Mein Gott, warum Kirche?!

10 Episodes
Subscribe

By: Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Und was würde eigentlich Jesus tun? Darum geht es im Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg. Die Kirche befindet sich Wandel. Nur noch 13 Prozent der Menschen sagen in der aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU), dass sie kirchlich-religiös sind - ihre Religiosität also in enger Verbindung mit der Kirche...

Konfizeit! Konfirmation neu denken - mit Oliver Erckens und Robert Pfeifer
#10
03/31/2025

Ist die Konfirmation nur noch eine "gute alte Tradition" - oder ist sie mehr als das? Wie sieht die "Konfi-Zeit" (nicht mehr Unterricht!) heute aus und was kann sie im besten Fall für junge Menschen sein? Darüber sprechen wir in der 10. Podcast-Folge von "Mein Gott, warum Kirche?!"

Laut aktueller Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung sagen rund 70 Prozent aller Protestant:innen dass die Konfirmation ihre spätere Religiosität geprägt hat.

Die überwiegende Mehrheit der Konfirmierten, die evangelisch geblieben sind, haben ihre Konfirmation als bedeutsam für ihre spätere Einstellung zu Glaube und Religion erlebt.

In dies...


(9) Kirche und Prävention - Mit Janina Timmermann und Petra Kallies
01/23/2025

In der neunten Podcast-Folge haben wir einen thematischen Schwerpunkt: Es geht um die Präventionsarbeit in der Kirche. Zu Gast sind Petra Kallies, Pröpstin im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, und Janina Timmermann, Präventionsbeauftragte des Kirchenkreises.

Wie geht die evangelische Kirche heute mit den Themen sexualisierte Gewalt und Missbrauch um? Was wird getan, um Übergriffe zu verhindern und betroffenen Personen zu helfen? Ein Jahr, nachdem die ForuM-Studie veröffentlicht wurde, fragen wir uns: Was hat sich seitdem getan und was muss noch passieren, damit Kirche für alle ein sichererer Ort ist?

Was bedeutet es, ein Sch...


Kirche und Jugend - so kann's gehen! Mit Nele Wiemer und Rebecca Lekebusch
#8
08/06/2024

Ein alter Zirkuswagen, eine etwas verrückte Idee und ganz viel Herzblut und Ausdauer: Die achte Podcast-Folge führt uns nach Wohltorf zum "JuWa Wohlmühle". Er ist das große Jugendprojekt der Kirchengemeinden Aumühle und Wohltorf.

Strahlend weiß, mit neuen, blau abgesetzten Fenstern und nach Renovierung duftend, steht der ehemalige Zirkuswagen direkt gegenüber vom kleinen Kirchencafé der Gemeinde. Das Café ist das "Studio" dieser Podcast-Folge. Man sieht: Vor allem am Innenausbau des Wagens muss noch viel getan werden. Dass er aber hier jetzt so steht, grenzt fast an ein Wunder. Denn in der Geschichte des Bauwa...


Digitale Gemeinde bei #liveline - Mit Katja von Kiedrowski und Finn Erichsen
#7
07/15/2024

“Schön, dass ihr da seid! Wir feiern zusammen Gottesdienst. Wir sind nur nicht im selben Raum”, so begrüßte Pröpstin Petra Kallies am 15. März 2020 die Zuschauenden der ersten Ausgabe von #liveline. Kontakt-Beschränkungen, Lockdown, keine Gottesdienste: Ganz spontan fiel damals in der Lübecker Kirchengemeinde St. Jürgen die Entscheidung, einen digitalen Gottesdienst zu senden - live gestreamt auf YouTube aus der St. Jürgen-Kapelle. “Wir haben damals - drei Tage vorher - gesagt: Das kriegen wir hin. Es kann doch nicht sein, dass es im ganzen Kirchenkreis keinen Gottesdienst gibt!", erinnert sich Pastorin Katja von Kiedrowski an d...


Hoffnung, Phantasie und Mut! Mit Pastorin Lilly Schaack
#6
06/11/2024

Seit 1. Mai 2024 ist Lilly Schaack Pastorin an der Kultur- und Universitätskirche St. Petri in Lübeck. Ihren neuen Arbeitsplatz sieht sie als Experimentierfeld: "Eine Kirche, die keine Gemeinde hat, bietet ganz neue Freiräume, um sich auszuprobieren. Der Raum von St. Petri ist sinnbildlich dafür." St. Petri wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder als klassischer Gottesraum hergerichtet. Es gibt dort keine Bänke, keinen Altar und keine mittelalterliche Kunst. Stattdessen ist hier Platz für Ausstellungen, Konzerte, Science-Slams und liturgische Formate - unter anderem in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule und der Universität Lübeck.

Lilly...


Wohnzimmerkirche zum Wohlfühlen! Mit Vikar Moritz von Lingen
#5
04/26/2024

"Ich würde sagen, dass die Wohnzimmerkirche vor allem etwas zum Wohlfühlen ist", sagt Moritz von Lingen. Er ist als Vikar (Pastor in Ausbildung) in der Kirchengemeinde Wentorf tätig. Kürzlich hat er mit einigen Mitstreiter:innen die erste Wohnzimmerkirche für die Region Sachsenwald auf die Beine gestellt: Bänke raus aus der Kirche, Sessel, Sofas, Drinks, Snacks und gemütliche Beleuchtung rein. Dazu Impulse und Musik zu einem bestimmten Thema.

Im Podcast stellt Moritz das Format Wohnzimmerkirche vor und berichtet von den Erfahrungen, die sein Team und er bei der Premiere gemacht haben.  Warum An...


Ganz Ohr für den Menschen - Mit Pastor Frank Gottschalk von der TelefonSeelsorge Lübeck
#4
03/21/2024

+++Triggerwarnung! In dieser Folge geht es u.a. um Themen wie Suizid und Ängste. Wenn Sie diese Themen zu sehr belasten könnten, hören Sie die Folge bitte nicht.

“Ich bin tief in mir drin eine echt fromme Socke”, sagt Frank Gottschalk. Der Lübecker Pastor ist Leiter der TelefonSeelsorge Lübeck. Gottschalk lebt für die Seelsorge: "Sie bedeutet für mich, dass ich mich mit Zeit und Ruhe einem anderen Menschen zuwende und dass ich alle meine Antennen auf Empfang stelle und im wahrsten Sinne des Wortes 'ganz Ohr‘ bin für mein Gegenüber. Das ist ei...


Lebendige Kirche in der Innenstadt! Mit Dom-Pastorin Margrit Wegner
#3
02/20/2024

"Ich weiß noch genau, wann ich mich in den Dom verliebt habe!", sagt Margrit Wegner. Sie ist seit 2010 Pastorin am Dom zu Lübeck und übt ihren Beruf immer noch mit Freude aus.

Kirche bedeutet für die Pastorin vor allem Gemeinschaft und Kontakt mit Menschen. "Unter dem Domdach sammeln sich die unterschiedlichsten Menschen. Da kommen Tourist:innen zufällig vorbei. Es kommen Menschen aus dem Viertel, auch die, die mit Kirche sonst nichts am Hut haben und zünden mit den Kindern eine Kerze an, obwohl sie gar nicht in der Kirche sind. Aber sie haben das Ge...


Offen auf Menschen zugehen - mit Propst Philip Graffam
#2
12/31/2023

"Kirche ist für mich immer ein Stück Heimat gewesen!", sagt Philip Graffam. Der 60-jährige Pastor ist seit 2022 Propst (Leiter) im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. "Kirche ist da gefragt, wo wir nah dran sind am Menschen. Wo wir es schaffen, Lebenssituationen, Kontexte von Menschen wahrzunehmen, ernst zu nehmen und offen drauf zuzugehen", davon ist Graffam überzeugt und begründet das in der zweiten Folge von "Mein Gott, warum Kirche?!" auch mit seiner ganz persönlichen Nachfolge Jesu.

Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wi...


Wir müssen mutiger werden! Mit Pröpstin Petra Kallies
#1
12/22/2023

"Wir müssen mutiger werden!" Davon ist Pröpstin Petra Kallies überzeugt. Sie ist seit gut 30 Jahren Pastorin und seit 2008 Pröpstin (Leiterin) im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Kallies weiß, dass die Kirche oft ein Imageproblem hat und gerne an Althergebrachtem festhält.

Wie die Kirche fit für die Zukunft werden kann, warum sie sich dafür auch von manchen Dingen verabschieden sollte und was das alles mit Jesus zu tun hat - darum geht es in der ersten Folge des Podcasts "Mein Gott, warum Kirche?!"!

Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesel...