Tondokument

40 Episodes
Subscribe

By: Kontrafunk

In der Sendereihe „Tondokument“ bringen wir Aufnahmen von Vorträgen, Konferenzen, Podiumsdiskussionen und anderen Veranstaltungen, die in den Altmedien nicht vorkommen. Die Mitschnitte werden in der Regel original belassen und höchstens leicht gekürzt, um in unser 55-Minuten-Fomat zu passen. Die thematische Bandbreite ist fast unendlich; der Focus liegt nur auf der Gegenposition zum Mainstream. Jeden Samstag um 14:00 Uhr.

Tondokument: Ullrich Mies – Der Staat delegitimiert sich selbst
Today at 12:05 PM

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Vortrag von Ullrich Mies unter dem Titel „Der Staat delegitimiert sich selbst!“. Der Sozial- und Politikwissenschaftler beleuchtet die Rolle von international vernetzten Organisationen beim Abbau demokratischer Prinzipien, Freiheit und Frieden in westlichen Gesellschaften. Im Anschluss beantwortet er Fragen aus dem Publikum. Der Vortrag fand am 27. April in Falkensee bei Berlin statt. Veranstalter war die Initiative Menschheitsfamilie.


Tondokument: Bastian Barucker – Was steht in den RKI-Protokollen?
06/28/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Vortrag des Journalisten und Bloggers Bastian Barucker zum Thema „Was steht in den RKI-Protokollen?“. Aufgenommen wurde der Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Personen und Perspektiven“ am 16. Mai 2025 in Oranienburg bei Berlin. Barucker berichtete ausführlich über die Rolle des RKI in der Corona-Politik sowie über deren politisch gelenkte Maßnahmen.


Tondokument: Peter Hahne – Deutschland in der Krise – sind wir noch zu retten?
06/21/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie einen leicht gekürzten Vortrag von Peter Hahne unter dem Titel „Deutschland in der Krise – sind wir noch zu retten?“, der am 15. Juni in Freiberg in Sachsen stattfand. Der Journalist und Buchautor kritisiert Fehlentwicklungen in Politik, Medien und Gesellschaft und ruft zur Rückbesinnung auf traditionelle Werte und zu bürgerlichem Widerstand auf. Veranstalter war die Initiative Freiberger Forum, der Podcast Eingeschenkt.tv hat die Veranstaltung übertragen.


Tondokument: Björn Harms – der NGO-Komplex
06/14/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Journalisten und Autors Björn Harms mit dem Titel „Der NGO-Komplex“. Er referiert damit über sein gleichnamiges Buch. Aufgenommen wurde der Vortrag am 21. Mai 2025 in der Berliner Bibliothek des Konservatismus. Harms beschrieb den verfassungswidrigen Einsatz von Nichtregierungsorganisationen zugunsten einer links-grünen Politik.


Tondokument: Vera Lengsfeld – Ist mir egal: Wie Angela Merkel die CDU und Deutschland ruiniert hat
05/31/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen gekürzten Vortrag der ehemaligen Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld zu ihrem Buch „Ist mir egal – wie Angela Merkel die CDU und Deutschland ruiniert hat“. Aufgenommen wurde der Vortrag am 11. Mai 2025 in Freiburg im Breisgau beim Landesverband der Werteunion Baden-Württemberg. Lengsfeld skizzierte den Weg Merkels von der Außenseiterin zur Bundeskanzlerin, brachte persönliche Erfahrungen ein und las aus ihrem Buch.


Tondokument: Demokratie und Grundrechte – friedens- statt kriegstüchtig
05/24/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen gekürzten Mitschnitt des Symposiums unter dem Titel „Friedens- statt kriegstüchtig“, das am 4. April in Wien stattfand. Veranstalter war die Initiative Demokratie und Grundrechte. Der Journalist Florian Warweg und der ehemalige Ministerpräsident der Slowakei und Jurist Jan Carnogursky sprechen über zunehmende Kriegsrhetorik, politische Doppelstandards und Perspektiven hin zu einem friedlicheren Miteinander. Durch das Programm führt der Wirtschaftshistoriker und Publizist Hannes Hofbauer.


Tondokument: Harald Kujat – Russland-Ukraine-Krieg
05/17/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des ehemaligen Generalinspekteurs der Bundeswehr Harald Kujat zum Russland-Ukraine-Krieg. Aufgenommen wurde der Vortrag am 27. März 2025 für die Veranstaltungsreihe „Malchower Format“ durch den Journalisten Bastian Barucker. Initiator und Organisator war der evangelische Pfarrer Thomas Dietz. Kujat sprach über die wichtigsten historischen Eckpunkte des Konfliktes, bewertete die aktuelle Lage und widersprach dem Narrativ einer Bedrohung durch Russland.


Tondokument: Herbert Kickl und Michael Schilchegger über die Strategie der FPÖ zur Corona-Aufarbeitung
05/10/2025

Hören Sie in unserer Sendung „Tondokument“ einen Mitschnitt der Pressekonferenz der Freiheitliche Partei Österreichs unter dem Titel „Startschuss für die Corona-Aufarbeitung – aber mit ungewöhnlichen Mitteln“, die am 6. Mai in Wien stattfand. Die FPÖ hat mit 827 parlamentarischen Anfragen an die Regierung die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen begonnen. Bundesparteiobmann Herbert Kickl und Verfassungssprecher Michael Schilchegger bewerten die damaligen Eingriffe von Lockdowns über Kontaktbeschränkungen, Zutrittsregeln, Maskenpflicht bis zur geplanten Impfpflicht als den größten Angriff auf Grund- und Freiheitsrechte in der Geschichte Österreichs. Ziel der Anfragen sei es, die Gründe, Verantwortlichen und finanziellen Auswirkungen detailliert zu erfassen und damit die Grundlage fü...


Tondokument: Dr. Wolfgang Wodarg – „Die WHO ist eine Organisation zur Vorbereitung von Aktien-Insiderhandel“
05/03/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen gekürzten Vortrag des Internisten und ehemaligen Bundestagsabgeordneten Dr. Wolfgang Wodarg mit dem Titel „Die WHO ist eine Organisation zur Vorbereitung von Aktien-Insiderhandel“. Gehalten wurde der Vortrag am 13. März 2025 im Rahmen von „Koblenz im Dialog“. Wodarg beschreibt die WHO anhand prägnanter Beispiele aus der Praxis als weltweit agierende Schaltzentrale für Lobbyismus – mit besonderem Fokus auf eine demokratisch nicht legitimierte Gesundheitspolitik.


Tondokument: Hansjörg Stützle – Bargeldabschaffung – nur eine Einbildung oder baldige Realität?
04/26/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen einen Vortrag von Hansjörg Stützle unter dem Titel „Bargeldabschaffung – nur eine Einbildung oder baldige Realität?“, der am 15. April bei Augsburg stattfand. Der Unternehmensberater und Sachbuchautor erläutert, welche Gefahren die Einführung des E-Euros mit sich bringt und welche Konsequenzen die Abschaffung des Bargelds für die Gesellschaft hat.


Tondokument: Nietzsche – ein Liberaler, gar ein Libertärer?
04/19/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Vorsitzenden der Berliner Friedrich-August-von-Hayek-Gesellschaft, Prof. Gerd Habermann, mit dem Titel „Nietzsche – ein Liberaler, gar ein Libertärer?“. Gehalten wurde der Vortrag am 13. März 2025 in den Räumlichkeiten der Hayek-Gesellschaft Berlin. Habermann analysierte darin aus verschiedenen Blickwinkeln das Verhältnis von Nietzsches Philosophie zum Liberalismus.


Tondokument: Tondokument: Susanne Roßkopf – Linke Transformation der Gesellschaft – Erfolgsgeschichte der Linken? Das Vermächtnis von Weimar
04/12/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Dr. Susanne Roßkopf unter dem Titel „Linke Transformation der Gesellschaft – Erfolgsgeschichte der Linken? Das Vermächtnis von Weimar“, der am 31. Mai 2024 im rheinland-pfälzischen Rehe stattfand. Veranstalter war die Studiengemeinschaft Wort und Wissen. Die Historikerin erläutert, wie linke Ideologien eine demokratische Gesellschaft in eine totalitäre Demokratie führen. Es moderiert Dr. Markus Widenmeyer.


Tondokument: Ulrich Vosgerau – Anatomie eines Skandals
04/05/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Vortrag des Staatsrechtlers Dr. Ulrich Vosgerau mit dem Titel „Anatomie eines Skandals“. Gehalten wurde der Vortrag am 7. August 2024 im Rahmen der „Akademie der Freiheit“ – eines liberalen Schulungsangebotes der Hayek-Gesellschaft, das sich an junge Menschen richtet. Vosgerau beschreibt darin die Entwicklung um das sogenannte Potsdamer Geheimtreffen mit speziellem Fokus auf das Medienportal Correctiv.


Tondokument: Das Ende des Ukraine-Krieges – wie geht es in Europa weiter?
03/29/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen gekürzten Mitschnitt der Podiumsdiskussion unter dem Titel „Das Ende des Ukraine-Krieges – wie geht es in Europa weiter?“, die am 12. Februar in Dresden stattfand. Veranstalter war der Wirtschaftsinformatiker und Vorsitzende der Bürgerinitiative Querdenken 351, Marcus Fuchs. Der Osteuropa-Experte und Autor Patrik Baab, der Vizeadmiral a. D. und Unternehmensberater Kay-Achim Schönbach sowie der Oberstleutnant der Reserve und Unternehmensberater Sascha Rauschenberger erörtern Hintergründe und Perspektiven des Ukraine-Kriegs. Durch das Programm führt Marcus Fuchs.


Tondokument: Beate Bahner – „Die WHO und der UN-Zukunftspakt, ein kritischer Blick hinter die Kulissen“
03/22/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Dr. Beate Bahner, Fachanwältin für Medizinrecht, mit dem Titel „WHO und UN-Zukunftspakt: ein kritischer Blick hinter die Kulissen“. Gehalten wurde der Vortrag beim vierten Bürgerforum der Anwälte für Aufklärung am 1. Dezember 2024 in Rüsselsheim. Bahner berichtete darin über die siebzehn Nachhaltigkeitsziele der WHO, ihre Ausformung im UN-Zukunftspakt sowie die Gefahren, die sich daraus für die westliche Gesellschaft ergeben.


Tondokument: Prof. Michael Esfeld – Hayek und Popper über Wissenschaft und ihren politischen Missbrauch
03/08/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Philosophen Prof. Michael Esfeld mit dem Titel „Hayek und Popper über Wissenschaft und ihren politischen Missbrauch“. Gehalten wurde der Vortrag am 06. September 2024 in den Räumlichkeiten des Hayek-Clubs Trier-Luxembourg. Esfeld beschrieb darin die Folgen, die durch die Verzerrung des Wissenschaftsbegriffs entstehen, sobald er von der Politik für ihre Ziele vereinnahmt und missbraucht wird.


Tondokument: Beate Bahner, Gunter Frank und Walter van Rossum – Summit of the Future 2024
03/01/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt einer Podiumsdiskussion zum UN-Gipfel „Summit of the Future 2024“, aufgezeichnet auf der Veranstaltung „Das Festival“, die am 5. Oktober 2024 in Weimar stattfand. Veranstalter war Uli Masuth. Die Fachanwältin für Medizinrecht Beate Bahner, der Arzt und Autor Gunter Frank und der Journalist und Autor Walter van Rossum erörterten Hintergründe, Ziele und Gefahren des UN-Gipfels, der einen neuen Zukunftspakt zum Thema hatte.


Tondokument: Prof. Stefan Kooths – Deutschland im Standortwettbewerb
02/22/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Stefan Kooths mit dem Titel „Deutschland im Standortwettbewerb“. Gehalten wurde der Vortrag am 12. Februar 2025 in den Räumlichkeiten der Hayek-Gesellschaft, Berlin. Kooths ging darin auf aktuelle nationale und internationale Fehlentwicklungen in der Wirtschaft ein und zeigte, welche Reformen nötig sind, um die Lage zu verbessern.


Tondokument: Die vierte Gewalt – warum es mehr kritischen Journalismus braucht
02/15/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Journalisten Ralf Schuler auf der Veranstaltung „Tage der verfolgten Gemeinde“ am 28. November 2024 im hessischen Schöffengrund. Veranstalter war die Initiative Hilfsaktion Märtyrerkirche. In seinem Vortrag unter dem Titel „Die vierte Gewalt, warum es mehr kritischen Journalismus braucht“ erörtert Schuler, warum Meinungsvielfalt zu den existenziellen Bedingungen einer demokratischen Gesellschaft gehört. Im Anschluss beantwortet er Fragen der Zuschauer. Es moderiert Pastor Andreas Schäfer.


Tondokument: Wege aus der Dauerkrise: Big Bang oder kleine Schritte?
02/08/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Wege aus der Dauerkrise: Big Bang oder kleine Schritte?“. Aufgenommen wurde sie beim Forum Freiheit der Hayek-Gesellschaft, Berlin, am 25. Oktober 2024 im Hotel Schweizerhof in Berlin-Mitte. Unter der Leitung des Wirtschaftsforschers Dr. Stefan Kooths diskutierten der Autor Rainer Zitelmann, der Soziologe Dr. Erich Weede und der Wirtschaftsjournalist Malte Fischer über die aktuelle Wirtschaftssituation in Deutschland und mögliche Wege aus der Dauerkrise.


Tondokument: Verleihung des Röpke-Preises an Javier Milei
02/01/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt der Verleihung des Röpke-Preises für Zivilgesellschaft 2025 an den argentinischen Präsidenten Javier Milei. Die Veranstaltung fand am 24. Januar in Kloten statt, Veranstalter war das Zürcher Liberale Institut. Es sprechen der Ökonom Prof. Philipp Bagus, der Rechtsanwalt Daniel Eisele, Javier Milei und der Publizist Olivier Kessler, der auch die Veranstaltung moderiert.


Tondokument: Prof. Bernd Stegemann und Prof. Rupert Scholz über Identitätspolitik und Meinungsfreiheit
01/25/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir zwei Vorträge, die unter der Leitfrage stehen: „Meinungsfreiheit – ein Grundrecht in Gefahr?“ Aufgenommen wurden sie beim gleichnamigen Symposium der „Kritischen Richter und Staatsanwälte“ am 16. November 2024 in Halle. Der emeritierte Professor für Öffentliches Recht an der Universität München, Rupert Scholz, sprach über die aktuellen Gefahren für die Meinungsfreiheit in Deutschland. Zuvor hören Sie ein Referat von Bernd Stegemann, Professor für Theatergeschichte an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, über „Identitätspolitik als Treiber autoritärer Entwicklungen“.


Tondokument: Tabea Freitag – „Wo Sex zum Konsumgut wird, vollzieht sich ein Angriff auf die Würde des Menschen“
01/18/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt des Symposiums „Kinder im Visier von Porno, Trans und Co.“, das am 9. November in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart stattfand. Veranstalter war das Aktionsbündnis „Demo für alle“. Die Diplompsychologin Tabea Freitag erörtert in ihrem Vortrag, wie die Verbreitung von Pornografie zunehmend die Entwicklung junger Menschen beeinflusst. Sie plädiert dafür, ein positives Verständnis von Sexualität zu fördern. Die Sprecherin von „Demo für alle“, Hedwig von Beverfoerde, moderierte die Veranstaltung.


Tondokument: Verhaltensmanipulation
01/11/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir ein Podiumsgespräch zum Thema „Verhaltensmanipulation als politisches Werkzeug“. Aufgenommen wurde das Gespräch am 29. November 2024 bei der Veranstaltung „Personen und Perspektiven“ im Sprechsaal Berlin. Der Journalist Bastian Barucker, die Psychotherapeutin und Neurowissenschaftlerin Valeria Petkova und die Professorin für Sozialpsychologie Annemarie Jost sprachen über die Funktionsweise sogenannter Softpower-Techniken zur Manipulation von Gesellschaften. Initiiert und moderiert wurde der Abend von Bastian Barucker.


Tondokument: Dr. Markus Hoffmann – Welche Form der Sexualpädagogik Kinder brauchen
01/04/2025

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt der Tagung „Brennpunkt Familie“, die am 9. November in Dornbirn in Vorarlberg stattfand. Veranstalter waren die Kinderschutzinitiative Vorarlberg und die Akademie für Persönlichkeitsbildung. Der Entwicklungspsychologe Dr. Markus Hoffmann geht in seinem Vortrag der Frage nach, wie wir die Entwicklung von Sexualität bei Kindern verstehen können und welche Form der Sexualpädagogik sie brauchen. Er vergleicht eine Pädagogik, die sich am Ausleben von sexueller Lust orientiert, mit einer, die das kindliche Bedürfnis nach Bindung vertritt. Im Anschluss beantwortet er Fragen der Moderatorin Suha Dejmek und der Zuschauer.


Tondokument: Forum Freiheit 2024 – Wider die Sprachlosigkeit: Grundrechte, Demokratie, Meinungsfreiheit
12/28/2024

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Wider die Sprachlosigkeit: Grundrechte, Demokratie, Meinungsfreiheit“. Aufgenommen wurde die Diskussion beim Forum Freiheit der Hayek-Gesellschaft Berlin am 25. Oktober 2024 im Hotel Schweizerhof in Berlin-Mitte. Die Rechtsanwälte Joachim Steinhöfel und Ulrich Vosgerau diskutierten mit Henrike Stahl, Professorin für Slawistik, über die Bedrohung der Meinungsfreiheit durch Staatssubventionen und neue EU-Gesetze.


Tondokument: Prof. Daniel von Wachter – Frühsexualisierung von Kindern
12/21/2024

Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Themen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit dem Staats- und Verfassungsrechtler Prof. Dietrich Murswiek über eine Änderung des Grundgesetzes zu Ungunsten sogenannter Verfassungsfeinde, mit dem Schriftsteller Claudio Mancini über die Corona-Aufarbeitung in Italien und mit dem ehemaligen Verfassungsschützer Helmut Roewer über sein Buch „Nicht mein Krieg“. Außerdem zu Gast waren der Autor Marcus Klöckner, Rechtsanwalt Dirk Schmitz, die Theaterproduzentin Sina Selensky, der Geschäftsführer des „Freilich“-Magazins, Heinrich Sickl, die Journalistin Jasmin Blanc Bärtsch Firooznia, der Präsident der Jungen SVP, Nils Fiechter, und die Journali


Tondokument: Vera Lengsfeld – Keine Freiheit ohne Meinungsfreiheit
12/14/2024

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag der Journalistin Vera Lengsfeld mit dem Titel „Keine Freiheit ohne Meinungsfreiheit“. Gehalten wurde der Vortrag am 6. Oktober 2024 beim kritischen Musikfestival in Weimar unter der Leitung von Uli und Almut Masuth. Lengsfeld schildert den aktuellen Zustand der Meinungsfreiheit in Deutschland, zieht Vergleiche zur DDR und geht auf die Rolle der Mainstreammedien im Kampf um die Deutungshoheit ein.


Tondokument: MWGFD – Medizin nach Corona
12/07/2024

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt des Symposiums unter dem Titel „Medizin nach Corona – Aufarbeitung und Vision“, das am 26. Oktober in Passau stattfand. Veranstalter war die Initiative „Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie“. Der Physiker Prof. Werner Bergholz geht in seinem Vortrag der Frage nach, wer wann was über die Covid-19-Injektionen gewusst hat – und wer warum was hätte wissen müssen. Anschließend erörtert die Rechtsanwältin Karin Adrian, inwieweit maßgebliche Institutionen und Personen aufgrund ihres Handelns während der Corona-Zeit zur Verantwortung gezogen werden können. Dr. Wolfgang Wodarg, Facharzt für Innere Medizin, Pulmol...


Tondokument: Michael Esfeld – Die Rückkehr zur Realität
11/30/2024

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Philosophen und ehemaligen Leopoldina-Mitglieds Prof. Michael Esfeld über „die Rückkehr zur Realität“. Gehalten wurde der Vortrag am 6. Oktober 2024 beim kritischen Musikfestival in Weimar unter der Leitung von Uli und Almuth Masuth. Esfeld spricht darin über den Geltungsbereich von Grundrechten und über die Rückbesinnung auf die Realität in postmodern geprägten westlichen Gesellschaften.


Tondokument: Internationaler Journalisten-Kongress
11/23/2024

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt des 3. Internationalen Journalisten-Kongresses, der am 18. und 19. Oktober in Voralberg stattfand. Veranstalter war die Libertatem-Stiftung. Die Publizistin Gudula Walterskirchen geht der Frage nach, warum es die neue Zeitschrift „Libratus“ und andere neue Medien braucht, der Journalist und Publizist Ronnie Grob befasst sich mit dem Thema „Freiheit der Meinungsäußerung“, und der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Maran betrachtet die politische Orientierung von Journalisten in Österreich.


Tondokument: 11. MWGFD-Symposium – Medizin nach Corona
11/16/2024

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir zwei Vorträge zum Themenkomplex Pandemieaufarbeitung. Aufgenommen wurden beide Vorträge am 26. Oktober 2024 beim 11. Symposium der Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie (MWGFD) zum Thema „Medizin nach Corona“ in Passau. Sie hören zuerst einen Vortrag des Rechtsanwalts Dr. Josef Hingerl mit dem Titel „Das Versagen der Gerichte und ihre zweite Chance“, gefolgt von einer Stellungnahme des Facharztes für Innere Medizin Prof. Andreas Sönnichsen zum Thema „Was uns die Corona-Protokolle des Robert-Koch-Instituts verraten“. Moderiert wurde das Symposium vom Facharzt für Frauenheilkunde und Naturheilverfahren Dr. Ronald Weikl.


Tondokument: 3. Corona-Symposium der AfD-Fraktion
11/09/2024

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt des dritten Corona-Symposiums im Deutschen Bundestag, das am 2. und 3. November in Berlin stattfand. Veranstalter war die Fraktion der Alternative für Deutschland. Es sprechen der Finanzwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Homburg und der Rechtsanwalt Ralf Ludwig. Stefan Homburg stellt in seinem Vortrag die „Highlights aus dem RKI-Leak“ vor. Ralf Ludwig geht der Frage nach, ob sich Politik und Justiz in der Corona-Zeit strafbar gemacht haben.


Tondokument: Marcel Barz – Gefälschte Statistiken
11/02/2024

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Marcel Barz unter dem Titel „Gefälschte Statistiken – wie man uns Bürger mit amtlicher Statistik ängstigt und lenkt“. Der Wirtschaftsinformatiker spricht über die fehlerhafte Auslegung von Statistiken während und nach der Corona-Zeit und seine Versuche, dies der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Anschluss beantwortet er Fragen aus dem Publikum. Der Vortrag fand am 26. Juli auf dem Pax-Terra-Musica-Festival in Friesack bei Berlin statt.


Tondokument: Dr. Jonas Tögel: Kognitive Kriegsführung – Das Nato-Programm zum Krieg in unseren Köpfen
10/26/2024

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Propagandaforschers Dr. Jonas Tögel mit dem Titel „Kognitive Kriegsführung – Das Nato-Programm zum Krieg in unseren Köpfen“. Gehalten wurde der Vortrag am 16. Juni 2024 bei „Koblenz im Dialog“. Tögel spricht darin über Angriffe auf die Wahrnehmung des Menschen durch gezielt eingesetzte Soft-Power-Techniken.


Tondokument: Prof. Gerd Habermann – Canceln, unterhaken, verbieten
10/19/2024

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Vorstands der Berliner Friedrich-August-von-Hayek-Gesellschaft, Prof. Gerd Habermann, mit dem Titel „Canceln, unterhaken, verbieten – welche Antworten hat der Liberalismus?“. Gehalten wurde der Vortrag am 7. August 2024 im Rahmen der „Akademie der Freiheit“ – ein liberales Schulungsangebot der Hayek-Gesellschaft, das sich an junge Menschen richtet. Habermann beschreibt einen neuen Angriff auf die Freiheit durch die angestrebte Transformation der Gesellschaft von oben.


Tondokument: Jeannette Fischer und Hoo Nam Seelmann – Der Schuld auf der Spur
10/12/2024

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen weiteren Mitschnitt des Symposiums „Der Schuld auf der Spur“, das vom 23. August bis zum 25. August in Bad Ragaz im Kanton St. Gallen stattfand. Veranstalterin war die Psychologin Jeannette Fischer, regelmäßige Gesprächspartnerin von Giuseppe Gracia in unserer Sendung „Menschenbilder“. Die in Korea geborene Journalistin und Publizistin Hoo Nam Seelmann betrachtet in ihrem Vortrag „Schuld und ihre kulturelle Prägung“ die Entstehung des Begriffs Schuld und dessen Ausprägung in Europa und in Korea. Jeannette Fischer führt in das Thema ein.


Tondokument: Markus Schulze – Schuld als Schmerz
10/05/2024

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Markus Schulze unter dem Titel „Schuld als Schmerz: Ein theologisch-dogmatischer Blick auf ein menschliches Urphänomen“. Der Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar in Rheinland-Pfalz wirft die Frage auf, warum es das Übel und damit auch die Schuld gibt, wenn Gott vom reinen Guten geprägt ist. Im Anschluss beantwortet er Fragen aus dem Publikum. Der Vortrag fand am 23. August auf dem Symposium „Der Schuld auf der Spur“ in Bad Ragaz im Kanton St. Gallen statt. Veranstalterin war die Psychologin Jeanette Fischer, regelmäßige Gesprächspartnerin von Giuseppe Gracia...


Tondokument: Prof. Fritz Söllner: Die Klimapolitik der Grünen – der Weg in eine neue Knechtschaft?
09/28/2024

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Ökonomen und Autors Prof. Fritz Söllner mit dem Titel „Die Klimapolitik der Grünen – der Weg in eine neue Knechtschaft?“. Gehalten wurde der Vortrag beim großen Treffen der Thüringer Hayek-Clubs im Weimarer Hotel Kaiserin Augusta am 24. August 2024. Darin vergleicht Söllner sozialistische Planwirtschaft und Kollektivismus mit dem aktuellen klimapolitischen Programm der Grünen Partei in Deutschland.


Tondokument: Dr. Titus Gebel – Stadtluft macht frei, aber nur in freien Privatstädten
09/21/2024

In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Juristen und Autors Dr. Titus Gebel mit dem Titel „Stadtluft macht frei – aber nur in freien Privatstädten“. Gehalten und aufgenommen wurde der Vortrag beim großen Treffen der Thüringer Hayek-Clubs im Weimarer Hotel Kaiserin Augusta am 24. August 2024. Gebel geht in seinem Vortrag auf Bedeutung und Chancen freier Privatstädte ein und gibt Hinweise zu einer Neuausrichtung westlicher Gesellschaften im Sinne des klassischen Liberalismus.