Projektmanagement im Glas
Herzlich willkommen bei "Projektmanagement im Glas", dem Gesprächs-Podcast von Corivus! Wussten Sie, dass immer noch 30-75% aller Projekte scheitern, obwohl Unternehmen viel Zeit und Geld in die Ausbildung von Projektmanagern sowie die Optimierung von Strukturen und Methoden investieren? Die Ursachen dafür sind vielfältig, doch oft fehlt es einfach an Erfahrung. Genau hier setzen wir an! Unser Ziel ist es, Ihnen wertvolle Einblicke und Erkenntnisse aus den Projekterfahrungen anderer zu bieten. Denn wer könnte besser von den Erfolgen und Misserfolgen lernen als Menschen, die bereits viele Projekte erfolgreich abgeschlossen haben? Warum immer wieder die gleichen Fehler machen, wenn...
#64 Karriere im Projektmanagement: Vom Einstieg zur Projektrealität
In der aktuellen Episode von Projektmanagement im Glas spricht Gastgeber Christian Dürk mit seiner Kollegin Vanessa Dittmann über den oft unterschätzten Weg ins Projektmanagement – und die Realität, die dort wartet. Vanessa erzählt, wie sie ohne Plan, aber mit viel Neugier und Eigeninitiative in ihre erste Projektrolle gestartet ist. Vom Großraumbüro zur Projektleitung, über Weiterbildung bei der IHK bis hin zum operativen Einsatz beim Kunden – diese Folge zeigt, wie Projektverantwortung Schritt für Schritt wächst und warum gute Kommunikation genauso wichtig ist wie strukturierte Methoden.
Key Takeaways
Projektstart ohne Masterplan: Zuhören und In...#63 Exit Champions, Projektcoaches und Reset-Teams: Neue Rollen für mehr Projekterfolg
In dieser Episode spricht Gastgeber Christian Dürk mit Jasmin Mathäß, Diplom-Psychologin und erfahrene Führungskraft im Technologiebereich eines großen europäischen Handelsunternehmens. Seit über 20 Jahren beschäftigt sie sich mit Projekten, Prozessen und methodischer Steuerung – heute verantwortet sie unter anderem Projektsteuerung, Effizienzprozesse und Methodenkompetenz. Gemeinsam tauchen die beiden tief in die Praxis erfolgreicher und weniger erfolgreicher Projekte ein und analysieren, was wirklich zählt, wenn Projekte nicht nur durchgeführt, sondern auch abgeschlossen werden sollen – und das auch noch erfolgreich.
Takeaways
Projekte scheitern meist nicht an Tools oder Methoden – sondern an deren konsequenter Anwendung. Viele Projekte s...#62 Der Weg in die Welt des Projektmanagements
In der neuesten Episode von Projektmanagement im Glas spricht Host Christian Dürk mit Armin Süsser, Mitglied der Geschäftsleitung von Corivus, über den Einstieg in das Projektmanagement. Sie diskutieren die zentralen Aspekte des Berufsbilds, die erforderlichen Qualifikationen und mögliche Karrierewege.
Takeaways
Voraussetzungen für den Beruf des Projektmanagers: Ein Studium kann hilfreich sein, doch fachliche und überfachliche Kompetenzen sind essenziell. Soft Skills erleichtern den Projektalltag: Organisationsgeschick, Kommunikationsstärke und Problemlösungskompetenz sind entscheidend für erfolgreiche Projekte. Zertifizierungen und Weiterbildungen: Die Relevanz von Zertifikaten wie PMI, PRINCE2, IPMA ist oft branchenabhängig, sie helfen jedo...#61 Projekte in Behörden: Ein Blick hinter die Kulissen der BWI Hamburg
Willkommen zu einer neuen Episode von Projektmanagement im Glas! Heute werfen wir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des behördlichen Projektmanagements. Gastgeber Christian Dürk spricht mit Lutz Birke, dem Leiter des Amts für Hafen und Innovation in der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) in Hamburg. Gemeinsam erkunden sie, welche Herausforderungen und Besonderheiten das Management von Projekten in der öffentlichen Verwaltung mit sich bringt. Wie werden komplexe Infrastrukturprojekte finanziert und gesteuert? Wie bringt man Innovation und Start-up-Förderung in eine behördliche Struktur? Und welche Methoden sorgen für den Erfolg von Projekten, die in einem...
#60 Festpreisprojekte erfolgreich managen
In der aktuellen Episode von Projektmanagement im Glas widmen sich Gastgeber Christian Dürk und sein Gast Thomas Lechte, erfahrener Projektmanager und Managing Director bei Corivus, einem Thema, das in vielen Unternehmen kontrovers diskutiert wird: Festpreisprojekte. Der Reiz dieser Projektform liegt auf der Hand – sie soll finanzielle Sicherheit bieten und Budgetrisiken minimieren. Doch in der Praxis zeigt sich oft, dass Festpreisprojekte nicht nur Vor-, sondern auch erhebliche Nachteile mit sich bringen können. Wenn nicht von Anfang an klare Strukturen geschaffen werden, können diese Projekte für beide Seiten – sowohl für den Auftraggeber als auch für den Dienst...
#59 Brauchen wir im Jahr 2025 noch Vorgehensmodelle in Projekten?
In dieser Episode von Projektmanagement im Glas geht es um die Frage, ob Vorgehensmodelle im Jahr 2025 noch eine Rolle im Projektmanagement spielen. Gastgeber Christian Dürk spricht mit Matthias Röck über die Relevanz von klassischen, agilen und hybriden Vorgehensmodellen und welche Modelle am besten für verschiedene Projekte geeignet sind.
Takeaways
Vorgehensmodelle bieten Struktur, klare Verantwortlichkeiten und minimieren Risiken, besonders bei großen und komplexen Projekten. Klassische Modelle (z.B. Wasserfall, V-Modell) sind ideal für Projekte mit klar definierten Anforderungen, während agile Modelle (z.B. Scrum, Extreme Programming) mehr Flexibilität bieten und bei sich...#58 Erfolgreicher Projektabschluss – So gelingt der letzte Schritt im Projektmanagement
In dieser Folge von Projektmanagement im Glas dreht sich alles um einen entscheidenden, aber oft unterschätzten Aspekt des Projektmanagements: den Projektabschluss. Gastgeber Christian Dürk spricht mit Carsten Eickhoff darüber, welche Maßnahmen notwendig sind, um ein Projekt professionell abzuschließen, welche Stolpersteine es gibt und warum gerade das Ende eines Projekts so wichtig für den langfristigen Erfolg ist.
Takeaways
Projektmitarbeiter frühzeitig einbinden – Klare Perspektiven für den Übergang in neue Projekte oder die Linienorganisation schaffen. Wissenssicherung sicherstellen – Dokumentation aufbereiten, Verzeichnisse aufräumen und Übergaben planen. Feedback einholen & Lessons Learned dokumentieren – Was lief gut, was kan...#57 Projektmanagementtrends 2025: Was bleibt? Was kommt?
In dieser Episode von Projektmanagement im Glas spricht Host Christian Dürk mit seinem Gast Marcus Fleckenstein, Senior Consultant bei Corivus, über die Projektmanagementtrends 2025. Nach einem Blick zurück auf 2024 diskutieren die beiden aktuelle Entwicklungen und Schwerpunkte für 2025, wie die zunehmende Bedeutung von KI-gestützten Tools, hybride Arbeitsweisen und Fortschritte in der Ende-zu-Ende-Sicht. Dabei analysieren sie anhand von Praxisbeispielen auch die Herausforderungen und Erfolge in der Umsetzung.
Take Aways
Budgetrestriktionen und Ressourcenengpässe: Unternehmen müssen sich auf kleinere Budgets einstellen, technische Schulden abbauen und gleichzeitig Prioritäten klar definieren. Know-how-Verlust: Mit dem Ruhestand vieler Schlüsse...#56 IT-Dienstleister und Ausschreibungen – Ein unterschätzter Erfolgsfaktor
In der aktuellen Folge von Projektmanagement im Glas widmen sich Host Christian Dürk und seine Kollegin Stefanie Schandl einem oft unterschätzten Thema: Ausschreibungen im Kontext von IT-Dienstleistern. Stefanie, erfahrene Projektleiterin bei der Corivus AG, teilt ihr umfangreiches Wissen und ihre Praxiserfahrungen rund um die Themen Ausschreibungen und Auswahl von IT-Dienstleistern.
Gemeinsam diskutieren sie, warum Ausschreibungen ein essenzieller Bestandteil erfolgreicher Projekte sind, welche Phasen sie umfassen und welche Schritte unbedingt beachtet werden sollten. Von der präzisen Definition von Anforderungen über die Marktanalyse bis hin zur Auswahl der passenden Dienstleister geben die beiden hilfreiche Tipps und Beis...
#55 Im Gespräch: Ein Rückblick auf über 50 Folgen Projektmanagement-Podcast
In dieser ganz besonderen Jubiläumsfolge von Projektmanagement im Glas wechseln wir die Rollen: Christian Dürk, Host des Podcasts, wird selbst zum Gast! Gemeinsam mit Sarah Weichbrodt-Gaab reflektiert er über die Entstehung des Formats, seine Highlights und die spannende Weiterentwicklung des Formats in den letzten 50 Folgen. Wir blicken hinter die Kulissen, sprechen über die Herausforderungen der Produktion und erfahren, welche Pläne für die Zukunft des Podcasts geschmiedet werden.
Was Sie in dieser Folge erwartet:
Die Entstehung des Podcasts: Von der Idee einer lockeren Sofa-Atmosphäre bei einem Glas Wein bis hin zur professionellen Produkt...