Welt im Ohr

40 Episodes
Subscribe

By: OeAD Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung

Ob Lamazucht in den Anden, ökologischer Landbau in Ostafrika, Wasserkraft in Nepal oder Meilensteine in der Internationalisierung von Bildung in Europa. Welt im Ohr führt seine Hörer/innen in die Weiten entwicklungspolitischer Fragestellungen, hin zu Forschung und Bildung in den armen und ärmsten Regionen der Welt genauso wie in Österreich. Bei uns im Studio kommen engagierte Menschen zu Wort, die arbeiten und forschen, um gemeinsam die Welt ein wenig besser zu machen – partnerschaftlich in Bildung, Forschung und Entwicklung. Die Radiosendungen und Podcasts von "Welt im Ohr" vermitteln transkulturelle Erfahrungen aus Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie sind ein offenes Forum f...

Perspektiven auf Gerechtigkeit
Yesterday at 6:54 PM

In der aktuellen Ausgabe von Welt im Ohr steht das Thema Gerechtigkeit im Mittelpunkt – ein zentrales Element nachhaltiger Entwicklung und zugleich einer der drei großen Schwerpunkte der bevorstehenden 9. Österreichischen Entwicklungstagung (#ET2025).

Zusammen mit den Themen Frieden und starke Institutionen bildet Gerechtigkeit das Herzstück des SDG 16,jenes Ziels für nachhaltige Entwicklung, das sich einer inklusiven, gerechten und friedlichen Gesellschaft verschreibt.

Doch gerade diese Zielsetzungen stehen zunehmend unter Druck: Weltweit lässt sich ein Erstarken autoritärer Tendenzen, der Abbau demokratischer Strukturen und die Aushöhlung unabhängiger Institutionen beobachten – etwa in den USA oder in mehr...


Global Citizenship Education (GCE)
10/26/2025

Vom lokalen Lehren zum globalen Denken

In einer zunehmend vernetzten und komplexen Welt gewinnt Global Citizenship Education (GCE) an strategischer Bedeutung: Sie will nicht nur Wissen vermitteln, sondern Kompetenzen fördern, um Verantwortung für globale Herausforderungen zu übernehmen.

Bildung ist mehr als Schulunterricht – sie ist der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe, nachhaltiger Entwicklung und globaler Verantwortung.

Doch während in vielen Ländern über künstliche Intelligenz im Klassenzimmer diskutiert wird, fehlt in anderen Regionen immer noch der Zugang zu grundlegender Bildung. Laut dem UNESCO Global Education Monitoring Report 2025 gehen über 240 Millionen Kinder weltweit nicht zur S...


A Voice for the Voiceless: Wissenschaft und informelle Siedlungen
07/08/2025

Im Rahmen des GIRT-Projekts, das von der OEZA gefördert wird, kamen Projektpartner*innen aus Äthiopien und Mosambik nach Krems, um sich auszutauschen und ihre Arbeit vorzustellen: Das GIRT-Projekt im Rahmen vom akademischen Programm APPEAR, das im **OeAD **umgesetzt wird, adressiert die komplexen Probleme städtischer informeller Siedlungen im Globalen Süden.

Besonders Frauen und Mädchen stehen im Fokus, da sie aufgrund mangelnder Unterstützung und fehlender Berücksichtigung ihrer Anliegen kaum Möglichkeiten haben, ihre Lebenssituation zu verbessern. Ziel des Projekts ist es, geschlechtergerechte Ansätze zu entwickeln und die Lebensbedingungen von Frauen nachhaltig zu verbesser...


Water is Life: Safeguarding Freshwater Sustainability
06/04/2025

Scientists emphasize the importance of water as essential not only for sustainability but also for peace.

Seit 50 Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen Ostafrika und Österreich im Bereich der aquatischen Ökologie. Das Internationale Ausbildungsprogramm für Limnologie (IPGL), eine der ältesten Initiativen in der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA), fördert den Aufbau von Forschungskapazitäten zur Unterstützung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Afrika, Südamerika, Asien und Europa sowie Teilnehmende des akademischen Programms APPEAR, das ebenfalls von der ADA gefördert wird, tragen zu dieser Erfolgsgeschichte bei.

Angesichts der begrenzten...


Organic Farming im Kaukasus
05/05/2025

Armeniens Weg zur nachhaltigen Landwirtschaft

Armenien erlebt einen grünen Aufbruch: Mit dem Projekt SOAA – Strengthening Organic Agriculture in Armenia wird der Grundstein für eine nachhaltige Agrarbildung gelegt. In Zusammenarbeit zwischen der Armenian National Agrarian University (ANAU) und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) entstand ein Masterprogramm für ökologische Landwirtschaft, das Theorie und Praxis vereint.

Ein Highlight ist die Akunq Student Farm im Dorf Akunq. Hier lernen Student*innen nicht nur den ökologischen Landbau, sondern produzieren auch zertifizierte Bio-Produkte. Diese Farm dient zudem als Ort zum Ausprobieren und Beratungszentrum für lokale Bauern.

Wiss...


Bildung zwischen Satellitenbildern und Realität
04/13/2025

Das APPEAR-Projekt „DEvision“

Das APPEAR-Projekt "Digitally Connecting Real and Virtual Environments" (DEvision) zeigt einen möglichen Weg. Unter der Leitung von Ainura Nazarkulova und Josef Strobl vom Department für Geoinformatik der Universität Salzburg und mit Partneruniversitäten aus Armenien und Kirgistan wurden digitale Lernmodule entwickelt. Die im Projekt entwickelten Module nutzen Satellitenbilder, Echtzeitdaten und geobasierte Anwendungen, um komplexe globale Zusammenhänge greifbar zu machen – und fördern dabei gezielt die Ausbildung von Digital Earth Citizens. Das abgeschlossene Projekt macht deutlich, dass es notwendig ist, grenz- und disziplinübergreifend in die Optimierung des Einsatzes beispielsweise von KI-Tools in der akademisc...


Welttag der Sozialen Arbeit: Eine unentbehrliche Disziplin in der EZA
03/02/2025

World Social Work Day: An Invaluable Discipline in Development Cooperation

Soziale Arbeit ist von grundlegender Bedeutung, denn sie befasst sich mit Themen der sozialen Gerechtigkeit. Dazu zählen die gerechte Verteilung lebensnotwendiger Güter, friedensstiftende und resilienzbildende Maßnahmen in vulnerablen Gruppen, etwa in Migrationsgesellschaften, oder der Stärkung von Kinder-, Mädchen-, Frauen- und Minderheitenrechten.

In diesem Zusammenhang ist Kooperation, die über die Grenzen der einzelnen Länder und Kulturen hinweg stattfindet, ein ganz wesentlicher Punkt, der die Stärke der Sozialen Arbeit ausmacht. Diese Zusammenarbeit ist auch ein wichtiger Teil der Entwicklungsforschung und eine große Bereich...


“AMUTI” bedeutet Zusammenarbeit
01/06/2025

Weihnachtssendung live aus dem ORF Zentrum mit APPEAR-Stipendiatin Caroline Paparu

Die innerafrikanische Migration hat aufgrund der anhaltenden Konflikte und Bürgerkriege auf dem Kontinent deutlich zugenommen. Vertreibung innerhalb und außerhalb Afrikas ist nach wie vor ein wichtiges Merkmal der Region. Der Zustrom von Flüchtlingen in die ugandische West-Nil-Region indem das APPEAR-Projekt AMUTI angesiedelt ist, hat zu einem Druck auf die natürlichen Ressourcen und zu Spannungen in den aufnehmenden Gemeinden geführt.

Caroline Paparu, Entwicklungsforscherin und -praktikerin, und APPEAR-Stipendiatin im Projekt AMUTI war am Freitag, den 20. Dezember 2024 live auf Ö1 Campusradio im ORF Zentrum zu Gast in uns...


Armut und ihre vielen Gesichter
11/25/2024

Gespräch mit Bildungsexperten Alseny Diallo von der ADA

Die große Kluft besteht klar zwischen Ländern des sogenannten globalen Südens und Industrieländern. Auch innerhalb von Ländern und Städten gibt es große Unterschiede.

In zahlreichen Ländern des globalen Südens manifestiert sich zwar zunehmend eine wohlhabende Oberschicht und in reichen Ländern wie Österreich entsteht eine „neue Armut“, gleichzeitig ist das Schwinden einer Mittelschicht deutlich. Die persistente Ungleichverteilung von Reichtum stellt einen wesentlichen Faktor in Bezug auf die Entstehung von Armut dar. Für 750 Millionen Menschen weltweit ist arm zu sein ein allgegen...


Grün, hybrid, nachhaltig:
10/30/2024

Maßgeschneiderte Energie für alle?

Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu bezahlbarer und sauberer Energie haben - so lautet das Nachhaltigkeitsziel 7 der Vereinten Nationen. Doch die Realität sieht anders aus. Stagnation ist vor allem in den am wenigsten entwickelten Ländern insbesondere in Afrika südlich der Sahara zu beobachten, so der jüngste UN-Bericht zu den SDGs 2023. Ein Drittel der Weltbevölkerung wird keinen Zugang zu Elektrizität haben und fast 2 Milliarden Menschen weiterhin von umweltschädigenden Brennstoffen und Technologien abhängig sein. Besonders betroffen sind Frauen und Mädchen, die dadurch massiven Gesundheitsrisiken ausgesetzt sind. Ein Grund f...


Der kostbarste Rohstoff der Welt
06/24/2024

Wasser ist Leben und wir (ver)brauchen immer mehr davon. Einerseits ist ein Anstieg der Weltbevölkerung zu verzeichnen, andererseits nehmen die Konsumansprüche zu. Dies führt in einigen Regionen der Welt zu einer Verschärfung der Konkurrenz um Wasser. Zu den prognostizierten Auswirkungen des Klimawandels gehören eine Zunahme extremer Wetterereignisse. Die globale Situation ist besorgniserregend.

Im Rahmen der akademischen Projekte des APPEAR Programms - Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development, gefördert aus Mitteln der [OEZA ](https://oead.at/de/)und im OeAD implementiert, wurden von Welt im Ohr in wieder...


Neue Horizonte über Disziplinen und Grenzen hinaus
06/11/2024

Internationale Studierende sind eine wichtige Zielgruppe der laufenden Internationalisierungsbemühungen. Dies wird in den Internationalisierungsstrategien einzelner Hochschulen, im Österreichischen Regierungsprogramm sowie in Dokumenten der Europäischen Kommission deutlich.

Für Österreich sind internationale Studierende und Forschende aus vielen Gründen unverzichtbar: Sie bleiben gute Kooperationspartner/Innen. Vor allem aber leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung ihrer Herkunftsländer. Die aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen machen eine weltweite Kommunikations- und Aktionskultur dringend erforderlich. Internationale Kollaborationen zwischen Studierenden, Lehrenden und Forschenden unterschiedlicher Disziplinen und Weltregionen sind deshalb von zentraler Bedeutung.

In dieser Welt-im-Ohr-Radiosendung kommen ehemalige Stipendi...


Dekolonialisierung des Wissens II
05/06/2024

Auf Spurensuche in Bibliotheken und Museen

Die kolonialkritische Auseinandersetzung um die Nachwirkungen der kolonialen Vergangenheit in Bildung, Wissenschaft und Forschung und die Kritik an „Geschichtsvergessenheit“ und unzureichender Reflexion werden an verschiedenen Orten lebhaft diskutiert.

Wessen Wissen zählt, und worüber diskutieren Studierende und Wissenschaftler/innen aus den Bereichen Entwicklungsforschung und Internationale Entwicklung auf ihrer Spurensuche in Universitätsbibliotheken, akademischen Archiven, aber auch in Museen?

Im Rahmen des APPEAR-Forschungsprojekts SUSFISH - gefördert aus Mitteln der OEZA - hat sich Gabriele Slezak von der Universität Wien gemeinsam mit Kolleg/innen aus Ländern des Globalen S...


Österreichischer Preis für Entwicklungsforschung
04/04/2024

Umfassend umdenken, grundlegend einlenken

Mit dem seit 2013 alle zwei Jahre verliehenen Österreichischen Preis für Entwicklungsforschung würdigt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung etablierte und junge Forscherinnen und Forscher für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklungsforschung.

"Gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheit ist die Entwicklungsforschung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Ländern des Südens von herausragender Bedeutung. Sie befasst sich mit ökologischen, medizinischen, sozialen, kulturellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Problemen und erarbeitet Lösungen, die für eine nachhaltige Zukunft benötigt werd...


Österreichischer Preis für Entwicklungsforschung: Umfassend umdenken, grundlegend einlenken
03/27/2024

Mit dem seit 2013 alle zwei Jahre verliehenen Österreichischen Preis für
Entwicklungsforschung würdigt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung etablierte und junge Forscherinnen und Forscher für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklungsforschung.

"Gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheit ist die Entwicklungsforschung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Ländern des Südens von herausragender Bedeutung. Sie befasst sich mit ökologischen, medizinischen, sozialen, kulturellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Problemen und erarbeitet Lösungen, die für eine nachhaltige Zukunft benötigt werden", so OeAD-Geschä...


Forschungskooperation zwischen Armenien und Österreich
02/14/2024

Armenien hat einen langen Transformationsprozess vom Sowjetsystem zur Marktwirtschaft durchgemacht. Dennoch ist das Land und seine Menschen mit den vielfältigen sozialen, wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Problemen konfrontiert. Die Folgen der Covid-19-Pandemie, aber auch das Wiederaufflammen des Krieges in Berg-Karabach haben Einfluss auf die Entwicklung des Landes und stellen die Menschen vor komplexe gesellschaftliche Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, werden die unterschiedlichen Wissenszugänge der Universitäten rege genützt – sie führen akademisches, praktisches und lokales Know-How zusammen und zeigen Lösungswege auf. Diese Transdisziplinarität weist nicht nur die Einbindung der Universitäten in den Problemlösun...


Filmfestival der Menschenrechte in Kooperation mit OeAD/APPEAR und VIDC
11/24/2023

Die Menschen auf dem zweitgrößten Erdteil gehören am wenigsten zu den Verursachern der Klimakatastrophe. Sie werden pauschal „Klimaverlierer“ genannt. Am afrikanischen Kontinent leben knapp 1,4 Milliarden und sie treffen die Auswirkungen des Klimawandels besonders stark, noch mehr jene, die bereits in Armut leben. „Gewinner/Innen“ der Klimakatastrophe gibt es nicht, denn Extremwetter und ihre Folgen machen nicht vor Landesgrenzen halt. Die Erderhitzung und die damit einhergehenden ökologischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Umwälzungen treffen langfristig alle.
Der Energiesektor ist beispielsweise einer der großen Verursacher von Treibhausgas-Emissionen, wie die Industrie oder die Landwirtschaft. Maßnahmen gegen den Klimawandel ble...


Die Welt wird immer kleiner: Akademische Partnerschaften revisited
10/25/2023

Der Bio-Sektor in Armenien floriert und auch eine österreichisch-armenische Partnerschaft im Rahmen des APPEAR-Projekts SOAA (Strengthening Organic Agriculture in Armenia) trägt einen Anteil dazu bei. Armenische Bauern und Bäuerinnen werden bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und in partizipatorischen Prozessen werden unterschiedliche Interessensgruppen vernetzt. An der staatlichen Agraruniversität in Jerewan wurde dafür ein Master-Lehrgang zu biologischer Landwirtschaft entwickelt und auch von den ersten Studierenden erfolgreich absolviert. Das ist eines von vielen Projekten im Rahmen des akademischen Programmes APPEAR, gefördert von der OEZA und im OeAD implementiert.

Die Tierzüchterin Maria Wurzinger von der BOKU in W...


Visions for a Brighter Future Through Research Cooperation Between Africa and Austria
10/05/2023

More than 140 representatives from 18 countries and 70 universities and research institutions gathered as part of the 3rd Africa-UniNet General Assembly from 13-15 September 2023 at the Austrian Academy of Sciences (OeAW) in Austria.
It was the second gathering of the network with a conference in Vienna open to an interested public, after it was initiated in 2019 by the Federal Ministry of Education, Science, and Research (BMBWF), the OeAD as Austria's Agency for Education and Internationalization, and the University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU).
The aim was to create and to deepen established partnerships between institutions in Austria...


Bereit für den (Klima-)Wandel? Armenisch-österreichische Forschungskooperation
07/19/2023

Quer über den Planeten und durch die Disziplinen debattieren Wissenschaftler/Innen über das neue „Zeitalter des Menschen“. Vor über 20 Jahren schon stellte der Meteorologe und Chemienobelpreisträger Paul Crutzen die These auf, dass wir uns im Anthropozän befinden.

Die massiven Grundwasserentnahmen, Überdüngung, Eisschmelze, der Temperaturanstieg und weitere gravierende Auswirkungen der menschgemachten Klimakrise insgesamt – der Mensch hat in nur wenigen Generationen die Erde grundlegend verändert.

Wie es um den blauen Planeten, um unser Ökosystem und das lebenswichtige Element Wasser steht, wurde ebenfalls schon vor zwanzig Jahren in einer der umfangreichsten Studien im Auftrag der Vereinten N...


Akademische Kooperation Österreich-Uganda: Zwei Forscherinnen in Wien
06/22/2023

Agrarökologie wird als zukunftsweisend für das Zusammenspiel nachhaltiger Ernährungssysteme und einer intakten Umwelt betrachtet. Forschende arbeiten über Grenzen und Disziplinen hinaus und berücksichtigen zunehmend mehr das lokale Wissen von Kleinbauern und –bäuerinnen. Agrarökologische Methoden in der Praxis brauchen Unterstützung auf vielen Ebenen –wie der Politik und der Wissenschaft. Auch das lokale Wissen von Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, bildet die Grundlage für Erfolge in der nachhaltigen Entwicklung.

In der zweiten Phase des Projekts Strengthening of Higher Education, Research and Science Communication in Agroecology in the Rwenzori Region in West...


Landrechte und die Bedeutung für nachhaltige Entwicklung
05/26/2023

Land ist eine kostbare Ressource und häufig Ursache für Konflikte, Menschenrechtsverletzungen und Kriege. Den gleichberechtigten Zugang zur Nutzung und die Sicherung von Landrechten für eine globale nachhaltige Entwicklung hat die Weltgemeinschaft in den Entwicklungszielen verankert. Geregelte Landrechte sind wesentlich damit insbesondere Kleinerzeuger/Innen mehr Einkommen und Produktivität aus der Landwirtschaft beziehen können und damit auch die nachhaltigen Ernährungssysteme sichern, sowie für die Resilienz gegenüber der Klimakrise.

Der gleichberechtigte Besitz und die Kontrolle über Land sind für Frauen besonders wichtig, denn sie sind durch patriarchale Strukturen in der Familie aber auch...


Ernährungssysteme und globale Verflechtungen
03/30/2023

Die Weltpolitik hat als ein wichtiges Übereinkommen das Menschrecht auf Nahrung im Sozialpakt der Vereinten Nationen verankert, eine Folge der schrecklichen Welternährungskrise von 1974. Die Kernprinzipien des Rechts auf Nahrung wie Verfügbarkeit, Zugang, Nutzung und Stabilität sind derzeit mehr denn je bedroht.

Die Ursachen sind Kriege, Krisen und Konflikte, die soziale, ökonomische und ökologische Strukturen und Netzwerke destabilisieren. Menschenrechte werden mit Füßen getreten oder eingeschränkt, die EU-Sanktionsliste ist lang und darauf stehen nicht nur Vertreter und Vertreterinnen von Gewaltregimen wie Russland oder Iran, sondern auch Finanzinstitute, politische Parteien, Unternehmen oder paramilitärische Gruppen. Die Klimak...


Kulturen des Friedens: Humanitäre Hilfe und EZA
02/16/2023

Das UN-Jahr des „Internationales Dialogs als Friedensgarantie“ ist in einer Zeit von multiplen Krisen und Kriegen ein wichtiges Thema auf der Agenda der Vereinten Nationen. Das Protokoll der letzten Vollversammlung der Vereinten Nationen trug den schönen Titel „Culture of Peace“.

Ein genauer Blick auf die Länder der Weltgemeinschaft mit repressiven Regimen zeigt, dass diese vermehrt militärische, physische und psychische Gewalt zur Unterdrückung der Grund- u. Menschenrechte einsetzen. Vier der fünf „Großen“ im UN-Sicherheitsrat sind sogenannte „Atommächte“ und weitere verfügen über Massenvernichtungswaffen.
Die wichtigste Friedensgarantie ist eine Welt ohne Atomwaffen. Doch das „nuk...


Welt im Ohr: Musik verbindet Welten und Menschen
12/21/2022

Das Jahr beginnt mit himmlischen Klängen des Trio Mirarab-Hazin-Koné, die mit ihrer grenzübergreifenden Musik vom mittleren Osten in Richtung Westafrika Brücken schlagen.

Das Wiener Institut für Internationalen Dialog (VIDC) hat gemeinsam mit dem vom OeAD umgesetzten Programm APPEAR für die 10+2 Jubiläumsfeier diesen Sommer die Premiere des Trios organisiert.

Dieser Beitrag sollte der Weltmusik und der Kulturen gewidmet werden, doch gibt es überhaupt sowas wie „Weltmusik“? Viele Musiker/Innen lehnen den Begriff genauso ab, wie Horst Watzl, seit 1995 bei kulturen in bewegung, zuständig für den Bereich Musik und auch einer der...


this human world und APPEAR Filmtage Fokus Äthiopien
11/25/2022

2012 fanden erstmals die Filmtage „Wissen.Schafft.Entwicklung“ statt. Seitdem lädt das Team von APPEAR – das Hochschulkooperationsprogramm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit im OeAD gefördert aus Mitteln der OEZA – jährlich zu Filmvorführungen unterschiedlichster Themen und wissenschaftlicher Ausrichtungen ein.

Seit 2016 finden die Filmtage nicht mehr als eigenständige Veranstaltung statt, sondern im Rahmen anderer etablierter Festivals, wie z.B. dem internationalen Filmfestival für Menschenrechte this human world - International Human Rights Film Festival

Am 10.12.22 um 13.00 Uhr zeigen wir im Rahmen der Kooperation den Film Among Us Women und diskutieren danach mit der Filmproduzentin Sonja Kilbertus und m...


Globale Ungleichheiten - Global Inequalities
10/27/2022

Das Konzept der globalen Ungleichheit thematisiert die ungleiche Verteilung von Ressourcen auf der Welt. Die Debatte darüber ist nicht neu, wurde aber vom französischen Ökonom Thomas Piketty mit seinem Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ ins Zentrum einer breiteren Medienberichterstattung und Öffentlichkeit gerückt. In der jüngsten Vergangenheit hat das Phänomen an Bedeutung zugenommen, sowohl innerhalb als auch zwischen den Staaten. Visionen einer gerechten Gesellschaft mit gleich verteilten Chancen, Konzepte vom guten Leben für alle und nicht zuletzt nachhaltige Entwicklung gehen mindestens ebenso weit in die Menschheitsgeschichte zurück wie die Debatten um Ungleichheit.

Es gibt zah...


Retrospektive Reise: Festreden vom APPEAR-Jubiläum 10+2
09/29/2022

Internationale Projekte und Stipendienprogramme zu betreuen, gehört seit Jahren zu den Kernaufgaben von Österreichs Agentur OeAD. Dementsprechend ist der OeAD auch für das Hochschulkooperationsprogramm APPEAR verantwortlich. Die Reise dieses besonderen akademischen Programms startete vor 4.472 Tagen. Im Sommer 2022 konnte nach den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie auch gebührend das 10+2-jährige Jubiläum gefeiert werden. Das Hochschulkooperationsprogramm APPEAR begann 2010 und markierte den Anfang einer intensiven Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Management zwischen österreichischen Hochschulen und Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen in den Schwerpunktländern der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, kurz OEZA, aus deren Mitteln das im OeAD abgewickelte Programm finanziert wird.

...


Von Energiekrise zu Energiewende - Perspektiven aus Europa und Subsahara-Afrika
08/19/2022

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der mit unglaublicher Brutalität geführt wird, hat bislang nicht nur zehntausenden Menschen das Leben gekostet, sondern auch die vernetzten Strukturen der Weltwirtschaft ins Wanken gebracht. Die auf extremer Ungleichheit zwischen den geopolitischen Sphären basierenden Ökonomien erodieren derzeit in atemberaubendem Tempo, nicht nur aufgrund der Sanktionen gegen Russland, sondern vor allem auch wegen der künstlich erzeugten Energieverknappung, der Lieferkettenengpässe und der daraus resultierenden Teuerungen, insbesondere die Güter des täglichen Bedarfs betreffend.

Neben Inflationsraten wie seit Jahrzehnten nicht mehr, führen die multiplen Krisen derzeit zu exzessive...


Neuanfang: Ukrainische Studierende und ihre Lebensrealitäten
07/21/2022

Mehr als 70.000 Ukrainer/innen sind laut Österreichischem Integrationsfond seit Ende Februar in Österreich angekommen. In ihrem Heimatland herrscht Krieg. Es sind vor allem Frauen und Kinder, die seither Schutz suchen. Knapp fünf Monate nach Kriegsausbruch hat sich die Situation in der Ukraine vor allem im Osten des Landes verschärft. Wie es weitergeht, ist weiterhin unklar.

Unter den Vertriebenen sind Studierende, Wissenschaftler/innen und Forschende. Sie versuchen ihre wissenschaftliche Arbeit in Österreich fortzusetzen. Eine von ihnen ist Albina. Die 24-Jährige Medizinstudentin plante schon lange, ihr Studium in Wien fortzusetzen. Sie erzählt von der überwältigenden...


Smarte Abfallwirtschaft im neuen APPEAR-Projekt
06/23/2022

Steigender Abfall und mehr Verbrauch von Ressourcen sind eine Folge von Wachstum und Wohlstand. Lösungsansätze für eine ressourcen- und umweltschonende Kreislaufwirtschaft bei gleichbleibendem Wohlstand gibt es bereits viele wie nachhaltiger Konsum, neue Produktionsmethoden, umwelt- und klimagerechte Mobilität und viele mehr.

Wesentlich ist dabei auch die sogenannte Bewirtschaftung von Abfall wie Fäkalschlamm und Hausmüll. Denn: es gibt auch im „Waste Management“ zahlreiche Möglichkeiten für die Schaffung von Wertschöpfungsketten und einer nachhaltigen sowie wirtschaftlichen Nutzung von Materialien, Mikronährstoffen und Energie, die in festen Abfällen und Fäkalschlamm enthalten sind.

Ein...


„Afrika“ – Bilder, Diskurse, Stereotype
05/25/2022

Der afrikanische Kontinent liegt vor unserer Nase und ist trotzdem mit diskriminierenden und rassistischen Klischees über die Länder und die Menschen behaftet. Historische Prozesse der Dekolonialisierung bleiben trotz zunehmender kritischer Reflexionen ein weites Feld der Unwissenheit, sei es im Geschichtsverständnis allgemein oder auch in Wissenschaft und Forschung. Der eurozentristische Blick ist schwer zu klären, obwohl sich unterschiedliche Akteurinnen und Akteure in einer globalisierten Welt Alterität auf die Fahnen heften.

Im Rahmen unserer langjährigen akademischen Kooperationen mit Ländern am afrikanischen Kontinent und Europa im Austausch mit Wissenschaftler/innen, Forscher/innen, Studierenden und Alumni...


Post-Covid Societies? – Beispiele aus Afrika
04/28/2022

Vergangenen November fand die OeAD-Hochschultagung zum Thema „Green Internationalisation“ statt. Im Fokus der Veranstaltung stand die Internationalisierung im Kontext von Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit mit speziellem Blick auf die „Lessons Learned“ aus der Corona-Pandemie. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ostafrika und Österreich berichteten in einem eigenen Workshop über die Folgen von Covid-19 für den Hochschulbereich/Hochschulsektor sowie über die Bedeutung von Digitalisierung, die als Konsequenz aus der Pandemie, verstärkt zum Einsatz gekommen ist.

Studierende, Alumni sowie Projektpartner/innen der akademischen Programme APPEAR und Africa-UniNet teilten zudem ihre Erfahrungen im Umgang mit der Pandemie an den Hochschulen. Der Workshop wurd...


Wasser im Fokus von Film und Forschung
03/17/2022

Der Filmabend im Rahmen der Kooperation mit „this human world - International Human Rights Film Festival“ und dem APPEAR Programm im OeAD fand Ende 2021 statt. In diesem Beitrag sind einige Kernaussagen der Diskussion mit dem Regisseur und einem Forscher aus dem Blickwinkel angewandter Anthropologie und Naturwissenschaft zu hören. Dabei dreht sich alles um die kostbare Ressource Wasser.

„Living Water“ ist ein Film über Wadi Rum, das „Tal des Mondes“ in Jordanien, eine Wüstenlandschaft, die als Drehort für Hollywoodfilme und abenteuerliche Touristenattraktionen bekannt ist. Wenige wissen, dass in der unwirtlichen Umgebung Wasserquellen unter dem Sand liegen, aber ein...


Nachhaltige Ernährungssysteme und das Konzept Ernährungsdemokratie
02/17/2022

Das Recht auf Nahrung ist in zahlreichen staatlichen Konventionen ein völkerrechtlich verankertes Menschrecht. Doch für Millionen Menschen auf der Welt ist es dennoch nicht einlösbar. Hunger, Mangel- und Unterernährung haben vielfältige Gründe und die Ernährungssysteme sind komplex geworden. Ökologische, politische, soziale und auch klimatische Bedingungen sind Ursachen dafür und hängen oft vielfach zusammen.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind nicht ausschließlich Länder im globalen Süden von Hunger oder eingeschränktem Zugang zu Nahrungsmitteln betroffen. Die der Problematik zugrunde liegenden Ursachen in den einzelnen Ländern sind nicht imme...


60 Jahre OeAD: „Erfahrung.Bildung.Zukunft“
12/11/2021

Unter diesem Motto ging der OeAD in das Jubiläumsjahr 2021. Gegründet im November 1961 als Verein „Österreichischer Auslandstudentendienst“ ist der OeAD stetig gewachsen und hat seine Agenden erweitert. Seit 2009 ist er eine GmbH des Bundes, 2021 erfolgte die Umbenennung in „OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung“.

Das breite Portfolio umfasst heute nicht nur die Förderung und das Expertenwissen in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie die Abwicklung der europäischen Mobilitätsprogramme. Mit der Integration von Kulturkontakt Austria in die OeAD-GmbH sind weitere Aufgabenfelder erschlossen worden.

Das 60-Jahre-Jubiläum wurde umfassend gefeiert, wenngleich pandemiebedingt et...


Welt im Ohr Best Off „Wissen.Schafft.Entwicklung“ Film und Diskussion
11/25/2021

„Living Water“ ist ein Film über Wadi Rum, das „Tal des Mondes“ in Jordanien, eine Wüstenlandschaft, die als Drehort für Hollywoodfilme und abenteuerliche Touristenattraktionen bekannt ist. Wenige wissen, dass in der unwirtlichen Umgebung Wasserquellen unter dem Sand liegen, aber ein komplexes Wassersystem die Nutzung sehr aufwendig macht. Und das „blaue Gold“ wird von vielen gebraucht.

Der Filmabend am 12.12.21 im Rahmen der Kooperation mit „this human world - International Human Rights Film Festival“ und dem OeAD im Rahmen des Programmes APPEAR dreht sich heuer um die kostbare Ressource Wasser. Zu entwicklungsrelevanten aktuellen Forschungsthemen von globaler Relevanz mischen sich Film u...


Dekolonialisierung des Wissens
10/29/2021

Es gilt noch vielfache diskriminierende und rassistische Denkmuster zu „verlernen“, wie die postkoloniale Theoretikerin Gayatri C. Spivak im Rahmen ihrer Auseinandersetzungen um epistemische Gewalt feststellt. Dadurch können neue Fragen in Bezug auf die Geschichtsschreibung und auf Wissensbestände gestellt werden: Welche Geschichten werden in Bibliotheken und Archiven erzählt und welche nicht? Wer erzählt sie und mit welchem Interesse?

Die heutige Folge von Welt im Ohr beschäftigt sich mit den Wissensstrukturen, die wir in Europa und Österreich lernen. Diese sind keineswegs neutral oder frei von Hierarchien. In Bibliotheks- und Museumsbeständen, sowie in den Geschichten...


Wenn Innovation auf Bildung trifft
10/19/2021

191 Schulen haben Anfang dieses Jahres ihre Bewerbung für den Staatspreis Innovative Schulen eingereicht. Innovatives Lernen und Lehren, Schulkultur, kontinuierliche Qualitätsverbesserung, Ergebnis- & Wirkungsorientierung und die Außenbeziehungen der Schule sind fünf Qualitätskriterien, denen sie sich hierbei zu stellen hatten. Aus sechs hervorragenden Finalschulen ist schließlich im September die Schule am See in Hard am Bodensee als Sieger gekürt worden. In dieser gemeinsamen Volks- und Mittelschule lernen rund 650 Kinder und Jugendliche jahrgangsübergreifend in sogenannten Clustern.


Der zweite Platz ging ex aequo an die öffentliche Mittelschule „Schop79“ im 18. Wiener Gemeindebezirk. Hierbei handelt es sich um ei...


10 Jahre APPEAR „Hörschau" Partizipative Forschung für nachhaltige Entwicklung
09/16/2021

Das Hochschulkooperationsprogramm der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit APPEAR führte in der vergangenen Dekade zahlreiche Projekte zwischen Österreich und geopolitischen Krisenregionen durch.

Die palästinensischen Gebiete sind ein Beispiel für eine nicht enden wollende Spirale der Gewalt und widrigen Lebensbedingungen der Menschen. Es sind besondere Herausforderungen für Forschende und Studierende an Schauplätzen, die von Spannungen und komplexen Konflikten geprägt sind.

Beispielhaft für das Forschen für Frieden und nachhaltige Entwicklung sind die APPEAR-Projekte zwischen Österreich und den palästinensischen Gebieten, sowie mit Palästinenser/innen in der Diaspora in Jordanien oder Libanon.

Entwick...