Bis der Arzt kommt - der Recruiting-Podcast von ÄRZTESTELLEN

40 Episodes
Subscribe

By: Deutscher Ärzteverlag GmbH

In Deutschland werden händeringend Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal gesucht. Personalverantwortliche und Personalvermittler stehen deshalb unter gehörigem Druck, qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber zu finden. Unser Podcast liefert wichtige Insights und Praxistipps für eine erfolgreiche Bewerbersuche unter Medizinern. Einmal pro Monat finden Sie hier wertvolle Hintergrundinformationen und Praxistipps: - Was ist Ärztinnen und Ärzten wichtig, wenn sie an einen tollen Job denken? - Wie erreichen Sie auch diejenigen, die derzeit nicht aktiv nach einem neuen Job suchen? - Welche Rolle spielt die klassische Stellenanzeige heute noch und wie wichtig sind Online-Jobbörsen? - Suchen Chefärztinnen und Chefärzte...

Folge 49: Das Ärztebarometer 2025 – große Studie zum ärztlichen Arbeitsmarkt
Today at 6:35 AM

Wie Ärztinnen und Ärzte nach einem neuen Job suchen und was sie von Arbeitgebern erwarten

Der ärztliche Arbeitsmarkt in Deutschland steht unter großem Druck: Fachkräftemangel, Krankenhausreform und steigende Ansprüche an die Versorgung treffen auf eine Berufsgruppe im Wandel, mit klaren Erwartungen an moderne Arbeitsbedingungen.

Für Arbeitgeber bedeutet das: Sie müssen gezielte Strategien entwickeln, um Ärztinnen und Ärzte zu gewinnen – und langfristig zu binden. Voraussetzung dafür ist ein echtes Verständnis für die Bedürfnisse der Ärzteschaft. Aber wie viele Ärztinnen und Ärzte sind wirklich wechselbereit? Welche Kanäle nutzen sie bei der Jobsuche und...


Folge 48: "Hallo Mausies" und "Push it, Tiger!" – als Uniklinik erfolgreich auf TikTok
10/20/2025

Wie das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) virale Inhalte auf TikTok produziert

"Hallo Mausies!" – so begrüßt Peter Pansegrau, kaufmännischer Vorstand des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), sein Publikum in einem TikTok-Video. Die Hände lässig in den Hosentaschen und in Jugendsprache, die nicht so ganz zu seinem eigenen Alter passen will. Das Ergebnis: Über 700.000 Aufrufe, 47.000 Likes, 1.200 Kommentare. Das UKSH hat mit dem Video einen viralen TikTok-Hit gelandet.

Was ist die Strategie dahinter? Wie ist die Idee zu dem Video entstanden? Und hilft das auch beim Recruiting? Darum geht es in dieser Folge. Zu Gast ist Anna Dammrich-W...


Folge 47: "The Big Quit" – wie Kliniken Ärztinnen und Ärzte halten können
09/19/2025

Welche Strategien Arbeitgeber langfristig attraktiv machen und Mitarbeitende zum Bleiben motivieren

Die Zahlen sind erschreckend: 28 Prozent der angestellten Ärztinnen und Ärzte denken darüber nach, den Arztberuf an den Nagel zu hängen – und zwar ganz unabhängig vom Arbeitgeber. Das geht aus der Mitgliederbefragung MB-Monitor 2024 des Marburger Bundes hervor. In Zeiten des Ärztemangels ist das natürlich besonders problematisch: Schon jetzt haben viele Kliniken große Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen.

Aber wie kommt es, dass so viele Ärztinnen und Ärzte ganz grundsätzlich die Freude an ihrem Beruf verloren haben? Wie können Kliniken dafür sorgen, dass...


Folge 46: Ambulant statt stationär – ein Krankenhaus erfindet sich neu
08/20/2025

SOGesund: Wie aus der Not ein innovatives Gesundheitszentrum wurde

Was können kleinere Kliniken tun, wenn der wirtschaftliche Druck zu groß wird und sich der Fachkräftemangel immer weiter verschärft? Eine Möglichkeit: Ein radikaler Umbau – weg vom stationären Krankenhaus, hin zu einer schwerpunktmäßig ambulanten Versorgung. Diesen Schritt ist die Krankenhaus GmbH im Landkreis Weilheim-Schongau gegangen.

Zur GmbH gehören die Standorte Schongau und Weilheim. Während die stationäre Versorgung in Weilheim erhalten bleibt, wurde das Haus in Schongau unter dem Namen „SOGesund“ zu einem medizinisches Versorgungsnetzwerk umgewandelt – bestehend aus einem MVZ, einem ambulanten OP-Zentr...


Folge 45: Historischer Wendepunkt – die demographische Entwicklung der Ärzteschaft
07/21/2025

Die Statistik der Bundesärztekammer – ein Blick in die Zahlen

In der aktuellen Folge sprechen wir darüber, wie sich die Ärzteschaft im vergangenen Jahr entwickelt hat. Dazu hat unser ÄRZTESTELLEN-Recruiting-Experte Konstantin Degner die aktuelle Ärztestatistik der Bundesärztekammer mitgebracht. Und das sind alles andere als trockene Zahlen: Denn darin verbirgt sich ein echter historischer Wendepunkt, der die Ärzteschaft auch in Zukunft prägen wird.

Was genau das ist, das erfahren Sie in dieser Folge. Außerdem sprechen wir auch noch über Ärztinnen und Ärzte, die aus dem Ausland zu uns kommen – oder die Deutschland verlassen, um in einem anderen...


Folge 44: "Charta der Vielfalt" – Diversity als Erfolgsfaktor im Gesundheitswesen
06/18/2025

Warum sich die Bezirkskliniken Mittelfranken gegen Diskriminierung stark machen

Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland, mit verschiedenen religiösen und kulturellen Hintergründen, Geschlechteridentitäten oder auch mit körperlichen Einschränkungen: In Krankenhäusern arbeiten sehr viele unterschiedliche Menschen zusammen. Für die Kliniken ist das ein Vorteil, sagt Christina Hayek, Leiterin des Fachbereichs Arbeitgeberattraktivität und Recruiting bei den Bezirkskliniken Mittelfranken. Denn nicht nur die Mitarbeitenden, auch die Patientinnen und Patienten kommen aus allen Teilen der Gesellschaft.

Um ein Zeichen für mehr Diversität und gegen Diskriminierung aller Art zu setzen, haben die Bezirkskliniken Mittelfranke...


Folge 43: Zukunftssichere Weiterbildung – innovative Konzepte in der Chirurgie
05/20/2025

Wie junge Chirurginnen und Chirurgen realitätsnah und stressfrei lernen

Eine gut strukturierte Weiterbildung ist für viele junge Ärztinnen und Ärzte ein wichtiges Argument, sich für einen bestimmten Arbeitgeber zu entscheiden. Im Arbeitsalltag allerdings bleibt die Qualität der Weiterbildung manchmal auf der Strecke und ist stark vom persönlichen Engagement derjenigen abhängig, die für das Thema zuständig sind.

Über dieses Thema spricht in dieser Folge Miriam Stadthalter, CEO der Rimasys Group. Denn die Rimasys Group hat für die chirurgische Weiterbildung ein innovatives Konzept vorgelegt: In einem zentralen Trainingscenter, dem CADLAB Cologne in K...


Folge 42: Gewaltprävention im Klinikalltag – das Konzept des Klinikums Leverkusen
04/22/2025

Wie Kliniken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser schützen können

Es ist eine beunruhigende Entwicklung: Ärztinnen und Ärzte sind – genau wie andere Beschäftigte im Gesundheitswesen – in ihrem Arbeitsalltag immer häufiger verbaler und körperlicher Gewalt ausgesetzt. Das geht auch aus dem MB-Monitor 2024 hervor, für den der Marburger Bund bundesweit 9.649 angestellte Ärztinnen und Ärzte aus allen Bereichen des Gesundheitswesens befragt hat. Das Ergebnis: Insgesamt sagen 41 Prozent der Befragten, dass Gewalt im ärztlichen Arbeitsalltag heute häufiger vorkomme als noch vor fünf Jahren.

Für Kliniken bedeutet das: Ein gutes Konzept zum Schutz der Mitarbeiterinnen u...


Folge 41: Weg vom Bauchgefühl – Plädoyer für eine professionelle Recruiting-Organisation
03/20/2025

Warum gutes Recruiting nicht nebenbei gemacht werden sollte

Das Gesundheitssystem leidet unter einem massiven Personalmangel und in vielen Kliniken bleiben wichtige Stellen unbesetzt. Trotzdem ist Recruiting oft noch eine Aufgabe, die "nebenbei" und aus dem Bauch heraus erledigt wird – es fehlt eine Experten-Organisation, um Bewerberinnen und Bewerber nach objektiven Kriterien beurteilen und ganzheitlich betreuen zu können.

Das kritisiert in dieser Folge Michael Dippold. Er leitet am Klinikum Stuttgart das Recruiting und Personalmarketing, spricht aber diesmal nicht für sein Unternehmen, sondern in seiner Rolle als Recruiting-Experte im Gesundheitswesen. Er wünscht sich mehr Recruiting-Expertise und professionellere Struk...


Folge 40: Employer Branding – die Marke als Versprechen
02/20/2025

Wie Kliniken und Praxen zu attraktiven Arbeitgebern werden

Ein gutes Gehalt, ein angenehmes Miteinander, bestimmte Werte oder eine verlässliche Kinderbetreuung – was macht einen Arbeitgeber für Ärztinnen und Ärzte attraktiv? Und wie können sich Kliniken und Praxen entsprechend präsentieren? "Employer Branding" ist hier das Zauberwort – der Aufbau einer Arbeitgebermarke.

Aber was braucht man für eine attraktive Arbeitgebermarke? Welche Rolle spielt das Arbeitgeberversprechen (Employer Value Proposition)? Und wie wichtig ist es, dass diese Versprechen auch authentisch im Arbeitsalltag gelebt werden? Darüber spricht in dieser Folge Karin Burtscher. Sie ist Personalleiterin am Klinikum Ingolstadt und aktives...


Folge 39: Change Management – Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten
01/20/2025

Wie es gelingt, mit Know-How und guter Kommunikation alle mitzunehmen

Ökonomischer Druck, die Krankenhausreform, die rasante technologische Entwicklung und der ständige Personalmangel: Kliniken müssen sich mit vielen Herausforderungen auseinandersetzen. Klar ist: Ein schlichtes "Weiter so" kommt in der Regel nicht in Frage. Früher oder später müssen die althergebrachten Strukturen und Methoden hinterfragt und modernisiert werden, um handlungsfähig zu bleiben und eine gute Patientenversorgung aufrecht zu erhalten.

Dr. David Goldberg hat als Facharzt und Führungskräfte-Coach schon viele Kliniken in Change- und Transformationsprozessen begleitet und weiß, worauf es dabei ankommt – und auch, welche...


Folge 38: Der ÄRZTESTELLEN-Jahresrückblick 2024
12/20/2024

Der ärztliche Arbeitsmarkt: Zahlen, Trends und Analysen

Es ist inzwischen Tradition: Im Dezember gibt es in unserem Podcast einen Jahresrückblick mit Zahlen, Trends und Analysen rund um den ärztlichen Arbeitsmarkt.

ÄRZTESTELLEN-Recruiting-Experte Konstantin Degner blickt auf das vergangene Jahr zurück: In den vergangenen Monaten hat vor allem die Krankenhausreform politisch hohe Wellen geschlagen und für viel Verunsicherung im Gesundheitswesen gesorgt. Aber trotzdem mussten Personalverantwortliche in Kliniken und MVZ Personalmanagement-Themen voranbringen und die Weichen für eine nachhaltige Personalsicherung und bessere Arbeitsbedingungen stellen.

Welche Entwicklungen gab es 2024 auf dem ärztlichen Arbeitsmarkt? Welche Ärztinnen und Ärzte wurde...


Folge 37: Black Box Krankenhausreform – was Kliniken jetzt tun können
11/20/2024

Was die Krankenhausreform bedeutet und mit welchen Strategien Kliniken darauf reagieren können

Im Oktober hat der Bundestag die Krankenhausreform beschlossen. Aber wie geht es jetzt weiter? Da gibt es bei vielen noch große Fragezeichen. Und auch der Gesundheitsökonom Prof. Dr. Dirk Lauscher von der Katholischen Hochschule Freiburg bezeichnet die Reform als "Black Box". Er sagt: Das Gesundheitssystem ist so komplex, dass es vermutlich niemand vollständig verstanden hat.

Was bedeutet das für Entscheiderinnen und Entscheider in Kliniken? Bringt die Reform wirklich eine "Ent-Ökonomisierung", wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach versprochen hat? Was können Kranken...


Folge 36: Generation Z – wie ticken junge Ärztinnen und Ärzte?
10/21/2024

Welche Wünsche und Erwartungen der medizinische Nachwuchs hat und warum davon alle profitieren

In Krankenhäusern arbeiten mehrere Generationen eng zusammen: Babyboomer, Generation X, Millennials und schließlich die Generation Z. Über diese Generation gibt es jede Menge Vorurteile: Faul sollen sie sein, mit unrealistischen Erwartungen an den Arbeitsalltag, quasi verwachsen mit ihren Smartphones. Aber wie ist die Generation Z wirklich? Was können ältere Generationen von ihr lernen? Und wie können sich Kliniken auf die Wünsche und Bedürfnisse dieser begehrten jungen Fachkräfte einstellen?

Darüber spricht in dieser Folge PD Dr. Lukas Zimme...


Folge 35: Ausgezeichnet! So sieht gute Lehre im Praktischen Jahr aus
09/20/2024

Mit welchen Konzepten das GLG Werner-Forßmann Klinikum Eberswalde einen PJ-Preis gewinnen konnte

Das Praktische Jahr (kurz: PJ) ist der letzte Abschnitt im Medizinstudium. Für viele Studierende ist das PJ nochmal eine besondere Hürde, bevor sie in den Beruf starten können – vor allem, weil die Bedingungen in vielen Kliniken alles andere als optimal sind.

Aber es gibt auch positive Beispiele: Die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie im GLG Werner Forßmann Klinikum in Eberswalde ist in diesem Jahr mit dem PJ-Preis für die beste Lehre Deutschlands im PJ-Wahlfach ausgezeichnet worden. Dieser Pre...


Folge 34: Ein Blick in die Statistik der Bundesärztekammer
08/20/2024

Was die Zahlen über die Ärzteschaft verraten

Jedes Jahr im Mai gibt die Bundesärztekammer ihre Ärztestatistik heraus. Darin finden sich aktuelle Zahlen rund um die Entwicklungen in der Ärzteschaft. Und für uns von ÄRZTESTELLEN sind solche Zahlen natürlich Gold wert – aber auch alle, die Ärztinnen und Ärzte einstellen wollen, sollten sich mit diesem Thema beschäftigen.

Deshalb hat sich unser ÄRZTESTELLEN-Recruiting-Experte Konstantin Degner die Statistik vorgenommen und spricht in dieser Folge über drei langfristige Entwicklungen, die sich aus den Zahlen ablesen lassen: Die Ärzteschaft in Deutschland wird älter, weiblicher und internationaler. Was das mit dem Ärztemangel z...


Folge 33: Bewerbung, Onboarding und Co. – den ärztlichen Nachwuchs gewinnen
07/19/2024

Warum im Brüderkrankenhaus Trier eine "Feel Good Managerin" arbeitet

Gerade in Zeiten des Ärztemangels ist der medizinische Nachwuchs gefragt. Das betrifft nicht nur junge Ärztinnen und Ärzte, die ihr Studium schon abgeschlossen haben – auch Studierende im Praktischen Jahr oder in einer Famulatur sind für Kliniken spannend. Denn auch, wenn sie erst in einigen Jahren als Fachkräfte zur Verfügung stehen – für Arbeitgeber ist es sinnvoll, sich von Anfang an von ihrer besten Seite zu präsentieren und eine Tür offen zu lassen: Vielleicht kommt der ehemalige PJ-ler oder die Famulantin nach einigen Jahren für eine Weiterbi...


Folge 32: Hierarchie-Abbau – mehr Zufriedenheit durch Mitbestimmung
06/20/2024

Warum in der Neurologie am Klinikum Siegen jetzt alle gemeinsam entscheiden

Der Arbeitsalltag von Ärztinnen und Ärzten ist in den meisten Krankenhäusern in Deutschland von Hierarchien geprägt: Oben steht ein Ärztlicher Direktor oder eine Ärztliche Direktorin, Fachabteilungen und Stationen werden von Chefärztinnen und Chefärzten geführt. Diese Führungskräfte treffen in der Regel die Entscheidungen, die den Arbeitsalltag der anderen Mitarbeitenden prägen.

Dass es auch ganz anders geht, zeigt das Klinikum Siegen: Beim Projekt "Wir sind Neurologie" wurden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbezogen und durften Ideen zu Arbeitszeitmodellen, Dienstplangestaltung und vielen anderen Them...


Folge 31: Recruiting mit Humor – witzig oder provokant?
05/20/2024

Wie das Uniklinikum Tübingen mit einem ungewöhnlichen Video für Aufsehen sorgt

Recruiting ist ein ernstes Thema – gerade in Zeiten des Ärztemangels. Oder? Fakt ist: Beim Wettlauf um die besten Fachkräfte geht es auch ganz viel um Aufmerksamkeit – und um die zu bekommen, probieren Kliniken auch immer mal etwas Neues aus.

Das Uniklinikum Tübingen hat beispielsweise mit einem ungewöhnlichen Recruiting-Video von sich reden gemacht: Das Video läuft auf YouTube unter dem Titel „Tübingen – das Kaff mit den Weltstars der Medizin“ und wurde inzwischen mehr als 200.000 mal angeschaut. Es sorgt mit Witz und verschiede...


Folge 30: Gleichstellung – warum viele Ärztinnen am Limit arbeiten
04/19/2024

Wie Kliniken die Arbeitsbedingungen von Ärztinnen verbessern können

Frauen machen inzwischen fast die Hälfte der Ärzteschaft aus, an den Universitäten gibt es schon deutlich mehr weibliche als männliche Medizinstudierende. Deshalb widmen wir uns in dieser Folge konkret der Arbeitssituation von Ärztinnen im Klinikalltag und den Problemen, mit denen besonders Frauen im Arztberuf auch heute noch zu kämpfen haben.

Welche Probleme machen Ärztinnen im Beruf das Leben schwer? Welche Rolle spielt die nach wie vor männlich geprägte Arbeitsumgebung in vielen Krankenhäusern? Und welche Auswirkungen hat das auf die Gesundheit und die Motivati...


Folge 29: Mit Social Media die junge Zielgruppe erreichen
03/19/2024

Wie Kliniken, Praxen und MVZ attraktiv für den medizinischen Nachwuchs werden

Junge Medizinerinnen und Mediziner sind gefragt: In Zeiten des Fachkräftemangels und des demographischen Wandels wollen sich viele Kliniken, MVZ und Praxen als attraktive Arbeitgeber für Studierende und junge Ärztinnen und Ärzte präsentieren. Aber wie sollte man in den sozialen Medien auftreten, um den Nachwuchs auch zu erreichen?

Moritz Hannemann kann diese Frage gleich aus zwei verschiedenen Perspektiven beleuten: Er ist Medizinstudent im zehnten Semester und gehört damit zu den Ärztinnen und Ärzten von morgen. Gleichzeitig hat er gemeinsam mit zwei anderen Jung-Medi...


Folge 28: Corporate Influencer – Mitarbeitende zu Botschaftern machen
02/20/2024

Wie Kliniken sich in Social Media authentisch präsentieren können

In dieser Folge tauchen wir etwas tiefer in den Bereich Social Media ein. Es geht um Corporate Influencer – also um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einem Unternehmen in den sozialen Medien nach außen ein Gesicht geben und dort möglichst authentisch aus ihrem Arbeitsalltag berichten.

Aber wie findet man in einer Klinik Menschen, die da mitmachen möchten? Welche Themen eignen sich? Und wie reagiert man, wenn es auch mal negative Kommentare oder im schlimmsten Fall einen echten Shitstorm gibt?

Über dieses Thema spricht in diese...


Folge 27: So suchen Ärztinnen und Ärzte nach einem neuen Job
01/22/2024

Die aktuelle Leserbefragung des Deutschen Ärzteverlags: Ergebnisse und Analysen

Der Ärztemangel ist schon jetzt ein Problem – und durch den demografischen Wandel, sinkende Wochenarbeitszeit und eine alternde Ärzteschaft wird sich die Situation in den kommenden Jahren noch verschärfen. Das stellt Kliniken und MVZ vor erhebliche Herausforderungen im Personalmanagement.

Um die Wünsche und Bedürfnisse der Ärzteschaft besser zu verstehen, hat der Deutsche Ärzteverlag gemeinsam mit ÄRZTESTELLEN, dem Stellenmarkt und Recruiting-Experten des Deutschen Ärzteblatts, eine großangelegte Studie zur Jobsuche von Ärztinnen und Ärzten durchgeführt. Wie ticken Ärztinnen und Ärzte eigentlich, wenn es um einen neuen Job geht? Wie gehe...


Folge 26: Der ÄRZTESTELLEN-Jahresrückblick 2023
12/20/2023

Der ärztliche Arbeitsmarkt: Zahlen, Trends und Analysen

Das Jahr 2023 geht zu Ende – und wie schon im vergangenen Dezember wird es damit Zeit für den ÄRZTESTELLEN-Jahresrückblick.

ÄRZTESTELLEN-Recruiting-Experte Konstantin Degner blickt auf das vergangene Jahr zurück: Welche Trends und Entwicklungen gibt es im ärztlichen Arbeitsmarkt? Welche Fachgebiete waren besonders gefragt? Welche Anzeige hat besonders viel Aufmerksamkeit erregt? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz? Und was erwartet uns im kommenden Jahr 2024? Diese und viele weitere Fragen rund um den ärztlichen Arbeitsmarkt beantworten wir in dieser Folge.

Um einen umfassenden Einblick in das Thema geben zu können, hab...


Folge 25: Dos und Don'ts beim Recruiting für Ärzte und Ärztinnen
11/20/2023

Praxistipps: Was Sie beim Recruiting unbedingt tun und lassen sollten

Der Ärztemangel ist schon jetzt für viele Kliniken ein großes Problem, das sich künftig noch verschärfen wird: In den kommenden Jahren gehen viele ältere Ärztinnen und Ärzte in den Ruhestand, und es rücken nicht genug Jüngere nach, um diese Lücke zu füllen. Und das, obwohl es in Deutschland aktuell mehr berufstätige Ärztinnen und Ärzte gibt als jemals zuvor. Wie es zu diesem Paradox kommen kann, erklärt unser ÄRZTESTELLEN-Recruiting-Experten Konstantin Degner in dieser Folge.

Außerdem hat er jede Menge praktis...


Folge 24: Work-Life-Balance – Arztberuf und Privatleben besser vereinbaren
10/20/2023

Wie sich innovative Arbeitszeitmodelle in der Klinik umsetzen lassen

Eine möglichst gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben gehört zu den wichtigsten Wünschen, wenn Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte an einen guten Arbeitgeber denken. Auch die aktuelle Leserbefragung des Deutschen Ärzteverlags hat ergeben: 91,9 Prozent der befragten Ärztinnen und Ärzte ist es wichtig oder sehr wichtig, dass der Job gut mit Familie und Freizeit vereinbar ist.

Im Klinikum Leverkusen ist das Thema "Familienfreundlichkeit und Work-Life-Balance" schon längst in der Personalpolitik angekommen. Hier gibt es im ärztlichen Dienst derzeit 16 verschiedene Arbeitszeitregelungen, die von wöchentlich zwei Stunde...


Folge 23: Unternehmenskultur – so werden Kliniken zu attraktiven Arbeitgebern
09/20/2023

Was eine gute Unternehmenskultur ausmacht und wie man sie beeinflussen kann

„Jedes Unternehmen hat eine Unternehmenskultur – ob es will oder nicht“ – das sagt unser Gast in der heutigen Folge. Klaus Wawrzyniak ist Konzernbereichsleiter Personal Immanuel Albertinen Diakonie (Hamburg-Berlin) und Gründungsmitglied im Initiativkreis neue Personalarbeit in Krankenhäusern (InPaK).

Aber was macht eine gute Unternehmenskultur aus? Wie beeinflusst es die Kultur, wenn Kliniken keine konkrete Strategie haben und alles einfach laufen lassen? Welche Rolle spielt ein Unternehmensleitbild und wen sollte man einbeziehen, wenn man die Unternehmenskultur aktiv gestalten will? Um diese und andere Fragen zum Thema geht es in dies...


Folge 22: Moderne Führung als Faktor beim Recruiting
08/21/2023

Wie moderne Führung funktioniert und wie man sie lernen kann

„People join companies and leave bosses“ – vielleicht haben Sie diesen Spruch schonmal gehört. Konkret bedeutet das: Egal, mit welchen Benefits eine Klinik am Anfang lockt – am Ende sind es die Führungskräfte, die dafür sorgen, dass Ärztinnen und Ärzte gern und vor allem auch langfristig bleiben.

Gute, moderne Führung ist also ein Schlüssel, wenn es darum geht, sich in Zeiten des Ärztemangels als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Aber was bedeutet das genau? Was läuft in vielen Kliniken immer noch falsch? Wie funktioniert gu...


Folge 21: Nachhaltigkeit – das grüne Krankenhaus
07/20/2023

Warum Klimaschutz auch fürs Recruiting immer wichtiger wird

Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden auch in der Arbeitswelt immer wichtiger. Gerade junge Ärztinnen und Ärzte legen bei ihrem eigenen Verhalten und ihrem Arbeitgeber Wert auf diesen Bereich. Eine aktuelle Umfrage des Hartmannbundes zeigt: Knapp 90 Prozent der Befragten würden sich bei der Arbeit gern umweltbewusster verhalten, etwa 80 Prozent würden sich sogar bei ansonsten gleichen Konditionen für einen nachhaltigeren Arbeitgeber entscheiden.

Klimaschutz wird also zunehmend auch ein Faktor beim Recruiting. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf setzt man schon lange auf mehr Nachhaltigkeit: Im Rahmen der Strategie "Das grüne UKE"...


Folge 20: Vom dezentralen Recruiting zum Personalmarketing für die ganze Klinik
06/22/2023

Wie man mit der Methode "Trial & Error" erfolgreich ist

Wer im Recruiting erfolgreich sein will, muss oft auch mal etwas Neues ausprobieren. Das erfordert Mut – denn natürlich gibt auch immer das Risiko, dass etwas nicht so klappt wie geplant. „Trial & Error“ ist das Motto – und eines steht fest: Auch wenn dabei nicht alles rund läuft, am Ende hat man auf jeden Fall etwas gelernt und kann es beim nächsten Versuch besser machen.

Diese Erfahrung hat auch Michael Dippold gemacht, der am Klinikum Stuttgart das Recruiting und Personalmarketing leitet. In den vergangenen zwei Jahren hat er das Pers...


Folge 19: Ärztinnen und Ärzte aus Osteuropa gewinnen und integrieren
05/22/2023

Wie der Krieg in der Ukraine das Recruiting verändert

Der Krieg in der Ukraine hat seit Februar 2022 das Leben stark verändert. Das betrifft uns hier in Deutschland, aber noch viel stärker betrifft es natürlich die vielen Menschen, die aus den betroffenen Gebieten flüchten mussten und bei uns Schutz suchen. Darunter sind auch viele Ärztinnen und Ärzte, die gern in Deutschland arbeiten möchten.

Das Bezirksklinikum Mainkofen in Niederbayern hat schon seit vielen Jahren Erfahrung mit der Integration von Fachkräften aus dem Ausland. Hier arbeiten Menschen aus vielen verschiedenen Ländern, darunter auch immer...


Folge 18: Die Zielgruppe verstehen
04/20/2023

Wie man Ärztinnen und Ärzte gezielt anspricht und für sich gewinnt

"Sich mit der Zielgruppe beschäftigen" - diesen Tipp haben wir in unserem Podcast schon oft gegeben. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Welche Fragen sollte man sich im Vorfeld stellen, um dann die passenden Recruiting-Kanäle auszuwählen und eine Stellenanzeige zu gestalten, die genau ins Schwarze trifft?

In dieser Folge beantwortet unser Recruiting-Experte Konstantin Degner von ÄRZTESTELLEN alle Fragen rund um das Thema Zielgruppe. Das Motto ist dabei: Keine Theorie, sondern ganz viel Praxis. Wir analysieren das Thema anhand praktischer Beispiele, wie sie im Recr...


Folge 17: How to attract Doctors: Der geheime Stellenanzeigen-Code
03/23/2023

SPECIAL: Kooperation von talentsconnect und Ärztestellen

Wie kommt es eigentlich, dass einige Kliniken und MVZ offenbar keine Schwierigkeiten haben, geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für offene Stellen zu finden? Gibt es einen geheimen Stellenanzeigen-Code? Und wenn ja, wie sieht der aus?

Über diese Frage diskutieren in dieser Folge Clara Peters von talentsconnect, dem führenden Anbieter für attraktive Karriereseiten und der Recruiting-Experte Konstantin Degner von Ärztestellen. Sie gehen der Frage auf den Grund, was manche Unternehmen richtig machen und mit welchen Tricks auch alle anderen ihr Recruiting auf ein neues Level heben können.

Sie wol...


Folge 16: Recruiting und Regionalmarketing Hand in Hand
02/23/2023

Wie Kliniken das Image ihres Standorts verbessern können

Der Fachkräftemangel ist gerade für Kliniken in ländlichen Regionen ein großes Problem. Aber was, wenn der eigene Standort gleichzeitig nicht das beste Image hat? In Cottbus beispielsweise gab es in der Vergangenheit immer wieder ausländerfeindliche Vorfälle, außerdem gilt die Lausitz noch immer als Braunkohle-Abbaugebiet. Aber: Die Region durchlebt derzeit einen strukturellen Wandel – hin zu einem modernen, internationalen Wissenschaftsstandort.

Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. med. Götz Brodermann, Geschäftsführer des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus. Um auf die Region aufmerksam zu...


Folge 15: 10 Tipps für die perfekte Stellenanzeige
01/20/2023

Checkliste für Ihr Recruiting: So präsentieren Sie sich als attraktiver Arbeitgeber

Am Anfang des Jahres denken viele Menschen über ihr Leben nach - und auch über ihre berufliche Situation. Der "Fitnessstudio-Effekt" lässt auch viele Ärztinnen und Ärzte auf Jobsuche gehen. Gleichzeitig sind auch viele Stellen ausgeschrieben. Durch eine durchdachte Gestaltung der Stellenanzeige können Kliniken den Jobsuchenden genau die Informationen geben, die sie brauchen - und sich so aus der Masse abheben.

Worauf es dabei genau ankommt? Das verraten Ihnen unsere ÄRZTESTELLEN-Recruiting-Experten Kevin Jonas und Konstantin Degner in zehn Tipps. Wenn Sie wenig Zeit haben: Di...


Folge 14: Der ÄRZTESTELLEN-Jahresrückblick 2022
12/20/2022

Der ärztliche Arbeitsmarkt: Zahlen, Trends und Analysen

Ärztemangel, Ambulantisierung und das dritte Corona-Jahr: Wie sieht der ärztliche Arbeitsmarkt im Jahr 2022 aus? Für den großen Jahresrückblick von ÄRZTESTELLEN werfen Konstantin Degner und Kevin Jonas einen Blick auf insgesamt 12.000 Stellenanzeigen, die auf ärztestellen.de und im Stellenmarkt der Print-Ausgabe des Deutschen Ärzteblatts veröffentlicht wurden.

Welche Fachrichtungen wurden am häufigsten gesucht? Welche Regionen waren am beliebtesten? Und was interessiert Ärztinnen und Ärzte auf der Jobsuche noch - jenseits der eigentlichen Stellenanzeige? Unsere Recruiting-Experten gehen im Interview auch auf Trends ein, die den ärztlichen Arbeitsmarkt auch 2023 und darüber hi...


Folge 13: Videos fürs Recruiting nutzen
11/21/2022

Warum Sie Videos für Ihr Recruitung nutzen sollten und wie das mit wenig Aufwand geht

Videos sind aus dem Internet nicht mehr wegzudenken: Egal, ob auf YouTube, Instagram oder TikTok - Millionen User sehen sich Tag für Tag Video-Content im Internet an. Ein Trend, der auch beim Recruiting nicht Halt macht: Videos sind eine gute Möglichkeit, spannende Kandidatinnen und Kandidaten direkt anzusprechen und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

Wie Sie Videos für das Recruiting und Employer Branding Ihrer Klinik oder Praxis nutzen können, das ist das Thema in dieser Podcast-Folge. Unsere Recru...


Folge 12: Erfolgreiches Recruiting im ländlichen Raum
10/20/2022

Wie man Ärztinnen und Ärzte außerhalb der Ballungsräume gewinnt

Ärztinnen und Ärzte für offene Stellen zu finden, ist überall eine Herausforderung. Im ländlichen Raum ist das aber häufig noch schwieriger als in Großstädten. Wie Kliniken dort interessante Kandidatinnen und Kandidaten auf sich aufmerksam machen und für sich gewinnen können, darum geht es in dieser Folge.

Zu Gast ist Juliane Mentz, Leiterin Unternehmenskommunikation bei der Agaplesion Mitteldeutschland gemeinnützige GmbH. Zu dem konfessionellen Klinikverbund gehören unter anderem vier Krankenhäuser in Sachsen, dazu Hospize, Seniorenheime und medizinische Versorgungszentren (MVZ). Im Intervie...


Folge 11: Strategisches Recruiting – darauf kommt es an
09/20/2022

Warum modernes Recruiting eine umfassende und langfristige Strategie braucht

Wie funktioniert eigentlich modernes Recruiting jenseits der einzelnen, kreativen Kampagne? Eine große Rolle spielt dabei eine übergeordnete Strategie, aus der die einzelnen Maßnahmen entwickelt werden können. Wie sich das konkret praktisch umsetzen lässt und worauf es dabei ankommt, darum geht es in dieser Folge.

Zu Gast ist dafür Maja Schäfer, Leiterin Strategisches Recruitment bei den DRK Kliniken Berlin. Im Interview mit Stefanie Hanke, Online-Redakteurin bei ärztestellen.de, spricht sie über ihre Erfahrungen: Anders als in anderen Unternehmen ist das Strategische Recruitment bei den DRK K...


Folge 10: Der perfekte Stellentitel – Dos and Don'ts
08/23/2022

Stellentitel für Online- und Printanzeigen: Was Sie beachten sollten

Wie sieht der perfekte Titel für eine Stellenanzeige aus? Zahlt sich Kreativität aus, wenn man beispielsweise einen Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie als "Spezialist für Herzensangelegenheiten" sucht? Oder sind klare und rein sachliche Informationen besser?

In dieser Folge sprechen Konstantin Degner und Kevin Jonas, Recruiting-Experten bei Ärztestellen, über alles, was beim Stellentitel wichtig ist: Wie lang sollte der Titel sein? Welche Informationen gehören unbedingt hinein und was sollte man lieber vermeiden? Gibt es Unterschiede zwischen Stellenanzeigen für den Print-Bereich und den Anfor...