht

Host Rasmus Cloes spricht mit Sten Beneke, dem Leiter des Brüsseler Büros der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Im Zentrum des Gesprächs: die Rolle Europas auf die Digitalisierung von Gesundheit. Auch wenn Gesundheitspolitik offiziell Sache der Mitgliedsstaaten ist, beeinflussen EU-Entscheidungen unser Gesundheitssystem zunehmend.

Sten Beneke gibt spannende Einblicke in seine Arbeit als Lobbyist für die KBV in Brüssel. Er erklärt, warum der Begriff „Lobbying“ in Brüssel völlig normal ist – und sogar eine Schlüsselrolle in der Gesetzgebung spielt. Doch wie genau gelingt es, deutsche Interessen auf E...


023 - Bastian Dänekas: Zukunft des Kraftsports: KI, Smartwatches und die Vision vom perfekten Training
#23
02/02/2025

Schreib uns eine Nachricht

Die Vision vom perfekten Workout: Automatische Wiederholungszähler, Echtzeit-Feedback und personalisierte Trainingspläne – so könnte das Krafttraining der Zukunft aussehen. 

Wie bringt Informatik das Krafttraining auf das nächste Level? In der aktuellen Folge des Digital Public Health Podcasts spricht Host Rasmus Cloes mit Bastian Dänekas, Wissenschaftler an der Universität Bremen, über die Verbindung von Informatik und Kraftsport. Bastian erzählt, wie er mithilfe von Bewegungsdaten und künstlicher Intelligenz daran arbeitet, Kraftsport für Anfänger zugänglicher und sicherer zu machen. Was braucht es, um digitale Feedbacksysteme...


022 - Dr. Stefan Schwenzer: Apotheken im digitalen Wandel: Wie sieht die Arzneimittelversorgung der Zukunft aus?
#22
01/19/2025

Schreib uns eine Nachricht

Megakonzern oder lokale Apotheke: wer versorgt uns in Zukunft mit Medikamenten? In dieser Folge des Digital Public Health Podcasts spricht Host Rasmus Cloes mit Dr. Stefan Schwenzer, Inhaber der KOSMOS Apotheke in Bremen und als Vorstandsmitglied der Apothekerkammer Bremen dort für Digitalisierung verantwortlich. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Rolle der Apotheken in einem digitalisierten Gesundheitswesen. 

Konkret geht es zu Beginn um die Einführung des E-Rezepts. Stefan erklärt, wie es die Arbeitsabläufe in Apotheken erleichtert, aber auch neue Probleme mit sich bringt – etwa durch technische Ausfälle oder...


021 - Jan Wessels: Von der Idee zur Innovation: Health-Startups und die Bremer Gründerszene
#21
01/05/2025

Schreib uns eine Nachricht

Viele junge Menschen träumen davon, ihre Ideen in einem eigenen Startup umzusetzen – auch im Bereich Digitalisierung und Gesundheit. Doch wie sieht der Weg von der Idee zur erfolgreichen Gründung aus? In dieser Folge des Digital Public Health Podcasts spricht Host Rasmus Cloes mit Jan Wessels, dem Gründer von Bremen-Startups. Gemeinsam beleuchten sie die Chancen und Herausforderungen für Gründer:innen in der Gesundheitsbranche und werfen einen besonderen Blick auf die Bremer Startup-Szene.

Jan Wessels erklärt, wie wichtig Netzwerke und Events für Gründer:innen sind, um erste S...


020 - Rasmus Cloes: Sonderfolge zum Jahreswechsel!
#20
12/22/2024

Schreib uns eine Nachricht

Diesmal kehren wir den Spieß um: Host Rasmus Cloes stellt nicht die Fragen, sondern beantwortet sie! Unsere studentische Hilfskraft Thomas hat die Moderation übernommen und spricht mit Rasmus darüber, wie der Digital Public Health Podcast entstanden ist, welche Folgen in diesem Jahr besonders herausgestochen haben und welche Pläne und Herausforderungen im kommenden Jahr anstehen.

Erfahrt, was Rasmus antreibt, welche Geschichten ihn bewegt haben und wohin die Reise im Bereich Digital Public Health geht. Eine Folge voller Rückblicke, Einblicke und Ausblicke – perfekt für den Jahreswechsel.

Wir fr...


019 - Dr. Timm Intemann: Wie die Digitalisierung den Umgang mit Gesundheitsdaten verändert
#19
12/09/2024

Schreib uns eine Nachricht

Elektronische Patientenakte, Telemedizin und Big Data: Das sind sperrige Begriffe. Doch die Bedeutung von Daten im Gesundheitswesen wächst. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar, dass das Thema uns alle betrifft. Im Gespräch mit Host Rasmus Cloes erläutert Dr. Timm Intemann, wie sich der Umgang mit Daten in der Gesundheitsforschung wandelt. Timm ist Operativer Projektleiter des Abteilungsübergreifenden Zentrums für Forschungsdateninfrastruktur und Data Science in der Epidemiologie am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS. 

Timm erläutert, was Gesundheitsdaten umfassen – von klinischen und Krankenkassendaten bis hin zu Umwelt...


018 - Dr. Jörn Moock: Digitalisierung im Bremer Gesundheitsamt – vom Faxgerät zum Dashboard
#18
11/25/2024

Schreib uns eine Nachricht

Das Gesundheitsamt Bremen verändert sich: Digitale Lösungen könnten nicht nur die Verwaltung modernisieren, sondern auch die Prävention revolutionieren. Host Rasmus Cloes sprach mit Dr. Jörn Moock, dem Leiter des Bremer Gesundheitsamtes, über die digitale Transformation im öffentlichen Gesundheitsdienst. Das Gespräch gewährt tiefe Einblicke in eine Verwaltung im Wandel – vom Einsatz neuer Technologien bis hin zu kulturellen Umbrüchen in der Behörde. 

Ein Kernpunkt war die Bürger:innennähe: Jörn erklärte, wie digitale Schnittstellen, Dashboards und mobile Anwendungen den Kontakt zwischen Bürger:innen und G...


017 - Dr. Monika Michaelis: Bremen als KI-Hotspot: das AI Center for Health Care
#17
11/11/2024

Schreib uns eine Nachricht

Förderung, Forschung, Vernetzung – das AI Center for Health Care bildet Nachwuchstalente für die Zukunft des Gesundheitswesens aus. Doch auf ihrem Weg haben sie zahlreiche Hürden zu überwinden, die teils mit Bürokratie und teils mit ungleichen Ressourcen zusammenhängen. In dieser Episode des Digital Public Health Podcasts spricht Host Rasmus Cloes mit Dr. Monika Michaelis, der Koordinatorin des AI Center for Health Care an der U Bremen Research Alliance (UBRA). Im Gespräch stellt sich heraus: Bremen entwickelt sich zu einem führenden Standort für den Einsatz von Künstlicher In...


016 - Simon Breul: Komfort & Selbstständigkeit im Alter: Kann Digitalisierung für Barrierefreiheit sorgen?
#16
10/28/2024

Schreib uns eine Nachricht

Für ein barrierefreies Leben im Alter wird Technik immer relevanter: Bewegungsmelder, Sprachsteuerung und Notrufsysteme sind nur einige der Möglichkeiten. Doch hohe Kosten und geringe Akzeptanz von Betroffenen stellen oft große Hürden dar. Welche Entwicklungen könnten das ändern? 

In dieser Folge spricht Host Rasmus Cloes mit Simon Breul, Leiter der Beratungsstelle beim Verein Comfort in Bremen, über die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung im Bereich des barrierefreien Wohnens. Wie können technische Hilfsmittel den Alltag älterer und eingeschränkter Menschen verbessern und was muss für eine fläc...


015 - Dr. Tobias Hayer: Wie die Digitalisierung die Glücksspielsucht verändert
10/14/2024

Schreib uns eine Nachricht

Vom Spielautomaten zum Smartphone: Wie die Digitalisierung die Glücksspielsucht verändert

Wie beeinflusst die Digitalisierung die Glücksspielsucht? Host Rasmus Cloes spricht mit Dr. Tobias Hayer, Psychologe und Glücksspielforscher an der Universität Bremen, über neuen Einstiegspfade in die Sucht und warum das Netz so gefährlich sein kann.

Die neuen Gesichter der Glücksspielsucht
Dr. Tobias Hayer erforscht seit vielen Jahren das Thema Glücksspielsucht und erklärt, wie sich die digitale Transformation auf das Spielverhalten auswirkt und warum Online-Glücksspiele wie Sportwe...


014 - Isa Nowak: Pflege & Digitalisierung – Wenn Eltern die Lösung selbst entwickeln müssen
#14
09/30/2024

Schreib uns eine Nachricht

In dieser Folge spricht Host Rasmus Cloes mit Isa Novak, einer Sonderpädagogin und Entwicklerin einer App speziell für pflegende Eltern. Isa berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen als Mutter eines pflegebedürftigen Kindes und den Herausforderungen, die sie dazu bewegt haben, eine digitale Lösung für Eltern in ähnlichen Situationen zu entwickeln.

Isa erzählt von ihrem Weg, wie sie als Förderschullehrerin plötzlich vor der Herausforderung stand, Informationen über Pflege, bürokratische Hürden und Anträge zu sammeln, um ihre Tochter bestmöglich zu versorgen. Dabei wurde ihr...


013 - Jens Crueger: Internetgeschichte: So wurde Dr. Google geboren
#13
09/16/2024

Schreib uns eine Nachricht

In dieser Episode des Digital Public Health Podcasts spricht Host Rasmus Cloes mit Jens Crueger, einem Experten für Digitalisierung und die Geschichte des Internets. Gemeinsam beleuchten sie die Anfänge des Internets – von ARPANET über die Erfindung des World Wide Webs durch Tim Berners-Lee bis hin zur rasanten Entwicklung von Social Media. Außerdem diskutieren sie, wie das Internet die Art und Weise verändert hat, wie wir heute Gesundheitsinformationen suchen und teilen. 

Erfahre, wie frühe Plattformen wie Yahoo und Web-Foren den Weg für die heutigen Internet-Giganten geebnet haben und...


012 - Dr. Kathrin Seibert: KI in der Pflege - Revolution oder Risiko?
#12
09/02/2024

Schreib uns eine Nachricht

KI in der Pflege: Revolution oder Risiko?

In der 12. Folge des Digital Public Health Podcasts sprechen wir mit Dr. Kathrin Seibert, Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin am Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen. Dr. Seibert, die auch ausgebildete Krankenschwester ist, spricht über die aktuellen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Pflege – mit einem Fokus auf künstliche Intelligenz (KI).

Das Gespräch beleuchtet, wie KI und andere digitale Technologien bereits in der Pflege eingesetzt werden und welche Entwicklungen in der Zukunft erwartet werden können...


011 - Benjamin Schüz: Wie Desinformationen der Gesundheit schaden
#11
08/19/2024

Schreib uns eine Nachricht

Gefährliche Lügen im Netz: Wie Desinformationen der Gesundheit schaden

Im Digital Public Health Podcast tauchen wir mit Prof. Dr. Benjamin Schüz in die Welt der Falsch- und Desinformationen rund um Gesundheitsthemen im Internet ein. Wusstest du, dass sich Fehlinformationen in sozialen Medien oft wie ein Lauffeuer verbreiten? In dieser Folge erklärt uns Prof. Schüz, warum das so ist und wie Algorithmen gezielt dafür sorgen, dass manche Inhalte viral gehen – selbst wenn sie gar nicht stimmen.

Wir sprechen darüber, wie digit...


010 - Heinz Rothgang: Die (digitale) Zukunft der Pflege
#10
08/05/2024

Schreib uns eine Nachricht

In dieser spannenden Episode des Digital Public Health Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Heinz Rothgang über die Digitalisierung in der Pflege. Prof. Dr. Heinz Rothgang, Leiter der Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen, bietet wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Transformation in der Pflegebranche.

Highlights der Episode:

📊 Status Quo der Digitalisierung in der Pflege: Wie weit ist Deutschland und wo liegen die größten Defizite?🤖 Technologieeinsatz in der Pflege: Von Robotik übe...


009 - Chen-Chia Pan: Are game developers the better health scientists?
#9
07/22/2024

Schreib uns eine Nachricht

In this episode of the Digital Public Health Podcast (the second recording in English), we speak with Chen-Chia Pan about the fascinating world of fitness trackers. Chen-Chia Pan, a Doctoral Research Fellow at the Leibniz Institute for Prevention Research and Epidemiology – BIPS and the University of Bremen, shares her expertise on the impact and challenges of fitness trackers in promoting physical activity.

Highlights of the Episode:

Chen-Chia Pan's Background: Learn about Chen-Chia's journey from Taiwan to Germany and her research experience in public health and physical ac...


008 - Hans-Henrik Dassow: Kann Digital Public Health gerecht sein?
#8
07/08/2024

Schreib uns eine Nachricht

In unserer neuesten Folge des Digital Public Health Podcasts tauchen wir tief in die ethischen Fragestellungen der digitalen Gesundheit ein. Dieses Mal haben wir den Philosophen Hans-Henrik Dassow zu Gast, der uns spannende Einblicke in die philosophische Perspektive auf dieses komplexe Thema gibt.

Hans-Henrik Dassow, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Bremen, bringt eine einzigartige Sichtweise auf die Ethik in Digital Public Health mit. Wir diskutieren unter anderem:

🔍 Gerechtigkeit und Gesundheit: Ist es fair, wenn Krankenkassen Rabatte für das Tragen von Schrittzählern g...


007 - Markus Gerstmann: Jugend im Netz - Zwischen Chancen und Gefahren
#7
06/24/2024

Schreib uns eine Nachricht

In dieser spannenden Folge des Digital Public Health Podcasts spricht Rasmus Cloes mit Markus Gerstmann, einem erfahrenen Medienpädagogen aus Bremen, über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Leben von Jugendlichen. Markus teilt seine wertvollen Einblicke aus über 20 Jahren Arbeit in der Medienbildung und diskutiert, wie sich die digitale Welt auf die Jugend auswirkt, welche Herausforderungen und Chancen sie bietet und wie wichtig der analoge Ausgleich ist.
 
📌 Themen der Folge:
 
 Die Entwicklung der digitalen Medien seit den 90ern

 Positive und negative Verstärkereffekte des Internets Medienkompetenz bei Jugendlichen Der Einfluss...


006 - Benedikt Preuß: Kann die Digitalisierung die Pflege retten?
#6
06/10/2024

Schreib uns eine Nachricht

Willkommen zur neuesten Folge des Digital Public Health Podcasts! 🚀 

In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der digitalen Innovationen in der Pflege ein. Unser Gast, Benedikt Preuß von der Universität Bremen, koordiniert das Projekt "TCALL", das sich der Verbesserung der Langzeitpflege in Deutschland widmet. Erfahre aus erster Hand, ob digitale Technologien dazu beitragen können, die Pflegequalität nachhaltig zu verbessern. 

Themen dieser Folge: 

Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Pflege: Warum sind digitale Innovationen so wichtig für die Zukunft der Pflege? Benedikt Preuß erklä...


005 - Thomas Mildner: Wie Dark Patterns unser Verhalten manipulieren
#5
05/27/2024

Schreib uns eine Nachricht


In dieser spannenden Episode des Digital Public Health Podcasts sprechen wir mit Thomas Mildner, einem Experten für Human-Computer Interaction und Dark Patterns. Thomas erklärt, wie manipulative Designstrategien, auch bekannt als Dark Patterns, unsere Entscheidungen im digitalen Raum beeinflussen und uns oft unbewusst steuern. Erfahren Sie mehr über die ethischen Herausforderungen und die Notwendigkeit gesetzlicher Regelungen zum Schutz der Nutzerinnen und Nutzer.
 
🔔 Abonniere unseren Kanal, um keine Folge zu verpassen und mehr über digitale Gesundheit zu erfahren!
 
Themen dieser Folge:

 Was sind Dark Patterns? Wie beeinfl...


004 - Dr. Saskia Müllmann: Navigieren im Dschungel der Online-Gesundheitsinformationen
#4
05/13/2024

Schreib uns eine Nachricht

In dieser Episode des Digital Public Health Podcasts sprechen wir mit Dr. Saskia Müllmann. Das Thema der Folge: Wie man verlässliche Gesundheitsinformationen im Netz findet.

Saskia beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Gesundheitskompetenz. Sie erklärt, wie wichtig es ist, die Fähigkeit zu entwickeln, Gesundheitsinformationen kritisch zu bewerten und effektiv zu nutzen. Diese Kompetenzen sind entscheidend, um sich in der Flut von Online-Informationen zurechtzufinden.

Abonniert unseren Kanal für weitere aufschlussreiche Diskussionen und hinterlasst eure Gedanken und Fragen in den Kommentaren unten. Wir sind gespan...


003 - Dr. Elida Sina: Social Media und Kinder
#3
04/29/2024

Schreib uns eine Nachricht

Willkommen zu einer neuen Folge des Digital Public Health Podcasts! Dieses Mal begrüßen wir Dr. Elida Sina, die uns Einblicke in ihre Forschung zu den Auswirkungen sozialer Medien auf die Gesundheit von Kindern gibt. Elida hat herausgefunden, dass der intensive Gebrauch von Smartphones und sozialen Netzwerken das Essverhalten, die kognitive Leistung und den Stoffwechsel von Kindern negativ beeinflusst.
 
In dieser Episode diskutieren wir, wie langfristiger Medienkonsum mit gesundheitlichen Problemen zusammenhängt, welche Rolle Werbung für Lebensmittel dabei spielt und warum eine Regulierung digitaler Inhalte zum Schutz junger Nutzer unerlässlich...


002 - Laura Maaß: Erfolge und Herausforderungen als Nachwuchswissenschaftlerin
#2
04/15/2024

Schreib uns eine Nachricht

In der zweiten Episode unseres Digital Public Health Podcasts sprechen wir mit Laura Maaß, einer vielversprechenden Wissenschaftlerin am Leibniz ScienceCampus Digital Public Health in Bremen. Laura gibt Einblicke in ihren beeindruckenden Werdegang in der Digital Public Health Forschung und erzählt von ihren Erfahrungen als Leiterin der Early Career Research Academy - einem besonderen Förderprogramm für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Digital Public Health. Sie teilt nicht nur ihre wissenschaftlichen Erfolge, sondern spricht auch offen über die psychischen Herausforderungen, denen sie und viele ihrer Kolleginnen und Kollegen begegnen. 

Erfahr...


001 - Prof. Dr. Hajo Zeeb: Digitale Revolution im Gesundheitswesen?
#1
04/04/2024

Schreib uns eine Nachricht

In der Premiere unseres Digital Public Health Podcasts tauchen wir mit Prof. Dr. Hajo Zeeb in die Tiefen digitaler Innovationen im Gesundheitswesen ein. Von der Entstehung des Begriffs Digital Public Health bis hin zu aktuellen Herausforderungen und Zukunftsaussichten. Erfahrt, wie Technologie und Ethik das Feld bestimmen, wo sie sich reiben und ob sie am Ende harmonieren können.

https://www.digital-public-health.de/podcast.html

Staff:
Host: Rasmus Cloes
Producer: Maren Emde
Video Producer: Sebastian Budde 

Staff:
Host: Rasmus Cloes