Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast
Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast. In diesem Podcast unterhalten Alexander Wendt und Hannes Wendler von der Arbeitsgemeinschaft Philosophie & Psychologie sich sowohl über grundlegende Fragen, als auch über spezifische Probleme beider Disziplinen. Informationen zur AG finden Sie unter: https://www.phi-psy.de Mit Fragen, Anregungen und Kritik wenden Sie sich bitte an: fipsi@phi-psy.de
Episode 136: Fipsi liest F. Hutmacher & D. J. Franz "The vagueness of psychological concepts"
Mit Begriffen wie Intelligenz oder Emotionsregulation beeinflusst die wissenschaftliche Psychologie auch die alltägliche Sprache. Oder entstammen diese Begriffen vielleicht eher dem Alltag und beeinflussen die Psychologie? Mit fragen wie dieser setzt sich der Text auseinander, der in dieser Folge besprochen wird.
Die 136. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie F...
Episode 135: Phänomenologische Psychologie mit Alexander Wendt

Was ist die phänomenologische Psychologie und wie sieht ihre Zukunft aus? In seinen jüngst erschienen Arbeiten entwirft Alexander Wendt ein Programm zu ihrer Erneuerung. Außerdem wendet er sich den theoretischen Grundlagen der Disziplin der Psychologie zu, die er als strenge Wissenschaft phänomenologisch auszurichten sucht.
Die 135. Folge des Podcasts Fipsi, in der Alexander Wendt ausnahmsweise in der Rolle eines Gastes spricht und sich den Fragen von Hannes Wendler stellt. Der Dialog zwischen Philosophie und Psychologie läuft fort.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtu...
Episode 134: Kritische Anthropologie mit Katrin Felgenhauer
Der Ansatz der Philosophischen Anthropologie ist im frühen 20. Jahrhundert entstanden, wirkt aber auch auf die Philosophie der Gegenwart. Als Kritische Anthropologie wird diese Tradition von Katrin Felgenhauer weitergedacht, worüber sie in dieser Folge spricht.
Die 134. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=5KbdEcF1TImSHexKYGccfw&dl_branch=1
...Episode 133: Psychologische Bildung mit David Fraissl

Welche Form von Bildung ermöglicht das Studium der Psychologie? David Fraissl antwortet auf diese Frage mit einer Theorie, die darlegt, wie Denken, Kritisieren und Urteilen psychologisch (um-)gebildet werden können. Hierbei zieht er auch Perspektiven aus der Philosophie zu Rate.
Die 133. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fi...
Episode 132: Entwicklungspsychologie und Heilpädagogik mit Philipp Seitzer
Der Diskurs mancher Disziplinen ist mit demjenigen anderer innig verwoben. So steht auch die Heil- und Sonderpädagogik in einem historischen und konzeptuellen Austausch mit der Entwicklungspsychologie. Hinzu tritt die Psychopathologie, um eine Vielstimmigkeit zu erzeugen, die der Komplexität der Wirklichkeit gerecht zu werden versucht. Hierüber spricht in dieser Episode der Gast des Podcasts Philipp Seitzer.
Die 132. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLE...
Episode 131: Fipsi liest J. Ortega y Gassets "Meditaciones del Quijote"

Seine Meditaciones del Quijote (Meditationen auf Don Quixote) lässt José Ortega y Gasset mit einer Betrachtung des Waldganges beginnen. Die Erfahrung des Waldes sei eine, die grundlegend von einer Tiefe charakterisiert sei. Der Wald ist immer mehr als man gerade sieht - man sieht ihn gewisserweise vor lauter Bäumen nicht. Um dieser Tiefe gewahr zu werden, müssen wir anerkennen lernen, dass es verschiedene Arten und Weisen gibt, in denen sich die Dinge uns zeigen. Ortega zu Folge müssen wir neu sehen lernen.
Die 131. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt...
Episode 130: Der Traum in der Psychotherapie mit Cécile Loetz und Jakob Müller
Was haben Träume zu bedeuten? Sagen die Erlebnisse in ihnen etwas über die Träumenden aus? Diese Fragen sind so alt wie die Menschheit selbst und haben Psychologinnen und Psychologen seit jeher beschäftigt. Auch und gerade in der Psychotherapie hat sich mit der Traumdeutung ein diagnostisches und mithin therapeutisches Potenzial artikuliert. In ihrer Forschung und Arbeit setzen sich Cécile Loetz und Jakob Müller, die Gäste der Folge, mit diesem Themenfeld beständig auseinander, was sie in ihrem Podcast "Das Rätsel des Unbewussten" reflektieren.
Die 130. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und...
Episode 129: Fipsi portraitiert Ludwig Binswanger

Wer war Ludwig Binswanger? Welche Stationen hat sein Lebenswerk durchlaufen? Was ist der bleibende Ertrag seiner Gedanken? In dem neuen Format "Fipsi portraitiert" stellen wir Ihnen Einzelpersönlichkeiten in größerem Detail vor. Ludwig Binswanger war nicht nur phänomenologischer Psychiater und über lange Jahre Direktor des Sanatorium Bellevue in Kreuzlingen (Thurgau, CH) sondern begründete mit der Daseinsanalyse darüber hinaus einen Therapieansatz, der bis heute fortbesteht und sich weiter entwickelt. Somit ist der schweizerische Denker wie prädestiniert für Fipsis erstes Portrait.
Die 129. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hanne...
Episode 128: Der Entdeckungszusammenhang
Ist lediglich die Überprüfung von wissenschaftlichen Theorien eine Frage der philosophischen Wissenschaftstheorie oder auch ihre Entstehung? Dieser Unterscheidung dient die begriffliche Trennung von Begründungs- und Entdeckungszusammenhang durch Hans Reichenbach. Ihre Bedeutung und ihren Wert zu reflektieren, ist das Ziel dieser Folge.
Die 128. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRD...
Episode 127: Errungenschaften und eminente Leistungen mit Fabian Hutmacher und Roland Mayrhofer

Mit dem Sammelband "Errungenschaften: Historische und psychologische Perspektiven auf eminente Leistungen" legen Fabian Hutmacher und Roland Mayrhofer den letzten Band der Reihe "Psychogenese der Menschheit" vor, die durch Gerd Jüttemann initiiert worden war.
Aufgrund technischer Probleme ist die Audioqualität bei dieser Episode schlechter als gewohnt. Wir bitten um Entschuldigung.
Die 127. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
Link zum Band: https://www.pabst-publishers.com/fachgebiete/detailansicht?tt_products%5BbackPID%5D=239&tt_pr...
Episode 126: Psychosemiotik mit Stephan Packard
Die Struktur des mentalen Lebens kann in der Logik der Zeichen beschrieben werden. Diese Bedeutung des Zeichens für die Psyche zu bedenken, ist das Anliegen der Psychosemiotik, die in dieser Episode von Stephan Packard vorgestellt wird.
Die 126. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=5KbdEcF1TImSHexKYGccfw&dl_b...
Episode 125: Schicht, Stufe, Sphäre

Gibt es verschiedene Ordnungen des Seins? Um diese Frage beantworten zu können, gilt es eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit den Konzepten von Schicht, Stufe und Sphäre vorzunehmen. Neben dieser herkulischen Tat versucht sich diese Episode von Fipsi daran, das Schichtungstheorem als Brückenkonzept zwischen Philosophie und Psychologie nutzbar zu machen, indem z. B. die Theorie der Moralentwicklung von Lawrence Kohlberg betrachtet wird. Auch Juri Lotmans Kultur und Explosion kommt zur Sprache.
Die 125. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
<...
Episode 124: Sinn und Organismus mit Matthias Jung
Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Dieser Frage nach dem Humanspezifikum ist der Diskurs der Anthropologie gewidmet, zu der auch die Forschung von Matthias Jung gehört. In dieser Folge stellt er seinen Ansatz vor, wobei das Gespräch unter anderem auf den Pragmatismus, die Lebensphilosophie und die Tierethik überführt.
Die 124. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Episode 123: Strukturlogik der Stichprobenforschung
Nach einer durch äußere Umstände bedingten Spätsommerpause kehrt Fipsi mit Reflexionen über Sinn und Bedeutung der Stichprobenforschung zurück. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den philosophischen Voraussetzungen, um eine reale Gruppe mit einer idealen Population ins Verhältnis setzen zu können.
Die 123. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spot...
Episode 122: Transzendentalität als Problem

Was sind die Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung schlechthin? Im Verlaufe seiner Begriffsgeschichte wurde der Begriff "transzendental" so verschiedenen Begriffen wie "empirisch" oder "mundan" entgegengesetzt. Zum philosophisch-psychologischen Diskurs, den Fipsi anstrebt, gehört die Auseinandersetzung mit den letzten Problemen des Denkens unverzichtbar mit hinzu - auch wenn es manchmal schwer fallen mag. Die Transzendentalität zählt zu diesem letzten Problemkreis, weswegen Fipsi sich Unterstützung in den Werken von H. Vaihinger und O. Külpe sucht.
Die 122. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Ps...
Episode 121: Würdigung des Lebenswerks von Gerd Jüttemann mit Fabian Hutmacher

In Andacht auf den kürzlich verstorbenen Psychologen Gerd Jüttemann blickt diese Ausgabe von Fipsi auf sein Lebenswerk. In persönlichen Anekdoten, Darstellungen von Leitgedanken und nicht zuletzt kritischer Auseinandersetzung erinnern wir uns an Gerd Jüttemann als Förderer des Nachwuchses und Wegbereiter einer historischen Psychologie. Möge er in Frieden ruhen.
Fabian Hutmachers Nachruf auf Gerd Jüttemann finden Sie hier: https://www.phi-psy.de/in-memoriam-gerd-juettemann-1933-2023/
Die 121. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler gemeinsam mit ihrem Gast Fabian Hutmacher den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
A...
Episode 120: Gestalt, Struktur, System

Niemand will von halben Sachen handeln. Was es jedoch heißt, "auf's Ganze zu gehen", ist alles andere als selbstverständlich. Von einer wissenschaftlichen Warte aus gesehen, können Gestalt, Struktur und System als Grundvokabular einer holistischen Forschungshaltung angesehen werden. Diese Episode von Fipsi legt hierzu einen Diskussionsbeitrag vor, entwickelt eine eigenes vergliedriges Denkschema zur Bestimmung des Erlebnisses von Ganzheiten und behandelt Quellen von Maurice Merleau-Ponty und Kurt Goldstein.
Die 120. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fip...
Episode 119: Lesen und Schreiben
Zur Wissenschaft gehören Schrift und Wort. Textproduktion ist allerdings ein ungewöhnlicher Produktionsprozess, denn nicht wir sind Herr des Produkts, sondern es ist uns ermöglicht, in der Sprache zu arbeiten. Was dieses Verhältnis bedeutet, will diese Episode thematisieren.
Die 119. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unte...
Episode 118: Vulnerabilität zwischen Theorie und Praxis mit Markus Dederich

Vulnerabilität ist ein Kernkonzept der zeitgenössischen klinischen Psychologie, das Ursprünge in politischen Entwicklungen des 20 Jahrhunderts aufweist und z.B. auch in der Heilpädagogik seine Anwendung findet. Gemeinsam mit Markus Dederich reflektieren Hannes Wendler und Alexander Wendt anhand dieses Konzepts das Verhältnis von Theorie und Praxis, wobei sie ethischen Fragestellungen ein besonderes Augenmerk zukommen lassen.
Die 118. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtu...
Episode 117: Die Frage nach der Frage
Eine Frage ist leicht gestellt und oftmals reicht dafür ein Fragezeichen aus, doch was bedeutet eigentlich das Fragen? Für Erwin Straus ist der Mensch das fragende Wesen und Max Scheler sieht hierin den Unterschied zum Tier. Was es bedeutet zu fragen, ist der Gegenstand des Gesprächs zwischen Hannes Wendler und Alexander Wendt.
Die 117. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLp...
Episode 116: Alles Große steht im Sturm
Die 116. Episode von Fipsi ist der Ethik gewidmet, insbesondere aber den Begriffen Gut und Böse. Mit Blick auf die Mesotes-Lehre und Gedanken von Karl Jaspers und Friedrich Nietzsch kommen Hannes Wendler und Alexander Wendt miteinander ins Gespräch.
Die 116. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://op...
Episode 115: Max Scheler und die Psychotherapie mit Bernhard Geißler
Die 115. Episode von Fipsi bietet einem Gespräch zwischen drei Kennern und Bewunderern des Philosophen Max Scheler Raum. Im Kern des Austauschs zwischen Hannes Wendler und Alexander Wendt mit ihrem Gast Bernhard Geißler steht die Frage, was Scheler der Psychotherapie und Psychopathologie zu sagen hat.
Die 115. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Au...
Episode 114: Studium im Wandel mit Martin Wieser

Die 114. Episode von Fipsi reflektiert die Bolognareform und den Wandel, den das Studium durch sie erfahren hat. Darüber hinaus wird das Verhältnis von Philosophie, Wissenschaften und Geschichte thematisiert. Als Gast stellt Martin Wieser seine einigen Impressionen und Nachsinnungen aus seiner Studiums- und Lehrerfahrung zur Diskussion.
Die 114. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
Quelle bei ~10:00 https://www.youtube.com/watch?v=COtQWS1xakM [Aufnahme von WienTV org]
Auf YouTube finden Sie al...
Episode 113: Redefreiheit im Selbstgespräch mit Thomas Dojan
Diese Episode fragt nach den Begriffen Seele und Denken. Als Gast stellt Thomas Dojan seine Reflexionen über das Selbstgespräch des Geistes vor und diskutiert Gedanken von Platon, Immanuel Kant und anderen.
Die 113. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si...
Episode 112: Willensfreiheit mit Stephan Schleim

Diese Episode behandelt das Problem der Willensfreiheit. Anlass dafür ist die Veröffentlichung von Stephan Schleims Buch "Wissenschaft und Willensfreiheit" bei Springer. Dabei werden Max Planck, Guido Cusinato, Friedrich W. J. Schelling, Martin Heidegger und Emil du Bois-Reymond besprochen.
Die 112. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=5Kb...
Episode 111: Die Person und ihre Perspektiven
Die 111. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. Unsere Erzählungen sprechen wir oft aus der Ersten- oder Dritten-Person-Perspektive. Doch was hat es damit auf sich? Der Begrifflichkeit gehen in dieser Episode Hannes Wendler und Alexander Wendt nach und kommen dabei auf Shaun Gallagher und Thiemo Breyer zu sprechen.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832R...
Episode 110: Was heißt Verstehen?

Die 110. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. In dieser Episode fügen Hannes Wendler und Alexander Wendt eine Reflexion auf das Verstehen zum Fipsi-Grundkurs hinzu. In diesem Zusammenhang kommen sie unter anderem auf Hans Gruhle, Alexander Pfänder, Karl Jaspers und Friedrich Nietzsche zu sprechen.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=5Kb...
Episode 109: Die gegenwärtigen Herausforderungen interdisziplinärer Forschung
Die 109. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. Im Rückblick auf eine von der AG Philosophie & Psychologie veranstaltete Tagung reflektieren Hannes Wendler und Alexander Wendt darauf, unter welchen Bedingungen interdisziplinäre Zusammenarbeit gelingen kann und welche Bedeutung sie für die disziplinspezifischen Diskurse hat.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unter htt...
Episode 108: Warum studieren?

Die 108. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. In dieser Episode diskutieren Hannes Wendler und Alexander Wendt über die Frage, warum - wenn überhaupt - man studieren sollte. In diesem Zusammenhang kommen sie unter anderem auf Friedrich Schleiermacher, Max Scheler und Thiemo Breyer zu sprechen.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=5KbdEcF1TImSHexKYGccfw&dl_bran...
Episode 107: Der Sinn der Trauer mit Till Heller
Die 107. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. Hannes Wendler und Alexander Wendt kommentieren in dieser Episode den Vortrag ihres Gastes Till Heller, der sich unter Rückgriff auf Jacques Derrida und die Phänomenologie mit dem Tode und der Trauer auseinandersetzt.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=5KbdEcF1TImSHexKYGccfw&dl_branch=1
...Episode 106: Aufmerksamkeit als Praxis mit Diego D'Angelo
Die 106. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. Ihr Gast Diego D'Angelo stellt Hannes Wendler und Alexander Wendt in dieser Episode seine Gedanken zum Konzept der Aufmerksamkeit vor, das sowohl in der Philosophie als auch in der Psychologie von Bedeutung ist. Dabei kommen sie auf Maurice Merleau-Ponty und Iris Murdoch zu sprechen.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify...
Episode 105: Zur digitalen Revolution mit Karl Leidlmair

Die 105. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. In dieser Episode diskutieren Hannes Wendler und Alexander Wendt mit Karl Leidlmair über die digitale Revolution und den Tod. In diesem Zusammenhang kommen sie unter anderem auf Jos de Mul und Ray Kurzweil zu sprechen.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=5KbdEcF1TImSHexKYGccfw&dl_b...
Episode 104: Fipsi liest A. Miyake et al. „The Unity and Diversity of Executive Functions“

Die 104. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. In dieser Episode geht das Format "Fipsi liest" in die vierte Runde. Hannes Wendler und Alexander Wendt diskutieren einen erfolgreichen Aufsatz von Miyake et al. über exektuvie Funktionen. In diesem Zusammenhang erschließen sie auch angelagerte Diskurse, wie die des Arbeitsgedächntisses oder der Psychologie des Willens.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRD...
Episode 103: Die Expertise und die Experten
Die 103. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. Was jemanden zu einer Expertin oder zu einem Experten macht, ist auf genaueren Blick keine Trivialität. Deswegen widmen sich Hannes Wendler und Alexander Wendt in dieser Episode der Frage und kommen dabei unter anderem auf Alfred Schütz und Andrea Borsato zu sprechen.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.co...
Episode 102: Didaktik und die Frage nach der Erziehung

Die 102. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. Zu der Gelegenheit, da Hannes Wendler und Alexander Wendt erstmals seit dem Jubiläum der 100. Episode in den - wortwörtlichen - Dialog treten, nehmen sie sich eines für das akademische Leben grundsätzlichen Themas an: der Didaktik und der Erziehung. In diesem Zusammenhang diskutieren sie Ideen von Eugen Fink, Markus Tiedemann und Herman Nohl.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
<...
Episode 101: Wege aus der Theoriekrise mit Josh Joseph Ramminger und Matthias Borgstede
Die 101. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. Als Gastgeber erhalten Hannes Wendler und Alexander Wendt in der ersten Episode nach dem Jubiläum Unterstützung von Josh Joseph Ramminger. Gemeinsam diskutieren sie mit Matthias Borgstede über die Aspekte der Theoriekrise in der Psychologie. Darunter kommen sie auf Messtheorie und die Muster der Theoriebildung zu sprechen.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unt...
Episode 100: Wohin strebt die phänomenologische Psychopathologie? mit Thomas Fuchs

Fipsi erreicht seine 100. Episode. Zu diesem festlichen Anlass stellen sich Alexander Wendt und Hannes Wendler mit ihrem Gast, Thomas Fuchs, die Frage danach, wohin die phänomenologische Psychopathologie strebt. Im Gespräch dem renommierten Psychiater thematisiert Fipsi dabei anspruchsvolle philosophische und wissenschaftsgeschichtliche Entwicklungstendenzen in der Psychopathologie. Hierbei steht immer wieder die Frage im Mittelpunkt, was die Phänomenologie zu den betreffenden Diskursen beisteuern kann.
Fipsis Ziel ist es als erster Podcast seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie zu erschließen. Wir blicken mit Dankbarkeit auf die vergangenen 100 Aufnahmen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Kolleginnen und...
Episode 99: Erzählen als Lebensform mit Jens Brockmeier
Die 99. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. Das menschliche Leben ist historisch verfasst und diese Identität findet in Erzählungen ihren Ausdruck. Dieser Zusammenhang ist in den letzten Jahrzehnten von Jens Brockmeier erforscht worden, mit dem Hannes Wendler und Alexander Wendt in dieser Folge ins Gespräch kommen.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il8...
Episode 98: Beseelte Tiere. Umwelten und Netzwerke der Tierpsychologie mit Kristian Köchy

Die 98. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. In dieser Episode diskutieren Hannes Wendler und Alexander Wendt mit Kristian Köchy über sein neu erschienenes Buch "Beseelte Tiere. Umwelten und Netzwerke der Tierpsychologie". In diesem Zusammenhang kommen sie unter anderem auf David Katz und Henri Bergson zu sprechen.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7va...
Episode 97: Selbst- und Letztbegründung
Die 97. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. Wissenschaft ist ein rationales Unterfangen und erfordert folglich Begründung. Diesem Sachverhalt ist diese Folge gewidmet, in der Hannes Wendler und Alexander Wendt unter anderem auf Niklas Luhmann und Iso Kern zu sprechen kommen.
Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm
Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=5KbdEcF1TImSHexKYGccfw&dl_branch=1