Der ELEKTRONIKPRAXIS-Podcast

10 Episodes
Subscribe

By: Redaktion ELEKTRONIKPRAXIS

Herzlich willkommen zu ELEKTRONIKPRAXIS, dem Podcast präsentiert von der führenden Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik! Tauchen Sie mit dem Podcast in die faszinierende Welt der Elektronik ein! ELEKTRONIKPRAXIS bringt Ihnen spannende und inspirierende Interviews mit Branchenexperten, diskutiert aktuelle Trends und Innovationen, und gibt Ihnen Einblicke in Technologien, die unsere Welt antreiben.

Elektronik-Rundschau KW16/25: Neues von der bauma und der Auto Shanghai 2025
#10
04/25/2025

In dieser Folge nehmen wir Sie mit auf eine Reise auf zwei spannende Messen: die bauma 2025 in München, die weltgrößte Messe für Bau- und Mining-Technik, und die Auto Shanghai 2025, Chinas internationale Leitmesse für Mobilität der Zukunft.

Es geht um die Trends und Neuheiten aus Sicht der Mobilität von morgen.

Haben Sie eine Meinung oder Feedback zu den besprochenen Themen? Schreiben Sie und unter RvD_EP@elektronikpraxis.de!


Elektronik-Rundschau KW16/25: Displays, Zölle und Zukunftstechnologien
#9
04/17/2025

In dieser Episode der EP-Elektronik-Rundschau werfen wir einen Blick auf das 25-jährige Jubiläum des Deutschen Flachdisplay-Forums, die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf den Elektronik- und Halbleitermarkt und warum Lidar, einst von Elon Musks abgekanzelt, nun von China aus den Markt erobert.

In der aktuellen Folge nehmen die Redakteure der Elektronikpraxis das erste diesjährige Summit des Deutschen Flachdisplay-Forums (DFF) unter die Lupe. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens trafen sich Industriegrößen, OEMs und Forschungsinstitute bei Siemens in Amberg, um über Integrationsstrategien, neue Displaytechnologien wie OLED und Mikro-LEDs sowie Zukunftsszenarien etwa für Fahrzeug-Displays zu diskutieren. Besonders...


Elektronik-Rundschau KW14/25: Highlights der Hannover-Messe, Strategie des Intel-CEOs Tan und neue Halbleitermaterialien
#8
04/04/2025

Was bewegt die Elektronikbranche? In dieser Folge der EP-Elektronik-Rundschau geht es um KI auf der Hannover Messe, neue Führungskräfte und Strategien bei Wolfspeed und Intel – und Chinas Forschungsdrang bei 2D-Materialien.

Die ELEKTRONIKPRAXIS-Redaktion blickt auf die Hannover Messe 2025: Zwar zeigt sich die Veranstaltung weiterhin international, aber in deutlich kompakterem Format als früher. Im Fokus stand erneut die industrielle Anwendung von Künstlicher Intelligenz. Besonders gefragt sind KI-Agenten, die eigenständig Entscheidungen treffen können – allen voran in der Planung und Automatisierung. Siemens, Microsoft und andere Branchengrößen setzen dabei auf Edge-basierte Lösungen, um industrielle Prozesse effi...


Elektronik-Rundschau KW13/25: Humanoide Roboter, Chinas Fertigungsoffensive und Kristallschwefel-Batterien
#7
03/28/2025

Humanoide Roboter als Industrie-Gamechanger? In der neuen Folge der EP-Elektronik-Rundschau diskutieren wir aktuelle Studien, Chinas Robotik-Offensive, Europas Chipstrategie und neue Impulse für die Batterietechnologie.

In der aktuellen Episode der EP-Elektronik-Rundschau analysieren die Redakteure Sebastian Gerstl und Hendrik Härter eine neue Fraunhofer-Studie über den Einsatz humanoider Roboter in der Industrie. Die Ergebnisse zeigen: Die Skepsis überwiegt. Viele Fachleute halten humanoide Bauformen für übertechnisiert und wirtschaftlich fragwürdig. Flexible, rad- oder schienenbasierte Systeme bleiben effizienter und günstiger. Gleichzeitig fehlt es an konkreten Use-Cases und tragfähigen Businessmodellen für humanoide Systeme.

Ein weiterer Schwerpunk...


Elektronik-Rundschau KW12/25: Innovationen aus Sensorik und Messtechnik, Stellenabbau bei Siemens und EUV-Lithografietechnik aus China
#6
03/21/2025

Innovationen, Herausforderungen und strategische Umbrüche in der Elektronikbranche: Wir berichten vom Fachpressetag des AMA Verbands für Sensorik und Messtechnik mit den Nominierungen für den AMA-Innovationspreis, beleuchten den Stellenabbau bei Siemens und diskutieren brisante Entwicklungen im Halbleitersektor.

In dieser Ausgabe der EP-Elektronik-Rundschau werfen wir einen Blick auf die spannendsten Entwicklungen der vergangenen Woche. Beim AMA-Fachpressetag wurden die fünf Finalisten des AMA-Innovationspreises vorgestellt. Von Hochtemperatur-Durchflussmessern über innovative Bakterientests bis hin zu KI-basierten Beschleunigungssensoren – die Nominierten spiegeln die technologische Vielfalt der Branche wider. Zudem diskutieren wir, warum sich die Sensorik- und Messtechnik als unterschätzter Innovationsmotor erweist...


Elektronik-Rundschau KW11/25: Das hatte die Embedded World 2025 zu bieten
#5
03/14/2025

Die Embedded World 2025 stand im Zeichen von KI, Edge Computing und Sicherheit. In der neuesten Episode der EP-Elektronik-Rundschau berichten wir direkt von der Messe: Welche Trends dominieren die Embedded-Branche? Wie beeinflusst der Cyber Resilience Act die Entwicklung? Und warum rückt Wärmemanagement immer stärker in den Fokus? Jetzt reinhören!

In dieser Spezialausgabe der EP-Elektronik-Rundschau dreht sich alles um die Embedded World 2025. Die ELEKTRONIKPRAXIS-Redakteure Sebastian Gerstl und Kristin Rinortner berichteten direkt von der Messe und liefern spannende Einblicke in die dort präsenten, neuesten Trends.

Besonders auffällig war die steigende Besucherzahl und das wa...


Elektronik-Rundschau KW10/25: Massenentlassungen, 6G - Die neue Mobilfunkgeneration und Impressionen von MWC & LOPEC
#4
03/07/2025

In dieser Episode der EP-Elektronik-Rundschau analysieren die ELEKTRONIKPRAXIS-Redakteure Hendrik Härter, Susanne Braun und Manuel Christa die aktuellen Turbulenzen in der Halbleiterbranche. Große Player wie ON Semiconductor und Microchip Technology streichen tausende Stellen – ein Zeichen für zyklische Schwankungen oder eine tiefere Umstrukturierung? Wir diskutieren, was das für die Industrie bedeutet und warum sich Unternehmen zunehmend auf Siliziumkarbid und Künstliche Intelligenz fokussieren.

Außerdem werfen wir einen Blick auf die Mobile World Congress in Barcelona und die LOPEC in München. Während Intel mit neuen Xeon-Prozessoren den 5G-Netzausbau vorantreibt, setzen Unternehmen verstärkt auf private...


Elektronik-Rundschau KW09/25: Lithium-Schwefel-Batterien, europäischer Chiphersteller und Raspberry Pi in der Industrie
#3
02/28/2025

In dieser Episode der EP-Elektronik-Rundschau werfen wir einen genaueren Blick auf die Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien, die als vielversprechende Alternative zur klassischen Lithium-Ionen-Technologie gelten. Dank Fortschritten in der Materialforschung scheinen diese Batterien jetzt marktreif zu werden – mit beeindruckenden 25.000 Ladezyklen bei hoher Kapazität und Schnellladefähigkeit. Doch wie realistisch ist ihr Durchbruch wirklich? Wir analysieren aktuelle Entwicklungen und bewerten die Herausforderungen, die noch zu bewältigen sind.

Neben neuen Technologien stehen auch wirtschaftliche Entwicklungen im Fokus: Infineon zeigt sich vorsichtig optimistisch, angetrieben durch Währungseffekte und eine wachsende Nachfrage nach Leistungselektronik. Währenddessen sorgt STMicroelectronics für Schlagzeilen – die italienische Regierung...


Elektronik-Rundschau KW08/25: Transatlantik-Datenabkommen am Kippen?, Neue Geschäfte um Intel und ARM, Chip-freie drahtlose Tags
#2
02/21/2025

In dieser Ausgabe der EP-Elektronik-Rundschau widmen wir uns einem hochbrisanten Thema: dem Transatlantik-Datenabkommen. Die jüngsten Entwicklungen in den USA könnten weitreichende Folgen für europäische Unternehmen haben – insbesondere für den Datentransfer und Cloud-Dienste. Wir erläutern, welche Risiken bestehen und wie Unternehmen sich darauf vorbereiten können.

Außerdem nehmen wir die aktuelle Lage bei Intel unter die Lupe. Das Unternehmen steht vor möglichen Übernahmen und einer strategischen Neuausrichtung, die die gesamte Halbleiterindustrie beeinflussen könnte. Broadcom und TSMC zeigen Interesse an verschiedenen Geschäftsbereichen, und auch das Foundry-Geschäft bleibt unter Druck. Welche K...


Elektronik-Rundschau KW07/25: KI-Regulierung, Automotive-Sicherheit und Halbleiterfertigung im 1-nm-Prozess
#1
02/14/2025

Die Regulierung künstlicher Intelligenz nimmt weiter Fahrt auf: Mit dem Inkrafttreten des AI Act der Europäischen Union stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Besonders die Einführung einer Schulungspflicht für KI-Nutzung sorgt für Diskussionen – ist sie eine sinnvolle Maßnahme oder bloße Bürokratie? Noch fehlen klare Kontrollmechanismen, was Kritikern Sorgen bereitet. Gleichzeitig betont die EU die Notwendigkeit, die Entwicklung von KI-Technologien nicht durch übermäßige Regulierung zu bremsen.

Auch die Nachhaltigkeit von Rechenzentren gerät immer stärker in den Fokus. Eine aktuelle MIT-Studie zeigt, dass sich der Stromverbrauch von Datenzentren innerhalb eines Jahres na...