Klima+Kirche Gespräch
Benötigen wir zum Aufhalten der Klima- und Umweltkrisen auch eine innere Umkehr? Der Umweltbeauftragte des Erzbistums Köln, Christian Weingarten, spricht über diese Frage mit bekannten Persönlichkeiten, um auch deren persönliche Motivation zu ihrer ökologischen Umkehr zu erfahren. Was kann auch die Kirche bei der Bewahrung der Schöpfung davon lernen?
#18 Klima+Kirche Gespräch mit Jan Frerichs, Gründer der Franziskanischen Lebensschule.
.jpg)
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Jan Frerichs, Gründer der Franziskanischen Lebensschule.
Jan Frerichs ist Theologe, Autor und Visionssucheleiter. 2012 hat er die Franziskanische Lebensschule "barfuß+wild" gegründet. Nach fünf Jahren als Franziskanerbruder gehört er heute dem Orden der franziskanischen Weltleute (OFS) an. In seiner Lebensschule bereitet er Menschen auf Schwellenmomente im Leben vor und geht der Frage nach, wie wir leben wollen angesichts der Tatsache, dass alles Lebendige endlich ist. Wir fragen ihn: Welche Rolle spielt diese spirituelle Einsicht für nachhaltiges Handeln?
Mehr Informationen über die Franzisk...
#17 Klima+Kirche Gespräch mit Johannes Wallacher, Hochschulpräsident und Sozialwissenschaftler.
.jpg)
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Johannes Wallacher, Hochschulpräsident und Sozialwissenschaftler.
Johannes Wallacher ist nicht nur Professor für Sozialwissenschaften und Wirtschaftsethik. Er ist auch Präsident der Hochschule für Philosophie in München und Vorsitzender der Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik in der Kommission Weltkirche der deutschen Bischofskonferenz. In dieser Funktion hat er an einer Studie zur globalen Landnutzung mitgewirkt, die im Herbst 2024 große mediale Wellen geschlagen hat. Wallacher erzählt uns dieser Folge des Podcasts, welche Verbindung seine Studie zur Enzyklika Laudato si hat und wie durch sie ein Dialo...
#16 Klima+Kirche Gespräch mit Jörg Alt, Jesuitenpater und Klimaaktivist.
.jpg)
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Jörg Alt, Jesuitenpater und Klimaaktivist.
Im Dezember 2021 fischte der Jesuitenpater noch essbare Lebensmittel aus den Mülleimern von Supermärkten, verschenkte sie öffentlich und zeigte sich daraufhin sellbst bei der Polizei an. Seitdem hat Alt sich immer wieder an Umweltprotesten beteiligt und wurde dafür mehrfach strafrechtlich verurteilt. Im Gespräch denkt der Hochschulseelsorger nach über das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit, christliche Motive des Klimaschutzes und die Bereitschaft von jungen Menschen zu lernen.
Hinweis: Das Gespräch wurde im Dezember 2022 aufgezeichnet.
Neuigkei...
#15 Klima+Kirche Gespräch mit Iris Bettray, Journalistin und Dokumentarfilmerin.
.jpg)
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Iris Bettray, Journalistin und Dokumentarfilmerin.
Als Produzentin von Fernsehdokumentationen weiß Iris Bettray um die Macht der Bilder. Auch bei der Berichterstattung über den Klimawandel spielen die eine große Rolle. Wie aber kann ein gleichermaßen kritischer wie konstruktiver Journalismus über Umweltthemen gelingen? In unserer neuen Folge geht es nicht nur um eine Antwort auf diese Frage. Bettray erzählt auch, dass sich die Art und Weise, wie Fernsehen produziert wird, in den letzten knapp zehn Jahren massiv verändert hat. Wer reinhört, erfährt mehr über das sog...
#14 Klima+Kirche Gespräch mit Holger Stromberg, Sternekoch und klimagesunder Ernährungsbotschafter.
.jpg)
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Holger Stromberg, Sternekoch und klimagesunder Ernährungsbotschafter.
Holger Stromberg war im Jahr 1995 der jüngste Koch mit einem Michelin-Stern in Deutschland. Danach kochte er unter anderem zehn Jahre für die deutsche Fußballnationalmannschaft. Trotz seines Erfolges als Koch hat sich sein Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz über die Jahre verändert, weshalb er heute als Ernährungsbotschafter über klimagesundes Essen aufklärt. Was klimagesundes Essen überhaupt ist und wodurch Strombergs ökologischer Wandel motiviert war, erzählt er in der neuen Folge des Klima+Kirche Gespräch.
Mehr...
#13 Klima+Kirche Gespräch mit Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralsrates der Muslime in Deutschland.
.jpg)
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralsrates der Muslime in Deutschland.
Schöpfungsverantwortung ist nicht nur ein Thema für Christinnen und Christen, sondern verbindet insbesondere die drei großen monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Auch deshalb richtet sich Papst Franziskus in seiner Enzyklika "Laudato si" an "alle Menschen guten Willens".
Aiman Mazyek war bis vor wenigen Tagen Vorsitzender des Zentralrates der Muslime in Deutschland. Er ist einer von vielen Unterzeichnern des Appells #UnsereGenerationUnserJob (2023), der die Bundesregierung zu mehr Klimaschutz auffordert. Im Gespräch erzählt er, we...
#12 Klima+Kirche Gespräch mit Isabel Rutkowski, Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung (Live vom Katholikentag).
.jpg)
Heute beim Katholikentag im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Isabel Rutkowski, Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung.
Isabel Rutkowski vertritt für ihren Verband die Interessen junger Menschen aus ländlichen Gebieten. Sie berichtet von ihrer Teilnahme an der UN-Klimakonferenz, den Klimaaktionen der Landjugend vor Ort und ihrer Berichterstattung via Social Media. Rutkowski sieht in den Umweltschreiben von Papst Franziskus eine gute Grundlage für das klimapolitische Engagement der KLJB, ihr fehlt es kirchlicherseits aber noch zu oft am Willen zum aktiven Handeln. Was glaubt sie: Wie kann die ökologische Umkehr der Kirche gelingen?
Mehr...
#11 Klima+Kirche Gespräch mit Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages (Live vom Katholikentag).
.jpg)
Heute beim Katholikentag im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.
Katrin Göring-Eckardt wurde in Friedrichroda geboren. Der Katholikentag in Erfurt ist daher fast schon ein Heimspiel für die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. Neben ihrer politischen Arbeit war sie u.a. auch Mitglied des Präsidiumsvorstandes des Deutschen Evangelischen Kirchentags. In unserem Interview verbindet sie die Themen Nachhaltigkeit und Friedenspolitik miteinander. Außerdem formuliert sie drei Wünsche in Sachen Schöpfungsverantwortung an die Kirchen.
Neuigkeiten von Klima+Kirche: https://www.klima-kirche.de/aktuelles...
#10 Klima+Kirche Gespräch mit Frère Matthew, Prior der ökumenischen Gemeinschaft Taizé (Live vom Katholikentag).
.jpg)
Heute beim Katholikentag im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Frère Matthew, Prior der ökumenischen Gemeinschaft Taizé.
Zehntausende Jugendliche besuchen jährlich die Klostergemeinschaft Taizé. Frère Matthew sagt: Die jungen Menschen haben die Mönche zu einer ökologischen Umkehr bewegt. Inzwischen heizt man das Duschwasser in Taizé mit der Abwärme des Servers, baut eigenes Gemüse im Klostergarten an und spricht mit den Jugendlichen über Klimaängste und Ressourcen der Hoffnung. Wo findet Frère Matthew die spirituellen Quellen für sein Handeln? Was trägt sein Engagement für die Schöpfung?
Mehr...
#9 Klima+Kirche Gespräch mit Gregor Podschun, Bundesvorsitzender des BDKJ.
.jpg)
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Gregor Podschun, Bundesvorsitzender des BDKJ.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) steht für selbstorganisierte Jugendverbandsarbeit in der katholischen Kirche. Er ist Dachverband von 17 katholischen Jugendverbänden, in denen rund 660.000 Kinder und Jugendliche organisiert sind. Als Bundesvorsitzender vertritt Gregor Podschun den BDKJ seit 2020 in Politik, Kirche und Gesellschaft. Wie engagiert sich ein katholischer Jugend-Dachverband bei der Bewahrung der Schöpfung? Und was bewegt Gregor sich persönlich für Klima- und Umweltschutz einzusetzen?
Neuigkeiten von Klima+Kirche: https://www.klima-kirche.de/aktuelles/
News vo...
#8 Klima+Kirche Gespräch mit Antje von Dewitz, Geschäftsführerin der Outdoormarke Vaude.
.jpg)
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Antje von Dewitz, Geschäftsführerin der Outdoormarke Vaude.
Seit 15 Jahren leitet die promovierte Ökonomin den Bergsportausstatter. Wie hat sie es geschafft, den Produzenten von Outdoor-Bekleidung zu einem der nachhaltigsten und transparentesten Unternehmen in Deutschland zu transformieren? Wie beteiligen sich die Mitarbeitenden an diesem Vorhaben? Und was braucht es, damit man vor lauter Bürokratie nicht die Freude am Umwelt- und Klimaschutz verliert? „Walk the talk“, empfiehlt Antje von Dewitz allen, die es mit Klimaschutz ernst meinen.
Neuigkeiten von Klima+Kirche: https://www.klima-kirche.de/aktuelles/<...
#7 Klima+Kirche Gespräch mit Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal.
.jpg)
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal.
Prof. Dr. Uwe Schneidewind hat sich als Präsident und Geschäftsführer des Wuppertal Institut lange wissenschaftlich mit den Themen Klima, Umwelt und Energie befasst. Seit 2020 ist er Oberbürgermeister der bergischen Großstadt. Wie blickt er auf die ersten drei Jahre in der Politik zurück? Und ist es ihm gelungen, seine wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimaschutz in die politische Praxis als Oberbürgermeister zu übersetzen? Schneidewind glaubt trotz aller Hürden an die Möglichkeit einer ökologischen Umkehr und hat beim...
#6 Klima+Kirche Gespräch mit Anna Maria Riedl, Professorin für Sozialethik an der Uni Bonn.
.jpg)
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Anna Maria Riedl, Professorin für Sozialethik an der Universität Bonn.
Seit dem Frühjahr 2023 ist Riedl Professorin für christliche Sozialethik mit einem Forschungsschwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Wir fragen bei ihr nach, wie eine zeitgemäße Theologie unsere Gesellschaft bei der sozial-ökologischen Transformation unterstützt, was die Kirche von ihrem Lehrstuhl lernen kann und inwiefern die Enzyklika Laudato si‘ von Papst Franziskus für ihren Forschungsschwerpunkt eine gute Grundlage bietet.
Mehr über Anna Maria Riedl und ihre Projekte: https://www.ktf.uni-bonn.de/faecher/chris...
#5 Klima+Kirche Gespräch mit Heinrich Strößenreuther, Mitbegründer der KlimaUnion.
.jpg)
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Heinrich Strößenreuther, Mitbegründer der KlimaUnion.
Kurz nach seinem Eintritt in die CDU gründet Strößenreuther mit weiterem Mitgliedern im März 2021 die KlimaUnion. Kann diese Netzwerk den ökologischen Wandel der großen Parteien CDU/CSU voranbringen? Was motiviert Strößenreuther immer wieder neue Projekte und Kampagnen zu starten, um den Klimaschutz in Deutschland voranzubringen? Und: Was will er mit seinen neuesten Projekten, dem „Berliner Baumentscheid“ und dem Buch "Die Verkehrswesen", erreichen?
Berliner Baumentscheid: https://www.baumentscheid.de/
Das Buchprojekt „Die Verkehrswesen“: ht...
#4 Klima+Kirche Gespräch mit Achim Kampker, Professor für E-Mobilität an der RHWTH Aachen.
.jpg)
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Achim Kampker, Professor für E-Mobilität an der RWTH Aachen.
Der Ingenieurwissenschaftler berichtet von zahlreichen nachhaltigen Innovationen in Forschung und Technik. Zugleich ist er überzeugt: Technologische Lösungen allein greifen im Hinblick auf den Klimawandel zu kurz. Eine ökologische Umkehr braucht für ihn ein klares Menschenbild, den Willen zur Zusammenarbeit und gute Organisation. Welchen Beitrag können die Kirchen dazu leisten? Und an welchen Stellen wünscht sich Achim Kampker von ihnen mehr Mut zum Machen? Mehr dazu in der neuen Folge von „Klima+Kirche Gespräch“.<...
#3 Klima+Kirche Gespräch mit Karoline Otte, Mitglied des deutschen Bundestags.
.jpg)
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Karoline Otte, Mitglied des deutschen Bundestags.
Karoline Otte ist seit 2021 Mitglied der grünen Bundestagsfraktion und eine der jüngsten Abgeorndeten in Berlin. Was motiviert die junge Mutter und Christin sich im politischen Betrieb für Klima- und Umweltschutz zu engagieren? Welche mentalen und politischen Hindernisse muss sie dabei überwinden? Unser Geprächsfaden führt schnell von Berlin über Marokko ins Ahrtal und von dort wandert er weiter in den Harz.
Weitere News von Klima+Kirche: https://www.klima-kirche.de/aktuelles/
We...
#1 Klima+Kirche Gespräch mit Katja Dörner
.jpg)
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Katja Dörner, Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn.
Papst Franziskus mahnt in dem Umweltschreiben Laudato si‘ (2015), dass die ökologischen und sozialen Fragen nicht voneinander getrennt werden dürfen. Wie kann dies in der praktischen Umweltarbeit gelingen? Die Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn beschreibt, wie sie alle Bürger und Bürgerinnen beim Klimaschutz mitnehmen will. Und dass sie vor allem die sozialen Fragen dazu gebracht haben, den Klimaschutz auf einer politischen Ebene voranzubringen.
Hinweis: Das Gespräch wurde im November 2022 aufgezeichnet.
Weitere News von Klima+K...
#1 Klima+Kirche Gespräch mit Dominik Schönenborn.
.jpg)
Heute im Gespräch mit Christian Weingarten von Klima+Kirche: Dominik Schönenborn, Keyboarder der Band Cat Ballou.
Warum engagiert sich eine Kölschrock-Band für Klimaschutz und das, obwohl das Kölner Umland geprägt ist vom Rheinischen Braunkohlerevier? Dominik Schönenborn ist überzeugt, dass auch Bands, die einen Querschnitt der Gesellschaft erreichen, ihre politische Stimme für den Klimaschutz erheben müssen. Und er beschreibt, mit welchen Schritten auch die Band selbst versucht, ihren ökologischen Fußabdruck zu verbessern.
Mehr über Cat Ballou: https://catballou.de/
Weitere News von Klima+Kirche: https://www.k...