Thomsen & Thomsen Zukunftstalk

40 Episodes
Subscribe

By: Lars & Frank Thomsen

Die Zukunft hat uns seit jeher fasziniert. Doch das Erstaunlichste ist: Sie kommt immer schneller, in immer kürzeren Taktraten auf uns zu. Ob KI, humanoide Robotik, autonome Mobilität, Durchbrüche in der Medizin, neue Mensch-Maschinen-Interfaces – die Welt verändert sich so rasant, dass Themenzusammenhänge und diesbezügliche Potentiale, Chancen aber auch Risiken oftmals nicht mehr greifbar sind. Da wollen wir helfen! In ca. einstündigen, wöchentlichen Talks nehmen wir die Entwicklungen unter die Lupe, erstellen Szenarien und sprechen über ganz konkrete Anwendungsfälle für die Wirtschaft und Gesellschaft. Thomsen & Thomsen ist der Podcast, welcher Menschen anspricht, di...

Warum Politiker keine Masterpläne wollen – ein Versuch, die Angst vor der Zukunft zu verstehen
#33
Today at 3:38 PM

In dieser Episode sprechen Lars und Frank über ein beunruhigendes Muster in der deutschen Politik: Die zunehmende Furcht vor klaren Zielen, langfristigen Strategien und echten Masterplänen.
Warum scheuen sich Politiker davor?
Nicht aus Bequemlichkeit – sondern aus Angst vor Verantwortung.
Denn ein Masterplan schafft Transparenz. Und Transparenz legt offen, was man versteht – und was nicht.

Lars berichtet von Gesprächen mit Abgeordneten, Ministern und Staatssekretären, in denen Zukunftsfragen oft mit Glaubenssätzen beantwortet werden:
„Ich glaube an Kernkraft.“
„Ich glaube an Gaskraftwerke.“
„Ich glaube, der Markt regelt das.“

Doch hinter diesen Aussage...


Recherchereise China – Teil 2
#32
11/16/2025

Lars berichtet ausführlich über seine Eindrücke und Erkenntnisse, die er auf seiner Recherchereise durch China gewinnen konnte. Wir ziehen Vergleiche zu deutschen und europäischen Vorgehensweisen, beleuchten den "China Speed" und welche Chancen sich ergeben könnten.


Recherchereise China – Teil 1
#31
11/09/2025

In dieser Folge berichtet Lars über die ersten Eindrücke von seiner diesjährigen Recherchereise im "Land der Mitte": Wie sich China technologisch sehr strategisch aufstellt, bzw. Masterpläne konsequent umgesetzt werden und wie er seine Gesprächspartner und sein Umfeld erlebt.


Die Seele unserer Städte – Warum wir den öffentlichen Raum neu denken müssen
#30
10/26/2025

Ausgehend von der jüngsten „Stadtbild“-Debatte um Kanzler Friedrich Merz sprechen Lars und Frank Thomsen über das, was hinter dieser Diskussion eigentlich steckt: die Frage nach der Seele unserer Städte.
Was macht eine Stadt lebendig, menschlich, gemeinschaftlich? Warum verlieren wir Orte der Begegnung – und wie können wir sie zurückgewinnen?
In dieser Folge geht es um mehr als Architektur oder Stadtplanung: um das Zusammenspiel von Kultur, Wirtschaft, öffentlichem Raum und Gemeinsinn – und um Visionen, wie unsere Innenstädte wieder zu Orten des Lebens, der Begegnung und der Freude werden können.


Das Internet frisst sich selbst – Wenn KI den Menschen verdrängt
#29
10/19/2025

In dieser Episode diskutieren wir, ob das Internet in seine finale Phase eintritt – und was das für uns Menschen bedeutet.
Immer mehr Inhalte, Posts und Videos werden heute nicht mehr von Menschen, sondern von KIs erzeugt. Sie imitieren Meinungen, Emotionen und Interessen, um uns länger am Bildschirm zu halten oder subtil zu beeinflussen.
Doch wenn Maschinen das Gespräch übernehmen – wozu brauchen wir dann noch das Netz als Ort menschlicher Vernetzung, Austausch und Kreativität?
Wir sprechen über die These, dass „das Internet sich selbst auffrisst“ – und was danach kommen könnte.


Peak Intelligence – Warum wir einen Mindshift brauchen, um die Zukunft zu gewinnen
#28
09/28/2025

Wir stehen an einem Tipping Point: Die Komplexität und Geschwindigkeit der Veränderungen überfordern zunehmend unsere Gesellschaft, Unternehmen und Führungskräfte. Arbeitsplätze, Sicherheit und vertraute Strukturen geraten ins Wanken – während viele noch versuchen, mit „mehr Anstrengung“ das Alte zu retten. Doch so funktioniert es nicht mehr.

In dieser Folge sprechen Lars und Frank Thomsen über Peak Intelligence, die Spaltung von Gewinnen und Verlierern und warum wir einen radikalen Mindshift brauchen: weg vom Hamsterrad, hin zu Muße, Tranquilität und neuen Perspektiven. Denn nur so können wir das große Bild erkennen – und die Chancen nutzen...


Medienmacht, Meinungskrieg und die Sehnsucht nach einfachen Antworten
#27
09/21/2025

In dieser Episode von Thomsen & Thomsen – Der Zukunftspodcast sprechen Lars und Frank über die dramatischen Veränderungen im öffentlichen Diskurs, besonders in den USA: Von der Absetzung kritischer Late-Show-Formate bis hin zur wachsenden Verzerrung der Realität durch mächtige Interessen. Immer weniger Menschen einigen sich noch darauf, was eigentlich „wahr“ ist – und die Gesellschaft droht, in parallele Öffentlichkeiten zu zerfallen.

Die beiden diskutieren, warum viele Menschen angesichts von Informationsflut, Komplexität und Zukunftsängsten instinktiv nach vermeintlich einfachen Antworten suchen – und warum Figuren wie Donald Trump dadurch als „Beschützer“ erscheinen. Gleichzeitig gehen sie der Frage nach, welche neuen Formen von...


Mehr Sinn, weniger Show – an der Schwelle zu einer Gesellschaft der Gestalter statt Influencer
#26
09/14/2025

Die IAA Mobility in München hat gezeigt: E-Autos erreichen endlich Preisparität mit Verbrennern – sogar im Kleinwagensegment. Doch während Europa den Fortschritt feiert, ziehen die Chinesen davon. Denn die wahre Revolution beginnt erst, wenn Fahrzeuge autonom werden – und Mobilität ein völlig neues System bedeutet.

Gleichzeitig sprechen wir über Tobias Wagner, den ‚Elektrotrucker‘ (https://www.youtube.com/@elektrotrucker), der zeigt, dass echter Wandel nicht auf PowerPoint-Folien entsteht, sondern auf der Straße. Statt leerer Influencer-Posen lebt er, was viele nur diskutieren: elektrische Trucks quer durch Europa, praktische Lösungen und vor allem – Freude und Sinn in einem Beruf, de...


Deutschlands größte Assets – und 6 Chancen, die wir fast verspielt haben
#25
09/07/2025

Deutschland hat die besten Voraussetzungen: Ingenieurskunst, Talente, Kapital und Wissenschaft. Doch sechs Megatrends – von Energiespeichern über Robotik bis hin zur gesellschaftsdienlichen KI – hätten uns Weltführerschaft sichern können, und wir haben sie (noch) nicht genutzt.

In dieser Folge zeigen Lars und Frank Thomsen, warum diese Trends keine verlorenen Chancen sein müssen, sondern die größten Hebel für eine sichere und erfolgreiche Zukunft Deutschlands. Ein Podcast, der Perspektive gibt – und Mut macht, die Rolle des Gestalters zurückzuerobern.


Ratloses Deutschland – Warum wir neue Zukunftsbilder und echte Führung brauchen
#24
08/31/2025

In der ersten Folge nach der Sommerpause sprechen wir über die wachsende Ratlosigkeit in Deutschland: Trotz Regierungswechsel und neuer Wachstumsimpulse bleibt die ersehnte Wende aus. Statt tragfähiger Konzepte für die Zukunft erleben wir politische Forderungen ohne Lösungen, Provokationen um Aufmerksamkeit und Stimmenfang durch Störgeräusche.

Wir fragen uns: Wo sind die Visionen, Perspektiven und Persönlichkeiten, die Mut stiften und Orientierung geben? Warum braucht es einen neuen Typ Führung – einen, der Lösungen entwickelt und umsetzbare Ziele beschreibt? Und welche Rolle kann kollektive Intelligenz, unterstützt durch KI, spielen, um komplexe Zusammenhänge besser zu ver...


Die Wahrheit stirbt leise – Und was wir dagegen tun müssen
#23
07/22/2025

In einer Welt voller Meinungen, Algorithmen und emotionalem Dauerfeuer verschwimmt die Grenze zwischen Wahrheit und Täuschung immer mehr.
In dieser Folge fragen sich Frank und Lars Thomsen, warum es vielen Menschen heute so schwerfällt, das Wahre vom Unwahren zu unterscheiden – und welche Kräfte gezielt daran arbeiten, diese Verwirrung aufrechtzuerhalten.

Die Brüder beleuchten, wie Filterblasen, Narrowcasting und die Angst vor Repression oder Cancel Culture nicht nur unseren Diskurs, sondern auch unser Urteilsvermögen verändern.
Wer profitiert von dieser kollektiven Desorientierung – und was bedeutet das für die Demokratie, für Vertrauen, für die Zukunft...


Die Rückeroberung der Stadt – Warum unsere Zukunft vor unserer Haustür beginnt
#22
07/13/2025

Was macht eine Stadt wirklich lebenswert? In einer Zeit, in der Bürotürme leer stehen, der Einzelhandel kämpft und Arbeit immer öfter digital stattfindet, verliert die Stadt als physischer Raum an Bedeutung – oder?
In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Städte neu denken müssen: als Orte der Begegnung, der Kultur, der Vielfalt – und der geteilten Verantwortung. Wir sprechen über den Wandel von Arbeits- und Lebensformen, die Folgen für den Immobilienmarkt und die Innenstadt – und über den öffentlichen Raum als Herzstück einer neuen urbanen Lebensqualität.
Es geht um Mut zur Veränderun...


„Climate Realism“ – Die große Ablenkung
#21
07/06/2025

Obwohl es technologisch, ökonomisch und gesellschaftlich einfacher denn je wäre, auf eine saubere, sichere und günstige Energiezukunft mit Erneuerbaren umzusteigen, erleben wir weltweit ein paradoxes Comeback fossiler Interessen. Der Klimawandel wird vielerorts nicht mehr beim Namen genannt – stattdessen kursiert ein neues Narrativ: „Climate Realism“. Dahinter verbirgt sich jedoch weniger Realismus als eine strategische Vernebelung – getrieben von den Interessen der Fossil-Lobby, politischen Machtspielen und medialem Opportunismus.
In dieser Episode sprechen Lars und Frank über den globalen Rückschritt beim Klimaschutz, die politische Sprachlosigkeit inmitten brennender Realitäten – und über die Chance, mit systemischem Denken, Fakten, KI und mutiger Zivilgesellschaft...


Der Elefant im Raum: Warum wir über KI endlich ernsthaft reden müssen
#20
06/30/2025

Künstliche Intelligenz verändert längst unsere Arbeitswelt, Unternehmensstrukturen und die Art, wie Ideen Realität werden. Während immer mehr Menschen spüren, wie tiefgreifend der Wandel ist, schweigen große Teile der Politik und Medien – aus Unwissenheit, Angst oder Bequemlichkeit? In dieser Folge sprechen Lars und Frank Thomsen über den "Elefanten im Raum", den gesellschaftlichen Umgang mit KI und warum Europa jetzt mutig, progressiv und verantwortungsvoll die nächste Stufe dieser Technologie gestalten muss.


Zwischen Krisen und Klarheit – Eine neue Perspektive auf Bildung und Lernen in unserer Zeit
#19
06/15/2025

Überall auf der Welt brodelt es – politisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich. In dieser Folge von „Thomsen & Thomsen“ gehen wir den Ursachen dieser Krisen auf den Grund.
Was läuft schief – und was läuft zu schnell? Wie können wir als Einzelne, als Gesellschaft und als Organisationen intelligenter mit Veränderungen umgehen?
Wir sprechen über die Rolle von Bildung und Lernen – und darüber, wie KI unser persönlicher Tutor, Lern-Buddy und Lebensberater werden kann. Einerseits entstehen neue Möglichkeiten des schnellen, individuellen Lernens und Denkens – andererseits wächst die Kluft zwischen jenen, die mitkommen, und jenen, die überfordert sind.
Spaltet Bildung di...


Wahrnehmen. Verstehen. Gestalten. – Warum ein Mindshift jetzt überfällig ist
#18
06/10/2025

In dieser Folge sprechen Lars und Frank über einen der unterschätztesten Hebel für Zukunftsfähigkeit: unsere Wahrnehmung. Denn wer die Welt nur durch alte Filter sieht, verpasst nicht nur Chancen – er wird abgehängt.
Die beiden diskutieren, warum es in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einen dringend nötigen Mindshift braucht, um die komplexen Veränderungen unserer Zeit in ein positives, gestaltbares Zukunftsbild zu überführen. Es geht um blinde Flecken, systematische Wahrnehmungslücken und die wachsende Kluft zwischen den Akteuren, die neue Technologien und Ideen mutig einsetzen – und jenen, die noch immer im Modus des Abwartens verharren.
Auch die...


Zugehörigkeit, Ziellosigkeit und das neue Vakuum der Anerkennung
#17
06/02/2025

In dieser Folge sprechen wir über das, was viele Menschen – insbesondere junge Generationen – heute tief beschäftigt: das Gefühl der Orientierungslosigkeit, Einsamkeit trotz ständiger Vernetzung und die Suche nach einem echten Platz in der Gesellschaft.
Wir werfen einen Blick auf die Generationen Z, Y, X und die Babyboomer – und fragen: Warum entsteht bei so vielen das Gefühl, nicht gebraucht zu werden? Warum tun sich gerade junge Menschen schwer, echte Zugehörigkeit und Anerkennung zu finden – obwohl wir in einer Welt voller digitaler Likes, Follower und Selbstinszenierung leben?
Dabei gehen wir auch auf ein gesellschaftliches Vakuum ein, das entst...


Gespräche mit Edgar – Im Dialog mit der KI
#16
05/28/2025

In dieser besonderen Folge von Thomsen & Thomsen – Der Zukunftspodcast sprechen wir nicht nur mit unserem Freund und Zukunftskollegen Morell Westermann – sondern auch mit „Edgar“, einer KI-Persona auf Basis von ChatGPTs Natural Voice. Zum ersten Mal führen wir ein echtes, ungefiltertes Gespräch mit einer KI mit einer Stimme – spontan, experimentell und voller Fragen an die Zukunft. Was denkt Edgar über die Aufgaben unserer Zeit, was rät er der Politik, wie sollten wir Menschen die KI verstehen. Und wir sprechen über die Symbiotik, die Menschen und KI ab jetzt "verbindet". Ein Experiment und eine Begegnung der besonderen Art.


Smarketing – Wenn Werbung schlauer wird als wir
#15
05/18/2025

In dieser Folge sprechen wir über die stille Revolution im Marketing – und darüber, wie Werbung heute nicht mehr nur informiert, sondern gezielt steuert: individuell, datenbasiert und tief personalisiert. Wir nennen es „Smarketing“ – die Verschmelzung von Smartness und Marketing. Dabei zeigen wir auf, wie soziale Medien, KI und Plattform-Ökonomien das klassische Verständnis von Werbung über den Haufen werfen und gezielte Manipulation ermöglichen.
Wir diskutieren Chancen und Risiken dieser Entwicklung, plädieren für eine neue europäische Regulatorik – und stellen die Idee eines persönlichen Schutz-Agenten vor, der uns vor Spam schützt, uns aber auch gezielt bei der Auswa...


Social Media Fatigue – Wenn das Digitale zu viel wird
#14
05/11/2025

In dieser Folge sprechen Frank und Lars über einen unterschätzten Trend: die wachsende Social-Media-Müdigkeit, vor allem bei der Generation Z – aber längst nicht nur dort.
Immer mehr Menschen merken, dass die ständige Präsenz in sozialen Netzwerken nicht nur Zeit raubt, sondern sie psychisch auslaugt.
Wir diskutieren, warum wir jetzt an einem Tipping Point stehen – und warum es höchste Zeit ist, den Nutzen und die Funktion sozialer Medien neu zu denken: nicht mehr als Tool zur Aufmerksamkeitsmaximierung, sondern als echte Hilfe für ein gutes, produktives und selbstbestimmtes Leben.
Welche Rolle KI dabei spiele...


Der Tipping Point der Symbiotischen Intelligenz
#13
05/04/2025

In dieser Episode sprechen wir über den Wendepunkt, an dem wir gerade stehen: Symbiotische Intelligenz – die enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI – ist kein Zukunftsszenario mehr, sondern eine reale Aufgabe der Gegenwart.
Zum ersten Mal erleben wir, wie künstliche Intelligenz uns nicht nur Werkzeuge liefert, sondern uns persönlich stärkt: beim Denken, Lernen, Verstehen und kreativen Problemlösen. Doch dieser Fortschritt fordert auch unsere Gesellschaft und die Politik heraus. Ein neues Digitalministerium reicht nicht mehr – was wir brauchen, ist eine europäische Vision für sichere, menschendienliche KI.
Die beiden diskutieren, warum der Lärm, das Chaos und...


Gefangen in der Gegenwart – Auf der Suche nach neuer Zuversicht
#12
04/27/2025

In dieser Folge von Thomsen und Thomsen – Der Zukunftspodcast sprechen wir über ein bedrückendes Gefühl unserer Zeit: Seit Jahren scheinen wir gesellschaftlich nicht mehr voranzukommen. Statt einer mutigen Gestaltung der Zukunft erleben wir Rückwärtsgewandtheit, Angst und Spaltung. Wir fragen uns: Sind Überforderung durch Wandel und der Einfluss von Social Media die Hauptgründe dafür? Und wichtiger noch – wie können wir wieder einen hoffnungsvollen, gemeinsamen Weg in eine bessere Zukunft finden?


Leadership next level: Warum KI die Zukunft der Führung neu schreibt
#11
04/13/2025

In dieser Episode diskutieren Lars und Frank Thomsen, wie AI-Agenten Führungskräfte und Entscheider künftig nicht nur bei besseren Entscheidungen unterstützen, sondern ihnen helfen können, ihre Rolle als Leader neu zu definieren. Während die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung rasant zunimmt, scheinen viele Unternehmen – insbesondere Aufsichtsräte und Verwaltungsstrukturen – nicht im selben Tempo zu lernen. Ist das ein gefährlicher Rückstand oder der nötige Weckruf? Die Thomsens beleuchten, warum genau jetzt der Wendepunkt für die deutsche und europäische Industrie gekommen ist – und wie KI dabei helfen kann, Führung neu zu denken.


Perfect Storm – Wenn Gesellschaften ihre Ziele verlieren
#10
04/06/2025

In dieser Folge sprechen Frank und Lars Thomsen über einen gefährlichen Zustand unserer Zeit: die zunehmende Ziellosigkeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Ausgelöst durch erratische Entwicklungen wie Trumps Zoll- und Wirtschaftspolitik, verlieren viele Länder ihre strategische Orientierung. Statt Visionen und Masterplänen herrscht eine lähmende Gegenwarts-Starre – begleitet von Angst, Zynismus, Überforderung und Spaltung.
Wir nennen es den Perfect Storm unserer Gegenwart: Technologischer Wandel, geopolitische Umbrüche und ein Informationschaos, das mehr verwirrt als ermutigt.
Doch wir glauben auch: Gerade jetzt braucht es ein neues Selbstbewusstsein – Menschen, die Zukunft wieder denken und gestalten wollen. Es braucht neue...


Wir müssen noch einmal über Arbeit sprechen
#9
03/30/2025

In dieser Episode nehmen Lars und Frank einen politischen Tabubruch aus den USA zum Anlass, über ein Thema zu sprechen, das uns alle betrifft: Arbeit. Ausgangspunkt ist der Gesetzesvorschlag republikanischer Politiker in Florida, der 14-Jährigen Nachtarbeit erlauben soll – ein beunruhigender Rückschritt.
Die beiden diskutieren, was dahintersteht: Eine wachsende gesellschaftliche Spaltung zwischen einer älter werdenden, vermögenden Elite mit politischer Macht und einer jungen Generation, der Mitgestaltung und Aufstieg zunehmend verwehrt bleiben.
Ihre These: Wir erleben den Beginn einer neuen „Herrschaft der Alten“ – mit dramatischen Folgen für Fortschritt, Demokratie und Innovation. Aber vielleicht liegt gerade hier Europas große...


Physische KI – Europas Jahrhundertchance: Warum die nächste industrielle Revolution greifbar ist
#8
03/23/2025

In dieser Folge sprechen Frank und Lars über den Aufstieg physischer künstlicher Intelligenz – also über die Verschmelzung von Maschinenbau, Robotik und KI zu einer neuen technologischen Kraft. Sie diskutieren, warum dies die Zukunft der Ingenieurskunst völlig neu definiert, welche Kompetenzen morgen gefragt sind – und warum genau hier Europas größte Chance im globalen Wettbewerb liegt.
Doch es geht um mehr: Wenn heute Milliarden an Zukunftsinvestitionen bereitstehen – haben wir dann überhaupt die richtigen Ziele und Visionen? Die beiden fordern ein neues „Innovation-Mining“, mutige Leap-Frog-Strategien und ein Denken in Zukunftsrenditen – damit aus Schulden echte Chancen für kommende Generationen werden.
Eine ne...


Zukunftsinvestitionen – Milliarden für die Zukunft: Clever oder planlos?
#7
03/09/2025

Deutschland und Europa stehen vor einer historischen Weichenstellung: Mit gigantischen Investitionen und neuer Verschuldung soll die Modernisierung unserer Infrastruktur, die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit und die wirtschaftliche sowie geopolitische Resilienz vorangetrieben werden. Doch wie gelingt es, diese Summen nicht nur auszugeben, sondern sie klug, weitsichtig und mit maximaler Wirkung einzusetzen?

In dieser Folge diskutieren Frank und Lars Thomsen, warum die Fehler der Vergangenheit vermieden werden müssen und welche Rolle Megatrends wie KI, Automatisierung und neue Formen der Zusammenarbeit für die nächste Stufe wirtschaftlicher Produktivität spielen. Wie schaffen wir eine intelligente Verzahnung von menschlicher und kü...


Zukunft entsteht vor Ort – Die Kraft der Macherinnen und Macher
#6
03/02/2025

In dieser Folge sprechen wir über den großen Bedarf an Macherinnen und Machern – Menschen, die nicht nur Probleme benennen oder Forderungen stellen, sondern aktiv werden, begeistern und inspirieren. Es braucht nicht immer große Technologien oder globale Konzepte. Gerade vor Ort – in Gemeinden, Stadtvierteln oder im ländlichen Raum – sind Menschen gefragt, die Verantwortung übernehmen, Lücken füllen und ihre Umgebung positiv gestalten.
Inspiriert von einem Besuch auf dem Alsenhof in Lägerdorf berichten wir von denen, die durch ihre Ideen und Angebote eine Wende in einer zunehmend resignierten Gesellschaft schaffen. In Zeiten, in denen viele nach Ankerpunkten u...


🚀 Wieder nach vorn, Europa! – Wie wir Zukunft wieder planen können
#5
02/22/2025

Nach der Bundestagswahl bleibt eine zentrale Frage offen: Wohin geht die Reise? Im Wahlkampf wurden viele Missstände angeprangert, doch ein klarer Weg nach vorn fehlt vielen Bürgerinnen und Bürgern noch immer.
In dieser Folge von Thomsen & Thomsen nehmen wir uns genau diesem Thema an:
🔍 Wir analysieren die neuen Rahmenbedingungen und Umbrüche aus einer höheren Perspektive – und zeigen, wie sie unsere Fähigkeit beeinflussen, Zukunft zu sehen, zu verstehen und aktiv zu gestalten.
🌍 Hinter dem scheinbaren Chaos der Gegenwart entstehen neue Chancen für Deutschland und Europa. Welche das sind und wie wir sie nutzen könn...


Amerikas neues Playbook und die Zukunft Europas Souveränität
#4
02/16/2025

In dieser Folge sprechen wir über den Wirbelsturm der Gegenwart, der das Nachdenken über die Zukunft fast unmöglich macht. Wir analysieren, welche Ziele politische Akteure und Technokraten aus den USA verfolgen, wenn sie offen europäische Institutionen diskreditieren, populistische Parteien unterstützen und gleichzeitig Deutschland und Europa der Meinungsunterdrückung durch „gesteuerte Desinformation“ bezichtigen. Ist dies Teil eines neuen geopolitischen Playbooks? Welche Rolle spielen Big Tech und autokratische Tendenzen in den USA dabei? Und was bedeutet das für die Zukunft der Demokratie in Europa?


Stargate: Die KI-Offensive der USA und Europas Antwort
#3
01/26/2025

In dieser Folge sprechen wir über die bahnbrechenden Veränderungen, die durch die Entfesselung von KI-Projekten wie dem US-amerikanischen „Stargate“ mit dreistelligen Milliardeninvestitionen entstehen. Wie sollte Europa darauf reagieren? Wir diskutieren, warum wir Vorwärts-Denker und eine mutige, visionäre Innovations-Offensive brauchen, um in diesem neuen Wettstreit der Ideen und Technologien mitzuhalten. Nur durch schnellere und bessere Lösungen können wir uns im globalen Innovationswettlauf behaupten – ein Gespräch über Strategien, Mut und die Zukunft Europas im Zeitalter der KI.


Führung neu denken: Mit Neugier und Lernen Zukunft gestalten
#2
01/19/2025

In dieser Episode diskutieren Lars und Frank, warum Führungskräfte heute mehr denn je gefordert sind, täglich Zeit für systematisches Lernen und das Verstehen von Innovationen einzuplanen. Nur wer aktiv Chancen erkennt und mutig handelt, kann Unternehmen und Gesellschaft durch Zeiten des Wandels führen. Next-Level-Leadership bedeutet, Neugier und Lernbereitschaft zur Kernkompetenz zu machen – für nachhaltigen Erfolg, inspirierende Unternehmenskulturen und eine zukunftsfähige Wirtschaft. Zudem beleuchten sie den gesellschaftlichen Kipp-Punkt, an dem wirtschaftliche Führungspersönlichkeiten zunehmend stärker in der Verantwortung stehen als politische Entscheidungsträger.

Den Artikel von Lars auf LinkedIn findet ihr hier: htt...


KI-Agenten: Die unsichtbare Revolution in Unternehmen
#1
01/12/2025

In dieser Episode sprechen wir über die nächste Evolutionsstufe der Künstlichen Intelligenz: KI-Agenten. Diese übernehmen zunehmend Aufgaben und Prozessmanagement in Unternehmen – Bereiche, für die bisher Menschen ausgebildet wurden. Wir diskutieren, warum diese Entwicklung Unternehmen und Organisationen tiefgreifend verändern wird, welche Folgen die Spaltung zwischen Early Adopters und Nachzüglern haben könnte und weshalb Politik und Wirtschaft dringend ein besseres Verständnis für die Chancen und Risiken dieser Dynamik entwickeln müssen.


2025: Chancen statt Angst – Warum Veränderung unser Schlüssel ist
#37
12/17/2024

In dieser Episode sprechen wir darüber, worauf wir uns im Jahr 2025 freuen können – und sollten. Doch wir werfen auch einen Blick auf die andere Seite: Warum betrachten viele Menschen Veränderungen eher als Bedrohung denn als Chance? Anhand konkreter Beispiele diskutieren wir, ob es uns als Gemeinschaft und Gesellschaft gelingt, die großen Megatrends unserer Zeit als Möglichkeiten für Wachstum und Fortschritt zu verstehen, anstatt sie als Gefahr für den Status Quo zu sehen. Diese Folge inspiriert dazu, den Wandel mit Neugier und Zuversicht zu begegnen.


Zerstörung als Chance und Gefahr: Die Kraft des Wandels in disruptiven Zeiten
#36
12/02/2024

In dieser Folge beleuchten wir die verschiedenen Dimensionen von „Zerstörung“ und ihre Bedeutung in einer Zeit, die von Disruption und tiefgreifendem Wandel geprägt ist. Wir sprechen über die Kraft der schöpferischen Zerstörung, die oft der Ursprung von Innovation und Fortschritt ist, und stellen dem die destruktiven Impulse gegenüber, die aus Wut, Angst und Ohnmacht entstehen.

Warum fällt es Menschen so schwer, alte Glaubenssätze und Gewohnheiten aufzugeben? Welche Möglichkeiten entstehen, wenn überholte Systeme bewusst abgebaut werden? Und wie können wir destruktive Kräfte in konstruktiven Wandel umwandeln?

Hört rein und beglei...


Tipping Point: Warum wir KI neu denken müssen
#35
11/25/2024

Stehen wir an einem Wendepunkt der Geschichte der Menschheit? In dieser Episode sprechen wir über die wachsende Komplexität der Welt, die unsere Fähigkeit, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, an ihre Grenzen bringt. Wir diskutieren, wie die explosionsartige Wissens- und Innovationsentwicklung sowie die Herausforderungen unserer Zeit nur zusammen mit KI im Sinne eines von Menschen erfundenen, mächtigem Werkzeug bewältigt werden kann – sei es in der Politik, in der Gesellschaft oder auf individueller Ebene. 

Außerdem beleuchten wir die Frage, wie nah wir am Tipping Point zur nächsten Stufe, der "Artificial General Intelligence" (AGI) sind und was das fü...


Zwischen Angst und Hoffnung: Junge Generationen im Sturm der Zeit
#34
11/19/2024

In dieser Folge sprechen wir über die Zukunftsängste junger Menschen und die gesellschaftlichen Veränderungen nach der US-Wahl. Was treibt die Wut und Verzweiflung an, die zu diesem Wahlausgang führten? Wir teilen unsere eigenen Gefühle von Frustration und analysieren die dunklen Wolken, die über der Gesellschaft hängen. Doch trotz allem: Wie finden wir Hoffnung und Mut, um den Weg in eine bessere Zukunft zu ebnen? Ein Gespräch über Resilienz, Perspektiven und kleine Lichtblicke.


The Days After: Wendepunkte für Mut und Zukunft
#33
11/14/2024

In dieser Folge sprechen wir über zwei Ereignisse, die vergangene Woche die politischen Landschaften in den USA und Deutschland nachhaltig verändert haben: die Wahlen in den USA und der Bruch der Ampel-Koalition in Deutschland. Beide Ereignisse markieren Wendepunkte, die zeigen, wie tief die Angst vor der Zukunft in der Gesellschaft verwurzelt ist.
Warum sehnen sich so viele nach der „guten alten Zeit“, gerade in Momenten großer Disruption und Innovation? Was sagt das über unseren Umgang mit Veränderung aus? Und vor allem: Wie lange wird dieser Zustand andauern, und was könnte danach kommen?
Wir beleuchten die Gründe...


Entdeckergeist im Alltag: Warum Neugier den Unterschied macht
#32
11/01/2024

In dieser Episode tauchen wir in die Kraft der Neugier ein und erkunden, wie sie uns helfen kann, Chancen frühzeitig zu erkennen und die Welt um uns herum lustvoll und mutig zu gestalten. Wir sprechen darüber, warum Neugier im Gegensatz zur Angst den Antrieb für ein erfülltes und zielgerichtetes Leben darstellt – sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Wir diskutieren, wie Neugier als Fundament einer gesunden Gesellschaft dient und wie sie uns in die Lage versetzt, Ziele zu finden, für die es sich lohnt zu arbeiten.


Zukunft im Alltag: Wie wir Trends erkennen und klüger entscheiden
#31
10/20/2024

In dieser Folge sprechen Lars und Frank darüber, wie Zukunftsforschung ganz praktisch im Alltag und in Unternehmen angewendet werden kann. Sie zeigen, wie man Muster und Trends frühzeitig erkennt, das größere Bild versteht und durch kontinuierliches Lernen, Neugier und logisches Denken bessere Entscheidungen trifft. Im Austausch mit Menschen, die ebenfalls für die Zukunft begeistert sind, entdecken sie gemeinsam die positiven Chancen in den Veränderungen unserer Zeit.