Seldomly Asked Questions (SAQ)

40 Episodes
Subscribe

By: Friedli Media

Bei SAQ trifft Psychologie auf Philosophie. Die beiden Wissenschaftler Max und Adrian besprechen jede Woche eine selten gestellte Frage, die eigentlich öfters gestellt werden sollte. Philosoph Max aus philosophischer und Psychologe Adrian aus psychologischer Perspektive. Es geht ums Klima, um Sport, Geld, um die Manosphere, ums Erwachsenwerden, um Liebe, ums Kinder kriegen, um Gedankenexperimente, starke Frauen – und um Michael Cera. Jeden Montag neu. Schreibt uns eure SAUs, SAQs und Anregungen über Instagram (www.instagram.com/einsaqvollfreude/) oder per Mail (saq@mailbox.org)!

SAQ #85 Die letzte Folge Seldomly Asked Questions
11/23/2024

Der SAQ-Podcast findet ein Ende. Nach 85 Folgen geht es heute von Adieu bis tot Ziens um Seldomly Asked Questions’ Abschied von der Podcastwelt. Produzentin Nicole steigt mit ins sinkende Boot und befragt Max und Adrian zu besonderen Podcast-Momenten und ihrem SAQ-Allgemeinwissen. Und auch eine letzte Ehrung einer Seldomly Appreciated Queen darf nicht fehlen. In der Folge ernennen wir Mary Hesse zur letzten SAQ-Patronin. Und wie geht es weiter, mit den dreien? Auch das ist Thema, also schaltet ein wenn die Seemingly Abrupt Quitters den Podcast abrunden!


SAQ #84 Wann schadet Populärwissenschaft?
11/10/2024

Heute geht es um ein grosses und um ein weniger grosses Element des SAQ-Podcasts: Wissenschaftskommunikation und Populärwissenschaft. Dass Wissenschaftskommunikation gar nicht so einfach ist, wissen die meisten Wissenschaftler:innen. Wie sich Wissenschaftskommunikation von Populärwissenschaft unterscheidet, ist aber schon schwieriger zu definieren… Und genau deswegen reden die beiden Botschafter der seelischen Tiefen und philosophischen Geschichte in dieser Folge darüber. Kann Wissenschaftskommunikation schädlich sein? Und wie sollte Wissenschaftskommunikation sein, damit sie einen positiven Nutzen für die Gesellschaft hat? All das kommuniziert der SAQ-Podcast heute… hoffentlich auf gut verständliche und unschädliche Art und Weise!


SAQ #83 Was soll das Ganze?
11/03/2024

Die ominösen Gestalten aus dem SAQ-Podcast haben diesmal ein ganzes Thema, das mehr als nur die Summe seiner Teile ist: Gestaltpsychologie. Wer war Christian von Ehrenfels und was hat dieser Philosoph mit Musik zu tun? Was es von der Antike bis in die Neuzeit mit diesem schemenhaften Thema auf sich hat, hört ihr hier, wenn Max und Adrian fragen: Was soll das Ganze?


SAQ #82 Wie professionell dürfen Hobbies werden?
10/27/2024

Die dilettantischen SAQ-Hosts Max und Adrian haben neben Bücherlesen, Velofahren und Käseessen natürlich ein ganz grosses Hobby: Den SAQ-Podcast. Am liebsten würden die beiden gerne ganz hoch hinaus in den Himmel der Podcast-Stars und mit der Show so erfolgreich sein, dass man es auch als Profession bezeichnen könnte. Aber solange die selten gestellten, aber stellenswerten Fragen trotz professionell organisiertem Studio und aufwändig ausgetüftelten Recherchen auch selten bezahlte bleiben, stellt sich die Frage, wann das Hobby eigentlich zum Beruf wird. Max und Adrian bemerken, dass sich im Internetzeitalter einiges in Richtung der Professionalisierung unserer eigentl...


SAQ #81 Wie gewinnt man eine Debatte?
10/20/2024

Die intellektuellen battle-boys des SAQ-Podcasts streiten sich durch eine weitere Folge. Mit dreckigen Tricks versuchen sie, die Debatte herumzureissen. Max verdreht Argumente und legt Adrian Sachen in den Mund, die er so nicht gesagt hat; Adrian macht sich im Gegenzug über Max als Person lustig und lenkt ständig mit Totschlagargumenten vom eigentlichen Thema ab. Ob sich am Ende der Schlammschlacht doch noch eine einigermassen konstruktive Diskussion entwickeln konnte und - vor allem - an welchen Faktoren könnte das gelegen haben?


SAQ #80 Jubiläum: Wie produzieren wir Fakten?
10/13/2024

Der SAQ-Podcast erreicht das stolze Alter von 80 Folgen. Wieviel Weisheit steckt in den SAQ-Senioren Max und Adrian, und was bedeutet Weisheit überhaupt? Es wäre eine typische selten gestellte, aber stellenswerte Frage für die beiden rüstigen Radio-Rentner, aber tatsächlich geht es diesmal um etwas anderes: Was bedeutet die tägliche Arbeit in der Wahrheitsfindung konkret? Was tut man, um sicher zu sein, dass die Leserschaft haltbare Fakten in seinen Publikationen vorfindet? Oder kurz und bündig: Wie produzieren wir Fakten?


SAQ #79 Wie stabil soll unsere Stimmung sein?
10/06/2024

Eine neue Folge SAQ - Max freut sich darauf, ist aber im nächsten Moment plötzlich und komplett ohne Grund traurig. Adrian hingegen ist, seitdem er vor zwei Monaten mal im Regen von der Arbeit nach Hause gehen musste, immer noch down. Was hat es mit unseren mysteriösen Gemütern auf sich, wie nützlich sind eigentlich Schwimmungsschwankungen und wie betrachtet die psychologische Forschung diese Prozesse? Darüber reden Max und Adrian in der neuen Folge, zu der wir eines schon vorwegnehmen können: Sie haben sich beide wieder eingekriegt und sind bestens drauf!


SAQ #78 Wie sieht echte Lohngerechtigkeit aus?
09/29/2024

Als chronisch unterbezahlte Akademiker lassen Max und Adrian ihrem Frust freien Lauf und lassen sich über Lohngerechtigkeit aus. Was sollte ein Mindestlohn bieten? Wie verstehen wir Lohngerechtigkeit? Die Neiddebatte nimmt vollen Lauf, wenn die beiden über psychologischen Utilitarismus und Fairness reden und zu allem Überfluss wird auch noch Arno Dübel gedacht. Die Frage, wie echte Lohngerechtigkeit aussieht, beantwortet ihr euch besser selbst… Aber bitte erst nach dem Hören dieser Folge!


SAQ #77 Ist man spirituell, wenn man nur an die Natur glaubt?
09/22/2024

Einer unserer SAQ-Hosts (möchte namentlich nicht genannt werden, aber man schreibt ihm eine Vorliebe für viel Käse und Radsport zu) war neulich mal wieder in der Natur und fühlte sich dabei spirituell, obwohl er eigentlich an nichts übernatürliches glaubt… eher versteht er sich als überzeugten Naturalisten, der lieber an empirisch beweisbare Tatsachen glaubt, als an hypothetische übernatürliche Phänomene. Durch diesen scheinbaren Widerspruch stellt sich unwillkürlich die Frage: Ist man spirituell, wenn man nur an die Natur glaubt? Und - wer hätte es gedacht - genau das ist das Thema in der neuen Folge SA


SAQ #76 Wieso Fluchen wir?
09/15/2024

Die Schimpfspatzen Max und Adrian lassen für diese Folge ihr komplettes Repertoire an Obszönitäten raus. Nun ja, zumindest befassen sie sich damit, was Beleidigungen, Flüche und andere vulgäre Ausdrücke mit uns und anderen machen. Ein verd*mmt ge*ler Spaziergang durch die abgef*ckte Welt der vulgären Sprache über alle Dre*ksgrenzen hinweg? Sign me up, for f*ck’s sake!


SAQ #75 Herz gegen Hirn
09/08/2024

Gegensätze - Ein tolles Thema. Denn einerseits gibt es hierzu einen griechischen Fachbegriff an dem Max seine Freude hat: die Dichotomie. Und andererseits gibt es zu diesem Thema von philosophischer wie psychologischer Seite viel besprechen. Machen Dichotomien in der Forschung Sinn? Machen sie im alltäglichen Gebrauch Sinn? Machen sie in sich selbst Sinn? All das und viel mehr besprechen Max und Adrian - manchmal zwiespältig, manchmal ganz einig - in dieser Folge SAQ.


SAQ #74 Sind wir bald alle polygam?
09/01/2024

Heute wird’s heiss und wild. Wir besprechen den Trend zu offeneren romantischen Beziehungsmodellen die uns -gefühlt- die letzten Jahre immer mehr im Alltag begegnen. Ist das nur Einbildung oder eine tatsächliche gesellschaftliche Entwicklung? Und wenn ja, was machen Polyamorie, offene Beziehungen und andere verwandte Phänomene mit der Gesellschaft? Ganz konservativ als Duo besprechen Max und Adrian diese Fragen in SAQ-Folge 74.


SAQ #73 Wie wird man Professor:in?
08/25/2024

Wenn die beiden Podcast-Profs Max und Adrian etwas gut können, dann über Sachen reden, von denen sie eigentlich nur gelesen haben. Für diese Folge SAQ betrifft das eine Karrierestufe, die sie vielleicht nie erreichen werden… Oder aber vielleicht auch schon in ein paar Jahren. Die Rede ist von der sagenumwobenen Professur. Wie wird man eigentlich Prof? Und: ist es überhaupt erstrebenswert, Prof zu werden?


SAQ #72 Macht uns Terror schizophren?
08/18/2024

Max und Adrian stürzen sich ins Rabbit Hole zum Zusammenhang zwischen kollektivem Trauma und wahnhaften Ideen. Die heutige Frage: Machen besonders traumatische oder schockierende Ereignisse (z.B. der 11. September 2001) uns eher zu Anhängern von Verschwörungserzählungen (z.B. dass die Flugzeuge das World Trade Center nicht von allein zum Einsturz hätten bringen können)? Auf der Suche nach der Antwort auf diese und verwandte Fragen kommt ihr womöglich einer viel grösseren Verschwörung auf die Spur: Ist Max insgeheim ein Historiker? Das Beweismaterial findet ihr in dieser Folge!


SAQ #71 Ist Burnout psychisches Übertraining?
08/11/2024

Gym rat Max und Workaholic Adrian reden diese Folge über zwei Seiten derselben Medaille… oder? Die selten gestellte, aber stellenswerte Frage: Sind Burnout bei der Arbeit und zu viel Training im Sport vergleichbar? Für Athletinnen ist es wohl per Definition so, aber für den Rest von uns ist es etwas komplexer. Dank jahrelanger Erfahrung im Gewichte stemmen, Radfahren und natürlich im Büro, diskutieren sich die beiden SAQaholics ohne grosse Erschöpfungszustände durch dieses in der modernen Welt immer präsentere Thema. Wir hoffen, dass diese Folge euch eine konstruktive Arbeitspause geben kann und ihr nicht schon vorh...


SAQ #70 Evolutionäre Erkenntnistheorie (SAQ-Sommer-Snack 7)
08/04/2024

Folge 70 des SAQ-Podcasts ist gleichzeitig auch die vorerst letzte unseres SAQ-Sommer-Specials, der SAQ-Sommer-Snacks. Für den besonderen Anlass gehen Max und Adrian in ein Gebiet mit viel Überschneidung, aber auch einigen für sie relativ fremden Einflüssen: Die evolutionäre Epistemologie. Was biologische Ideen in der Erkenntnistheorie verloren haben und was PhilosophInnen davon halten, gibt es in SAQ-Folge 70!


SAQ #69 Krankheitsverhalten (SAQ-Sommer-Snack 6)
07/28/2024

Adrian war neulich krank und während dem er den SAQ-Sommer-Snack #6 vorbereitete. Seine akut lethargische Stimmung erinnerte ihn an ein klassisches Nischenphänomen in der Psychologie: Krankheitsverhalten. Schon in den 1960ern entdeckten Forscher:innen, dass Infektionskrankheiten wie die Grippe Verhaltensänderungen nach sich ziehen, die einer Depression ähneln. Was hat es damit auf sich?


SAQ #68 Das Höhlengleichnis (SAQ-Sommer-Snack 5)
07/21/2024

Max kann es einfach nicht lassen - einmal mehr bringt er Platon in den SAQ-Podcast ein. Diesmal geht es um Platon’s grosses… GEDANKENEXPERIMENT! Wenn Menschen in einer Höhle aufwachsen und nur an die Wand geworfene Schatten sehen, wie reagieren sie dann auf die echte Welt draussen? Max erläutert auf gewohnt unterhaltsame Weise, wie Platon damit Wissenschaft, Erkenntnisgewinn und Philosophie in Bezug setzt. Wir raten euch: Tappt nicht im Dunkeln, sondern lasst euch mit dieser Folge erleuchten!


SAQ #67 Wie misst man eigentlich körperliche Anstrengung? (SAQ-Sommer-Snack)
07/14/2024

Sommerzeit. Raus aufs Rad, rein ins Kanu, oder ab aufs Trampolin im Garten. Ein bisschen Sommersport treiben. Manchmal wollen Psycholog:innen wissen, wie sehr sich jemand beim Sport angestrengt hat. Doch wie misst man sowas? Sportpsychologe Adrian weiss Bescheid: Abhilfe schafft die Borg-Skala. Keine Science-Fiction-Idee, sondern ein psychologisches Messinstrument.


SAQ #66 Was zur Hölle sind Monaden? (SAQ-Sommer-Snack)
07/07/2024

Schön am Pool sitzen, Kaffee trinken, vielleicht ein Keks dazu. Denn sprechen wir über Leibniz! Und am Rande auch um Leibniz-Kekse, hauptsächlich aber über die Monadologie von Leibniz. Eine verrückte kleine Theorie, die irgendwie auch einen Unfall in einem Hofgarten verursacht hat. Viel Spass mit dem dritten SAQ-Sommer-Snack!


SAQ #65 Wie bewusst bist Du Dir Deiner Sterblichkeit? (SAQ-Sommer-Snack)
06/30/2024

Sommer, Sonne, Sonnenschein. Die SAQ-Sommer-Snacks gehen in die zweite Runde. Adrian stellt heute ein psychologisches Konzept vor, von dem Du vermutlich noch nie gehört hast. Diesmal snacken wir die Terror Management Theory und ihr Konzept der Sterblichkeits-Salienz, aka Mortality Salience.


SAQ #64 Skeptizismus und Zweifel (SAQ-Sommer-Snack)
06/23/2024

Der Sommer ist da. Es ist heiss im Friedli-Media-Studio. Max und Adrian schlecken Eis und machen mal etwas lockerer als sonst. In den Sieben SAQ-Sommer Snacks sprechen wir jeweils in rund 15 Minuten ein philosophisches oder psychologisches Phänomen, von dem ihr wahrscheinlich zum ersten Mal hört. Den Auftakt macht der Pyrrhonismus, bzw. die Pyrrhonische Skepsis!


SAQ #63 Wie nah sind Genie und Wahnsinn beieinander?
06/16/2024

Heute besprechen wir, wie nahe Genie und Wahnsinn sich sind. Bei Künstler:innen zum Beispiel, aber insbesondere auch bei Menschen mit einer Inselbegabung, sogenannten "Savants". Also Menschen mit einer kognitiven Entwicklungsstörung, die in einem speziellen Teilbereich aussergewöhnliche Leistungen vollbringen können. Ein ausserordentlich gutes Gedächtnis haben, oder extrem gut töpfern . Wir stellen die Frage, wie nützlich das Konzept der Inselbegabungen in der modernen Wissenschaft überhaupt ist. Zwischen Genie und Wahnsinn räumen wir, Max und Adrian, mit allerlei Mythen und Vorurteilen auf. Und wir erzählen von Theorien, Taxonomien und Tonfiguren. Viel Spass!


SAQ #62 Wann sollten wir aufdringliche Gedanken gewinnen lassen?
06/09/2024

Neulich kam Adrian auf dem Weg zur Arbeit ein Impuls in den Kopf, als er einen Bus in Richtung des anderen Endes der Stadt sah. Warum nicht einfach mal einsteigen und sehen, wohin einen das Leben so trägt? Zum Glück hat er es nicht getan und hat stattdessen den Bus Richtung Friedli Media Studio genommen, wo er das Thema ausführlich mit Max diskutiert. Das Resultat ist die neue Folge Seldomly Asked Questions! Egal ob ihr das Hören dieser Folge von langer Hand plant oder einfach mal impulsiv den Play-Button drückt - es wird auf jeden Fall...


SAQ #61 Was macht Astrologie so attraktiv?
06/02/2024

Max macht die Brigitte auf (sorry an alle Gen Z-HörerInnen, das müsst ihr wohl googlen) und liest Adrian Horoskope vor. Was sagen die Sterne zum weiteren Verlauf des Podcasts? Und was hat das mit Wissenschaft zu tun? In dieser Folge geht es darum, warum Menschen der Astrologie Glauben schenken oder sich zumindest zu ihr hingezogen fühlen. Von Cicero bis zum Conjunction Error geht es durch die Geschichte; von Barnum zu Bias, von Wahrsagen zu Wissenschaft und natürlich von Philosophie zu Psychologie. Prüft diese Vorhersage am besten selbst auf ihre Richtigkeit: Diese Folge strahlt wie die Stern


SAQ #60 Wofür wir dankbar sind
05/26/2024

Der SAQ-Podcast tritt in die swingin’ sixties ein. Groovy, baby! Diese Folge werden Max und Adrian achtsam und reden darüber, wofür sie dankbar sind. Adrian erzählt von effektiver Bewältigung psychologischer Traumata mit EMDR. Einer günstigen, leicht durchführbaren und leicht wissenschaftlich prüfbaren Methode, die auf einem glücklichen Zufall basiert. Max geht etwas weiter zurück in der Zeit und erzählt von philosophischen Errungenschaften, die mit den Grundstein für die heutige psychologische Wissenschaft gelegt haben. Die Rede ist vom Linguistik-Turn in der Philosophie. Ein echtes Turn-On für heutige Philosoph- und WissenschaftlerInnen. Yeah, baby, ye


SAQ #59 Suppe aufs Gemälde - haben wir eine Pflicht zu zivilem Ungehorsam?
05/19/2024

Auf extrem zivilisierte Weise philosophieren Max und Adrian darüber, ob Gesetzesbruch an sich auch verboten ist. Keine Angst, wir brechen dabei keine Gesetze. Von daher ist es schwierig, diese Folge als zivilen Ungehorsam zu klassifizieren. Von Lise Meitner über Rosa Parks bis hin zu den heutigen Aktivist:innen für Klima im Westen und für Demokratie im Osten Europas: Diesmal geht es im SAQ-Podcast um die Frage, was zivilen Ungehorsam ausmacht und ob wir die moralische Pflicht dazu haben, ihn unter gegebenen Umständen auszuüben. Obwohl ihr keine moralische Pflicht habt, raten wir euch dringendst: Hört diese F


SAQ #58 Immer mehr ADHS - sind wir selbst daran schuld?
05/12/2024

Der SAQ-Podcast sucht nach Gründen für die in den letzten Jahren ansteigenden Symptomen der Ablenkbarkeit, Unaufmerksamkeit und Unfähigkeit, sich in der Freizeit mit langweiligen Dingen zu beschäftigen. Diese Symptome, die übrigens charakteristisch für ADHS sind, kann man mit verschiedenen Dingen erklären. Max und Adrian besprechen sie in dieser Folge mit Blick auf den Überwachungskapitalismus, der uns zu gläsernen Konsument:innen und Datenquellen macht. Zum Glück haben sie es letztendlich geschafft, Facebook, Instagram und TikTok während der Aufnahme mal zu ignorieren. Und so bringen sie uns diese Folge mit den Fragen und Antworten z...


SAQ #57 Was macht eine mystische Erfahrung aus?
05/05/2024

Max, Adrian und das Friedli-Media Studio verschmelzen in eine alles transzendierende Einheit. Das Thema der Folge? Mystische Erfahrungen. Die Ehrfurcht in Adrian steigt, als Max den Psychologie-Pionier William James erwähnt und erklärt, wie Philosophie und die Psychologie beim Thema Mystik Eins werden. Was eine komplette mystische Erfahrung ist? Am Ende der Folge dürftet ihr es wissen. Vielleicht beschert euch diese Folge ja sogar selbst eine..


SAQ #56 Wokeness: Was halten Psychologinnen und Psychologen davon?
04/28/2024

Woke Schneeflocken canceln unsere Kultur und versuchen, uns mittels virtue signalling ihre scheinheiligen Werte aufzudrängen. So oder so ähnlich konnte man es in den letzten Jahren vielfach in den Kommentarspalten der sozialen Netzwerke im Internet lesen. Doch woher kommt die Wokeness-Idee eigentlich, was hat er mit der Philosophie der Freundschaft zu tun und was halten PsychologInnen eigentlich von diesem Begriff? Social Justice Warriors Max und Adrian wachen auf und gehen auf Reise durch die Welt des kritischen Bewusstseins. Wenn euch die Polemisierung von Wokeness schon immer schon ein bisschen irritiert hat, wird das hier eure Folge!


SAQ #55 Was tun gegen Eifersucht?
04/21/2024

Was, hörst Du etwa noch andere Podcasts?!?!?! Diese Folge geht’s hoch her: Wir sprechen über den Unterschied zwischen Neid und Eifersucht, zitieren Nietzsche (und dann ist es doch Franz Grillparzer) und wir sprechen über Studien mit polyamourösen Paaren. Fuchsteufelswild diskutieren wir die Frage: Was kann man gegen Eifersucht tun? Woher dieser Begriff eigentlich kommt und warum er weder mit Eifer noch mit Sucht zu tun hat, hört ihr in dieser Folge.


SAQ #54 Ist Veganismus ein Bubble-Phänomen?
04/14/2024

Die beiden SAQ-Hosts Max und Adrian machen sich gerne Gedanken über die grossen Themen unserer Zeit. Sind diese aber auch immer repräsentativ für grosse gesellschaftliche Entwicklungen, oder können sie auch Filterblasen-Phänomene sein? Diese Frage geht SAQ an und bezieht sich dabei unter anderem auf das Beispiel veganer Ernährung. Diese hat sich nämlich mit den Jahren als ziemlich heisser Gesprächsstoff etabliert. Steht dahinter eine grössere gesellschaftliche Veränderung? Oder kommt einem das ganze nur so vor, wenn man von vielen VeganerInnen oder veganismusbewussten Menschen umgeben ist; also in einer passenden Bubble lebt? Neben der Beantw...


SAQ #53 (Welche) Macht den Frauen?
04/07/2024

Diese Woche fragt sich der SAQ, ob eine weiblich regierte Welt auch eine bessere wäre. Zu den Führungsqualitäten von Frauen gibt es viele Stereotypen, aber es gibt auch viel psychologische Forschung und viele philosophische Überlegungen, die Max und Adrian in dieser Folge zum Besten geben. Dank Produzentin Nicole haben die beiden sogar schon persönliche Erfahrung mit dem Thema gemacht. Wie viele Schlägereien Nicole mit ihrem Hoffnung machenden, transformativen Führungsstil im Studio wohl schon vermeiden konnte? Diese Frage beantwortet die Folge zwar nicht wirklich; dafür aber die folgende Seldomly Asked Question: “Welche Macht den Frauen?”


SAQ #52 Cannabis-Legalisierung: Was spricht dafür, was dagegen?
03/31/2024

Bubatz, Brokkoli und Bong-Hits. Die SAQ-Junkies ziehen kräftig am Blunt der wissenschaftlichen Tatsachen und barzen sich durch eine Folge, von der euch die Augen rot werden. Aus gegebenem Anlass beschäftigen wir uns mit der Dekriminalisierung von Cannabis in Deutschland, aber auch mit der Situation in der Schweiz, Kanada, den Niederlanden und anderswo auf der Welt. Genau gesagt geht es um die Frage, warum das geliebte Gras noch nicht vorher schon erlaubt war - und auch heute noch nicht überall ist. Ist es eine Einstiegsdroge für härteres Zeugs? Wird es uns psychotisch machen? Wäre es einfach die ei...


SAQ #51 Was bringen Punks der Gesellschaft?
03/24/2024

Max und Adrian waren kürzlich beim Punkkonzert und haben dort mehr über Menschen und Verhalten geplaudert als Party gemacht. Diese SAQ-Folge handelt von der Natur der Punkbewegung, anthropologischer Forschung über die Motive von Punker:innen und der ewigwährenden Frage, welche populären Bands noch punk sind. Der SAQ-Podcast ist es auf jeden Fall, denn er ist eine Independent-Produktion im altbewährten DIY-Spirit. Hört rein in die punkigste Folge SAQ!


SAQ #50 Jubiläumsfolge mit Produzentin Nicole
03/17/2024

SPECIALFOLGE! Der SAQ-Podcast hat es irgendwie zu Folge 50 gebracht und feiert dies gebührend. Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, mal ganz zurück zum Anfang zu gehen und einige grundsätzliche Fragen über uns zu beantworten, die ihr euch vielleicht die ganze Zeit schon gefragt habt. Oder auch nicht. Das allein würde aber noch keine würdige Spezialfolge bringen, deswegen haben wir unsere Produzentin Nicole als VIP-Host dabei, damit sie uns Interview-mässig ausfragen kann. Wenn ihr euch immer mal gefragt habt, was bei den Seldomly Asked Questions die Frequently Asked Questions sein könnten, seid ihr hier rich


SAQ #49 Gefängnisse: Ist die Freiheitsstrafe eine gute Idee?
03/10/2024

SAQ goes True Crime! Gefangen im Käfig ihrer Interessen hat es die beiden SAQ-Hosts diese Woche in den Knast verschlagen, um sich der Frage zu widmen: Brauchen wir Gefängnisse? Max und Adrian beziehen sich dabei hauptsächlich auf Gefängnisse, wie sie in westlichen Industrieländern gängig sind. Sie erkennen aber durchaus Unterschiede zwischen Gesellschaften und ihrer Herangehensweise an das ziemlich unbequeme und häufig konsequent ignorierte Thema, ob und wie man versucht, straffällige Menschen zu einem gesellschaftlich verträglicheren Lebensstil zu bringen. Wenn ihr dem Thema etwas abgewinnen könnt, verurteilen wir euch hiermit zu (circa) ein...


SAQ #48 Sollten wir Rache ausüben?
03/03/2024

Vergeltung, Jähzorn, Sanktionen, Strafe, Rache - Heute wird es aggressiv. Max und Adrian richten über die selten gestellte, aber stellenswerte Frage: Sollen wir Rache ausüben? Diese Frage ist interessant, egal ob man sie von einem rechtlichen, gesellschaftlichen, psychologischen oder nicht zuletzt philosophischen Standpunkt betrachtet. Der SAQ-Podcast macht einfach alles davon und geht tief in die Hintergründe einer Verhaltensweise, die so fundamental ist, dass wir sie gefühlt alle schonmal als Kind ausgeübt (oder es zumindest versucht) haben. Wir hoffen, dass euch die Einsichten dieser Folge eher besänftigen, als dass sie Rachegelüste über platte SAQ-Witze in euch a...


SAQ #47 Was sagt dein Humor über dich aus?
02/25/2024

Die zwei Spassvögel im SAQ-Nest gehen diese Woche mal einem ihrer Lieblingsthemen nach. Mit einer großen Prise Humor reden sie über alles locker, lachhaft Lustige. Gewitzt geht es zum Einstieg noch um den ursprünglichen Humorbegriff, bei dem einem das Lachen eventuell noch vergehen mag (Stichwort Körpersäfte). Später geht es um die Frage, wem das Lachen wann vergeht, und wer was besonders lustig findet. Ein überaus fröhlicher Exkurs in die Welt der Witze und Memes, ins Land des Lachens, ins Heim des Humors. Dich erwartet eine der heitersten Folgen des SAQ-Podcasts!


SAQ #46 Die Folge nach dem Autounfall: Wie reagiert unsere Psyche?
02/18/2024

Max und Adrian hatten einen Autounfall. Zum Glück haben sie die Situation unversehrt überstanden. Sie nehmen den Unfall aber zum Anlass über die Effekte von Notfallsituationen auf den Körper und die Psyche zu sprechen. Alaarrmm! Wie üblich im SAQ-Podcast geht die Diskussion über die oberflächlichen Observationen hinaus: mit Hypothesen zur Funktion von Schutzmechanismen bis hin zu weitreichenden philosophischen Überlegungen - und zurück zu Max’ Ohrenhaaren.