Hinter der Schlagzeile
Eintauchen in die Welt der aktuellen Ereignisse. Joëlle Weil und Stefan Bühler, zusammen mit Top-Journalisten von CH Media, bringen dreimal wöchentlich tiefgründige Analysen, exklusive Recherchen und spannende Diskussionen zu den wichtigsten Themen der Schweiz und der Welt. Egal ob Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur – wir beleuchten die Hintergründe und liefern fundierte Einblicke. Jetzt abonnieren, um keine Folge zu verpassen! #Nachrichten #Schweiz #Welt #Aktuell #Politik #Wirtschaft #Recherche #CHMedia
Kunstraum im Louvre: «Ich hätte etwas anderes geklaut»
Nur vier Minuten hat es gedauert, als am Sonntagmorgen vier Diebe im berühmtesten Museum der Welt Schmuck gestohlen haben. Der Louvre war für Touristen bereits geöffnet, auch der Ausstellungsraum war nicht leer. Die Menschenmassen waren die perfekte Tarnung. Auch nach dem Wochenende treibt der Fall Frankreich um
«Bestimmt blieb der Diebstahl nicht unbemerkt», sagt Sabine Altdorf, freischaffende Kunstjournalistin. «Aber er wurde von den Besucherinnen und Besuchern bestimmt nicht als solchen wahrgenommen.» Dass die Diebe ausgerechnet Schmuck gestohlen haben, sei clever. «Aber ich hätte etwas anderes geklaut...»
Warum faszinieren uns Kunstraube so sehr?
<...Wie wahrscheinlich ist Frieden in Nahost?
In Sharm El-Sheikh haben Vertreter aus 20 Ländern den 20-Punkte-Plan von US-Präsident Donald Trump unterzeichnet. Ziel des Abkommens: ein langfristiger Frieden zwischen Israel und Gaza sowie Stabilität im gesamten Nahen Osten.
Doch nur Tage nach der historischen Unterzeichnung zeigt sich, wie fragil die Waffenruhe ist. Israel greift Hamas-Stellungen nahe des Grenzübergangs Rafah an, nachdem sich Kämpfer laut israelischen Angaben zu israelischen Positionen vorgewagt haben. Gleichzeitig vollstreckt die Hamas in Gaza öffentliche Hinrichtungen an oppositionellen Palästinensern.
«Bis jetzt wurde viel gesagt, aber wenig wirklich getan», sagt Nahostexperte und Kriegsreporter Kurt Pelda von CH Me...
Prämien sparen: Darauf kommt es an, wenn Sie die Krankenkasse wechseln wollen
Die Krankenkassenprämien steigen im kommenden Jahr im Schnitt um 4,4 Prozent. Weil ein noch grösserer Sprung befürchtet wurde, sprechen manche von keinem Schock, sondern bloss von einem «Schöckli». Doch für viele Haushalte bleibt die finanzielle Belastung durch die Gesundheitskosten hoch – und klar ist schon jetzt: Die Prämien werden weiter steigen.
Zwischen den Kantonen gibt es grosse Unterschiede, und bei den Zusatzversicherungen lauern Fallstricke. Wer jedoch clever vergleicht und wechselt, kann mehrere Hundert Franken sparen. Dafür muss man sich allerdings im Dschungel der Angebote gut auskennen.
Wie funktioniert ein Krankenkassenwechsel genau?
...Zürichs Revolution gegen Fast-Fashion-Müll
Wenn wir unsere alten Kleider in die Sammelcontainer werfen, glauben wir, etwas Gutes zu tun, doch oft landen sie auf Müllhalden in Afrika statt in einem neuen Kleiderschrank. Nur zwei Prozent der gesammelten Kleider werden heute in der Schweiz sortiert, der Rest verschwindet in einem undurchsichtigen System aus Export und Entsorgung. Die Stadt Zürich will das nun ändern und hat ein ambitioniertes Projekt gestartet, um Textilien in eine echte Kreislaufwirtschaft zu überführen.
«Aktuell werden 60'000 Tonnen Alttextilien pro Jahr entsorgt und nur zwei Prozent davon werden überhaupt in der Schweiz sortiert», sagt Annika Bangerter, Wissensr...
Suizid mit Hilfe von ChatGPT: Wie war das möglich?
Adam nutzte ChatGPT zunächst für schulische Zwecke, vertraute dem KI-Chatbot jedoch zunehmend seine Ängste und Suizidgedanken an. Obwohl die künstliche Intelligenz zunächst Hilfsangebote nannte, konnte Adam ihre Schutzmechanismen umgehen – woraufhin ChatGPT ihm konkrete Suizidtipps gab. Nach mehreren Versuchen nahm sich der 16-Jährige schließlich das Leben. Seine Eltern machen den Mutterkonzern OpenAI dafür mitverantwortlich.
„ChatGPT ist darauf programmiert, sich empathisch zu zeigen“, erklärt Stephanie Schnydrig, Journalistin bei CH Media. „Es bestätigt uns und wirkt wie ein Vertrauter. Im Fall von Adam war genau das fatal.“
Die Eltern des Jugendlichen for...
Das Geisterhotel im Alpstein
Brülisau im Alpstein – ein Ort wie aus dem Bilderbuch. Kühe muhen, Wandersleute schultern die Rucksäcke. Nur eines sticht heraus, aus dem Idyll: das ehemalige Hotel Krone. Seit Jahren steht es leer. Hinter seinem Gemäuer verbirgt sich ein Immobiliendrama.
Einst war die «Krone» Treffpunkt, Symbol für Aufbruch und Gastfreundschaft. Heute schimpfen Einheimische das Hotel einen Schandfleck. Die Fassade bröckelt. «Das tut weh, wenn du im Ort lebst und ein megawichtiges Gebäude einfach verwahrlost», sagt Samuel Ryter, Redaktor bei der Appenzeller Zeitung.
Wie konnte es so weit kommen?
Warum greift ni...
Trumps Migrationspolizei: Wer sind ICE?
Seit Monaten dominieren Razzien und Abschiebestürme die Schlagzeilen in den USA und nun rückt ICE ins Zentrum der Debatte. Ursprünglich 2003 gegründet, um kriminelle Ausländer zu verfolgen, ist die Behörde unter der Trump-Regierung massiv aufgerüstet worden.
«Heute ist das Ziel klar: Alle ohne legalen Aufenthaltsstatus sollen ausfindig gemacht und abgeschoben werden – nicht nur Neuankömmlinge, sondern auch Menschen, die seit Jahrzehnten in den USA leben», sagt Renzo Ruf, USA-Korrespondent von CH Media. «Die Einsätze finden neu öffentlich statt: auf Parkplätzen, vor Baufachmärkten, oft mit vermummten Beamten, die kaum identifizierbar a...
Zu viel Bürokratie: Ärzte stossen an Grenze
Stress gehört zum Spitalalltag und stellt für medizinisches Personal bereits eine grosse Herausforderung dar. Erschwert wird die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten zusätzlich durch die umfangreiche Bürokratie, die einen erheblichen Teil ihrer Zeit beansprucht. Weniger Verwaltungsaufwand würde mehr Raum für die direkte Betreuung von Patientinnen und Patienten schaffen – doch wie realistisch ist das?
«Weniger Bürokratie bedeutet nicht nur mehr Zeit für Patienten, sondern auch weniger Überstunden für Ärztinnen und Ärzte», sagt Simon Maurer, Journalist bei CH Media und Unterarzt. «Es gibt so viele Faktoren, die dazu führen, dass wir während ein...
Das Gift, das nie verschwindet: Ewigkeitschemikalie PFAS
Die «Ewigkeitschemikalien» PFAS stecken in vielen Schweizer Böden – ein Gift, das Landwirtschaft und Politik umtreibt. Redaktor Samuel Ryter spricht über die Wut der Bauern, verschwundene Dokumente und die Frage, wie wir mit der Altlast leben lernen.
Sie galten einst als günstiger Dünger. Doch der Schlamm aus den ersten Kläranlagen brachte unsichtbare Gifte auf die Felder: PFAS, sogenannte «Ewigkeitschemikalien». In Böden, Wasser, Milch und Fleisch der Ostschweiz wies man Rückstände nach.
Was in den 1970er-Jahren als ökologischer Kreislauf verkauft wurde, entpuppt sich heute als Altlast mit Folgen für Bauern, Konsumentinnen und...
Sucht Putin den Krieg mit der Nato?
Russische Drohnen und Kampfjets verletzen immer wieder den Luftraum von Nato-Staaten. Eine gezielte Provokationen Moskaus, die Unsicherheit und Uneinigkeit im Bündnis säen sollen:
Am Wochenende wurden erneut Drohnen in der Nähe dänischer Militäreinrichtungen gesichtet, vermutlich aus Russland. Schon zuvor hatte Moskau mehrfach provoziert: Am 10. September drangen russische Drohnen in den polnischen Luftraum ein, am 19. September verletzten drei Kampfjets für zwölf Minuten den estnischen Luftraum. Immer wieder testet der Kreml damit die Nerven der Nato-Staaten. Doch stellt sich die Frage: Sucht Putin wirklich die Konfrontation?
«Ein wichtiges Ziel Putins ist es, U...
Wie oft Männer Frauen töten – und was wir dagegen tun können
2021 wird Fulya Demir vor ihrer Haustür in Zürich-Altstetten von ihrem Ehemann mit 14 Messerstichen getötet – ein Femizid, der die Schweiz erschütterte. Vier Jahre später ist das Urteil rechtskräftig, der Täter verurteilt. Doch Fulya Demir war kein Einzelfall: Allein in den ersten acht Monaten dieses Jahres wurden bereits 18 Femizide gezählt.
Im Podcast spricht Zoe Gwerder mit Reporter Andreas Maurer über den Fall Demir, über überhöhte Erwartungen an die Polizei, über patriarchales Besitzdenken – und über die Frage, was getan werden müsste, um Femizide in Zukunft zu verhindern.
Mehr Artikel zum Thema:<...
Reich, reicher, Zug: Warum Geldausgeben so schwierig ist
Der Kanton Zug schreibt seit Jahren Rekordgewinne. 2026 wird ein Überschuss von 370 Millionen Franken erwartet, und das Eigenkapital kratzt bald an der Marke von drei Milliarden. Während anderswo Sparpakete geschnürt werden, sucht Zug nach Möglichkeiten, das Geld sinnvoll einzusetzen.
Im Podcast «Hinter der Schlagzeile» sprechen Zoe Gwerder und Rahel Hug über die Geschichte des Zuger Reichtums – von Steuerprivilegien für Holdinggesellschaften bis zur heutigen Finanzmacht –, über die Schattenseiten für Normalverdienende und darüber, warum das Geldausgeben für den reichsten Kanton der Schweiz zur Herausforderung wird.
Mehr Artikel zum Thema:
Rekord-Überschüs...
Die UBS will in die USA: Was, wenn es kein Bluff ist?
Die UBS wolle die Schweiz verlassen und ihren Hauptsitz in die USA verlegen. Die «New York Post» berichtete über dieses Vorhaben. Doch solche Geschichten sind nicht neu: Unter Oswald Grübel kursierten sie, unter Sergio Ermotti ebenso, und selbst nach der Credit-Suisse-Übernahme. Passiert ist nie etwas, genauso wenig wie bei Nestlé oder anderen Konzernen, die in hitzigen politischen Debatten mit Wegzug drohten.
«Es wurde immer wieder nach dem Wolf geschrien. Gekommen ist er aber nie», sagt Patrik Müller, Chefredakteur von CH Media. «Aber es wäre gefährlich, die Drohung der UBS als reinen Bluff abzutun.» Der...
Gewalt in der Schweizer Armee: Was ist normal?
2018 ereignete sich in Colombier ein aufsehenerregender Vorfall: Soldaten erhielten im Rahmen einer Zeremonie ihre Abzeichen – doch das Ritual hatte brutale Folgen. Traditionell wird dabei jeder Soldat von seinem Vorgesetzten auf das Abzeichen geschlagen. Was als symbolischer Akt gedacht ist, endete in diesem Fall mit Verletzungen und Verdacht auf Rippenbrüche. Mehr als ein Dutzend Soldaten mussten vom Militärarzt behandelt werden.
Das Militärgericht urteilte nicht nur über das Strafmass der beteiligten „Schläger“, sondern stellte auch klar: Solche Rituale dürfen nicht in Gewaltexzesse ausarten. Damit wurde erstmals die Frage geklärt, wie gewaltvoll militärische Traditionen se...
Tempo 30: Überfährt Bundesrat Rösti die Städte?
Es ist eines der emotionalsten Themen in der Schweizer Politik: Tempo 30. Für gewisse Autofahrer ist das viel zu langsam. Für viele Anwohnerinnen und Anwohner stark befahrener Strassen hingegen immer noch zu schnell, sie hätten lieber Begegnungszonen mit Schritttempo. In diese Debatte hat sich nun Bundesrat Albert Rösti eingeschaltet – mit neuen Regeln, wann auf einer Strasse überhaupt noch Tempo 30 eingeführt werden darf. Wir stehen vor einer nächsten Runde in dem jahrzehntealten Konflikt zwischen Stadt und Land.
Was genau plant Bundesrat Rösti?
Geht es dabei eigentlich um die Sicherheit oder um den Lärm...
Was nach dem Mord an Charlie Kirk bleibt
Die Erschiessung von Charlie Kirk erschüttert die USA. Sowohl Demokraten als auch Republikaner beanspruchen das Narrativ für sich – jede Seite versucht, die Tat für ihre politische Agenda zu nutzen und die Gesellschaft weiter zu polarisieren.
Gleichzeitig breitet sich eine Atmosphäre der Angst aus. Immer mehr Politikerinnen und Politiker sagen öffentliche Auftritte ab. Die Folge: Die politische Debatte zieht sich zunehmend aus dem öffentlichen Raum zurück.
«Wir erkennen einen immer grösseren Rückzug politischer Diskussionen aus dem öffentlichen Raum», sagt Renzo Ruf, USA-Korrespondent bei CH Media. «Es ist zwar nachvollziehbar, dass Angst umge...
Showdown für Macron in Frankreich
Die Regierung von Emmanuel Macron wurde gestürzt. Jetzt fordert das französische Volk auch den Rücktritt des Präsidenten selbst. Der jedoch hält an sein Amt fest. Währenddessen wittern die Rechtspopulisten ihre Chance und stossen auch in den Grossstädten auf so viel Zuspruch wie noch nie.
«Der Sturz der Regierung ist eine Mischung aus schlechter Finanzpolitik und mangelnder Sympathie gegenüber Präsident Macron», sagt Stefan Brändle, Frankreich-Korrespondent bei CH Media. «Die Französinnen und Franzosen sind wütend und wollen Macron loswerden. Aktuell sehen wir einen Präsidenten, der gegen sein Volk arbeit...
Eigenmietwert: Profitieren nur reiche Senioren?
Wer kein Haus oder keine Wohnung besitzt, kann wohl schon mit dem Wortungetüm nichts anfangen: Eigenmietwert. Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung dieser ehemaligen Kriegssteuer ab, die Hausbesitzende jedes Mal nervt, wenn sie die Steuererklärung ausfüllen.
Aber aufgepasst: Im Abstimmungsbüchlein steht gar nichts von «Eigenmietwert». Da geht’s offiziell um die «kantonale Steuer auf Zweitliegenschaften». Für viele ist das ein ziemliches Durcheinander. Und genau da setzen wir an: Im Podcast Hinter der Schlagzeile bringen wir Ordnung ins Chaos und liefern Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Abstimmung.
Wer will den Eigenmietwer...
Emotional aufgeladen: Der Wolf und wir
Der Wolf in der Schweiz: Kaum ein anderes Tier sorgt für so viel Streit, Emotionen und Schlagzeilen. Für die einen ist er Symbol einer wilden, intakten Natur, für die anderen eine Bedrohung für Herdentiere und Berglandwirtschaft. Der Wolf polarisiert, begeistert, verängstigt und entfacht Wut und er zieht einen klaren Stadt-Land-Graben durch die Schweiz.
Diese Spannungen spürt man nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch in der Politik. «Die Emotionalität rund um den Wolf wird von der Politik geschickt genutzt und oft noch zusätzlich aufgepeitscht», sagt Benjamin Rosch, Journalist bei CH Media...
Typisch Ueli Maurer: Mit Diktatoren an Xi Jinpings Parade
In Peking inszeniert die Volksrepublik ein opulentes Staatsfest mit gewaltiger Militärparade zum 80. Jahrestag des Kriegsendes. Eingeladen waren nicht nur Staats- und Regierungschefs, sondern vor allem umstrittene Figuren: Putin oder Kim Jong Un. Vertreter aus Europa waren, bis auf wenig überraschende Ausnahmen, keine anwesende. Und doch überrascht ein Name besonders: Altbundesrat Ueli Maurer reiste mit.
«Maurer galt lange Zeit als silent ambassador der Schweiz: stets präsent, aber selten laut», sagt Remo Hess, Europa-Korrespondent von CH Media. «Solche Gesten sind zweischneidig: Sie vermitteln einerseits dialogbereite Diplomatie, andererseits können sie als Anbiederung an illiberale Regime verstanden werden.»
Krawalle, Affären und Frühfranzösisch: Westschweiz in Aufruhr
Eine tödliche Verfolgungsjagd, Jugendkrawalle, rechtsextreme Polizisten und Affären um einen unfreundlichen Regierungsrat aus dem Jura, das enfant terrible Pierre Maudet aus Genf, sowie Staatsrätin Valérie Dittli und Ständerat Pascal Broulis aus der Waadt: Die Romandie sorgt seit Monaten für Schlagzeilen. Zu all dem kommt jetzt auch noch der Streit mit der Deutschschweiz ums Frühfranzösisch hinzu.
Was ist da los zwischen Genf und Freiburg, zwischen dem Wallis und dem Jura?
Welchen Einfluss haben französische Medien auf die Stimmung in der Romandie?
Ticken die prominenten Politiker in der Rom...
Geteiltes Leid? Mit Chemotherapie auf Tiktok
Die 37-jährige Vanessa dokumentiert auf TikTok offen und authentisch ihren Alltag mit metastasiertem Brustkrebs. Sie nimmt ihre über 10 000 Follower mit durch Chemotherapie, Nebenwirkungen, emotionale Tiefs und kleine Lichtblicke im Kampf gegen den Krebs.
"Nach der Diagnose hat sich Vanessa extrem allein gefühlt – trotz der Unterstützung von Familie und Freund", sagt Stefanie Schnydrig, Journalistin bei CH Media, die Vanessa in Winterthur getroffen hat. "Auf TikTok fand sie Gleichgesinnte, ein öffentliches Tagebuch und die Möglichkeit, Tabus rund um Krebs zu brechen."
Welche Bedürfnisse bewegen Krebspatientinnen, ihre Geschichte auf Social Media zu teilen?
Wie h...
Lausanne eskaliert: Wie rassistisch ist die Polizei?
In Lausanne kam es nach dem Tod eines 17-Jährigen zu massiven Ausschreitungen zwischen Jugendlichen und der Polizei. Nächte voller Strassenschlachten erschütterten die Stadt – Szenen, die man sonst eher aus Frankreich kennt. Demonstranten werfen der Polizei Unverhältnismässigkeit und sogar vorsätzliche Tötung vor. Zusätzlich sorgt eine WhatsApp-Gruppe mit rassistischen Inhalten, an der mehrere Polizisten beteiligt waren, für noch mehr Empörung.
Wir fragen: Wie hängen die tödliche Verfolgungsjagd, die Strassenkämpfe und die Rassismus-Vorwürfe zusammen?
Wie reagiert die Polizei auf die massiven Anschuldigungen?
Und warum konnte d...
Ärger mit Trump: Muss die Schweiz aus dem Gold-Business aussteigen?
Donald Trump liebt Gold, er lässt sogar Turnschuhe vergolden. Doch der Schweiz nützt diese Vorliebe des US-Präsidenten nichts. Im Gegenteil: Als Gold-Drehscheibe leidet sie besonders unter seiner Zollpolitik.
In Bern liegen deswegen die Nerven blank. Indiskretionen sollen Karin Keller-Sutter blossstellen, die Bundespräsidentin habe am Telefon mit dem US-Präsidenten alles falsch gemacht. Zugleich überbieten sich Experten und solche, die sich dafür halten, mit Ratschlägen, wie der Zollstreit für die Schweiz zu gewinnen sei. Dabei ist der Goldhandel immer wieder ein Thema.
Welche Bedeutung hat Gold für Donald Trump?
Wel...
Goodbye Moskau: Zwischen Liebe und Ekel
Die Journalistin Inna Hartwich war viele Jahre als Russland-Korrespondentin tätig. Ihre persönliche Verbundenheit mit dem Land und ihre Faszination führten sie dorthin – Russland wurde für sie über die Jahre sogar zu einer zweiten Heimat. Doch seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat sich ihr Blick auf das Land radikal verändert.
Hartwich beschreibt, wie schwer es ihr fiel, Russland zu verlassen. "Ich empfinde manchmal Ekel“, sagt sie offen. Der Abschied war ein schleichender Prozess: Die Freude am Alltag verschwand, und die Sorge um ihre in Russland zurückbleibenden Freunde wuchs stetig.
Als Journ...
Wie geht es mit Selenskyj und Putin weiter?
Nach den Gesprächen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska sowie den darauffolgenden Treffen europäischer Staaten mit den USA in Washington wächst die Hoffnung auf ein direktes Gespräch zwischen Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj.
Doch steigt damit auch die Wahrscheinlichkeit eines dauerhaften Friedens zwischen Russland und der Ukraine?
Ukraine-Korrespondent Kurt Pelda von CH Media warnt: „Putin wird niemals von seinen Forderungen absehen.“ Gleichzeitig könnte der Zeitpunkt für Putin, mit Selenskyj an einem Tisch zu sitzen, strategisch günstig sein.
Wie realistisch ist ein direktes Treffen zwischen Putin und Selensk...
Millionen-Business mit kranken Verwandten: Was läuft schief bei der Pflege zuhause?
Eigentlich ist es das Normalste der Welt: Wird jemand in der Familie krank und braucht Pflege, kümmern sich wenn möglich die Angehörigen um den pflegebedürftigen Partner, die Mutter oder den Cousin. Fast jede Familie kennt solche Fälle aus dem eigenen Umfeld. Doch zuletzt ist die Angehörigenpflege in der Schweiz negativ in die Schlagzeilen geraten, weil die Kosten explodieren – sie steigen derzeit um fast 100 Millionen Franken pro Jahr.
Anna Wanner, Co-Ressortleiterin Inland bei CH Media, sagt: "Es gibt private Organisationen, die sich auf Angehörigenpflege spezialisiert haben, weil es ein lukratives Geschäft ist. Si...
Chat GPT im Schulzimmer: Diese Kinder profitieren
Ob für Hausaufgaben, Aufsätze oder schnelle Antworten im Unterricht – Chat GPT ist längst fester Bestandteil des Schulalltags geworden. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler nutzt den KI-Chatbot regelmässig. Das bringt enorme Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich.
Neue Technologien stossen oft auf gemischte Reaktionen – das war schon bei Taschenrechnern oder dem Internet so. Seit drei Jahren ist Chat GPT verfügbar, und seitdem greifen viele Lernende darauf zurück, um Hausaufgaben zu erledigen oder Unterrichtsinhalte zu vertiefen.
Die Meinungen gehen auseinander:
Kritiker warnen: "Das macht die Jugend faul!“
Ukraine ohne Stimme: Trump und Putin in Alaska
Während Donald Trump und Wladimir Putin sich am Freitag in Alaska zum Gipfeltreffen über den Ukraine-Krieg versammeln, bleibt ein entscheidender Akteur aussen vor: die Ukraine selbst. Niemand vertritt vor Ort ihre Interessen – ein fatales Signal?
Kurt Pelda, Ukraine-Korrespondent von CH Media, ordnet ein: „Sowohl die Ukraine als auch Russland halten an ihren Standpunkten fest. Die Ukraine wäre bereit, im Tausch gegen Sicherheitsgarantien Gebiete abzutreten – jedoch keine, die für ihre nationale Sicherheit entscheidend sind. Putin hingegen will die ganze Ukraine oder zumindest eine moskautreue Regierung in Kiew.“
Warum berichten russische Medien begeistert über das Treffen? ...
Krisenmanagerin Keller-Sutter: Rettet sie die Schweiz vor Donald Trump?
Die Bundespräsidentin machte das Scheitern im Zollstreit mit Donald Trump persönlich publik: «Ich hatte ein letztes Gespräch mit US-Präsident Trump vor dem Ablauf der Frist für die US-Zölle», schrieb Karin Keller-Sutter auf X: «Es konnte keine Einigung über die zwischen der Schweiz und den USA verhandelte Absichtserklärung gefunden werden.» Im Gegenteil: Trump verdonnerte die Schweiz zu einem Strafzoll von 39 Prozent auf alle in die USA verkauften Güter.
Das war am 31. Juli, am Vorabend des Nationalfeiertags vom 1. August. Seit Freitag, 8. August, sind die Zölle in Kraft. In der Schweiz stehen Zehntause...
Ein Veteran ist ready für den Krieg
Er sei ein engagierter Mann, ein Bürger, der sich im Ernstfall vor seine Familie stellt. Daniel Zimmermann ist 64 Jahre alt und Veteran. Seit dem Ukrainekrieg überlegt er sich, was er tun würde, wenn Russland die Schweiz angreife. Seine Antwort ist klar: Er würde an die Waffe und das sehen seine Freunde gleich.
"Es wirkt natürlich eine etwas verrückte Idee, wenn eine Horde alte Männer wieder Armeedienst leisten würde", sagt Lea Hartmann, Inland-Journalistin bei CH Media. "Dabei kennen andere Länder in Europa dieses Modell schon lange." Sogar das Parlament zeigt offene Ohr...
Gottlose Schweiz: Deshalb bleiben Kirchen leer
Einst galt man in der Schweiz als Atheist noch als exotische Erscheinung. Heute ist daraus längst eine Mainstreambewegung geworden – denn die Zahlen zeigen: Das konventionelle Christentum verliert zunehmend an Bedeutung. Die Kirchenbänke leeren sich, und auch die Mitgliederzahlen der Landeskirchen sinken.
"Die zunehmende Säkularisierung trägt hier natürlich Mitschuld. Aber es gibt durchaus auch Kirchen, die Zuwachs verzeichnen“, sagt Kari Kälin, Journalist bei CH Media und Kirchenbeobachter. "Wir sehen einerseits, dass Menschen mit Migrationshintergrund – unabhängig von ihrer Religion – oft einen stärkeren Bezug zu ihrer Glaubensgemeinschaft haben. Und andererseits beobachten wir, dass Freikirchen...
Schweizer Rettungskräfte am Limit?
Was passiert, wenn mitten in der Nacht der Feuerwehr-Pager losgeht und klar ist: Jetzt zählt jede Sekunde?
Vor zehn Jahren stand in Horn eine Textilfabrik lichterloh in Flammen – ein Inferno, sichtbar vom deutschen Ufer aus.
Daniel Wirth war damals im Einsatz. Heute ist er Journalist beim St.Galler Tagblatt und spricht über die stille Härte des Ehrenamts.
Warum entscheiden sich Menschen überhaupt freiwillig für gefährliche Einsätze?
Wie gehen Feuerwehrleute mit Angst, Erschöpfung und fehlender Anerkennung um?
Was läuft 2025 schief im Schweizer Rettungssystem – und was müsste sich ä...
Tourismusboom Luzern: Überleben zwischen Kapellbrücke und Carflut
Overtourism in Luzern: Zwischen Tourismusboom und Stadtbelastung
Luzern verzeichnet Rekordzahlen im Tourismus – doch mit dem Erfolg kommen auch Probleme. Robert Knobel, Ressortleiter Stadt/Region bei der Luzerner Zeitung, erklärt, wie die Stadt mit Massentourismus, Airbnb-Vermietungen und Reisebussen umgeht.
«Der Tourismus wird zunehmen. Damit muss man umgehen – und das Beste daraus machen.»
Was bedeutet Overtourism für eine Stadt wie Luzern?
Welche Touristen besuchen Luzern heute – und wie unterscheidet sich ihr Verhalten?
Welche politischen Massnahmen gegen Massentourismus wurden bereits umgesetzt?
Wie wirkt sich das neue Airbnb-Reglement auf den Wohnungsmarkt aus?
Junge Männer daten: Wenn Frauen die Altersnorm sprengen
Immer mehr Frauen daten jüngere Männer. Und immer mehr Menschen haben damit ein Problem. Warum eigentlich? Im Podcast sprechen wir über bröckelnde Rollenbilder und darüber, was Beziehungen heute aushalten müssen. Gästin Carina Majer sagt: «Die Doppelmoral hat mich echt beschäftigt»
– Warum stören sich viele Menschen an Paaren, in denen die Frau älter ist – aber nicht umgekehrt?
– Was suchen Frauen in Beziehungen mit jüngeren Männern – und was finden Männer dort?
– Wie stark beeinflussen alte Rollenbilder noch immer unser Liebesleben?
– Und was müsste passieren, damit Altersunterschiede endl...
Warum unsere Redaktorin aufs Land zog
Der Wunsch nach einem entschleunigten Leben, nach Natur, nach Luft, aber auch nach einer gewissen Distanz trieben unsere Lifestyle-Autorin Rahel Empl aufs Land. Sie verliess Basel für das Glarnerland und lebt jetzt dort, wo sich Städter in der Regel Ferien machen.
"Quality over Quantity", könnte man ihr neues Lebensmotto nennen: Weniger Konsum, weniger Reize. Aber auch bei ihren Freundschaften stellt Empl fest, dass die Kontakte, die sich gehalten haben, tiefgründiger geworden sind, obwohl man sich weniger oft sieht.
Warum ist die sogenannte Stadtflucht so trendy?
Wie hat sich Rahel Empl...
Romance-Scam: Wie Angehörige leiden
Susanne ist über 80 Jahre alt und verliebt sich im Internet in Laurent. Laurent ist aber nicht den, für wen er sich ausgibt, sondern ein Liebesbetrüger. Er bringt Susanne mit Lügen um bis zu 100'000 Franken. Susannes Söhne versuchen, sie zu Vernunft zu bringen, jedoch vergebens.
"Die Situation von Angehörigen von Romance-Scam-Opfern wird selten beleuchtet", sagt Annika Bangerter, Journalistin bei CH Media. Sie hat Susanne und ihre Söhne kennengelernt. "Mitanzusehen, wie ein geliebter Mensch zum Opfer wird und gleichzeitig unbelehrbar bleibt, ist lähmend." Scammer zielen oft darauf ab, das Verhältnis ihrer Opfer...
Onlinegame Roblox: Gewalt und sexuelle Nötigung gegen Kinder
Roblox – Millionen Kinder und Jugendliche spielen es täglich. Doch was auf den ersten Blick wie ein harmloser digitaler Spielplatz aussieht, ist oft ein Ort voller Gewalt und unkontrollierbarer Chats. «Wenn ich an Roblox denke, wird mir schlecht», sagt Raphael Rohner. Im CH-Media-Podcast «Hinter der Schlagzeile» redet der Redaktor vom St.Galler Tagblatt über seine Recherche zu Roblox und trinkt Beruhigungstee.
In dieser Episode erzählt er, warum Roblox Kinder verführt und das Leuchten in ihren Augen verschwinden lässt. Warum Ballerspiele trotz Altersbeschränkung frei zugänglich sind. Warum das Internetphänomen Cybergrooming hier besonders um sich greift...
Sechs Monate Trump: Was bleibt? Was kommt?
Donald Trump hat in seiner zweiten Amtszeit als US-Präsident ein enormes Tempo vorgelegt. Gerade einmal sechs Monate nach seiner Rückkehr ins Weisse Haus ist klar: Trump meint es ernst. Er hat zentrale Wahlversprechen schnell umgesetzt – und dabei erneut bewiesen, dass er politische Prozesse auf den Kopf stellen kann.
In seinem ersten halben Jahr verschärfte Trump die Einwanderungspolitik, brachte eine umfassende Steuerreform durch den Kongress und trieb den Abbau des Beamtenapparats in Washington voran. Drei Kernversprechen aus dem Wahlkampf – und drei schnelle Erfolge für seine Administration.
"Ich bin auch sechs Jahre älter geworden...
Wie die Frauen-EM die Schweiz verändert
Bier und Brezel: Mehr braucht es für viele Fussballfans nicht zum Glücklichsein. Doch bei der Frauen-EM 2025 in der Schweiz ist plötzlich alles anders. Die Stimmung in den Stadien ist nicht nur ausgelassen, sondern auch überraschend vielfältig – kulinarisch wie gesellschaftlich.
"Plötzlich gibt es vegetarische Gerichte oder Kinderportionen im Stadion. Das verändert die Atmosphäre spürbar", sagt Othmar von Matt, Politik-Chef der "Schweiz am Wochenende". Die neue Offenheit sei ein klares Zeichen: Diese Europameisterschaft sei nicht nur sportlich ein Höhepunkt, sondern auch ein sozialer Wendepunkt. "Eine so mitreissende und zugleich entspannte Stimmung hab...