One Health Podcast

17 Episodes
Subscribe

By: Dr. Dana Thal, One Health Platform

Der Mensch lebt nicht alleine auf der Erde. Dementsprechend macht es Sinn seine Gesundheit nicht isoliert zu betrachten, sondern anzuerkennen, dass die Gesundheit von Menschen, Nutz- und Wildtieren, Pflanzen und der weiteren Umwelt (inklusive Ökosystemen) eng verbunden sind und voneinander abhängen. Genau das tut der One Health Ansatz. Sie interessieren sich für diesen Ansatz und wollen mehr darüber erfahren? Warum brauchen wir einen solchen Ansatz in der Gesundheitsforschung? Wie kann man ihn dort anwenden? Was für Forschungsthemen profitieren vom One Health Ansatz, wie sehen konkrete Forschungsprojekte in diesem Gebiet aus und wer sind die Wissenschaftler:innen dahin...

Fledermäuse
#16
Today at 4:42 AM

Fledermäuse sind die zwei artenreichste Säugetierart auf unserem Planeten. Sie sind weltweit verbreitet und übernehmen vielfältige Aufgaben in unseren Ökosystemen. Warum Fledermäuse relevant für die Gesundheit von Menschen, Tieren und funktionierende Ökosysteme sind, beantworten Dr. Anne Balkema-Buschmann vom Friedrich-Loeffler-Institut und Prof. Dr. Gerald Kerth von der Universität Greifswald in dieser Podcastfolge. Dabei erfahren sie, was die Immunsysteme von Fledermäusen so besonders macht und wie das Risiko einer Krankheitsübertragung von Fledermäusen auf den Menschen einzuordnen ist.Dr. Anne Balkema-Buschmann: https://www.fli.de/de/institute/institut-fuer-neue-und-neuartige-tierseuchenerreger-innt/wissenschaftlerinnen/pd-dr-a-balkema-buschmann/ Prof. Dr. Gerald Kerth: https://zoolo...


Antimikrobielle Resistenzen
#15
07/23/2025

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) sind ein zunehmendes Gesundheitsproblem weltweit. Dr. Birgit Walter vom Umweltbundesamt erklärt in dieser Folge, was genau AMRs sind.  Zudem gibt sie einen Überblick, wie AMRs entstehen können und welche Rolle der Mensch dabei spielt. Auch in der Umwelt finden sich beispielsweise in Böden oder Gewässern Resistenzgene in verschiedenen Formen. Warum es sich lohnt in der AMR Forschung ein gemeinsames Vokabular in Human-, Veterinärmedizin und dem Umweltsektor zu entwickeln, wie der One Health-Ansatz hier helfen kann und welchen Mehrwert die Integration des Umweltsektors in die AMR-Forschung bieten kann, erfahren sie in dieser Folge.

...


One Health 4 Cities
#14
06/04/2025

In dieser Folge stellt Marion Chenevas vom Gesundheitsreferat der Stadt München das europäische Projekt “One Health 4 Cities” vor. Ziel des Projektes ist die Umsetzung des One-Health-Ansatzes in städtische Strategien und Projekte. Neben der Stadt München beteiligen sich weitere Städte aus Finnland, Frankreich, Griechenland, Portugal, Rumänien und Spanien am Projekt. Frau Chenevas erläutert, wie sich One Health in kommunale Strategien integrieren lässt und welche konkreten Anwendungsbereiche es in den Städten gibt. Zudem gibt sie Einblick, was für Gesundheitsprobleme durch die urbane Umwelt beeinflusst werden, warum der One Health-Ansatz hier zur Problemlösung beitragen...


Infektionsepidemiologie
#13
05/14/2025

Die Epidemiologie beschäftigt sich als Wissenschaft damit, warum sich Krankheiten ausbreiten, wer davon betroffen ist und wie man weitere Ausbreitungen verhindern kann. In dieser Folge erklärt Dr. Hendrik Wilking, Leiter des Fachgebiets für Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen am Robert Koch-Institut, wie die Infektionsepidemiologie in Deutschland funktioniert und welche Aufgaben das Robert Koch-Institut bzw. sein Fachgebiet dabei übernehmen. Welche Rolle dabei der One Health Ansatz spielt und wie die Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen in Deutschland gelingt, erfahren Sie in dieser Folge. (Anmerkung: Die Folge wurde bereits Anfang März 2025 aufgenommen.)PD Dr. Hendrik Wilking: https://www.resea...


Impfstoffe
#12
04/29/2025

Impfstoffe sind eine große Errungenschaft der modernen Medizin im Kampf gegen Infektionskrankheiten bei Tieren und Menschen. In dieser Folge gibt PD Dr. Michael Mühlebach, Fachgebietsleiter in der Veterinärmedizin und Forscher am Paul-Ehrlich-Institut, Einblicke in die Impfstoffentwicklung und -zulassungsprozesse in Deutschland. Zudem erläutert er, wie sich die Impfstoffentwicklung für Menschen und Tiere unterscheidet, wie die Human- und Veterinärmedizin in diesem Bereich zusammenarbeiten kann, wie die aktuelle Zusammenarbeit bei zoonotischen Erregern aussieht und warum auch die Einbeziehung von Umweltwissenschaften bei der Entwicklung von Impfkonzepten sinnvoll sein kann. Darüber hinaus ist die Bedeutung von One Health für die...


Die Vogelgrippe bei Wildtieren
#11
03/12/2025

In dieser Folge geht es um die hochpathogene aviäre Influenza (HPAI), umgangssprachlich als Vogelgrippe oder Geflügelpest bekannt, bei Wildtieren. Dr. Ulrich Knief von der Universität Freiburg erläutert, welche Auswirkungen die rasante Ausbreitung einer neuen Klade des Influenzavirus ab 2021 auf Wildtierpopulationen, insbesondere auf Wildvögel, weltweit hat. 
Im Gespräch veranschaulicht er zudem warum quantitative Mortalitätsdaten für Wildtierpopulationen wichtig in der Prävention und Eindämmung des Virus sein können und warum eine bessere Erforschung des Virus in Wildvögeln auch wichtig aus wirtschaftlicher Sicht und für die Gesundheit des Menschen ist. Zudem erklärt...


Auf Virusjagd
#10
02/19/2025

Das Borna Disease Virus-1 (BODV-1) ist bereits länger als Erreger der Borna’schen Krankheit bei Tieren bekannt. Aber erst seit 2018 ist gesichert, dass das Virus auch den Menschen infizieren kann. In dieser Folge stellt Dr. Merle Böhmer vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit ein One Health Projekt vor, das als Reaktion auf zwei Todesfälle in Bayern durch BODV-1 ins Leben gerufen wurde. Ziel war es, die Infektionskrankheit besser zu verstehen, um unter anderem eventuell zukünftige Fälle  verhindern zu können. Dr. Böhmer stellt die Ergebnisse des Projektes und die Bedeutung des One Health-Ansa...


Moore, Klima & Gesundheit
#9
01/30/2025

Moore eignen sich nicht nur als passende Kulissen für gruselige Geschichten. Sie sind vor allem wichtige Ökosysteme für den Erhalt der Biodiversität und für den Klimaschutz. Warum das so ist, und wie wir unsere Moore für mehr Gesundheit nutzen können, erklärt Dr. Franziska Tanneberger, Leiterin des Greifswald Moor Centrums, in dieser Podcastfolge. Dabei wird auch die Wiedervernässung von Mooren thematisiert, Chancen für die Landwirtschaft auf Moorflächen aber auch die Ansiedlung von möglichen Krankheitsüberträgern wie Mücken in wiedervernässten Moorgebieten näher beleuchtet. Darüber hinaus werden weitere positive E...


Mikroben, Biodiversität und Gesundheit
#8
01/16/2025

Diese Episode des One Health Podcasts thematisiert, wie Artengemeinschaften mit ihren mikrobiellen Gemeinschaften verknüpft sind und wie Änderungen dieser Ökosysteme Einfluss auf Krankheiten haben können.  Dr. Jan Gogarten, Junior Research Group Leader am Helmholtz Institut für One Health, gibt dafür spannende Einblicke in die Erforschung wildlebender Primaten. Dabei erörtert er die enge Verknüpfung  von Primaten mit ihren mikrobiellen Gemeinschaften. Zudem erläutert er die Methoden, die er und sein Team verwenden, um Mikroben und Biodiversitätsdaten zu erfassen. Welche Rolle Fliegen bei der Probensammlung spielen, welche Auswirkungen menschliche Aktivitäten auf die Verbreitung von Krankheitserr...


Agrarökologie
#7
12/11/2024

Ohne Landwirtschaft hätten die meisten Menschen auf der Erde nichts zu essen. Aber sie ist auch der größte Flächennutzer der Erde und belastet die Umwelt z.B. durch Waldrodungen, Bodenerosion, Pestizide oder die Emission von Treibhausgasen. Ein Ansatz, um Landwirtschaft und Ernährungssysteme nachhaltiger und ökologischer zu gestalten, ist die Agrarökologie. Prof. Dr. Lutz Merbold von Agroscope erklärt, was genau dahintersteckt und warum der Ansatz in vielen Bereichen komplementär zu One Health ist. Wie lassen sich agrarökologische Systeme unter verschiedenen Voraussetzungen umsetzen und bewerten und welche Rolle spielen wir als Verbraucher bei der Transforma...


Tierärzte ohne Grenzen
#6
10/23/2024

In dieser Folge geht es um die Arbeit der NGO Tierärzte ohne Grenzen (ToG). Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Berlin ist auch in Ostafrika aktiv und hat sich auf die Fahnen geschrieben, dass Menschen durch den nachhaltigen Umgang mit der Natur und ihren Tieren eine stabile Existenzgrundlage für sich und ihre Familien erwirtschaften können. Im Gespräch mit Mascha Kaddori und Anja Beterams von ToG wird anhand zweier konkreter Projekte, in Äthiopien und dem Sudan, erörtert, wie der Verein versucht, dieses Ziel zu erreichen. Die Folge gibt einen spannenden Einblick, welche Bedeutung der One Health...


Klimawandel und Gesundheit
#5
10/02/2024

In dieser Folge erklärt Prof. Elke Hertig von der Universität Augsburg, wie sich die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die menschliche Gesundheit erforschen lassen. Sie gibt einen Einblick in ihre Forschungsprojekte, die sich sowohl mit durch Mücken übertragene Infektionskrankheiten beschäftigen als auch mit den Auswirkungen von Wetterextremen, Luftschadstoffen oder UV-Strahlung auf den Gesundheitsstatus von Menschen. Warum es sich lohnt, sich Auswirkungen lokal anzuschauen und wie wir unser Gesundheitssystem aufstellen müssen, um langfristig mit den Auswirkungen des Klimawandels umgehen zu können, sind Themen in dieser Podcastfolge.

Weiterführende Links:Prof. Dr. Elke Hertig auf Link...


Siegeszug der Vogelgrippe
#4
06/12/2024

Nicht nur der Mensch kann die Grippe bekommen. Auch Vögel können sich mit Influenzaviren infizieren, den aviären Influenzaviren. Aktuell erleben wir eine globale Verbreitung des Erregers, der mit der Antarktis nun auch einen neuen Lebensraum erreichen konnte. Was das für bedrohte Vogelarten und Ökosysteme bedeuten kann, erläutert in dieser Folge Prof. Dr. Timm Harder, Leiter des Nationalen Referenzlabors für Aviäre Influenza am Friedrich-Loeffler-Institut. Zudem geht es in dieser Folge um die Bedeutung von Infektionen bei Säugetieren für das Risiko der Entstehung einer neuen Zoonose und um die Rolle des Menschen bei der weltwe...


Krankheitsökologie und wissenschaftlicher Nachwuchs
#3
05/07/2024

In dieser Folge gibt Dr. Magdalena Meyer, PostDoc am Institut für Evolutionsökologie und Naturschutz Genomik der Universität Ulm, einen Einblick in ihre spannende Forschung zur Ökologie von Krankheiten und den vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Krankheitserregern und ihren Wirten. Wie hängt Biodiversität mit dem Vorkommen von Viren bei Fledermäusen in Ghana zusammen? Was bedeutet das für die Gefahr durch Zoonosen? Warum lohnt es sich Natur- und Pandemieschutz zusammenzudenken?

Im zweiten Teil der Folge geht es um die Stellung des Wissenschaftlichen Nachwuchses und mögliche Auswirkungen der geplanten Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.

Weiterführende Lin...


Pestizide, Ökosysteme und Gesundheit
#2
04/10/2024

In dieser Folge des One Health Podcasts spricht Dr. Dana Thal mit Prof. Dr. Matthias Liess, Leiter der Abteilung für System-Ökotoxikologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Dabei geht es unter anderem um die komplexen Zusammenhänge in (aquatischen) Ökosystemen. Welche Auswirkungen können Pestizide in Gewässern haben und wie kann sich das auf die menschliche Gesundheit auswirken? Wie können extensive Landwirtschaft und der Klimawandel die Verbreitung einer parasitären Erkrankung beeinflussen? Und was ist eigentlich System-Ökotoxikologie?
Weiterführende Links:  Prof. Dr. Matthias Liess https://www.ufz.de/index.php?de=38251DFG-Projekt SENTINEL https://www.ufz.de/senti...


Die One Health Platform
#1
03/20/2024

In der ersten Folge des One Health Podcasts spricht Dr. Dana Thal mit Prof. Dr. Fabian Leendertz,  Gründungsdirektor des Helmholtz Institut für One Health und einer der drei Standortleiter der One Health Platform, über den One Health Ansatz im Allgemeinen. Was beinhaltet der Ansatz? Welche Chancen und Herausforderungen bietet er für die Forschung? Welchen Beitrag kann One Health zur Prävention von Krankheiten leisten? Zudem sprechen die beiden über die neu ins Leben gerufene One Health Platform, die es zum Ziel hat, die One Health Forschung in Deutschland zu stärken.

Weiterführende Links

Defini...


One Health Podcast
03/15/2024

Der Podcast der One Health Platform nimmt Sie mit in die spannende Welt der One Health Forschung. Freuen Sie sich in jeder Episode auf interessante Interviewpartner:innen und erfahren Sie, warum es sich lohnt, die Gesundheit von Tieren, Menschen und der Umwelt gemeinsam zu betrachten.

Weitere Infos zur One Health Platform: https://onehealthplatform.net
Für Anregungen, Fragen und Feedback: info@onehealthplatform.net